Prüfung nach Entsorgungsfachbetriebeverordnung EfbV ( 56 Abs. 3 KrWG)

Ähnliche Dokumente
Entsorgungsfachbetrieb

Überwachungsbericht Entsorgungsfachbetrieb

Zertifizierungskriterien

EGRW-Prüfbericht. zur Überprüfung gemäß Entsorgungsfachbetriebeverordnung. Stand: Juni Sitz des Unternehmen

"Entsorgungsfachbetrieb"

"Entsorgungsfachbetrieb"

BESTÄTIGUNG. Entsorgungsfachbetrieb. Koppitz Entsorgungs-GmbH. DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen

~ ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der EfbV zu führen.

Entsorgungsfachbetrieb

"Entsorgungsfachbetrieb"

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. 2. Prüfzeichen der Technischen Überwachungsorganisation oder der Entsorgergemeinschaft (Überwachungszeichen)

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. 2. Prüfzeichen der Technischen Überwachungsorganisation oder der Entsorgergemeinschaft (Überwachungszeichen)

"Entsorgungsfachbetrieb"

Zertifikat als Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. 2. Prüfzeichen der Technischen Überwachungsorganisation oder der Entsorgergemeinschaft (Überwachungszeichen)

Entsorgungsfachbetrieb In einem Zertifizierungsaudit hat das Unternehmen

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

4.4 Eintrag in das Handels-, Vereins- oder Genossenschaftsregister (sofern ein Eintrag erfolgt ist):

Merkblatt M 2. Antrag auf Verleihung des Überwachungszertifikates. und Datenblatt zur Benehmensregelung

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. 2. Prüfzeichen der Technischen Überwachungsorganisation oder der Entsorgergemeinschaft (Überwachungszeichen)

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Anzeige von Sammlern, Beförderern, Händlern und Maklern von Abfällen

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. 2. Prüfzeichen der Technischen Überwachungsorganisation oder der Entsorgergemeinschaft (Überwachungszeichen)

Zertifikat gem. 25 EfbV

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der EfbV zu führen. 6. Prüfungsdatum:

Merkblatt M 4. Betriebstagebuch. Entsorgergemeinschaft Transport und Umwelt e.v.

Zertifikat gemäß EfbV

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

"Entsorgungsfachbetrieb"

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb. gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der EfbV zu führen.

Entsorgungsfachbetrieb

Zertifikat. Entsorgungsfachbetrieb. gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der Entsorgungsfachbetriebeverordnung zu führen.

Entsorgungsfachbetrieb. gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der EfbV zu führen. 6. Prüfungsdatum:

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. 2. Prüfzeichen der Technischen Überwachungsorganisation oder der Entsorgergemeinschaft (Überwachungszeichen)

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

4.4 Eintrag in das Handels-, Vereins- oder Genossenschaftsregister (sofern ein Eintrag erfolgt ist):

ZERTIFIKAT. Die Zertifizierung Bau GmbH bestätigt, dass das Unternehmen. C.C. Reststoff-Aufbereitung GmbH & Co. KG. Gußstahlweg Hagen

Entsorgungsfachbetrieb

GfBU-Zert Zertifizierungsstelle für Umwelt- und Qualitätsmanagementsysteme GmbH

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der EfbV zu führen.

Entsorgungsfachbetrieb

Folgezertifizierung. Das Zertifikat wird nur für bestimmte Abfallarten, Tätigkeiten oder Standorte erteilt

Entsorgungsfachbetrieb

Zertifikat gemäß 25 EfbV

Entsorgungsfachbetrieb

6. Prüfungsdatum:

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Zertifikat. Nr zum "Entsorgungsfachbetrieb"

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

3 Anforderungen an die Betriebsorganisation

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. 2. Prüfzeichen der Technischen Überwachungsorganisation oder der Entsorgergemeinschaft (Überwachungszeichen)

Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der EfbV zu führen.

"Entsorgungsfachbetrieb"

Entsorgungsfachbetrieb

ZIREC Kabelaufbereitungs-GmbH

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb. gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der EfbV zu führen. 6. Prüfungsdatum: /

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfach betrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Überwachungsbericht (standortbezogen)

Entsorgungsfachbetrieb

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. 2. Prüfzeichen der Technischen Überwachungsorganisation oder der Entsorgergemeinschaft (Überwachungszeichen)

Entsorgungsfachbetrieb

Angaben zum Zertifikat Nummer des Zertifikats (durch die Zertifizierungsorganisation frei zu vergeben):

Entsorgungsfachbetrieb In einem Zertifizierungsaudit hat das Unternehmen

Fritz Warnecke GmbH. Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Postleitzahl: Ort: Bonn

Transkript:

Prüfung nach Entsorgungsfachbetriebeverordnung EfbV ( 56 Abs. 3 KrWG) 1. Ansprechpartner der PÜG mbh für die Zertifizierung des Betriebes Vor- und Zuname: Andrea Schönhaar Telefonnummer: 07032 7808-0 E-Mail-Adresse: andrea.schoenhaar@pueg.de 2. Angaben zum Sachverständigen Vor- und Zuname: Dr. Jens Lühr Im Kreuzteich 13 Telefonnummer: 015736741143 33428 Harsewinkel - Marienfeld E-Mail-Adresse: Zeitraum der aufeinanderfolgenden Prüfungen durch SV (Name): Dr. Jens Lühr JensL2711@web.de 1. Prüfung: 27.07.2017 2. Prüfung: TT.MM.JJJJ 3. Prüfung: TT.MM.JJJJ 4. Prüfung: TT.MM.JJJJ 5. Prüfung: TT.MM.JJJJ 3. Angaben zum Entsorgungsfachbetrieb Name (Hauptsitz): Anschrift Betriebsinhaber, Geschäftsführer Versandmail: Schmitz Wiedmühle GmbH Wiedmühle 12 53577 Neustadt (Wied) Brigitte Schmitz-Krischbaum, bsk@schmitz-wiedmühle.de Gewerbeanmeldung vom: 04.03.1991 zuständige Behörde: Gemeindekennzahl: Kreis Neuwied 07138044 Neustadt Wied Eintrag ins Handels-, Vereins- oder Genossenschaftsregister (sofern ein Eintrag erfolgt ist). Handelsregister Vereinsregister Genossenschaftsregister Nr.: HRB 12402 bei: Amtsgericht Montabaur vom: 31.01.2012 3.1 Standorte Weitere Standorte? ja Anzahl: 3 nein QMD 2180, Stand A, 01.04.2017 799990 Seite 1 von 10

Teilnehmerliste Vorname, Brigitte Schmitz-Kirschbaum Funktion/Firma Geschäftsführer / Betriebsinhaber Geschäftsführer / Betriebsinhaber Dr. Jens Lühr Sachverständige Wesentliche Änderungen seit der letzten Überprüfung bzgl. Standort, abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten, Abfallschlüssel, Genehmigungen, Zulassungen, Erlaubnisse, behördliche Auflagen, Anordnungen, öffentlichrechtliche Vorschriften, Nutzung von Privilegien, zusätzliche Bemerkungen etc.: - Genehmigungslage unverändert - Zertifikatsanhang unverändert - Besondere Vorkommnisse seit der letzten Begutachtung keine - Behördenbesuche seit der letzten Begutachtung Besuch mit Gemeinderat 07.10.2016 und Fremdüberwachung Genehmigungsbehörde Hr. Gehrmann/Bergamt 14.12.2016 QMD 2180, Stand A, 01.04.2017 799990 Seite 2 von 10

4. Standort 1: Schmitz Wiedmühle GmbH - Neustadt (bei Bedarf kopieren oder entfernen) Ansprechpartner: Verantwortliche Person: Telefonnummer: E-Mail-Adresse: Bestellung vom: Schmitz Wiedmühle GmbH Wiedmühle 12 53577 Neustadt (Wied) 02683 9888-0 bsk@schmitz-wiedmühle Wiedmühle 12, 53577 Neuestadt (Wied) Zuständige Überwachungsbehörde: SGD Nord Erzeugernummer: -- Beförderernummer: -- Sammlernummer: -- Maklernummer: -- Händlernummer: -- Entsorgernummer: G00428859 4. Standort 2: Schmitz Wiedmühle GmbH - Ohlenburg (bei Bedarf kopieren oder entfernen) Ansprechpartner: Verantwortliche Person: Telefonnummer: E-Mail-Adresse: Bestellung vom: Schmitz Wiedmühle GmbH Gemarkung Oberkasbach-Ohlenberg 53547 Kasbach-Ohlenberg 02683 9888-0 bsk@schmitz-wiedmühle.de 2006 Wiedmühle 12, 53577 Neustadt (Wied) Zuständige Überwachungsbehörde: SGD Nord Erzeugernummer: -- Beförderernummer: -- Sammlernummer: -- Maklernummer: -- Händlernummer: -- Entsorgernummer: G00428859 4. Standort 3: Schmitz Wiedmühle Ockenfels (bei Bedarf kopieren oder entfernen) Schmitz Wiedmühle GmbH Gemarkung Ockenfels Flur 3 53345 Ockenfels QMD 2180, Stand A, 01.04.2017 799990 Seite 3 von 10

Ansprechpartner: Verantwortliche Person: Telefonnummer: E-Mail-Adresse: Bestellung vom: 0173 316 63 16 bsk@schmitz-wiedmühle.de 2006 Wiedmühle 12, 53577 Neustadt (Wied) Zuständige Überwachungsbehörde: SGD Nord Erzeugernummer: -- Beförderernummer: -- Sammlernummer: -- Maklernummer: -- Händlernummer: -- Entsorgernummer: G00428859 5. Angaben zum Überwachungsvorgang Ü-Vertrag abgeschlossen am: 04.05.2006 Zustimmung der Behörde vom: 25.07.2006 Datum der Erstbegutachtung 30.08.2016 Letzter Überwachungstermin: 27.07.2017 Prüfung durchgeführt am: Juli/2018 Nächste Prüfung: Erstüberprüfung Wiederholungsprüfung Nachüberprüfung Anlass der Überwachung Unangekündigter Vor-Ort-Termin Sonstige Prüfung: Jährliche Zertifizierung Ablauf der Überwachung Durchgeführte angekündigte und unangekündigte Vor-Ort- Termine im Überwachungszeitraum: keine angekündigte Datum: 27.07.2017 Dauer: 12:00-16:00 Ort: Neustadt (Wied) unangekündigte Datum: TT.MM.JJJJ Dauer: Ort: Durchgeführte andere Fremdkontrollen entsprechend 22 (4) EfbV: Durchgeführte andere Fremdkontrollen entsprechend 22 (4) EfbV: keine DIN EN ISO 9001 vom: TT.MM.JJJJ DIN EN ISO 14001 vom: TT.MM.JJJJ EMAS-Validierung vom: TT.MM.JJJJ Fremdüberwachung Genehmigungsbehörde Hr. Gehrmann/Bergamt 14.12.2016 QMD 2180, Stand A, 01.04.2017 799990 Seite 4 von 10

6. Angaben zur Betriebsorganisation ( 3 EfbV) Zweck des Betriebes (Tätigkeitsbeschreibung) Abfallwirtschaftliche Tätigkeiten am Standort Neustadt (S + B + L) Kasbach-Ohlenberg (L + Beh. + V) Ockenfels (V) Neuwied: Zwischenlager Kasbach-Ohlenberg: Verfüllung vom Quarzsandtagebau Ockenfels: Verfüllung vom Quarzkiesabbau, Tonabbau im Tontagebau Manfred Sammeln Befördern Lagern Behandeln nur deutschlandweit nur deutschlandweit zwecks Verwertung zwecks Verwertung weltweit weltweit zwecks Beseitigung zwecks Beseitigung Verwerten Beseitigen Handeln abschließend abschließend nur deutschlandweit vorbereitend vorbereitend weltweit Vorbereitung zur Wiederverwendung Recycling Herkunft der bewirtschafteten Abfälle sonstige Verwertung Menge der bewirtschafteten Abfälle (vergangenes Jahr) Anzahl der Beschäftigten Liegen angemessene Funktionsbeschreibungen, Arbeitsanweisungen und Organisationspläne vor? Bau und Abbruchabfälle Makeln nur deutschlandweit weltweit Monatliche Aufstellung, jährlich 20.000m³ Neuwied: 11 / 36 Beschäftigte Kasbach-Ohlenberg: 0 / 2 Beschäftigte Ockenfels: 0 / 1 Beschäftigte 6. Angaben zur Betriebsorganisation ( 3 EfbV) Betriebsbeauftragte - Abfallbeauftragter: unverändert nicht erforderlich Immissionsschutzbeauftragter: unverändert nicht erforderlich Fachkraft für Arbeitssicherheit: unverändert Sicherheitsbeauftragter: unverändert nicht erforderlich Betriebsarzt: unverändert Ersthelfer: Bestellung vom: TT.MM.JJJJ Anzeige Behörde: TT.MM.JJJJ Ausbildung vom: TT.MM.JJJJ Fortbildung vom: TT.MM.JJJJ Jahresbericht: TT.MM.JJJJ Begehungsbericht: TT.MM.JJJJ Bestellung vom: TT.MM.JJJJ Anzeige Behörde: TT.MM.JJJJ Ausbildung vom: TT.MM.JJJJ Fortbildung vom: TT.MM.JJJJ Jahresbericht: TT.MM.JJJJ Begehungsbericht: TT.MM.JJJJ DEKRA Herr Sembdner Wallersheimer Weg 63-67, 56070 Koblenz Bestellung vom: 01.10.1998 Anzeige bei der BG: TT.MM.JJJJ Ausbildung vom: TT.MM.JJJJ Fortbildung vom: TT.MM.JJJJ Jahresbericht: 24.01.2017 Begehungsbericht: 09.05.2017, 14.09.1624.01.2017 Berthold Beck 53547 Roßbach, Im Hain 3 Bestellung vom: 2006 Fachkundenachweis vom: TT.MM.JJJJ DEKRA (AMD Bonn) Wallersheimer Weg 63-67, 56070 Koblenz Bestellung vom: 18.07.2012 Ausbildung vom: TT.MM.JJJJ Jahresbericht: TT.MM.JJJJ Begehungsbericht: 14.09.2016 Sven Schmittchen Benennung vom: 15.02.2012 Grundausbildung vom: 11.03.2012 Benennung vom: TT.MM.JJJJ Grundausbildung vom: TT.MM.JJJJ QMD 2180, Stand A, 01.04.2017 799990 Seite 5 von 10

Fortbildung vom: 25.07.2015 Fortbildung vom: TT.MM.JJJJ QMD 2180, Stand A, 01.04.2017 799990 Seite 6 von 10

Ersthelfer: Ersthelfer: Benennung vom: TT.MM.JJJJ Grundausbildung vom: TT.MM.JJJJ Fortbildung vom: TT.MM.JJJJ Benennung vom: TT.MM.JJJJ Grundausbildung vom: TT.MM.JJJJ Fortbildung vom: TT.MM.JJJJ Benennung vom: TT.MM.JJJJ Grundausbildung vom: TT.MM.JJJJ Fortbildung vom: TT.MM.JJJJ Benennung vom: TT.MM.JJJJ Grundausbildung vom: TT.MM.JJJJ Fortbildung vom: TT.MM.JJJJ 7. Angaben zum Betriebsinhaber (Geschäftsführer) und der verantwortlichen Person ( 8, 9 EfbV) Besteht die Zuverlässigkeit des Betriebsinhabers (Geschäftsführer) im Sinne der EfbV? Wiedmühle 12, 53577 Neustadt (Wied) Besteht die Zuverlässigkeit der für die Leitung des Betriebes verantwortliche Person im Sinne der EfbV,53577 Neustadt (Wied) Besitzt die für die Leitung des Betriebes verantwortliche Person die erforderliche Fachkunde nach 9 EfbV 8. Angaben zum sonstigen Personal ( 10 EfbV) Der Betriebsinhaber nimmt die Tätigkeit der Verantwortlichen Person im Sinne der EfbV war Wird das sonstige Personal durch den Inhaber oder die verantwortliche Person für Leitung und Beaufsichtigung ausgewählt? Wird das sonstige Personal auf Zuverlässigkeit, entsprechende Fachkunde und Fortbildung überprüft Liegen schriftliche Einarbeitungspläne vor? 9. Angaben zur personellen, gerätetechnischen und sonstigen Ausstattung am Standort 3 EfbV Ist die Ausstattung mit für die Leitung und Beaufsichtigung des Betriebes verantwortlichen Personen und sonstigem Personal ausreichend? 4 EfbV Liegen Einsatzpläne vor? 4 EfbV Steht die notwendige gerätetechnische und sonstige Ausstattung mit Betriebsmitteln zur Verfügung? QMD 2180, Stand A, 01.04.2017 799990 Seite 7 von 10

10 Allgemeine Angaben 5 EfbV Das Betriebstagebuch liegt für jeden zertifizierten Standort vor 5 EfbV Wird das Betriebstagebuch ordnungsgemäß geführt (Dokumentation aller vorgeschriebenen Inhalte)? 5 EfbV Erfolgt eine ordnungsgemäße Kontrolle des Betriebstagebuchs durch den Inhaber oder der für die Leitung und Beaufsichtigung des Betriebes verantwortlichen Person? 6 EfbV Liegen Nachweise über einen ausreichenden Versicherungsschutz mit ausreichenden Versicherungssummen vor? 7 EfbV Hat das Entsorgungsunternehmen alle erforderlichen Genehmigungen/Zulassungen/Erlaubnisse zur Durchführung der abfallwirtschaftlichen Tätigkeit? 7 EfbV Werden die öffentlich-rechtlichen Vorschriften (allgemein & branchenspezifisch) eingehalten? 7 EfbV Werden die behördlichen Auflagen und Anordnungen eingehalten? 7 EfbV Sind Notfall-, Brandschutz- und Alarmierungspläne vorhanden? 7 EfbV Werden Unterauftragnehmer (Subunternehmer) an den zu zertifizierenden Tätigkeiten beteiligt? 7 EfbV Wenn ja: Sind alle Subunternehmen für die abfallwirtschaftliche Tätigkeit als Entsorgungsfachbetrieb zertifiziert? 7 EfbV Liegen für die nicht zertifizierten Subunternehmen die entsprechenden Nachweise nach 7 Abs. 3 EfbV vor? ja ja ja nein nein nein QMD 2180, Stand A, 01.04.2017 799990 Seite 8 von 10

Allgemeine Anmerkungen: Die Prüfgrundlage dieser Überwachung ist der 56 KrWG sowie die Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) vom 02.12.2016 in ihrer aktuellen Version. Alle Überprüfungsbegutachtungen haben den Charakter einer Stichprobe, welche nach bestem Wissen und Gewissen durchgeführt und auf deren Basis allgemeine Schlussfolgerungen gezogen werden. Anmerkungen zum Überwachungsbericht: In der Spalte Bewertung sind folgende Kurzzeichen einzusetzen: io A Geprüft, in Ordnung Abweichungen, welche bis zur Entscheidung der Zertifikatserteilung bzw. -aufrechterhaltung unbedingt zu beheben sind Die festgestellten Abweichungen sind auf dem (den) in der Anlage befindlichen Abweichungsbericht(en) zu dokumentieren. Zusammenfassende Beurteilung der Überprüfung entsprechend den Anforderungen der Entsorgungsfachbetriebeverordnung Bewertung 56 (2) KrWG, 2 EfbV Entsorgungsfachbetrieb io 56 (3) S.1 KrWG, 3 EfbV Anforderungen an die Betriebsorganisation io 56 (3) S.1 KrWG, 4 EfbV Anforderungen an die personelle Ausstattung io 56 (3) S.1 KrWG, 5 EfbV Betriebstagebuch io 56 (3) S.1 KrWG, 6 EfbV Versicherungsschutz io 56 (3) S.1 KrWG, 7 EfbV Anforderungen an die Tätigkeit/Genehmigungssituation io 56 (3) S.1 KrWG, 7 EfbV Beauftragung Dritter io 56 (3) S.1 KrWG, 8 EfbV Anforderungen an den Betriebsinhaber/Geschäftsleitung A 1. - 13. 56 (3) S.1 KrWG, 8 + 9 EfbV Anforderungen an die für die Leitung und Beaufsichtigung des Betriebes verantwortliche Person(en) io 56 (3) S.1 KrWG, 10 EfbV Anforderungen an das sonstiges Personal io 56 (3) S.1 KrWG Anforderungen an die Fortbildung: 9 (3) EfbV Für die Leitung und Beaufsichtigung des Betriebes verantwortliche Person(en) 10 (3) EfbV sonstiges Personal io QMD 2180, Stand A, 01.04.2017 799990 Seite 9 von 10

Zusammenfassung / Ergebnis: Die festgestellten Abweichungen sind auf dem in der Anlage befindlichen Abweichungsbericht(en) dokumentiert. Verteiler: Entsorgungsunternehmen, PÜG mbh, Zustimmungsbehörde, Überwachungsbehörde Anlagen: Abweichungsbericht(e) Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die PÜG mbh und ihre Mitarbeiter die erhobenen Daten und Erkenntnisse sowie den Ausgang der Prüfung nicht ohne schriftliche Zustimmung des überprüften Unternehmens an Dritte weitergeben wird. Aufgrund der durchgeführten Überprüfung bestätigt der Sachverständige, dass das Unternehmen die Forderungen des 56 KrWG und der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (Stand 02.12.2016) in ihrer aktuellen Version erfüllt und einer Zertifizierung aus seiner Sicht nichts entgegensteht. Aufgrund der durchgeführten Überprüfung ist der Sachverständige der Ansicht, dass das Unternehmen die Forderungen des 56 KrWG und der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (Stand 02.12.2016) in ihrer aktuellen Version zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht erfüllt. Eine Zertifizierung kann erst nach Abstellung der festgestellten Abweichungen (siehe Abweichungsbericht(e) Nr.XX) vorgenommen werden. Neustadt, 27.07.2017 Dr. Jens Lühr Ort, Datum Name des Sachverständigen Unterschrift des Sachverständigen Die im Abweichungsbericht genannten Abweichungen sind behoben. Der Nachweis wurde erbracht durch: Nachreichung der Unterlagen. Aufgrund der durchgeführten Überprüfung und der nachträglich behobenen Abweichungen bestätigt der Sachverständige nunmehr, dass das Unternehmen die Forderungen der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (Stand 02.12.2016) in ihrer aktuellen Version erfüllt und einer Zertifizierung aus seiner Sicht nichts entgegensteht. Gäufelden, 22.09.2017 Ort, Datum Unterschrift des Sachverständigen QMD 2180, Stand A, 01.04.2017 799990 Seite 10 von 10