COMFORT PROGRAMMIERANLEITUNG T1 T2 T3 T4 T5 T6. Allgemeine Angaben. Tasten: Anzeigen:

Ähnliche Dokumente
Programmieranleitung Schaltplan Programming Instruction Wiring diagram

ST Anschaltplan. Produktbeschreibung. Satellitenanzeige. Bestellnummer

Bedienungsanleitung ALFA 51 PI und ALFANET 51 PI

PAN-1... Bedienungsanleitung

Datenblatt ST710-KXMV.101H. Temperaturanzeige. Bestellnummer: Anschaltplan. Produktbeschreibung

Temperaturregler BT 52 / BT 520

Elektrische Warmwasserheizung für Tankcontainer

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

Heizstromüberwachung ( Option für ELOTECH Mehrzonen Temperaturregler )

SDS 038. Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3 SDS 038-H4. SDS H1 S B T SDS H2 H B T

Elektrische Glykolheizung für Tankcontainer

Emotion: System: ULTRA Premium

TPM-6. installations - und bedienungsanleitung. Eigenschaften. Anschluss. Steuerung und Pumpensteuerung

tdc 1 Regler zur Steuerung eines drehzahlgeregelten Ausgangs über Minimum, Sollwert und Maximum einer Temperaturdifferenz.

Anleitung DGTV Fernbedienung

ST98. Anschaltplan. Produktbeschreibung. Sensormodul. Bestellnummer

ST58-GB1TA.10. Thermostatregler. Bestellnummer: Anschaltplan. Produktbeschreibung

BRILLANT Selbstbedienungskühlvitrinen. Steckerfertig oder externer Kälteanschluss. Nur für den Kältefachhändler bestimmt!

Bedienungsanleitung ALFANET 75 Kühl-/Abtauthermostat mit Ventilatorsteuerung.

Betriebsanleitung Tropfkörper Steuerung, Pumpe 1,2 und 3 getaktet

Universal-Thermostat UT 200

RESISTRON. Austausch RES-2xx/RES-420. Austauschanleitung. Vergleich RES-210 (-211, -220, -221) / RES-420. Abmessungen.

Digitaler Grenzwertmelder DGM 11/12

Raumthermostat "InfraPlus Basic"

Bedienungsanleitung Digitale Regelbox

R E22. Der mikroprozessorgesteuerte 16 - Zonen - Zweipunkttemperaturregler oder 16 - Zonen - Grenzwertüberwacher

Datenblatt ST710-JB1BA.10. Temperaturregler. Bestellnummer: Anschaltplan. Produktbeschreibung

Beispiel zur Programmierung einer Einschaltzeit und einer Ausschaltzeit für Montag bis Sonntag:

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten...

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

Bedienungsanleitung Raumthermostat HeatWell Professional Standard

Ladegerät. Martin Glunz 24. Februar 2001

Betriebsanleitung Tropfkörper Steuerung, Pumpe 1 über SW, Pumpe 2 getaktet

Motortemperaturschutz FIMO TA 03

Datenblatt ST710-JX1BA.03. Temperaturregler. Bestellnummer: Anschaltplan. Produktbeschreibung

Frequenzwächter FW 125 D

RAUMTHERMOSTAT PROGRAMMIERBAR

Durch Drücken der Taste D (Pfeil nach unten) an der JETIBOX rufen Sie das Menu des MUI-Sensors auf.

Übersicht. Maßzeichnung. Zubehör

Klimaregler K301SB (Standard)

Bedienungs-/ Montageanleitung

GA 120 Info Fachmannebene

Manual C963.

Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD. Betriebsanleitung

Die Anzeige load defaults (Abb. 2.6) zeigt für ca. 5 Sekunden das Laden der Standardbetriebswerte an.

Montage- und Bedienungsanleitung. externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse. Art.Nr Funktion:

TelevisIN Kurzanleitung

CoolStar Wärmepumpen-Boiler 150 Liter

SOMNObalance (e) SOMNOsoft 2 (e) autocpap-gerät mit Ausatemerleichterung. CPAP-Gerät mit Ausatemerleichterung. Kurzgebrauchsanweisung

RESISTRON. Austausch RES-215/RES-420. Austauschanleitung. Vergleich RES-215 / RES-420. Abmessungen

EDW500 / EDW503. Geschirrspülersteuerung

Dosieranlagensteuerung WPD-A3

1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus

Instat 6/8. Funk- Raumtemperaturregelung. Installation Programmierung Prüfung

Raumregler. Bedienungsanleitung

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG

Die Zuordnung / Paarung der Funk-Thermostate mit dem Funk-Regelverteiler funktioniert nicht Antwort: Bitte folgendes Vorgehen beachten:

Bedienungsanleitung E40HDSEA3. Der Alleskönner in der Stromzufuhr Funktion: Heizbetrieb 20 bis 80 C Standard-Estrichaufheizprogramm C

Beiblatt zur iks aquastar Bedienungsanleitung für die Regelfunktion Pegel- Min/Max und die Lichtfunktion ab Firmwareversion 2.25.

BETRIEBSANLEITUNG PYROTEC RT 1000

Basic Plus2 Raumthermostate für Fußbodenheizung

ibox SKS Kompressoren GmbH Overath Olper Straße 136 Tel.: [1]

Betriebsanleitung. Digitales Multifunktionsmessgerät mit LED-Anzeige WPM 600 B-Z. Sicherheitshinweise

Bosch Thermotechnik GmbH. EMS-Parameter Kundendienstebene

1. Die Programm-Version des Crouzet-Reglers ändert von 1.0 auf 1.01

LCD-4 Display Fahrradcomputer. Bedienungsanleitung

Heizungssteuerung 230V AC

PULSE HFMD PULSE PIR Version IV

DIAGNOSEFUNKTION für GESCHIRRSPÜLER ELEKTRONIKPLATTFORM EDW5xx, EDW1xxxx und EDW2xxxx

Sprechsystem TCU3. Produktinformation. Inhaltsverzeichnis. Seite

Gebrauchsanweisung ALFANET 95

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS

Präzision für den Formenbau. Bedienungsanleitung 125 / 3 / 1 / 10. Einzonen-Regler

BETRIEBSANLEITUNG. Fernbedienung BRC315D7

Schwimmbadheizung gehalten. Wahlweise kann zusätzlich eine Solaranlage angesteuert werden.

LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung

luxcontrol DSI-SMART Programmer

UNTERSCHIEDE SD6 - SD7

RC TAC3 HRmural / HRflat - ALARME Technische Informationen

Kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung. Betriebsanleitung G Verwendung der Bedienungseinheit

Applikationssoftware Schalten, Dimmwert, Jalousie 6 Schwellwerte TK Technische Änderungen vorbehalten. Familie: Beleuchtung

Produktvorstellung KNX Neuheiten 2008 / Jens Benken 1

ATTENZIONE / WARNING / ATTENTION / ACHTUNG

Ultraschall-Zerstäuber

1 KANAL LED CCT DIMMER PushDIM 2x8A (3421)

Soldron UTR 91...Programmierbarer Thermostat mit Touchscreen

Bedienungsanleitung der Zentrale Mit Tasten und Kontroll-Led

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2819 (Seite 1/7)

A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT

"Memory Stick" zur Programmierung der comfort 8+ Lichtsteuranlage mit PC Software "scenes editor"

BLE-1S/BLE-1E. Batterie Ladeeinheit mit Notlichtfunktion und EmLOC Kommunikations-System. Smart Emergency Lighting Solutions

JJC MET-Serie Langzeitbelichtung Zeitschaltuhr Fernbedienung

Bedienungsanleitung für den Betreiber. Heizungsregler RVA B. 10/2005 Art. Nr

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR MARKISENSTEUERUNG "SOLE/VENTO" 7. Übersicht und Einstellung der Zeitkomponenten (WICHTIG!)

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat

SCHALTUNGSDIAGRAM 3-phase, 2-phase, 1-phase

Montage- und Bedienungsanweisung

Betrieb des NESS L300 Plus-Systems

Transkript:

PROGRAMMIERANLEITUNG Allgemeine Angaben T1 T2 T3 T4 T5 T6 Tasten: T1: Leistungsstufe für Infrarotstrahler wählen T2: Leistungsstufe für Bodenheizung wählen T3: Leistungsstufe des Befeuchters wählen T4: Licht ein/ausschalten T5: Programm wählen T6: Ein/Ausschalten Anzeigen: Display: Dot Matrix 20 x 7 Punkte LEDs: sieben LEDs 1/12

Beschreibung Deckenheizung Die Deckenheizung besteht aus einem oder mehreren infrarot Heizelementen. Diese können ausgeschaltet werden, beziehungsweise in drei Stufen für unterschiedliche Wärmeleistungen eingestellt werden. Die Vorgabe der Leistung erfolgt mittels Tastenbedienung und Anzeige (als Piktogramme). Mit der Taste T1 können die Leistungsstufen aufsteigend weitergeschaltet beziehungsweise ausgeschaltet werden. Die Höhe der Leistungen der einzelnen Leistungsstufen wird im Parametermenü festgelegt (P30..P32). Das Einschalten bzw. die Leistungsveränderung des infraroten Heizkörpers erfolgt fließend als sanfter Übergang um eine Überforderung der externen Sicherungsautomaten in Folge von hohen Einschaltströmen zu verhindern. Bodenheizung Die Bodenheizung besteht aus einem Folien-Heizelement. Dieses kann ausgeschaltet werden, beziehungsweise in drei Stufen für unterschiedliche Wärmeleistungen eingestellt werden. Die Vorgabe der Leistung erfolgt mittels Tastenbedienung und Anzeige (als Piktogramme). Mit der Taste T2 können die Leistungsstufen aufsteigend weitergeschaltet beziehungsweise ausgeschaltet werden. Die Höhe der Leistungen der einzelnen Leistungsstufen wird im Parametermenü (P40..P42) bzw. über den Temperatursollwert Bodenheizung (P45 P47) festgelegt. Befeuchtung Die Befeuchtung (Wasserdampf) der Wärmevitrine erfolgt mittels eines Dampfgenerators im inneren der Gerätewanne. Die Befeuchtung kann vom Anwender mit Hilfe der Bedientaste T3 eingestellt werden. Die Höhe der Leistungen der einzelnen Leistungsstufen wird im Parametermenü festgelegt (P50..P52). Per Parametereinstellung kann die Anzahl der Leistungsstufen (0 bis 3) festgelegt werden. Die Einstellung gilt gleichermaßen für alle sieben Programme. Gültig ab: Jänner 2017 Technische Änderungen vorbehalten 2/12 Datei: PA_ (17A)

Programme Es sind sieben Programme mit folgenden Programmparametern hinterlegt. Programmparameter der Programmnummer x (1..7) PxA: Leistungsstufe Infrarotstrahler PxB: Leistungsstufe Bodenheizung PxC: Leistungsstufe Befeuchter PxD: Licht: - 0: Wird per Taste T4 ein- und ausgeschaltet - 1: Wird mit Ein/Ausschalten ein- und ausgeschaltet Die Programme können durch kurzes Drücken der Taste T5 weitergeschaltet werden. Wird die Taste T5 länger gedrückt, signalisiert das Blinken der Programm-LED, dass bei weiterhin gedrückter Taste die aktuell gültigen Werte im gewählten Programm abgespeichert werden. Nach Übernahme der Einstellungen in das Programm leuchtet die LED. Die Steuerung der Beleuchtung wird nicht in das Programm übernommen und muss separat im Parametermenü eingestellt werden. Aufstartverhalten nach dem Einschalten der Anlage Um eine schnellere Aufheizung des Vitrinenraumes zu ermöglichen, werden die Leistungen (für Infrarotheizung, Bodenheizung und Befeuchter) nach dem Einschalten der Anlage auf einen per Parameter einstellbaren Leistungswert eingestellt. Der Aufstart für die Infrarotheizung und die Bodenheizung wird nach einer vorgegebenen Zeit oder nach Erreichen einer einstellbaren Temperatur (Vitrinentemperatur) beendet. Der Aufstart für den Befeuchter wird zeitgesteuert beendet. Ein Parameter für jeden Verbraucher (in Prozent) bestimmt die Leistung während des Aufstarts. Der Befeuchter wird erst eingeschaltet, nachdem der minimal notwendige Wasserpegel erreicht wurde. Während des Aufstarts blinken die Anzeigen der entsprechenden Heizungen. Die Leistungsstufen können bereits gewählt werden, gelten jedoch erst nach Beendigung des Aufstarts! Nach dem Einschalten bleiben alle Leistungen zunächst auf 0. Der Start des Aufstarts findet erst statt, wenn die dazugehörige Leistung erhöht wird, die entsprechende Anzeige beginnt zu blinken. Gültig ab: Jänner 2017 Technische Änderungen vorbehalten 3/12 Datei: PA_ (17A)

Parametertabelle Die Parameter können nur eingestellt werden, wenn der Regler im Standby ( OFF ) ist. Nachdem die Tasten T1 und T2 gleichzeitig für fünf Sekunden gedrückt wurden, erscheint im Display PAL. Mit den Tasten T1 und T2 kann die Parameterebene ausgewählt werden: - PAL ist die lokale Ebene des Displays. Diese Werte sind nur lesbar. - PAR ist die Parameterebene der Steuerung - PRO sind die Parameter der 7 Programme in Vierergruppen: P1A,P1B,P1C,P1D P2A,P2B,P2C,P2D.. P7A,P7B,P7C,P7D - J ist die Parameterebene der Gerätewahl (vordefinierte Parametersätze) Jetzt kann durch Drücken der Taste T3 und der Tasten T1 und T2 das Passwort (-19) eingegeben werden. Wurde das Passwort korrekt eingegeben, erscheint der erste Parameter im Display. Bei falschem Passwort wird die Parametereinstellung wieder verlassen. Der Wert des Parameters kann durch gleichzeitiges Drücken der Tasten T3 mit T1 oder T2 verändert werden. Wird 60s keine Taste gedrückt, wird das Parametermenü automatisch verlassen. Alternativ wird das Menü verlassen, wenn T1 und T2 zusammen für drei Sekunden gedrückt werden. Gültig ab: Jänner 2017 Technische Änderungen vorbehalten 4/12 Datei: PA_ (17A)

Parametereinstellung bei Einbau od. Steuerungstausch ST 300 BOX: V 2.90b Folgende Parameter müssen bei Einbau od. Tausch einer Steuerung individuell für jedes Gerät eingestellt werden. Parameter zur Gerätewahl (J Parameter) und Wasserniveauerfassung (P60,61) ST 300 BOX Parameter Funktionsbeschreibung Einstellbereich Comfort 112/146 45/53 Comfort 78 45/53 Comfort 78/112 70 J1 Gerätewahl 0-4 2 3 4 P6 od. Wert Display Steuerung Istwert Winkelsensor nur Anzeige ------ ------ ------ P60 Stromwert unteres Niveau unterschritten 4,0mA..20,0mA Bei Montage einstellen ------ ------ ------ P61 Stromwert oberes Niveau überschritten 4,0mA..20,0mA Bei Montage einstellen ------ ------ ------ 1/12

P-Parameter Parameter Funktionsbeschreibung Einstellbereich 112 / 146 45 / 53 78 45 / 53 78 / 112 70 P1 Istwertkorrektur Fühler 1-10,0K.. 10,0K 0 0 0 P2 Istwertkorrektur Fühler 2-10,0K..10,0K 0 0 0 P4 Istwert Fühler 1 (Übertemperatur IR-Strahler) P5 Istwert Fühler 2 (Temperatur Heizplatte) - - - - - - - - P6 Istwert Stromeingang (Füllstand) - - - - P7 Fühlerauswahl Fühler 1 0 PTC; 1 Pt1000 1 1 1 P8 Fühlerauswahl Fühler 2 0 PTC; 1 Pt1000 1 1 1 P10 Entprellzeit der Eingänge 0s..10s 2 2 2 P11 Wassereinlauf Zeitüberschreitung 0..999s 25s 25s 25 P12 Wassereinlauf nach Einschalten 0..999min 1 1 1 P13 Nachlaufzeit der Pumpe nach Erreichen von E1 (bei automatischer Dosierung gilt Parameter P62!) 0..999s 1s 1s 1s P14 Art der Wasserdosierung 0: automatisch 1: manuell 2: externer Dampfkessel 3: keine (kein Befeuchter) 2 2 2 P15 Trockenlaufzeit nach H2O-Alarm 0..60min 0 0 0 P16 Niveauerfassung unteres Niveau E1 (Wasserstand) P17 Niveauerfassung oberes Niveau E2 (Wasserstand) 0: bei Stromunterschreitung: Wasserniveau minimal 1: bei Stromüberschreitung: Wasserniveau minimal (siehe auch P60) 0: bei Stromüberschreitung: Wasserniveau maximal 1: bei Stromunterschreitung: Wasserniveau maximal (siehe auch P61) 1 1 1 0 0 0 P18 Eingang Wassertasse vorhanden E3 0: bei geschlossenem Eingang Tasse eingesetzt 1: bei offenem Eingang Tasse eingesetzt 0 0 0 P19 Zeitverzögerung für Fehler F11 P20 erlaubte Maximaltemperatur des IR- Strahlers 0s..999s 0: keine Fehlermeldung 0 C.. 99 C =0: F1 deaktiviert! 0s 0s 0s 90 90 90 1/12

Parameter Funktionsbeschreibung P21 Proportionalbereich P-Regler (für Leistungsreduktion des Strahlers) P22 Aufstart Zeitdauer nach Einschaten (Infrarotstrahler/Bodenheizung) P23 Temperaturvorgabe für Aufstartende nach Einschalten (Infrarotstrahler/Bodenheizung) P24 Aufstartdauer für Befeuchter nach Einschalten Einstellbereich 112 / 146 45 / 53 78 45 / 53 78 / 112 70 1,0K..99,9K 2K 2K 2K 0..60min 20min 20min 40min -99 C..99 C 80 80 80 0..60min 15min 15min 15min P25 Leistung IR-Strahler beim Aufstart 0..100% 75% 75% 75% P26 Leistung Bodenheizung beim Aufstart 0..100% 100% 100% 100% P27 Leistung Befeuchter beim Aufstart 0..100% 20% 20% 20% P28 Aufstartsperre bei Ein/Aus 1..60min 30min 30min 30min P29 Aufstarttemperatur Bodenheizung 0..200 C 180 180 180 P30 Infrarotstrahler Leistungsstufe 1 0..100% 50% 50% 50% P31 Infrarotstrahler Leistungsstufe 2 0..100% 75% 75% 75% P32 Infrarotstrahler Leistungsstufe 3 0..100% 100% 100% 100% P40 Bodenheizung Leistungsstufe 1 0..100% 25% 25% 25% P41 Bodenheizung Leistungsstufe 2 0..100% 75% 75% 75% P42 Bodenheizung Leistungsstufe 3 0..100% 100% 100% 100% P43 Bodenheizung Zykluszeit für getaktetes Relais 2..999s 60s 60s 60s P45 Bodenheizung Sollwert Stufe 1 0..200 C 145 C 145 C 145 C P46 Bodenheizung Sollwert Stufe 2 0..200 C 160 C 160 C 160 C P47 Bodenheizung Sollwert Stufe 3 0..200 C 180 C 180 C 180 C P48 Schalthysterese Bodenheizung 0..99 C 1 C 1 C 1 C P49 Betriebsart Bodenheizung 0..Leistungssteller, 1..Fühlerregelung 1 1 1 P50 Befeuchter Leistungsstufe 1 0..100% 15% 15% 25% P51 Befeuchter Leistungsstufe 2 0..100% 65% 65% 35% P52 Befeuchter Leistungsstufe 3 0..100% 95% 80% 80% P53 Befeuchter Zykluszeit für getaktetes Relais P54 Befeuchter Anzahl Leistungsstufen P60 Stromwert unteres Niveau unterschritten P61 Stromwert oberes Niveau überschritten P62 Differenz zum Überfüllen des unteren Niveaus P63 Stromdifferenz des Winkelsensors bei aktivierter Befeuchtung 2..999s 50s 50s 50s 0..3 3 3 3 4,0..20,0mA 9,5 9,5 9,5 4,0..20,0mA 13,5 13,5 13,5 0,1..3,0mA 0,5mA 0,5mA 0,5mA 0,1..3,0mA 0 0 0 P64 Messintervall Füllstand 0..60min 0: Funktion deaktiviert 0 0 0 Gültig ab: Jänner 2017 Technische Änderungen vorbehalten 7/12 Datei: PA_ (17A)

Parameter Funktionsbeschreibung H01 Netzfrequenz Einstellbereich 0 : 50 Hz 1 : 60 Hz 112 / 146 45 / 53 78 45 / 53 78 / 112 70 0 0 0 Adr Netzwerkadresse 1..254 5 5 5 Pro Programmversion nur lesbar! lt. Anzeige lt. Anzeige lt. Anzeige Parameterbeschreibung P1,2 Istwertkorrektur Der vom Fühler ermittelte Messwert wird mit dem eingestellten Wert beaufschlagt (addiert). P4,5 Istwert P6 Istwert Stromeingang Der Istwert wird bei der Anwahl und beim Anzeigen des Parameters P6 einmalig aus der Steuerung ausgelesen und bleibt dann fix in der Anzeige stehen. Um die Anzeige aufzufrischen, SET loslassen, anderen Parameternamen wählen, wieder Parameter P6 wählen und SET drücken. Der neue Wert wird jetzt angezeigt (gilt auch für P4 und P5). P7 Fühlerauswahl Fühler 1 (0 = PTC; 1 = Pt1000) P8 Fühlerauswahl Fühler 2 (0 = PTC; 1 = Pt1000) P10 Entprellzeit Eine Zustandsänderung an einem digitalen Eingang bzw. Winkelsensor wird erst nach der hier eingetragenen Ablaufzeit wirksam. P11 Wasserdosiertimeout Läuft die Pumpe länger als die in P11 eingestellte Zeit, wird die Fehlermeldung H2O erzeugt. P12 Wassereinlauf nach Einschalten Nach dem Einschalten wird für die in P12 eingestellte Zeit Wasser dosiert. Dadurch wird das Risiko des Trockenheizens verringert. P13 Nachlaufzeit der Pumpe Bei Wassermangel wird die Pumpe für die Zeit in P13 eingeschaltet. P14 Wasserdosierung Es kann zwischen automatischer, manueller, externem Dampfkessel und keiner Wasserdosierung gewählt werden. P15 Zeitüberschreitung Trockenlaufschutz Meldet E1 länger als die in P15 eingestellte Zeit Wassermangel, erscheint die Fehlermeldung H2O, falls Befeuchter vorhanden (siehe P14). P16 Schaltsinn der Niveauerfasung für unteres Niveau (siehe Parametertabelle) P17 Schaltsinn der Niveauerfasung für oberes Niveau (siehe Parametertabelle) P18 Schaltsinn der Tasse E3 (siehe Parametertabelle) P19 Zeitverzögerung für F11 Die Meldung F11 wird erst angezeigt, wenn für die in P19 eingestellte Zeit kein sinnvolles Niveau erkannt wurde. Gültig ab: Jänner 2017 Technische Änderungen vorbehalten 8/12 Datei: PA_ (17A)

P20 Maximaltemperatur des Infrarotstrahlers Damit der Strahler nicht zu sehr erhitzt wird, kann der Maximalwert der Temperatur mit P20 eingestellt werden. P21 Proportionalbereich Begrenzer Überschreitet die Temperatur von F1 die maximal erlaubte Temperatur der Wärmeplatte (P20) abzüglich des in P21 eingestellten Wertes, wird die Leistung des Strahlers linear zurückgenommen. Würde die Temperatur den Maximalwert erreichen, wäre die Leistung des Strahlers Null. P22 Dauer des Aufstarts nach Einschalten Für die hier eingestellte Zeit nach dem Einschalten werden die Leistungen der beiden Heizungen (Infrarot / Bodenheizung) mit der in P25/P26 eingestellten Leistung betrieben. P23 Ende des Aufstarts bei Erreichen der Temperatur Nach dem Einschalten werden die Infrarot und die Bodenheizung mit der in P25/P26 eingestellten Leistung betrieben. Erreicht die Temperatur an F1 den hier eingestellten Wert, wird der Aufstartvorgang beendet. P24 Aufstartdauer des Befeuchters Nach dem Einschalten wird der Befeuchter mit der in P27 eingestellten Leistung für die in P24 eingestellten Zeit betrieben. P25 Leistung des IR Strahlers während des Aufstarts P26 Leistung der Bodenheizung während des Aufstarts P27 Leistung des Befeuchters während des Aufstarts P28 Aufstartsperre EIN/AUS Die Aufstartphase wird mit dem Ausschalten der Steuerung mit Taste T6 um die eingestellte Zeit blockiert. Sollte die Vitrine in dieser Zeit wieder eingeschaltet werden, findet kene Aufstartphase statt. Wird die Steuerung aber vom Netz genommen, gibt es wieder eine Aufstartphase. P29 Aufstarttemperatur der Bodenheizung P30,P31,P32 Leistungswerte der Leistungsstufen Infrarotstrahler Mit diesen Parametern werden den Leistungsstufen (1..3) die Leistungen (0%..100%) zugeordnet P40,P41,P42 Leistungswerte der Leistungsstufen Bodenheizung Mit diesen Parametern werden den Leistungsstufen (1..3) die Leistungen (0%..100%) zugeordnet P43 Zykluszeit des Leistungsstellers der Bodenheizung P45 Temperatursollwert Bodenheizung Stufe 1 P46 Temperatursollwert Bodenheizung Stufe 2 P47 Temperatursollwert Bodenheizung Stufe 3 P48 Hysterese Thermostat Bodenheizung P49 Betrieb Bodenplatte (0: Leistungssteller - 1: Thermostat) P50,P51,P52 Leistungswerte der Leistungsstufend des Befeuchters Mit diesen Parametern werden den Leistungsstufen (1..3) die Leistungen (0%..100%) zugeordnet P53 Zykluszeit des Leistungsstellers des Befeuchters P54 Anzahl der Leistungsstufen des Befeuchters Für den Befeuchter können die Anzahl der einstellbaren Leistungsstufen eingestellt werden. P60 Stromwert bei Erreichen des unteren Wasserniveaus Hier wird der Stromwert des Winkelsensors beim Erreichen des unteren Wasserniveaus eingetragen. P61 Stromwert bei Erreichen des oberen Wasserniveaus Hier wird der Stromwert des Winkelsensors beim Erreichen des oberen Wasserniveaus eingetragen. P62 Stromwert für Nachdosierung bei Erreichen des unteren Wasserniveaus Gültig ab: Jänner 2017 Technische Änderungen vorbehalten 9/12 Datei: PA_ (17A)

Anstelle der zeitgesteuerten Nachlaufzeit (P13) wird beim automatischen Betrieb bis zum Erreichen eines bestimmten Stromwertes des Winkelsensors weiterdosiert. Dieser Wert ergibt sich aus dem Wert P60 (Strom unteres Niveau) zuzüglich des Wertes von P62. So wird unabhängig von äußeren Umständen (Wasserdruck, Verkalkung) beim Dosieren das Wasserniveau immer um dieselbe Höhe ansteigen. P63 Stromdifferenz In regelmäßigen Zeitabständen (Parameter P64) wird bei aktivierter Befeuchtung der Strom des Winkelsensors gemessen und die Differenz mit dem Wert in P63 verglichen. Ein zu kleiner Differenzwert wird als Fehlfunktion (Winkelsensor hängt oder Wasserheizung defekt ) interpretiert und eine Fehlermeldung F12 generiert. P64 Intervall der Strommessung Siehe Parameter P63 Adr Netzwerkadresse wird der Regler im Netzwerk betrieben, kann er durch diese Adresse angesprochen werden. PRO Programmversion Es wird die Programmversion angezeigt. J1 Vordefinierte Parametersätze Mit diesem Parameter ist vorgesehen, bestimmte vordefinierte Datensätze einzustellen. Die Datensätze werden von AKE vorgegeben. Gültig ab: Jänner 2017 Technische Änderungen vorbehalten 10/12 Datei: PA_ (17A)

Schaltplan ST Box 300 () 400V Schaltplan ST Box 300 () 230V Gültig ab: Jänner 2017 Technische Änderungen vorbehalten 11/12 Datei: PA_ (17A)

Fehlercodes/Meldungen Fehlercode/Meldung Fehlerursache F1L F1H F2L F2H F3L F3H F90 Fühler 1 Kurzschluss, es handelt sich hier um den Temperatursensor der Infrarotstrahler Fühler 1 Unterbrechung, es handelt sich hier um den Temperatursensor der Infrarotstrahler Fühler 2 Kurzschluss, es handelt sich hier um den Temperatursensor der Primärwärme Fühler 2 Unterbrechung, es handelt sich hier um den Temperatursensor der Primärwärme Fühler 3 Kurzschluss, es handelt sich hier um den Stromeingang (Winkelsensor) -> Winkelsensor prüfen (Gegebenenfalls P14=3 (keine Befeuchtung) einstellen) Fühler 3 Unterbrechung, es handelt sich hier um den Stromeingang (Winkelsensor) -> Winkelsensor prüfen (Gegebenenfalls P14=3 (keine Befeuchtung) einstellen) Kommunikationsproblem zwischen Display und Steuerung Bemerkung Sensor bzw. Verkabelung prüfen Sensor bzw. Verkabelung prüfen Sensor bzw. Verkabelung prüfen Sensor bzw. Verkabelung prüfen Sensor bzw. Verkabelung prüfen Sensor bzw. Verkabelung prüfen Verbindungskabel kontrollieren, Ggf. Steuerung aus- und wieder einschalten (vom Stromnetz trennen). H2O mit sich füllender Tasse Wassermangel Wasser nachfüllen bis Meldung H2O mit voller Tasse erscheint. Dann kein Wasser mehr nachfüllen! H2O mit voller Tasse F10 F12 maximaler Wasserstand erreicht (verschwindet nach 10s selbstständig) Wassertasse / bzw. Schwimmer fehlt! Wasserniveau sinkt trotz aktiver Befeuchterheizung nicht ab. Ursache: Winkelsensor, Befeuchterheizung defekt Wasserbehälter voll, kein Wasser mehr nachfüllen! Wassertasse / bzw. Schwimmer richtig einsetzen. Fehler darf nicht erscheinen. Kontrolle: P64= 0 Durch Drücken der Tasten T1 und T3 (Infrarotlampe + Befeuchter) für 7s können folgende Fehler im laufenden Betrieb zurückgesetzt werden: F10, F12, und externe Pumpe wird 15s stromlos. Darüber hinaus werden Fehler im Zusammenhang mit dem Befeuchter nur für Leistungsstufen des Befeuchters eins, zwei oder drei erzeugt. Gültig ab: Jänner 2017 Technische Änderungen vorbehalten 12/12 Datei: PA_ (17A)