Dynamische Entwurfsoptimierung eines KWK- Systems

Ähnliche Dokumente
Energieeffiziente Gewerbegebiete

Herausforderungen bei der Ökoeffizienzanalyse von virtuellen Energieversorgungssystemen

AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen

Entwicklung eines Energiesystemsimulators: Stromnachfrage und -angebot

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

Beitrag von Wärmepumpensystemen und Wärmespeichern zur Integration Erneuerbarer Energien

Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Betriebsweise von KWK-Anlagen

Wirtschaftlichkeitsabschätzung

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen

Wirtschaftlichkeitsabschätzung

Überblick zu Stromspeichertechniken

DI Mike Alexander Lagler

Strom und Wärme aus Holzpellets

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS

Entwurf dezentraler Energiesysteme durch Strukturoptimierung

Technische Universität Berlin. Einsatz von Wärmepumpen und E-Heizern in der Fernwärmeversorgung

Zukunft Erdgas Vergleichsrechnung Versorgungslösungen von Quartieren Auf Basis des nsb Quartiers-Simulations-Modells (QuaSiMo)

FlexKWK - Flexible Strom- und Wärmeversorgung von Quartieren

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

FLEXIBILITÄTSRESERVEN AUS DEM WÄRMEMARKT

Wissenschaftliche Begleitforschung im Forschungsbereich Energie in Gebäuden und Quartieren

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Der Energiespeicherbedarf Europas Für ein Erneuerbares Energieszenario im Elektrizitätssektor

Status, Strategien und Perspektiven des Smart Village Rainau im Rahmen der Energiewende

Workshop: Geht nicht gibt s nicht Energiegewinnung auf kommunalen Dächern Stromspeicher. SWIVT: ein Energiekonzept für die Postsiedlung in Darmstadt

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Multikriterielle Bewertung von Energieszenarien

Preisgleichgewichte zwischen Regelleistungsund Spotmärkten und der Einfluss neuer Regelleistungsmarktteilnehmer

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

Peer-to-Peer Stromhandel in einem Verteilnetz mit lokaler Photovoltaik- Stromerzeugung unter Berücksichtigung verschiedener Zahlungsbereitschaften

Potenziale des Wärmespeichermanagements in KWK-Anlagen für virtuelle Kraftwerke

Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050

E.ON Hanse Wärme GmbH

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

FlexKWK - Flexible Strom- und Wärmeversorgung von Quartieren

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

WASSERSTOFF ALS FLEXIBILITÄTSOPTION IM EUROPÄISCHEN STROMSEKTOR. 15. Symposium Energieinnovation 15. Februar 2018, Graz Benjamin Lux

NEUARTIGES KONZEPT ZUR AUSLEGUNG VON STROM- SOWIE WARMWASSERSPEICHERN IN HAUSHALTEN BEIM EINSATZ FLUKTUIERENDER ERZEUGUNGSANLAGEN

Synthetisches Erdgas Potential der Dekarbonisierung des Verkehrssektors in der EMN

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM DURCH POWER-TO-HEAT - UND POWER-TO-GAS

FLEXIBLE KWK AUF DER BASIS VON BIOENERGIE, EE-METHAN ODER ÜBERGANGSWEISE ERDGAS

Vorstellung der Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt RegEnKibo. 21. Energietag Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Peter Missal

Wirtschaftliche Wärmenutzungskonzepte auf lokaler und regionaler Ebene

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Einsatzoptimierung von Mikro KWK Anlagen Eine. Rusbeh Rezania

Herausforderungen bei der Modellierung eines Kraftwerksparks als MINLP-Modell

Wärmespeicher und Power-to-Heat in der Fernwärmeversorgung

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise

WIRTSCHAFTLICHKEITSBEWERTUNG UND METHODEN ZUR OPTIMALEN DIMENSIONIERUNG VON PV-ANLAGEN UND SPEICHERSYSTEMEN IN MEHRPARTEIENHÄUSERN

Entwicklungen beim Wärmenetzausbau und -betrieb

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

WÄRMESPEICHER IN DER ENERGIEWENDE

Das Centrum für Energiespeicherung

Speicherbedarf für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom

Kraft-Wärme-Kopplung und Solarthermie:

Zukünftiger Ansatz zu Auslegung und Betrieb von KWK-Anlagen

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

BASLER ENERGIEDEBATTE 2016 NETZKONVERGENZ & WÄRMESPEICHER DIE SCHWEIZ ALS ZWEITES DÄNEMARK? MARTIN BRUNNER RAMBOLL AG

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht

Wie können wir Biomasse am effizientesten einsetzen? Langfristige Szenarien für Österreich. Lukas Kranzl, Gerald Kalt IEWT 09

Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung

Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb?

Wärmenetze im zukünftigen Energieverbund

Zentral Dezentral: Verschiedene Dimensionen und Abbildung in der Modellierung

FLEXIBILITÄTSRESERVEN AUS DEM WÄRMEMARKT ZUM AUSGLEICH DER FLUKTURIERENDEN ERNEUERBAREN ENERGIEN

Optimaler Erzeugungsmix für 100% regenerativen Strom in Österreich

GENESYS Genetische Optimierung eines Europäischen Energieversorgungssystems

Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung. Foto: Joachim Kläschen

Dezentrale Stromerzeugung und Netzausbau

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

Wirtschaftliche Bewertung der Speichertechnologien

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

Auslegung von KWK-Anlagen als virtuelle Kraftwerke

Modellierung von Speichern im Energiesystem

Der Dachs im Tank Saubere Energie fürs Elektroauto

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

POWER-TO-HEAT - UND POWER-TO-GAS - KETTEN ZUM AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

Szenarien Erneuerbarer Stromversorgung für Brandenburg-Berlin

Energieeffizienz in der Industrie

VON DER INVESTITIONSENTSCHEIDUNG BIS ZUR EINSATZPLANUNG OPTIMIERUNG IN CHEMIEPARKS

New Energy Husum 2018

Science Brunch Hybrid DH

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren

WIN-WIN SITUATION: E-MOBILITÄT SENKT EMISSIONEN UND FORCIERT ZUBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Energiesystemoptimierung mit Simulation

Klimaneutraler Stadtteil Krampnitz

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem

Transkript:

Dynamische Entwurfsoptimierung eines KWK- Systems Vergleichende Analyse von thermischen Speichern und Nahwärmeleitung Karlsruher Institut für Technologie Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse VDI-Expertenforum Wie smart managen wir Energie wirklich? 2013-03-19/20 1

Motivation Strommix 2050 nach BMU Langfristszenarien 2011: 21 % aus KWK nur 4 % aus regelbaren Kraftwerken 67 % dargebotsabhängige, volatile regenerative Energien Thermische Speicher: Entkopplung von Stromproduktion und Wärmebedarf Wärmenetze: höhere thermische Gesamtlast des KWK-Systems niedrigere spezifische Investitionskosten höherer elektrischer Wirkungsgrad VDI-Expertenforum 2013-03-05 2

Motivation Forschungsfragen Sind Wärmespeicher und Nahwärmeleitungen konkurrierende oder sich ergänzende Systeme? Wie beeinflussen die beiden Technologien den optimalen Systementwurf und die Fahrweise des gesamten Energiesystems? Was bedeutet dies für ein zukünftiges Energiesystem mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien? Inwieweit unterscheidet sich der wirtschaftlichste Systementwurf von einem mit stärkerem Fokus auf die Vermeidung von CO 2 -Emissionen? VDI-Expertenforum 2013-03-05 3

Gliederung 1. Modellierung des Energiesystems 2. Rechenzeit und Versuchsaufbau 3. Ergebnisse der Optimierungsrechnung 4. Fazit VDI-Expertenforum 2013-03-05 4

Das mathematische Optimierungsmodell gemeinsame Optimierung sowohl des Systementwurfs als auch des Betriebs gemischt-ganzzahlige lineares Modell zeitliche Auflösung von 4 Stunden und Betrachtung eines kompletten Kalenderjahres drei Standorte mit 1 MW, 2 MW und 3 MW thermischer Maximallast Wärmebedarf muss in jedem Zeitintervall gedeckt sein Strom wird am Spotmarkt der Leipziger EEX verkauft VDI-Expertenforum 2013-03-05 5

Energieflussbild eines Standortes Kapazität aller Komponenten vom Solver wählbar Modellierung durch ein lineares Gleichungssystem VDI-Expertenforum 2013-03-05 6

Zielfunktion Multikriterielle Optimierung zwischen Gewinn und Treibhausgasemission: VDI-Expertenforum 2013-03-05 7

Rechenzeit und Versuchsaufbau Hohe durchschnittliche Rechendauer von 24 h sollte nicht überschritten werden Daher: Zeitintervalle von 4 Stunden Relaxierung der Modellierung der maximalen Motorleistung Nur drei Knotenpunkte Drei Szenarien wurden erstellt: 1. Motoren, Heißwassererzeuger, Verbindungsleitungen, thermische Speicher 2. Motoren, Heißwassererzeuger, Verbindungsleitungen 3. Motoren, Heißwassererzeuger VDI-Expertenforum 2013-03-05 8

Ergebnisse der Optimierungsrechnung Ergebnis für Szenario 1: Speicher mit 200 300 m³ pro Standort keine Verbindungsleitungen fast monovalenter Betrieb der KWK-Anlage Ergebnis für Szenario 2: 1. Verbindungsleitung zwischen größtem und kleinsten Verbraucher bei rein ökonomischer Optimierung (α = 1) 2. Verbindungsleitung zwischen größtem und mittlerem Verbraucher bei multikriterieller Optimierung (α = 0,8) VDI-Expertenforum 2013-03-05 9

Wärmekosten und Emissionen Szenario mit Speichern in beiden Kriterien am besten Gleiche Kosten in Szenarien 2 und 3, aber in Szenario 2 CO 2 -Emission um 20 kg/mwh th geringer VDI-Expertenforum 2013-03-05 10

Auslegung der Motoren mit abnehmendem Gewichtungsfaktor steigt die Motorgröße und gleichzeitig sinken die Volllaststunden Trotz höchster Anzahl an Volllaststunden ist Szenario 2 nicht am wirtschaftlichsten VDI-Expertenforum 2013-03-05 11

Sensitivitätsanalyse der Investitionskosten Speicher f SP f L i V i SP,max Tabelle zeigt Faktorkombinationen, bei denen gerade eine Verbindungsleitung rentabel ist Leitungsbau Faktor f L sehr klein, entspricht Entfernung von 200-300 m Verbindungsleitung führt vom kleinsten zum größten Verbraucher d max [-] [-] [ /kwh th ] [ /m³] [ /kw th ] [cm] 1,0 0,40 4,065 236 702 85,50 4,116 1,5 0,50 6,632 385 473 100,65 4,206 2,0 0,50 9,354 543 383 94,28 4,312 2,5 0,55 11,937 693 357 103,73 4,312 3,0 0,62 15,023 872 308 117,43 4,305 f: Skalierungsfaktor SP: Speicher L: Verbindungsleitung V: Speichervolumen d: Rohrdurchmesser VDI-Expertenforum 2013-03-05 12

Fazit Positive Effekte von Verbindungsleitungen können nicht mit thermischen Speichern konkurrieren Durch Speicher kann eine geringe Korrelation (0,67) zwischen Stromproduktion und Wärmebedarf realisiert werden Emissionseinsparung im Szenario mit Verbindungsleitungen im Vergleich zur Versorgung von Einzelstandorten doppelt so hoch Einfluss der angewandten Technologie entscheidend für die Auslegung der Motoren VDI-Expertenforum 2013-03-05 13

Rückfragen und Anregungen Kontakt: - andreas-g.rieder@kit.edu Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) VDI-Expertenforum 2013-03-05 14

Anhang: Ergebnisse Vermeidungskosten Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3 Gewichtung α Vermeidungs ΔM [t CO2 ] Vermeidungskosten[ /tkosten[ /t] ΔM [t CO2 ] Vermeidungs- ΔM [t CO2 ] -kosten[ /t] 0,8 21,83 36,95 54,51 739,37 56,45 589,54 0,5 42,61 69,40 84,66 817,82 186,74 757,06 Korrelationskoeffizienten Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3 Korrelation α = 1,0 α = 0,8 α = 1,0 α = 0,8 α = 1,0 α = 0,8 Q D - P CHP 0,665 0,646 0,925 0,986 0,922 0,997 P CHP - p el 0,544 0,552 0,403 0,291 0,383 0,267 Q D - p el 0,260 Q D - T amb -0,887 p el - T amb -0,169 VDI-Expertenforum 2013-03-05 15

VDI-Expertenforum 2013-03-05 16