C18 MITTEILUNGEN. Reisebericht Gran Canaria EA8. April Gran Canaria EA8. Blick von einem Hotelturm auf den Atlantik.

Ähnliche Dokumente
Chronik des Ortsverbands München-Süd, C18, im DARC:

Deutscher Amateur Radio Club e. V. Nr Ortsverband München Süd. C 18- Mitteilungen. 26. Jahrgang. Wachablösung

Chronik des Ortsverbands München-Süd, C18, im DARC:

Wir wünschen nun allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen mit einer erfreulichen Nachricht:

"Dxpedition(?)" nach Korsika oder: TK/DJ3GE/p/QRP

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Traditionelle Frühjahrsfuchsjagd in Lindach bei Trostberg, OV C35 (Alztal)

Oberbayern-Rundspruch Nr. 22/

Seltene Vögel im Pile-Up arbeiten Tipps & Tricks. OV-Abend C Agenda

<Contest-Erfolge-CQ.doc> Contest-Funken ohne Aufwand QRP Ergebnisse von DJ3GE auf dem 160m-Band

Termine. Der Vorstand informiert... C18-Mitteilungen Nr. 121 Oktober 2007

Union Schweizerischer Kurzwellen-Amateure Sektion Oberaargau

HF-Tage im O05 Jeden 2. Samstag im Monat

Amateurfunk. » Einblicke in die Welt des Amateurfunks «- Teil 1 - David Mika DM7DR

Protokoll zur Mitgliederversammlung 2018 des OV Munchen-Sud C18

Oberbayern-Rundspruch Nr. 24/

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden] SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 28 vom 15. Juli 2012

C18-MITTEILUNGEN. Unsere 1. Clubstation im OV C18 N R

OM Kurt war ein sehr aktives Mitglied, der stets hilfsbereit und sich dadurch viele Freunde geschaffen hat.

DIG Rundspruch vom

Hessenrundspruch. Sendezeiten und Frequenzen für den Hessenrundspruch:

Das kleine Wunderding MTFT Magnetic Balun

Oberbayern-Rundspruch Nr. 38 vom 7.Dezember 2015 D L Ø B S H O C B A YE. Redaktion Karl Schmidberger DL6MHA. Meldungen aus dem DARC

Seite 1 / 10 DLØSH -M- DC8LC Die Meldungen des 51. SH-Rundspruchs am 3Ø.12.2Ø13 im Überblick

Höhe über N.N: 328 Meter. Breitengrad: N 49 16' 0.92'' Längengrad: E 7 21' 51.23''

Es ist nur Einmannbetrieb zulässig

f) Für Stationen mit dem Sonder-DOK DVK zählen QSO mit dem eigenen DOK in dem der Operator beheimatet ist, 0 QSO Punkte.

Protokoll der Mitgliederversammlung 2015

ÖVSV DV Notfunkrundspruch 3. Februar 2016

Amateurfunk in Grabow - Erinnerungen

Ausgabe 93 Juli 2016/12

Guten Morgen liebe Zuhörerinnen, guten Morgen liebe Zuhörer, am Mikrofon ist Norbert Marx, DL8GZ.

Rheinland-Pfalz-Rundspruch Nr. 07/2017

Guten Morgen liebe Hörerinnen, guten Morgen liebe Hörer, am Mikrofon ist Dieter Maschke, DB1VP, vom Ortsverband Merchweiler, Q20.

E OBERBAYERN - RUNDSPRUCH E

Süddeutsche DX Gruppe


Ausschreibung Aktivitätswoche Rheinland-Pfalz 2012

Erscheinungsweise: etwa 3 x jährlich. Ausgabe: Oktober minkalender Terminkalender Terminkalender Terminkalender Term

Der Ausflug von Q09 nach Brüssel am war ein voller Erfolg. Mithilfe zum Saarbrücker Amateurfunkmarkt am 13.

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

OV-Info 07/ /2015

Der Bestätigungsverkehr erfolgt anschließend von hier aus auf der genannten 2m Frequenz durch Michael, DF3VM und von Hubert, DK4XE auf dem 80m-Band.

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

ÖVSV Notfunkrunde vom Mittwoch den 3. Mai 2017

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

UKW-Relais-Netz. NOT-Funk Präsentation. NOT-Funk Gruppe K12 OV Zweibrücken. Mobiles Relais mit dem Wohnmobil / Versa Tower. Relais-Netz Südwest

Wir bauen ein Solar-Radio - Projekt am Oberstufengymnasium Bertolt- Brecht-Schule Darmstadt. Lothar Schwinn, Thomas und York Schmitt

OZ/DK0G Team. DJ8ES Wolfgang Schneider DK7FU Rolf DH6OBN Lars DG3FEH Holger DL9ABD Edel DL2OCB Stefan SWL Matthias

Der Vorstand informiert...

- Internationaler Bergbau-Aktivitätstag an Christi Himmelfahrt

Ausschreibung der Aktivitätswoche Rheinland-Pfalz Überarbeitete Version

Verein ehemaliger Schüler der landwirtschaftlichen Schule Rütti

DARC Distrikt Bayern-Ost

DEUTSCHER AMATEUR-RADIO-CLUB e.v. ORTSVERBAND BAD DRIBURG N05. Infoblatt zur OV-Versammlung am 9. November 2012: Tagesordnung:

Wir wünschen nun allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Lizenzkurs Gesetze und Vorschriften Messtechnik Ausblick

Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Oberbayern-Rundspruch Nr. 05/ Februar 2013 DG6SM

Die Glückwünsche: Wir gratulieren allen Geburtstagskindern der vergangenen Woche und wünschen ihnen alles Gute.

Höhe über N.N: 328 Meter. Breitengrad: N 49 16' 0.92'' Längengrad: E 7 21' 51.23''

Nordsee-Rundspruch 20/2014

Nordsee-Rundspruch 37/2011 Stand: 13. Oktober 2011

OE3-Notfunkkurs. in der Landeswarnzentrale Tulln am 14. Oktober 2006 des Referates Notfunk aus OE3. DI Christian OE3CJB Bauer

Bayern-Ost Rundspruch

Einladung zum 6. Antennentag am

Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Der Gipfel liegt leider mitten im Wald. Mit Genussfunken hat das nicht viel zu tun.

Ausgabe 126 August 2017/18

THÜRINGEN-RUNDSPRUCH NR. 50/04 VOM

Hier sind Sieglinde, DL8SMC und Volker, DF5VO vom Ortsverband Homburg, Q07 mit dem Saar-Rundspruch Nr.21 vom 29.Mai 2005

Hinweise für Funkamateure im Projekt Fledermauszug Deutschland. Auszug aus einem Vortrag vom Bitte weiter verbreiten!

DARC OV C15 Mitgliederumfrage 2016

Oberbayern-Rundspruch Nr. 09/

NOT-Funk verbindet, NOT-Funk Präsentation. unterstützt Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) und die Gemeinschaft!

Kurzeinführung in PSK. Daniel, DJ6DP

Handbuch für den Not- und Katastrophenfunk

K Ö L N - A A C H E N - R U N D S P R U C H Sonntag, 12. Januar 2014, Woche

Hier ist DLØIT, Clubstation des Ortsverbandes St. Ingbert Q02 mit dem Saarrundspruch Nr. 43 vom 29. Oktober Operator ist Gerhard Lang, DK4XB.

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden] SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 05 vom 03. Februar 2013

Oberbayern-Rundspruch zum Nachlesen DL Ø BS RO BER B AYER N-R U N DSP UC H

Rundspruch Ortsverband Ansbach B02

Oberbayern-Rundspruch Nr. 32 vom 12. September 2016 KW37 D L Ø B S H O C B A YE. Redaktion Karl Schmidberger, DL6MHA MELDUNGEN AUS DEN ORTSVERBÄNDEN

Ausgabe 112 April 2017/4

Frequenzbänder von Langwelle bis Mikrowelle

hier ist Jörg Naglik, DL1VL vom OV Illingen, Q13 aus der Illipse in Illingen vom 9. Illinger Amateurfunktag.

Remotebetrieb von Amateurfunkgeräten

Panta rhei oder die Zeit lässt sich nicht aufhalten

Hier ist Stefanie Schmitt an der Station DN1EW vom Ortsverband Südsaar, Q11 mit dem Saarrundspruch Nr. 27 vom 08. Juli 2007.

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Niedersachsen-Rundspruch Nr. 32 ab 10. August 2017

Amateurfunkunterstützung beim Aufbau des THW-KW-Netzes in Bayern

Ortsverband Delmenhorst I18

Wir wünschen nun allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

SDR-Transceiver-Netz des DARC e.v.: Rauschende Ergebnisse

Guten Morgen liebe Zuhörerinnen, guten Morgen liebe Zuhörer, am Mikrofon ist Harald Zeisig, DL8EA.

20 Jahre digitaler Amateurfunkdienst vom Greifswalder Dom ( )

nach einem ziemlich verregneten "Wonne"-Monat Mai sehen wir mit Interesse und Vorfreude dem Messe-Monat Juni entgegen.

Distriktversammlung am in Heiligenhaus Beginn Uhr. Begrüßung durch den OVV des gastgebenden Ortsverbandes

Transkript:

C18 MITTEILUNGEN April 2013 Gran Canaria EA8 Blick von einem Hotelturm auf den Atlantik. Die Insel bietet viele Funkmöglichkeiten, aber auch einiges an QRM.! Reisebericht Gran Canaria EA8 von Toby Aumüller, DL8DT Meine erste Reise mit der kurzen Welle im Gepäck: Gran Canaria, Ende November, 22 C, Sonnenschein, Schwimmen, gutes Essen und ein auch bisschen Kurzwelle. Keine Dxpedition mit X Zentnern an Equipment, eher ein Low-Profile -Ansatz war die Idee, ich wusste ja nicht, ob überhaupt was geht, was meine Süße dazu sagt und zu viel Übergepäck wollte ich ja auch nicht zahlen. Was musste an Ausrüstung mit: TRX: Yaesu FT-817, macht 5 (bzw 10) Watt aus 12V Mikrofon mit Kompressor von Funkamateur, dazu später mehr Akkupack (LiPo 11,1V/5000mAh) & Ladegerät Antennentuner: ZM-4 von QRPProject Spule Lackdraht mit Wurfblei aus dem Angelbedarf Nachbau der Miracle-Whip (den Teilnehmern des Frühlingsfielddays 2012 bekannt) portable Magnetic Loop Werkzeug, Kleinteile Insgesamt war s dann doch gar nicht so wenig. Verstaut wurde alles im Reisegepäck, um Diskussionen mit der Security zu vermeiden; es kam alles wohlbehalten und vollständig wieder zurück.

C18-Mitteilungen - April 2013 Die Insel und die Kurzwelle Eines gleich vorweg: richtig viel Zeit habe ich in die Funkerei nicht investiert, erwartet also keine langen Listen von Kontakten. Zu den Erfahrungen: Die Insel setzt sehr stark auf erneuerbare Energien, es gibt unheimlich viele Windräder und auch reichlich Solarzellenfelder. Das resultiert leider in einem omnipräsenten QRM, was das Hören schwacher Stationen deutlich erschwerte und das sich auch durch eine Flucht ins Gebirge nicht abschütteln ließ. Je nach Tageszeit und Windstärke war das QRM auf verschiedenen Bändern mit S9+ zu hören. Diesem QRM ist auch geschuldet, dass dem Sked, den ich mit den OMs Marius (DG6SM) und Klaus (DL4UI) vereinbart hatte, kein Erfolg beschieden war, dazu gleich mehr. Der Sked mit Marius und Klaus Am ersten Wochenende wurde der vorab schon geplante Sked per Email geplant wie hat man das eigentlich früher gemacht? Vorher hatte ich schon nach einem geeigneten Funkplatz gesucht: Möglichst weit oben, möglichst weit weg von jeder Zivilisation und auf der Nordseite der Inseln, unser Hotel war ja im Süden. Erste Überraschung: In den Bergen hat es nicht 22 und Sonnenschein sondern 2, Stumböen und Nieselregen. Aber sei s drum, ein echter Funkamateur trotzt den Naturgewalten. Der Funkplatz war knapp unterhalb des örtlichen Observatoriums, einer nicht sehr imposanten Ansammlung von ein paar kleinen Gebäuden und einem Observationsturm. Dort gab s freie Sicht nach Nord-Nord-West und ein paar Bäume, um eine Antenne aufzuhängen, die Bilder geben euch einen Eindruck.! 2

Kalt war s, also schnell die Antenne über den Baum werfen und los geht s. Gar nicht so einfach, wenn s so bläst, aber ich konnte ca. 20 m Draht über den Baum praktizieren.das ganze auf 20 m angepasst, per WhatsApp noch schnell eine QRG vereinbart und los ging s. Leider ohne recht viel Glück, einmal hatte ich plötzlich so viel QRM, dass nichts mehr zu hören war, dann war ein Italiener auf der QRG, so dass Marius & Klaus mich nicht mehr hörten. Zwischendurch haben wir uns schon immer mal gegenseitig gehört, aber ein QSO kam leider nicht zustande. Irgendwann war uns dann allen zu kalt und wir brachen die Aktion ab. Schade. C18-Mitteilungen - April 2013! Vom Hotel aus Die restliche Zeit war ich hin und wieder vom Hotelbalkon aus QRV. Einen Eindruck von Hotel bekommt ihr im Titelbild. Das war aber leider nicht unser Balkon, sondern einer der dekorativen Türme des Hotels. 3

C18-Mitteilungen - April 2013 Im Hotel Erstaunlicherweise kam ich mit der kleinen Antenne auch ein bisschen raus, und das von meinem Balkon, die Antenne in einem Eck versteckt und am Wäscheständer aufgehängt. Drei schöne Kontakte hatte ich, die mich wirklich gefreut haben: Zweimal mit der Dxpedition unter 5T0SP auf 20m und 15m, sowie ein etwas längeres QSO mit einem OM am Nordende Spaniens mit dem Call EA2DT, das waren fast 2200km in SSB mit 10 Watt und der Magnetic Loop. Vermutlich wäre auch mehr gegangen, ich habe nicht sehr oft hineingerufen und lieber mehr gehört. Der Kompressor An einer Stelle rächte sich meine schlampige Vorbereitung: Ich hatte einen Dynamic-Kompressor von Funkamateur dabei, der dem FT-817 zu dem Durchsetzungsvermögen verhelfen sollte. Leider habe ich mich vor der Reise nicht genügend damit beschäftigt und so waren dieses Gerät und das Funkgerät nicht wirklich aufeinander abgestimmt. Der Effekt: EA2DT bestätigte mir ein sehr starkes, aber leider auch sehr stark verzerrtes Signal. Nach Abschalten des Kompressors hat s dann nur noch für einen Rapport von 4-4 gereicht. Also das nächste mal VORHER alles ausprobieren und die Einstellungen notieren. Fazit Auch mit relativ wenig Ausrüstung und wenig Sendeleistung kann man Spaß bei unserem Hobby haben. Was würde ich anders machen? Die Wunderantenne bringt s im Vergleich nicht, wenn man die Loop aufhängen kann, die Drahtantenne braucht oh Wunder! - den richtigen Platz, den ich aus Wettergründen nicht suchen wollte. Insgesamt war die Wahl der Ausrüstung richtig, vermisst habe ich nichts und es war nicht viel überflüssig. Schön war s und die Funke kommt beim nächsten Mal wohl wieder mit. Die nächste Reise geht in die Toskana, von dort werde ich mich dann wohl auch wieder auf KW melden! 4

Das ehemalige Wahrzeichen von Emmering Die folgenden Dokumente befassen sich mit dem ehemaligen Polizeisender in der Gemeinde Emmering im Westen von München. Die nachstehenden Zeitungsartikel geben interessante Details über das funktechnisch/geschichtlich höchst interessante ehemalige Wahrzeichen von Emmering wieder. C18-Mitteilungen - April 2013 Die Texte und Fotos wurden im Emmeringer Mitteilungsblatt durch Archivar Roland Bartmann veröffentlicht. Der Abdruck in den C18-Mitteilungen erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Gemeinde Emmering. Besonderer Dank gilt Herrn Roland Bartmann für die Bereitstellung des historischen Text- und Bildmaterials. 5

C18-Mitteilungen - April 2013 6

C18-Mitteilungen - April 2013 7

8 C18-Mitteilungen - April 2013

Einladung zur Exkursion in das Pumpspeichergroßkraftwerk in Vagen von Rainer Englert, DF2NU Wie angekündigt und versprochen, konnte ich für den OV C18 in einigen Wochen eine extrem interessante technische Exkursion organisieren. Wir können das Pumpspeicher-Großkraftwerk in Vagen in der Nähe von Feldkirchen-Westerham (etwa 30 km südöstlich von München) besichtigen. Es wird uns OM Fritz Wieser, DK8MY führen, der viele Jahre in diesem Kraftwerk beschäftigt war. Energieerzeugung aus umweltfreundlichen Medien ist ja ein großes Thema geworden und Saft für uns Funker lebensnotwendig, daher glaube ich, dass die Führung auf Interesse stossen wird. Die Besichtigung kann leider, wie bei vielen anderen technische Einrichtungen, nur an Wochentagen erfolgen. Wir konnten aber immerhin einen Nachmittagstermin erreichen, so dass der eine oder andere Berufstätige vielleicht die Chance hat, um Mittag abzuhauen und eine Teilnahme zu ermöglichen. C18-Mitteilungen - April 2013 Mittwoch, 26. Juni 2013 um 14:00 Uhr MESZ Adresse: Stadtwerke München Pumpspeicherwerk, Leitzachwerkstraße 50, 83620 Vagen Die Führung kann nur stattfinden, wenn mindestens 15 Teilnehmer erreicht werden. Maximal können es 30 Personen sein. Ich bitte daher um umgehende schriftliche Anmeldung bis zum Mai-OV-Abend (14.05.13) unter der folgenden Email Adresse: df2nu@darc.de vy 73 de Rainer Englert, DF2NU 9

C18-Mitteilungen - April 2013 Vorstand und Referate OVV Rainer Englert, DF2NU Stv. OVV Peter Lehmpfuhl, DL1PRM Redaktion C18-Mitteilungen, PR Klaus Diemer, DL4UI Kassenwart Joachim Wodok, DL2MJW Schriftführer Peter Jenus, DJ8XW Technisches Referat Hans Hieninger, DF3RY VHF/UHF/SHF-Referat Rainer Englert, DF2NU ARDF-Referat Reinhard Hergert, DJ1MHR QSL-Vermittlung Adolf Klein, DE2AKM Ausbildungsreferat Horst W. Meyer, DG2HWM Notfunk-Referat Roberto Della Mura, DG1MJH Webmaster Bernhard Kruse, DK8BZ Termine 2013 14. Mai OV-Abend mit Vortrag von OM Peter Lehmpfuhl, DL1PRM Thema: Restaurieren eines Röhrenempfängers am Beispiel eines Torn. E.b. 1. / 2. Juni CW-Contest in Peretshofen 12. Juni OV-Abend 28. - 30. Juni HAM RADIO 11. Juli OV-Abend 3. August Fieldday (in Planung) 14. August OV-Abend 13. - 15. September UKW-Tagung Weinheim 7. / 8. September SSB-Contest in Peretshofen 9. Oktober OV-Abend 13. November OV-Abend 11. Dezember Weihnachtsessen 10 Deutscher Amateur Radio-Club e. V. (DARC) Ortsverband München-Süd C18 Redaktion: Klaus Diemer, DL4UI Erstellt mit Adobe InDesign CS6