Montageanleitung AERO SENSOAIR. Luftqualitätssensor für Innenräume. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme. deutsch english

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung. AEROMAT intense Schalldämmlüfter FENSTERBESCHLÄGE TÜRBESCHLÄGE SCHIEBETÜRBESCHLÄGE LÜFTUNGS- UND GEBÄUDETECHNIK

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG AERO SENSOAIR. Luftqualitätssensor für Innenräume. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme

Montageanleitung. HEWI-Drückergriff: für Notausgänge und Paniktüren FENSTERBESCHLÄGE TÜRBESCHLÄGE SCHIEBETÜRBESCHLÄGE LÜFTUNGS- UND GEBÄUDETECHNIK

MONTAGEANLEITUNG KFV. Rahmenintegriertes Netzteil. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme

Montageanleitung DRIVE AEROCONTROL. Kabelübergang trennbar mit Alarm-Glas-Steckverbindung. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme

KFV MONTAGEANLEITUNG. Elektromechanische Systeme. Montageanleitung: A-Öffner. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme

KFV BEDIENUNGSANLEITUNG. Elektromechanische Systeme. Bedienungsanleitung: A-Öffner. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme

ANSCHLAGANLEITUNG PORTAL. Dichtschiene C28/48 für den Einsatz in Holzelementen. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme

AEROMAT 150. Schalldämmlüfter. Montage- und Bedienungsanleitung. FensterBescHläge Türbeschläge Schiebetürbeschläge Lüftungstechnik Gebäudetechnik

Montage- und BedienungsANleitung AERO. AEROMAT mini. Außenluftdurchlass für Fenster und Fenstertüren. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme

Montage- und Bedienungsanleitung AERO AEROMAT 100. Schalldämmlüfter. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme

AEROMAT 80. Schalldämmlüfter. Montage- und Bedienungsanleitung. FensterBescHläge Türbeschläge Schiebetürbeschläge Lüftungstechnik Gebäudetechnik

AEROMAT VT WRG 1000.

Bedienungsanleitung.

AEROPAC. Bedienungsanleitung Operation Manual Bedieningsvoorschrift

LED Cube & Seat White PE

Alarmbox für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter. Bedienungsanleitung

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

BEDIENUNGS- UND PFLEGEANLEITUNG TITAN. Bedienungs- und Pflegeanleitung: TITAN AF, TITAN ip, FAVORIT. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Bedienungsanleitung. Home Dimmer

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

Bedienungsanleitung UP - 1

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

VTR-1-V2 ZEITRELAIS MODUL. Montage- und Bedienungsanleitung

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB

WARTUNGSANLEITUNG TITAN. Wartungsanleitung: TITAN AF, TITAN ip, FAVORIT. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

POWERLINE-ADAPTER. Bedienungsanleitung

Zeitschaltuhr Plus 25555

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER

elero Lumo Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf!

FLEXIBLER LED STRIPE MIT RGB FARBMISCHUNG

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column

Dimmer DPX Klemmleiste

AEROMAT VT Typ DS/DSg und RS/RS 2 Schalldämmlüfter

SpectraDim 64/V Handbuch

Bedienungsanleitung. Controller. Technische Daten: Empfänger: (Art ) Anschlussdiagramm: (ohne Fernbedienung)

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Generalvertrieb Deutschland. Betriebsanleitung. Gelenkarm-Doppelflügeltor-Antrieb

CO 2 -Sensor. Wireless. Bedienungsanleitung. -de. Aus dem Englischen übersetztes Dokument A001

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip.

Benutzerhandbuch Analog , jedoch zusätzlich mit WiFi-Funktion x1! 2017 iluminize GmbH! 1 von! 6

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

/2002 DE/CH/AT

Betriebsanleitung. CAPBs sens AQ. Vor Gebrauch lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten! Für künftige Verwendung aufbewahren!

Lichtsensor Light Sensor Capteur de luminosité

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L

ACE WJE. Bedienelement. Home Ventilation Unit With Heat Recovery. Appareils de ventilation domestique avec récupération de la chaleur

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungs- und Pflegean eitung.

Montage- und Betriebsanleitung

Rahmen 1fach, beleuchtbar Best.-Nr.: xx, xx. Rahmen 2fach, beleuchtbar Best.-Nr.: xx. Montageanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Kompaktanlage Akku 15

Bedienungsanleitung. LED Laser 4

1.0 Wichtige Sicherheitshinweise

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf!

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII

Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. LED Over 2

WLAN Repeater. avm.de AVM GmbH, Alt-Moabit 95, Berlin, Telefon Einrichten und bedienen

PeakTech PH Messgerät / PH Meter. Bedienungsanleitung / Operation Manual

Bedienungsanleitung MASTERCON LED DMX CONVERTER

Bedienungsanleitung. Touch Flow.

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Par Mini für LED Leuchtmittel

RS485-Gateway Wireless

Controller DMX SimpleDesk 24

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

INSTALLATIONSANLEITUNG

Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku

Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L

WLAN Repeater. avm.de. Einrichten und bedienen. Kundenservice. Service avm.de/service. Handbuch avm.de/handbuecher. Downloads avm.

Bedienungsanleitung. Wireless DMX Transmitter/Reciever

Studio Par Zoom RGB LED

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. RolloTec RolloTec Windsensor und Schnittstelle AP

Transkript:

Montageanleitung AERO Luftqualitätssensor für Innenräume. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme

Montageanleitung Inhalt Bestimmungsgemäßer Gebrauch...4 Zu Ihrer Sicherheit...5 Gerätebeschreibung...6 Technische Daten...7 Montage...8 Schaltpläne Lüftungsgeräte ( plus)...13 Schaltpläne motorische Fensterantriebe ( plus)...14 Geräteansteuerung...15 Inbetriebnahme (alle Typen)...16 Inbetriebnahme ( wave)...17 Störungen...19 Reinigung...19 Hinweise zur Produkthaftung...20 Feedback zur Dokumentation...20 EG-Konformitätserklärung...21 01.2016 3

Deutsch Montageanleitung Wichtige Hinweise! Lesen Sie sorgfältig die folgenden Hinweise vor der ersten Inbetriebnahme. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Setzen Sie das Gerät ausschließlich zum Messen und Steuern in geschlossenen, trockenen und staubfreien Räume ein. Die Raumtemperatur von 5 C - 40 C ist einzuhalten. Das Gerät ist nicht als Messgerät oder Bestandteil einer Gaswarn- oder ähnlichen Sicherheitseinrichtung geeignet. Setzen Sie keine Lösemittel in der Nähe des Gerätes ein. Silikondämpfe können die Funktion des Gerätes beeinträchtigen. Benutzen Sie das Gerät nur mit Originalzubehör von SIEGENIA. Der Einbau des Gerätes sollte immer von einem erfahrenen Fachmann, entsprechend den Einbau- und Planungsunterlagen von SIEGENIA erfolgen. Die Montagehinweise in dieser Anleitung sind zu beachten. Gebrauchen Sie das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand. Nehmen Sie keine Veränderungen an den Gerätekomponenten vor. Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen frei bleiben und nicht von anderen Geräten, Möbeln oder Gegenständen zugestellt werden. Lassen Sie das Gerät im Fehlerfall nur von einem Fachmann überprüfen. 4 01.2016

Montageanleitung Zu Ihrer Sicherheit Elektrisch betriebenes Gerät. Lebensfahr durch Stromschlag oder Feuer. Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, beachten Sie unbedingt Folgendes: Stecken Sie den Euro-Netzstecker des serienmäßigen Anschlusskabels nur in eine geeignete Steckdose des 230 V Wechselstromnetzes. Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt ist, muss sie durch SIEGENIA, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen auszuschließen. Sind für den Anschluss des Gerätes Arbeiten am 230 V Wechselstromnetz notwendig, dürfen diese nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Bei bauseitiger Verlegung des Netzkabels ist eine allpolige Sicherheitstrennung erforderlich. Die aktuellen VDE-Bestimmungen sind zu beachten. Bei allen Arbeiten am Spannungs- bzw. Hausinstallationsnetz sind die entsprechenden länderspezifischen Vorschriften strikt einzuhalten. Verbinden Sie die Steuerleitungs- und Niederspannungsanschlüsse des Gerätes nicht mit dem 230 V Wechselstromnetz. Das kann zur Zerstörung aller angeschlossenen Geräte führen. Gelangt ein fester Gegenstand oder Flüssigkeit in das Geräteinnere, brechen Sie den Betrieb sofort ab und trennen Sie das Gerät vom Stromnetz. 01.2016 5

Montageanleitung Gerätebeschreibung Der ist ein Luftsensor zur Überprüfung der Luftqualität in geschlossenen Räumen. Gerätetypen Typ plus wave Ausführung Tischgerät - Ausführung Wandgerät Funktion Messen/Anzeigen CO 2 Funktion Messen/Anzeigen VOC* - Geräteansteuerung per Kabel per Funk * Volatile Organic Compound: flüchtige organische Verbindungen in Form von Gasen, z. B. Zigarettenrauch, Körperausdünstungen, Küchengerüche u. ä. Funktion Die gemessene Luftqualität wird auf einer LED-Anzeige (Ampel) angezeigt. Rot = Luftqualität schlecht - Lüften erforderlich Gelb = Luftqualität mittel - Lüften empfohlen Grün = Luftqualität gut LED-Anzeige Signal Lüften rot blinkt 2x kurz blinkt 1x lang dringend erforderlich rot leuchtet dauerhaft gelb/rot leuchten dauerhaft erforderlich gelb leuchtet dauerhaft empfohlen grün/gelb leuchten dauerhaft grün leuchtet dauerhaft nicht erforderlich 6 01.2016

Montageanleitung Technische Daten Die CO 2 - und VOC-Konzentration in der Luft wird in ppm (parts per million = Teile pro Million) gemessen. Die CO 2 -Konzentration liegt in der freien Natur bei ca. 350 ppm und ab ca. 800 ppm wird das Wohlbefinden des Menschen gestört. Überschreitet der CO 2 -Gehalt oder die VOC-Konzentration die nachstehend aufgeführten Schwellenwerte, zeigt dies auf der LED-Ampel an und angeschlossene Geräte werden angesteuert. Die CO 2 -Konzentration in der Raumluft hängt von der Personenanzahl und deren Aufenthaltsdauer im Raum, dem Raumvolumen sowie der Luftwechselrate ab. Beispielsweise stellt sich bei zwei Personen in einem Raum, mit einem Volumen von 60 m³ und einer Luftwechselrate von 1, ein CO 2 -Gehalt von 900 ppm ein. Ohne Lüftung würde die Konzentration nach zwei Stunden auf 1.500 ppm und nach fünf Stunden auf 2.500 ppm ansteigen. Der VOC-Sensor hat eine hohe Querempfindlichkeit. Er reagiert z. B. auf Ethanol, Kohlenmonoxid, Methan, Butan und Zigarettenrauch. Es werden Konzentrationen der einzelnen Gase im Bereich von 1-100 ppm erfasst, welche gemeinsam mit den CO 2 -Werten die Führungsgröße für die Lüftersteuerung bilden. CO 2 -Konzentration LED-Anzeige CO 2 Auswirkungen blinkt 2x kurz rot 2.500 ppm Luftqualität sehr schlecht blinkt 1x lang rot ab 2.000 ppm Luftqualität sehr schlecht dauerhaft rot 1.500 ppm Grenzwert für Büros und Klassenräume gelb/rot 1.000 ppm Grenzwert für Wohnräume dauerhaft gelb 800 ppm gefühlt schlechte Luft grün/gelb 600 ppm Luftqualität verschlechtert sich dauerhaft grün 350 ppm saubere Frischluft Messbereich Sensoren ca. 350 ppm - 3.000 ppm (CO 2 und VOC) Lebensdauer Sensoren ca. 10 Jahre Zulässige Raumtemperatur 5 C bis 40 C Versorgungsspannung 230 V AC / 24 V DC (geräteabhängig) Leistungsaufnahme 1,5 W Geräteansteuerung (optional) Luftqualitätswerte einstellbar durch DIP-Schalter Schutzklasse II, schutzisoliert Schutzart IP 4X Gehäuse Aufputz, ASA, signalweiß RAL 9003 Abmessungen (B x H x T) 154 mm x 98 mm x 39 mm 01.2016 7

Montageanleitung Montage Montagevoraussetzungen Geeigneter Einbauort: - optimal über einer Unterputzdose - nicht in direkter Nähe zu Fenstern, Lüftungsgeräten und Personen oder Tieren Glatte und ebene Wand Montagetemperatur zwischen 5 C - 40 C einhalten Gerät während der Montage und vor der Inbetriebnahme schützen vor: - Schmutz (z. B. Lüftungsgitter abdecken bei Tapezierarbeiten usw.) - Zugluft und direkter Atemluft - direkter Sonneneinstrahlung Offen liegende elektrische Komponenten. Gefahr durch Kurzschluss und Feuer. Stellen Sie sicher, dass vor der Montage alle Leitungen spannungsfrei sind. Gegebenenfalls müssen die Sicherungen entfernt werden. 8 01.2016

Montageanleitung Montageschritte 1. Gehäusedeckel abnehmen Hinweis: Der Deckel ist im Lieferzustand nicht aufgeklipst. Falls dennoch erforderlich, geeigneten Gegenstand (z. B. Münze oder Schraubendreher) in den Spalt der Arretiernasen stecken und mit einer Drehbewegung aus dem Gehäuse hebeln. 2. Vorgeprägte Bohrlochausbrüche und Netzkabelausbruch (geräteabhängig) mit geeignetem Werkzeug entfernen: a = Bohrlochausbrüche b = Netzkabelausbruch für 230 V AC c = Netzkabelausbruch für 24 V DC a b c a 01.2016 9

Montageanleitung 3. Bauseitiges Netzkabel durch entsprechenden Kabelausbruch (b oder c) ziehen. 4. Gehäuseunterteil positionieren und als Bohrschablone einsetzen. 5. Bohrungen für Wandbefestigung durchführen. 6. Gehäuseunterteil mit 2 Schrauben 4 x 30 mm und Dübeln (Lieferumfang) befestigen. b c 7. Netzkabel für 230 V AC oder 24 V DC anschließen. 230 V AC 1 2 3 4 ON 24 V AC 10 01.2016

Montageanleitung 8. Optional Geräteanschluss vornehmen (nur plus). - plus steuert die angeschlossenen Geräte über 230 V AC oder 24 V DC Steuerleitungen an. - Die Geräte werden an eine Relaisplatine angeschlossen. - Schaltpläne siehe Seite 13 und Seite 14 Relaisplatine Steuerleitungen 24 V DC Netzplatine Relaisplatine Steuerleitungen 230 V AC Netzplatine 1 2 3 4 ON Grundplatine (ohne Netzplatine) Steuerleitungen 230 V AC / 24 DC Relaisplatine 01.2016 11

Montageanleitung 9. Optional Geräteansteuerung vornehmen (siehe ab Seite 15) 10. Gehäusedeckel aufklipsen 12 01.2016

Montageanleitung Schaltpläne Lüftungsgeräte ( plus) AEROMAT VT RS, AEROMAT VT WRG 1000 AEROVITAL, AEROLIFE, AEROPLUS, AEROPAC SN Schalterabzweigdose, bauseits Schalterabzweigdose, bauseits Relais 1 Relais 2 plus Relais 1 Relais 2 plus AEROMAT VT RS AEROMAT VT WRG AEROVITAL, AEROLIFE, AEROPLUS, AEROPAC SN AEROMAT 100 DK AEROMAT 150 Schalterabzweigdose, bauseits Schalterabzweigdose, bauseits Relais 1 Relais 2 plus Relais 1 Relais 2 plus AEROMAT 100 DK AEROMAT 150 01.2016 13

Montageanleitung Schaltpläne motorische Fensterantriebe ( plus) Motorhebel MH10 Netzteil VPS1 Schalterabzweigdose, bauseits plus M- 24 V DC MH10 Kettenantriebe Schalterabzweigdose, bauseits Schalterabzweigdose, bauseits Relais 1 Relais 2 plus Relais 1 Relais 2 plus Netzteil ACX M- 24 V DC M ~ 230 V AC Kettenantrieb Kettenantrieb 14 01.2016

Montageanleitung Geräteansteuerung Alle angeschlossenen Geräte werden über voreingestellte Luftqualitätswerte (LED-Anzeige) aktiviert/deaktiviert. Die Voreinstellung erfolgt mittels DIP-Schaltern auf der Grundplatine. Wichtig: Die Stromversorgung erst einschalten, nachdem alle DIP-Schalter eingestellt sind. DIP-Schaltbeispiel Schalter 1: OFF Schalter 1: ON Lüftungsgeräte ( plus) Lüfteransteuerung mit Gebläsestufen AEROMAT VT RS AEROMAT VT WRG 1000 AEROMAT 150 Lüfteransteuerung mit Gebläse Ein / Aus AEROVITAL AEROLIFE AEROPLUS AEROPAC SN AEROMAT 100 Typ DK (Verschlussklappe Auf / Zu ) DIP-Schalter-Stellung Lüftergebläsestufen bei LED-Anzeige 1 2 3 4 grün grün/ gelb gelb/ rot gelb rot OFF OFF OFF OFF Aus I I II II ON OFF OFF OFF Aus I II II II OFF ON OFF OFF I I II II II ON ON OFF OFF Aus Aus Aus I II OFF OFF ON OFF Aus I I II II ON OFF ON OFF Aus I II II II OFF ON ON OFF I I II II II ON ON ON OFF Aus Aus Aus I II OFF OFF OFF ON Aus Ein Ein Ein Ein ON OFF OFF ON Aus Aus Ein Ein Ein OFF ON OFF ON Aus Aus Aus Ein Ein ON ON OFF ON Aus Aus Aus Aus Ein OFF OFF OFF ON Zu Auf Auf Auf Auf ON OFF OFF ON Zu Zu Auf Auf Auf OFF ON OFF ON Zu Zu Zu Auf Auf ON ON OFF ON Zu Zu Zu Zu Auf 01.2016 15

Montageanleitung Motorische Fensterantriebe ( plus) Motorische Fensterantriebe Motorhebel MH10 Kettenantriebe DIP-Schalter-Stellung Fensterstellung bei LED-Anzeige 1 2 3 4 grün grün/ gelb gelb/ rot gelb rot OFF OFF ON ON Zu Auf Auf Auf Auf ON OFF ON ON Zu Zu Auf Auf Auf OFF ON ON ON Zu Zu Zu Auf Auf ON ON ON ON Zu Zu Zu Zu Auf OFF OFF OFF ON Zu Auf Auf Auf Auf ON OFF OFF ON Zu Zu Auf Auf Auf OFF ON OFF ON Zu Zu Zu Auf Auf ON ON OFF ON Zu Zu Zu Zu Auf Funktionstest Anschlussgeräte (automatisch) 1. Stromversorgung einschalten 2. nach 30 Sek. schaltet Relais 1 3. nach 60 Sek. schaltet Relais 2 4. nach 90 Sek. schalten beide Relais ab und der Test ist abgeschlossen Inbetriebnahme (alle Typen) Vor der ersten Inbetriebnahme muss der wie nachstehend beschrieben eingemessen werden. Voraussetzungen Der Raum muss vor der Einmessung gut gelüftet werden. Die Raumtemperatur muss zwischen 5 C und 40 C liegen. Es dürfen sich keine Personen oder Tiere im Raum aufhalten. Einmessung 1. Stromzufuhr einschalten Einmessung startet 2. Beide Sensoren werden aufgeheizt und auf den Referenzwert von 350 ppm kalibriert LED blinkt 1x lang grün 3. Nach Abschluss der Einmessung (Dauer 30 min.) leuchtet LED dauerhaft grün. Das Gerät ist nun betriebsbereit. 16 01.2016

Montageanleitung Inbetriebnahme ( wave) wave wird in das Z-Wave-Funknetz eingebunden. Hinweis: Die nachfolgende Dokumentation zur Einbindung von wave in das Z-Wave-Funknetz richtet sich ausschließlich an geschultes Fachpersonal. Einbinden (inclusion) / Entfernen (exclusion) Drücken Sie den Taster auf der Geräteunterseite um das Gerät in ein Z-Wave-Net einzubinden oder zu entfernen. Einbinden in ein vorhandenes Z-Wave-Netzwerk wave ist vollständig Z-Wave-kompatibel und kann gemeinsam mit Z-Wave-Komponenten von Fremdherstellern betrieben werden. Für die Einbindung von wave drücken Sie den Taster des Gerätes, das für die Systemadministration zuständig ist (weitere Details siehe entspr. Bedienungsanleitung). Binden Sie dann den wave durch Drücken des Tasters auf der Geräteunterseite in das Z-Wave-Netzwerk ein. Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen Taster auf der Geräteunterseite für 5 Sek. gedrückt halten. Ein kurzes Blinken der gelben LED quittiert folgende Aktionen: wave wurde in ein Z-Wave-Netzwerk eingebunden oder aus einem Netzwerk entfernt. wave wurde auf Werkseinstellung zurückgesetzt. Unterstützte Klassen COMMAND_CLASS_BASIC COMMAND_CLASS_SENSOR_MULTILEVEL_V3 COMMAND_CLASS_SENSOR_CONFIGURATION COMMAND_CLASS_CONFIGURATION COMMAND_CLASS_ASSOCIATION COMMAND_CLASS_VERSION COMMAND_CLASS_MANUFACTURER_SPECIFIC Klassenfunktionen BASIC SET Basic Set Value = 1, wenn aktuelle CO 2 -Konzentration > CO 2 -Triggerlevel sendet ohne Associations Broadcast, mit Associations Single Cast 01.2016 17

Montageanleitung BASIC REPORT Basic Report Value = CO 2 / 10 Werte-Bereich 35-255 entspricht 350-2.550 ppm Basic Report Value = 0 während der Kalibrierungsphase (30 min. nach Einschalten) MULTILEVEL REPORT (Version 3) Sensor Type = CO 2 (0x11) Precision = 0x00 Scale = ppm (0x00) Sensor Value 1 (MSB) und Sensor Value 2 (LSB) = CO 2 -Pegel 350-3.000 ppm Im Unsolicited Report Mode A/B wird der CO 2 -Wert unaufgefordert gesendet (siehe Device Configuration) SENSOR CONFIGURATION CO 2 -Triggerlevel im Bereich 500-3.000 ppm mit SENSOR_TRIGGER_LEVEL_SET einstellen Default-Bit: Setze Trigger Level auf Werkseinstellung (1.000 ppm) Current-Bit: Setze Trigger Level auf aktuellen CO 2 -Level Sensor Type = 0x11 Precision = 0; Scale = 0; Size = 2 Trigger Value 1 = MSB; Trigger Value 2 = LSB DEVICE CONFIGURATION Mit dem CONFIGURATION_SET-Kommando wird die Geräte-Betriebsart eingestellt. Device Configuration Value 1 (default 0x8d): 7 6 5 4 3 2 1 0 LEDs Broadcast Multilevel Basic Set 0 = disabled 1 = enabled Report 0 = disabled 1 = enabled 0 = disabled 1 = enabled Unsolicited Multilevel Report Mode B 0 = disabled 1 = enabled Unsolicited Multilevel Report Mode A 0 = disabled 1 = enabled Unsolicited Multilevel Report Mode A sendet unaufgefordert einen Multilevel-Report, wenn der CO 2 -Wert einen der folgenden Schwellenwerte überschreitet: 600 ppm, 800 ppm, 1.000 ppm, 1.500 ppm, 2.000 ppm, 2.500 ppm Unsolicited Multilevel Report Mode B sendet unaufgefordert den aktuellen CO 2 -Wert in einem Intervall von 5-65.000 Sek. Das Intervall (Voreinstellung 30s) wird wie folgt parametrisiert: Device Configuration Value 1 = MSB (default 0x00) Device Configuration Value 2 = LSB (default 0x1e) 18 01.2016

Montageanleitung Störungen Bei einer Störung auf keinen Fall das Gerät öffnen und/oder versuchen es zu reparieren. Zur Behebung von Störungen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachbetrieb oder an die SIEGENIA Service-Beratung. LED-Anzeige Beschreibung Ursache Lösung blinkt im Sekundentakt Funktion unterbrochen Gerät befindet sich Einmessung abwarten 1x lang grün (z. B. nach Stromausfall) im Einmesszustand blinkt pro Sekunde CO 2 -Sensor defekt - Service informieren 2x kurz grün blinkt pro Sekunde 1x kurz rot VOC-Sensor defekt - Service informieren Reinigung Gefahr durch Kurzschluss und Feuer. Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, beachten Sie daher unbedingt Folgendes: Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung spannungsfrei. Gegebenenfalls müssen die Sicherungen entfernt werden. Beim Reinigen des Gerätes darf keine Flüssigkeit ins Geräteinnere gelangen. Reinigen Sie die äußeren Gehäuseteile des Gerätes mit einem geeigneten Tuch (Tuch mit milder Seifenlauge oder Spülmittel anfeuchten). Verwenden Sie keine aggressiven oder lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel zur Reinigung, da sonst die Geräteoberfläche beschädigt werden kann. 01.2016 19

Montageanleitung Hinweise zur Produkthaftung Verwendungszweck Sämtliche, nicht der bestimmungsgemäßen Verwendung entsprechende Anwendungen und Einsatzfälle sowie alle nicht ausdrücklich von SIEGENIA erlaubten Anpassungen oder Änderungen am Produkt und allen dazugehörigen Bauteilen und Komponenten sind ausdrücklich verboten. Bei Nichteinhaltung dieser Bestimmung übernimmt SIEGENIA keinerlei Haftung für Schäden an Personen oder Material. Gewährleistung Für dieses Produkt leisten wir fachgerechten Einbau und richtige Handhabung vorausgesetzt 2 Jahre Gewähr nach den gesetzlichen Vorschriften. Im Rahmen etwaiger Nachbesserungen sind wir berechtigt, einzelne Komponenten oder ganze Geräte auszutauschen. Mangelfolgeschäden sind soweit gesetzlich zulässig von der Gewährleistung ausgeschlossen. Werden an dem Produkt und/oder einzelnen Komponenten Veränderungen vorgenommen, die nicht von uns autorisiert sind bzw. hier nicht beschrieben werden oder wird das Produkt und/oder einzelne Komponenten demontiert oder (teil-)zerlegt, erlischt die Gewährleistung. Haftungsausschluss Das Produkt und deren Bauteile unterliegen strengen Qualitätskontrollen. Sie arbeiten daher bei regelgerechter Anwendung zuverlässig und sicher. Unsere Haftung für Mangelfolgeschäden und/oder Schadensersatzansprüche schließen wir aus, es sei denn, wir hätten vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt bzw. eine Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit zu verantworten. Davon unberührt bleibt etwaige, verschuldensunabhängige Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz. Unberührt bleibt auch die Haftung für die schuldhafte Verletzung wesentlicher Vertragspflichten; die Haftung ist in solchen Fällen jedoch auf den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden beschränkt. Eine Änderung der Beweislast zum Nachteil des Verbrauchers ist mit den vorstehenden Regelungen nicht verbunden. Umweltschutz Obwohl unsere Produkte nicht in den Anwendungsbereich des Elektrogesetzes fallen, wird SIEGENIA genauso wie schon bisher darauf achten, dass Sie nicht nur die darin aufgestellten Anforderungen erfüllen, sondern daß der Einsatz umweltgefährlicher Stoffe, so schnell es technisch möglich ist, ganz entfällt. Elektroprodukte gehören generell nicht in den Hausmüll. Feedback zur Dokumentation Hinweise und Vorschläge, die zur Verbesserung unserer Dokumentation beitragen, nehmen wir gerne entgegen. Bitte senden Sie uns Ihre Anregungen per E-Mail an dokumentation@siegenia.com. 20 01.2016

Montageanleitung EG-Konformitätserklärung Im Sinne der EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EC und 2006/95/EC SIEGENIA-AUBI KG Beschlag- und Lüftungstechnik Duisburger Straße 8 D-57234 Wilnsdorf erklärt, dass das Produkt Sensor Geräteart Typenbezeichnung mit folgenden Normen bzw. normativen Dokumenten übereinstimmt: EN 60730-1: 00 + A1:04, A13:04, A12:03, A14:05, A15:07 A2:08 EN 60730-1: 2000 + A1, A16, A2 EN 50090-2-2: 96 + A2 (wenn als Bussystem) EN 50090-2-2: 96 EN 61000-3-2: 2006 EN 61000-3-3: 1995+A1, A2 (wenn als Bussystem) RoHS 2011/65/EU Dieser Erklärung liegen Prüfberichte zugrunde von: EMC TestHaus Dr. Schreiber GmbH -Prüfprotokoll 14/323 Siegen, 2015-04-08 S. Bauerdick (Werkleitung) Die technischen Unterlagen werden von der SIEGENIA-AUBI KG bereitgestellt. Diese Erklärung bescheinigt die Übereinstimmung mit den genannten Richtlinien, beinhaltet jedoch keine Zusicherung von Eigenschaf ten im rechtlichen Sinne. Die Sicherheitshinweise in der mitgelieferten Produktdokumentation sind zu beachten. 01.2016 21

Hauptsitz: Industriestraße 1 3 57234 Wilnsdorf DEUTSCHLAND Telefon: +49 271 3931-0 Telefax: +49 271 3931-333 info@siegenia.com www.siegenia.com Unsere internationalen Anschriften finden Sie unter: www.siegenia.com SIEGENIA weltweit: Benelux Telefon: +31 85 4861080 China Telefon: +86 316 5998198 Deutschland Telefon: +49 271 39310 Frankreich Telefon: +33 3 89618131 Großbritannien Telefon: +44 2476 622000 Italien Telefon: +39 02 9353601 Österreich Telefon: +43 6225 8301 Polen Telefon: +48 77 4477700 Russland Telefon: +7 495 7211762 Schweiz Telefon: +41 33 3461010 Südkorea Telefon: +82 31 7985590 Türkei Telefon: +90 216 5934151 Ukraine Telefon: +380 44 4637979 Ungarn Telefon: +36 76 500810 Weißrussland Telefon: +375 17 3143988 Sprechen Sie mit Ihrem Fachbetrieb: H39.SENS001INT/2