NPO 15 SanH 1 Klasse Abteilung C. Keine Anpassung

Ähnliche Dokumente
NPO 15 BH 1 Klasse Abteilung A. Keine Anpassung

BH 2 BH 2 BH 2. Abteilung A(1) Fährte. Abteilung A(2) Revier. Abteilung B Unterordnung. Freifolge. Stellungen in der Fussposition

11 x x Saarlooswolfhond. SanH 1. HSC Safenwil Interne Prüfung TEST NPO A Führigkeit, System, Ausführung LR: Utz Pascal

Deutscher Verband der Gebrauchshundsportvereine e.v. Sportverband für das Polizei- und Schutzhundwesen Mitglied im VDH und der FCI

Vielseitigkeitsprüfung Antrag KV Fricktal. Vielseitigkeitsprüfung 1 (VPG 1) Abteilung B: Unterordnung (100 Punkte) Zu VPG 2 Zu VPG 3

Nasenarbeit Verweisen oder Herbeibringen. Nasenarbeit Verweisen oder Herbeibringen

Seite 18/PO Bronze

Neue PO Obedience ab

Allgemeine Bestimmungen

Hinweise, welche ab der Prüfungssaison 2015 Berücksichtigung finden.

NPO 15 Allgemein Bewertung

Die während der Übungen Freifolge und Ablegen unter Ablenkung zu benutzende Pistole hat ein Kaliber von 6 mm.

Obedience Klasse 1 - OB 1

Ordnung zur Durchfu hrung von Gruppenarbeit Stand: April 2014

IPO-1 Abteilung B Unterordnung

BG(V)P Vergleich Ausbildungsklasse (jünger als 1 Jahr)

4. PRÜFUNGSORDNUNG DES SV FÜR BEGLEITHUNDEPRÜFUNG BgH 1-3. Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v., im VDH, in FCI und WUSV

Leistungsklassen: Gehorsamstest für die nichtjagdliche Arbeit mit Spaniels. Klasse 1

Im Folgenden die Änderungen der Prüfungsordnung (in roter Schrift):

Die Begleithundeprüfung (BH) unterteilt sich in drei Abschnitte: Was ist bei der Begleithundeprüfung noch zusätzlich zu beachten? Unbefangenheitsprobe

OBEDIENCE REGLEMENT. Agility Mobility Obedience. WETTKAMPFORDNUNG der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft SKG

Reglement für die VATH- Vereinsmeisterschaft

Die BGVP-Leistungs-Prüfung Auszug aus der Prüfungsordnung des IRJGV / IDG (Stand Oktober 2007)

Prüfungsordnung 2018 Präsentation und Abnahme des Wesenstest Ausbildung

Inhalt. Sport Spaß Aktion mit Clicker. Nützliches und Trend-Sport geclickt SPEZIAL SPEZIAL

Was ist englisches Obedience?

PRÜFUNGSORDNUNG FÜR BEGLEITHUNDEPRÜFUNG BGH 1-3 Boxer-Klub e.v., Sitz München gültig ab 1. Juli 2017

IPO Stand 13. August 2016 Nova Gorica Bericht FCI- Gebrauchshundekommission

Bewertungskriterien Obedience Beginner-Klasse

WETTKAMPFORDNUNG der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft SKG für die Sportarten AGILITY MOBILITY OBEDIENCE. Obedience Reglement

Begleithundprüfung (BH) Allgemeine Kurzbezeichnungen

Die LP1 + LP1 AK (Altersklasse)

T "I h r t IPO P üf. d b" LU-Nr. ''''-.~_. eine mer 15 e an er - ru ung am... el... (Unterschrift Leistungsrichter (Unterschrift Prüfungsleiter)

Obedience Klasse 2 - OB 2

NPO 15 Allgemein Bewertung

1 KLASSE FI 340 Punkte. 1.1 LEINENFUEHRIGKEIT 20 Punkte

3. Gehorsamkeitsprüfung Ein gelegentliches Wiederholen von Hör- und/oder Sichtzeichen ist nicht fehlerhaft.

Informationen zu den Qualifikationswettkämpfen für die FCI Obedience Weltmeisterschaft 2018 beim HSV Leiningerland-Kindenheim e.v.

Obedience FCI allgemeine Regeln

Obedience. Inhaltsverzeichnis. 1. Übung: Zwei Minuten Sitzen in der Gruppe. 2. Übung: Vier Minuten liegen in der Gruppe mit Ablenkung

Rally Obedience - Blubberello

DVG - Prüfungsordnung BgH 1-3

Prüfungsordnung (PO) DCLH

Die neue Prüfungsordnung Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 1

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

KLASSE 2 Übung 1 1 Minuten Sitzen Hundeführer in Sicht [Koeffizient 2] Kommandos: Sitz, Bleib

1.2 Folgen frei (15 Punkte) Wie bei der Leinenführigkeit umschrieben, jedoch ohne Leine. Diese ist von links nach rechts umzuhängen.

Internationale Prüfungsordnung IPO = Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung für. FCI Richtertagung Abteilung B Nova Gorica 19. bis

FCI-Leitfaden 2012 Seite 51 of 126

Nationale Prüfungsordnung der Arbeitsgemeinschaft für das Gebrauchs- und Sporthundewesen. Sanitätshund 1-3. NPO-SanH

Neuerungen zur IPO ab

Ausbildungs- und Prüfungsreglement. Gehorsamstraining

Club für Britische Hütehunde e.v.

Die Begleithundeausbildung ist die Basis für viele weitere Sportprüfungen.

gehalten Bewertung: Hundenn gegenüber Muss ein Koeffizient 2 20 Punkte

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Obedience Klasse 3 AUSZEICHNUNGEN UND AUFSTIEGSVORAUSSETZUNGEN. Klasse 3 Vorzüglich Punkte 80 %

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Club ELSA - Nichtjagdlicher Workingtest für Rhodesian Ridgebacks

Sitz. Sitz. 1. Halt Sitz

[AUSBILDUNGSKONZEPT GS RG BERN]

Wasserarbeitshund 1-4

Nr. Übung Koeffizient

Swiss Rally Obedience

Die Übungen. 1: Halt Sitz

Obedience-Seminar mit Anja Trinks beim HSV Magdeburg Nord e.v.

Fragenkatalog ÖGV-Kursleiter für Obedience (Stand: )

Die wichtigsten Änderungen zur neuen IPO

Veränderungen RH-F A Neuer Ansatz, kein vorgegebener Fährtenverlauf RH-F B Vergrößerter Stöberansatz, kein vorgegebener Fährtenverlauf

Vielseitigkeitsprüfung 1-3

RALLY OBEDIENCE REGLEMENT

Unterlage zum heutigen Online Webinar VORSTELLUNG UND ERKLÄRUNGEN DER INTERNATIONALEN PRÜFUNGSORDNUNG DER FCI UND DES VDH AB DEM JAHR 2012

Kurzer Überblick der Hundesportart Breitensport

Gehorsamsprüfungen (Obedience) OB (gültig ab )

Begleithundeprüfung (BH)

OBEDIENCE KLASSE 3 TRAININGSPLÄNE

Zuchtbuch-Nr. Ergebnisse Rasse Gesamt

OBEDIENCE KLASSE 1 TRAININGSPLÄNE

e) Das Ende einer Prüfung ist erst mit der Verlautbarung des Prüfungsergebnisses (Siegerehrung) und der Übergabe des Leistungsheftes gegeben.

6.3 Übungen Kür Höchstpunktzahl Schema Springen Platzschema... 80

Allgemein für alle nachfolgende Prüfungsteile der HHP gilt: Der Hund soll:

Die Prüfungen. Körperhilfen des HF sind nicht gestattet, werden sie angewandt, erfolgt Punktabzug.

Prüfungsordnung für Wach- und Diensthunde im Sicherheitsdienst (PO-WaSi)

Einleitung Geltungsbereich Zweck der Prüfungen Verantwortungsvoller Umgang mit unseren Hunden

Wichtiges zu allen Kursangeboten:

Sport- und Gebrauchshundeverein Buchloe e.v.

Prüfungsordnung Obedience (PO)

der HSV Mühlenbecker Land

VORSTELLUNG UND ERKLÄRUNGEN DER INTERNATIONALEN PRÜFUNGS- ORDNUNG DER FCI UND DES VDH AB DEM JAHR 2012

Begleithundeprüfung mit Verhaltenstest und Sachkundeprüfung

Prüfungsordnung für Wach- und Diensthunde im Sicherheitsdienst (PO-WaSi)

Tageskurs: Unterordnung - Aufbau für Sporthunde

BOXER-KLUB E.V. SITZ MÜNCHEN LANDESGRUPPE HESSEN

Leitfaden für Leistungsrichter Rally Obedience

MUSTER-PARCOURS ZUM NACHBAUEN

1 KLASSE FIII 520 Punkte. 1.1 FOLGEN FREI BEI FUSS, VORAN UND STEH 80 Punkte

PRÜFUNGSORDNUNG BEGLEITHUNDEPRÜFUNG BGH 1-3

Nationale und Internationale Obedience-Prüfungsordnung

Anlage zur Prüfungsordnung Wasserarbeit des DVG Potpourri Pilotprojekt 2016

Transkript:

NPO 15 SanH 1 Klasse Keine

NPO 15 SanH 1 Klasse Keine

NPO 15 SanH 1 Klasse Keine

NPO 15 SanH 1 Klasse Der Hochsprung wird analog der BH 1 Klasse ausgeführt

NPO 15 SanH 1 Klasse minimale Entwicklung 5-10 Schritte Distanz minimal 20 Schritte, maximal 40 Schritte

NPO 15 SanH 1 Klasse minimale Kriechstrecke 4 Schritte Es muss eine Kriechstrecke für Rüden und Hündinnen getrennt vorhanden sein

NPO 15 SanH 2 Klasse minimale

NPO 15 SanH 2 Klasse minimale Das Setzen, Legen auf Distanz wurde aus dieser Übung herausgenommen

NPO 15 SanH 2 Klasse Neue Übung GS Entwicklung 5-10 Schritte Sitz aus der Bewegung Ohne Hund geht der HF 20 weitere Schritte Umdrehen zum Hund

NPO 15 SanH 2 Klasse Neue Übung Hat der Hund eine falsche Stellung eingenommen hat der Hundeführer auf Distanz die Möglichkeit den Hund mit zwei weiteren Zusatzhörzeichen in eine Sitzstellung zu bringen. Gelingt dies nicht, so geht der Hundeführer zum Hund zurück und bringt diesen vor Ort in eine Sitzstellung. Danach geht er wieder auf die vorgeschriebene Distanz, es geht mit der Folgeübung weiter.

NPO 15 SanH 2 Klasse Minimale Diese Übung war in der alten PO in der Übung Setzen, Legen, Front integriert Distanz, 20 Schritte

NPO 15 SanH 2 Klasse Minimale Entwicklung 5-10 Schritte Distanz, 20 Schritte Der Hund wird in die GS abgerufen, anstelle Platz

NPO 15 SanH 2 Klasse Minimale Nur noch einmal Apportieren

NPO 15 SanH 2 Klasse Minimale GS, minimal 5 Schritte vor der Hürde Hinsprung Rücksprung GS

NPO 15 SanH 2 Klasse Minimale Entwicklung 5-10 Schritte mindestens 30 Schritte, maximal 40 Schritte

NPO 15 SanH 2 Klasse Minimale Kriechstrecke 7 Schritte Es muss eine Kriechstrecke für Rüden und Hündinnen getrennt vorhanden sein

NPO 15 SanH 3 Klasse minimale Jedes Laufschema, Normal- Lauf- Langsamschritt endet mit einer Grundstellung Die Reihenfolge der Schrittarten ist vorgeschrieben

NPO 15 SanH 3 Klasse minimale Das Sitz aus der Bewegung wurde aus dieser Übung heraus genommen Das Setzen, Legen auf Distanz wurde aus dieser Übung herausgenommen

NPO 15 SanH 3 Klasse minimale Übung analog der alten PO Entwicklung 5-10 Schritte Distanz 30 Schritte

NPO 15 SanH 3 Klasse minimale Hat der Hund eine falsche Stellung eingenommen hat der Hundeführer auf Distanz die Möglichkeit den Hund mit zwei weiteren Zusatzhörzeichen in eine Sitzstellung zu bringen. Gelingt dies nicht, so geht der Hundeführer zum Hund zurück und bringt diesen vor Ort in eine Sitzstellung. Danach geht er wieder auf die vorgeschriebene Distanz, es geht mit der Folgeübung weiter.

NPO 15 SanH 3 Klasse minimale Übung analog der alten PO Distanz 30 Schritte

NPO 15 SanH 3 Klasse minimale Übung analog der alten PO Entwicklung 5-10 Schritte Distanz 30 Schritte

NPO 15 SanH 3 Klasse Neue Übung Gleiche Übung wie in der BH 3 Klasse

NPO 15 SanH 3 Klasse minimale 1x Apportieren Metallgegenstand

NPO 15 SanH 3 Klasse Neue Übung Höhe der Hürde 20 oder 50 cm GS, minimal 5 Schritte vor der Hürde Hinsprung Wartestellung im Steh / 3 Sekunden Rücksprung GS

NPO 15 SanH 3 Klasse Minimale Entwicklung 5-10 Schritte Distanz 40 Schritte

NPO 15 SanH 3 Klasse minimale 10 Schritte Es muss eine Kriechstrecke getrennt für Rüden und Hündinnen vorhanden sein

NPO 15 SanH 3 Klasse Was gibt es nicht mehr Ablegen Frei Weitsprung

NPO 15 Vergleich SanH zu VPG Unterordnung Klasse 1 SanH 1 VPG 1 Freifolge Stellungen in Front- und Fussposition Apportieren Hochsprung (20 oder 50 cm) Hochsprung (80 cm) Voran mit Hinlegen Kriechen gibt es im VPG 1 nicht

NPO 15 Vergleich SanH zu VPG Unterordnung Klasse 2 SanH 2 VPG 2 Freifolge Stellungen in Front- und Fussposition Sitz aus der Bewegung Stellungen auf Distanz Stehen aus dem Normalschritt Apportieren Hochsprung (20 oder 50 cm) Hochsprung (80 cm) Voran mit Hinlegen Kriechen gibt es im VPG 2 nicht

NPO 15 Vergleich SanH zu VPG Unterordnung Klasse 3 SanH 3 VPG 3 Freifolge Stellungen in Front- und Fussposition Sitz aus der Bewegung Stellungen auf Distanz Stehen aus dem Laufschritt Apportieren in die Frontposition gibt es im VPG 3 nicht Apportieren (Metall) Apport (freigestellt) Hochsprung (20 oder 50 cm) Hochsprung (80 cm) Voran mit Hinlegen Kriechen gibt es im VPG 3 nicht