Neukonzeption Beschäftigungs- und Integrationsangebote der Sozialhilfe (BIAS) Anpassungen 2008

Ähnliche Dokumente
Initiative populaire «Pour une économie durable et fondée sur une gestion efficiente des ressources (économie verte)»

ÖREB-Kataster des Kantons Bern

ÖREB-Kataster des Kantons Bern

Erwachsenenschutzbehörd. zuständige Kindes- und. Zuständiger regionaler. psychiatrischer Dienst. Gemeinde. e (KESB)

Stimmzettel / Bulletins. Stimm bet. Eingelangte. Ausser Betracht fallende / non valables

Schlussabrechung 2015 / Décompte final 2015

Zuteilung der Gemeinden ab 2016

Zuständigkeit der psychiatrischen Kliniken für die Gemeinden gemäss RRB 2838 vom 29. Juni 1988

Eidgenössische Volksabstimmung vom Votation fédérale du

1 Allgemeine Bestimmungen

WebFactory Staatskanzlei des Kantons Bern Atelier Web de la Chancellerie d Etat du canton de Berne.

Zugehörigkeit der Sozialdienste (inkl. angeschlossene Gemeinden) zu den BIZ-Standorten und BIZ-Regionen im Rahmen der Betreuungskette

Das Postnetz im Kanton Bern 2020

Informationen zum neuen Integrationsgesetz im Kanton Bern

Burgergemeinden des Kantons Bern Communes bourgeoises du canton de Berne Name / Nom Adresse PLZ/ NPA. Ort / Localité

Tagesschulangebote im Kanton Bern im Schuljahr 2011/12 Ergänzungen und Mutationen melden Sie bitte an Besten Dank.

Fusionsprojekte im Kanton Bern (Stand: 15. Dezember 2016)

Mutationen von Einwohner- und gemischten Gemeinden im Kanton Bern seit

Gemeinde Commune. Wildhüter Garde-faune. Nr. Pikett-WH. Unterregion Gültig ab Seite 1

Zuständige Ausgabestelle Kanton Bern

Diese Verordnung regelt das Verfahren für die Bildung, die Gebiete und das Rechnungswesen der Regionalkonferenzen.

Autorité émettrice compétente canton de Berne

Wohnbevölkerung der Gemeinden, Verwaltungskreise und Verwaltungsregionen am Bevölkerungsstatistik (Reihe A), Heft 62

Wohnbevölkerung der Gemeinden, Verwaltungskreise und Verwaltungsregionen am Bevölkerungsstatistik (Reihe A), Heft 63

Steueranlagen der Gemeinden und Steuersätze der Kirchgemeinden für 2015

Steueranlagen der Gemeinden und Steuersätze der Kirchgemeinden für 2013

Wohnbevölkerung der Gemeinden und Bezirke am Bevölkerungsstatistik (Reihe A), Heft 58

Rundenrangliste vom 8./ Erstellt: :05 1. Liga Gruppe Runde. 1. Liga Gruppe Runde

Ufficio competente Canton Berna

532 Bangerten 3256 Bangerten b. Dieterswil Biel/Bienne - Seeland - Jura bernois 161

Steueranlagen der Gemeinden und Steuersätze der Kirchgemeinden für 2017

Steueranlagen der Gemeinden und Steuersätze der Kirchgemeinden für 2016

Informationen zum neuen Integrationsgesetz im Kanton Bern

Wohnbevölkerung der Gemeinden und Bezirke am Bevölkerungsstatistik (Reihe A), Heft 56

Wohnbevölkerung der Gemeinden und Bezirke am Bevölkerungsstatistik (Reihe A), Heft 55

Bildungsplanung und Evaluation

Steuerkraft, Steuerbelastung und finanzielle Tragfähigkeit (Ergebnis 2000)

Gemeinde Commune Aarberg Aarberg Seeland

Wohnbevölkerung der Gemeinden und Bezirke am Bevölkerungsstatistik (Reihe A), Heft 50

Abteilung Bildungsplanung und Evaluation

Liste der Kirchgemeinden des Kantons Bern Liste des paroisses du canton de Berne PLZ/ NPA

der Samaritervereine im Kanton Bern

Steueranlagen der Gemeinden und Steuersätze der Kirchgemeinden für 2012

Kreiseinteilung und Adressen der Regionalen Schulinspektorate gültig ab 1. September 2013

Kreiseinteilung und Adressen der Regionalen Schulinspektorate gültig ab 1. August 2017

Steueranlagen der Gemeinden und Steuersätze der Kirchgemeinden für 2011

Feuerwehren Kanton Bern sortiert nach Gemeinden

Aufsichtsorgane 2013 Externe Mitarbeitende der Gebäudeversicherung Bern (GVB) im Bereich Feuerwehr

Dekret über die Wahl der Abgeordneten in die evangelisch-reformierte Kirchensynode vom (Stand )

Ev.-ref. Kirchgemeinden des Synodalverbandes nach kirchlichen Bezirken Index des paroisses évang.-réf. de l Union synodale par arrondissement

Feuerwehren Kanton Bern sortiert nach Gemeinden

Reglement über die kirchlichen Bezirke

Répartition des arrondissements et adresses des inspections scolaires régionales valable à compter du 23 novembre 2015

1 Regierung 1.1 Regierungsrat Allgemeines

Verzeichnis der Gültschätzungskommissionen des Kantons Bern Liste des commissions d'estimation des lettres de rente du canton de Berne


Répartition des arrondissements et adresses des inspections scolaires régionales valable à compter du 1 er octobre 2017

Fremdsprachige Kinder und Jugendliche in der Volksschule des Kantons Bern

Reglement über die kirchlichen Bezirke

Kirchliche Statistik 2015 Statistique ecclésiale 2015

Reglement über die kirchlichen Bezirke

der Samaritervereine im Kanton Bern

Verzeichnis der Gültschätzungskommissionen des Kantons Bern Liste des commissions d'estimation des lettres de rente du canton de Berne

Liste der Gemeindepräsidien des Kantons Bern Liste des maires / mairesses du canton de Berne Name / Nom Vorname / Prénom Gemeinde / Commune

Polizei- und Militärdirektion Direction de la police et des affaires Telefon / Téléphone

Wir haben die Massnahmen im Vorfeld mit dem Berner Bauernverband sowie dem bernischen Verband für Landtechnik besprochen.

Luftreinhaltung auf Baustellen

Adressverzeichnis Liste d'adresse Elenco di indirizzi

1. Änderung der Kirchenordnung des Evangelisch-reformierten Synodalverbandes Bern-Jura

Adressverzeichnis Liste d'adresse Elenco di indirizzi

Kirchliche Statistik 2014 Statistique ecclésiale 2014

Kanton Bern / Canton de Berne (BE)

Das Berufsvorbereitende Schuljahr (BVS)

Bei Kompetenzkonflikten zwischen Regierungsstatthaltern entscheidet die Volkswirtschaftsdirektion. *

I IlIlIl IlIll IlIll IlIll 1Il1

Ausgabestellen für Motorfahrrad-Kontrollschilder und -Kontrollmarken Centres de distribution des plaques de contrôle et vignettes pour cyclomoteurs

Aktive Kranzschwinger Bernisch-Kantonaler Schwingerverband 2017

Einzelwettschiessen 2006, Rangliste Feld A

Verpflichtungskredit Personalvorsorge RKBM Voraussichtlich ergeben sich folgende Kosten für die RKBM beim Wechsel in die ASGA:

Die Kirchgemeinden der evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Bern sind im Anhang umschrieben.

Rangliste FaGe Lehrbetriebe; Start Jahre ; Jugendliche und Erwachsene Betriebe rangiert nach Lehrstellen pro 10 Plätzen

Veteranenschiessen 2008

Steueranlagen der Gemeinden und Steuersätze der Kirchgemeinden für 2014

Guten Takt. Die S-Bahn Bern können Sie sich als riesiges Orchester. vorstellen, das jeden Tag 170'000 Menschen bewegt.

SEELÄNDISCHER SCHIESSSPORTVERBAND LANDESTEILRUNDE FELD A (Rapperswil) Die Kontrolleure überwachen die Gruppe und amtieren als Warner.

Antrag des Regierungsrates. Grossratsbeschluss betreffend die Umschreibung der evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Bern

Preisliste. Muesch ä Boumaschine ha, lüt am Hubacher a!

Übersicht Unterkunft Zuteilung

AWA GrundwasserdatenAWA Grundwasserdaten OED Données de l'eau souterraineoed Données de l'eau souterraine

Information/Weisung. Interinstitutionelle Zusammenarbeit (IIZ) Assessment

Zust.-Verfügung Nr. Datum. I Frutigen Gufer u. Winklen Zwei Zonengebiete km/h Ja

Reorganisation der Amtsanzeiger im Seeland. Vernehmlassung bei den Gemeinden (Mai 2008) 18. Juni 2008 / Thomas Berz

PROGRAMMA 2017 VELOCLUB CASA D ITALIA BERNA

Reglement Altersplanung der Regionalkonferenz Emmental (Reglement AP)

Preisliste Siegenthaler Transporte Gmbh Baggerunternehmung Allmendstrasse Mühlethurnen

Linienliste öffentlicher Regional- und Ortsverkehr im Kanton Bern (Fahrplanjahr 2017)

Classement des EMS formatrice ASSC Jeunes et adultes EMS classé aprés postes de formation par 10 places

Preisliste Siegenthaler Transporte Gmbh Baggerunternehmung Allmendstrasse Mühlethurnen

Für die interkantonalen Kommissionen für kulturelle Fragen gelten die interkantonalen

Transkript:

Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Sozialamt Rathausgasse 1 3011 Bern BSIG Nr.: 8/860.1/19.2 13. November 2007 Kontaktstelle: Abteilung Berufliche und soziale Integration Tel. 031 633 78 17 Geht an: Einwohner- und Gemischte n Regierungsstatthalterämter Diverse Abonnenten Burgergemeinden GV Sozialhilfe / GV Regionale Sozialdienste Information/Weisung Neukonzeption Beschäftigungs- und Integrationsangebote der Sozialhilfe (BIAS) Anpassungen 2008 1. Einleitung Am 1. Januar ist die Neukonzeption Beschäftigungs- und Integrationsangebote der Sozialhilfe (BIAS), genehmigt mit dem Regierungsratsbeschluss (RRB) Nr. 2746 vom 31. August 2005, mit einer zweijährigen Übergangsfrist in Kraft getreten. Im Jahr 2007 stellen 12 von den insgesamt 18 kommunalen resp. regionalen Beschäftigungs- und Integrationsprojekten ihre Angebote gemäss den Vorgaben der Neukonzeption bereit. Ab 2008 müssen auch die restlichen Angebote nach den neuen Vorgaben arbeiten. Die ersten Erfahrungen mit dem neuen Konzept sind mehrheitlich positiv. Insbesondere werden die drei abgestuften Angebotstypen Berufliche Integration (BI), Stabilisierung mit Perspektive auf berufliche Integration (BIP) sowie der neue Typ Soziale Stabilisierung (SI) als sinnvoll empfunden, um Klientinnen und Klienten je nach Lebenssituation auf die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt oder in eine Ausbildung vorzubereiten oder um mittels Tagesstruktur und Beschäftigung zu ihrer sozialen Integration beizutragen. Die Vermittlungsquote in den ersten Arbeitsmarkt beträgt gut 30%. In folgenden Bereichen wurde jedoch Handlungsbedarf geortet, der die Gesundheits- und Fürsorgedirektion (GEF) zu den vorliegenden Anpassungen veranlasst hat: Platzangebot: Das Angebot an Jahresplätzen deckt den vorhandenen Bedarf nicht. Es bestehen lange Wartelisten. Das Angebot soll um mindestens 9% auf 730 Plätze erhöht werden (heute: 670 Plätze). Betriebs- und Betreuungskosten (BBK): Die maximalen Betriebs- und Betreuungskostenbeiträge in den Angebotstypen Stabilisierung mit Perspektive auf berufliche Integration (BIP) und Soziale Stabilisierung (SI) sind knapp angesetzt und vermögen den teilweise erhöhten Betreuungsbedarf dieser Zielgruppen nicht zu decken. Die maximalen BBK für diese beiden Typen sollen darum um 10% angehoben werden. Leistungen: Mit der Ausrichtung auf Programmplatzkosten können gewisse Leistungen im Rahmen des aktuellen Konzepts nicht abgegolten werden. Dies betrifft insbesondere Vermittlung, Abklärung, Nachbetreuung und Einzelmodule. Diese Leistungen sollen künftig abgeltbar sein. Für die Umsetzung dieser Massnahmen ab 2008 hat die GEF für den Bereich der Beschäftigungs- und Integrationsangebote zusätzliche Mittel budgetiert. 2. Rechtsgrundlagen Artikel 6, 13 Bst. c, 14 Bst. b, c, d und e, 15 Abs. 2 und 3, 43 Abs. 1 Bst. b, 58-64, 72, 80 Abs. 1 Bst. e des Gesetzes über die öffentliche Sozialhilfe vom 11. Juni 2001 (Sozialhilfegesetz, SHG) Artikel 8, 8a, 25 ff., 42 der Verordnung über die öffentliche Sozialhilfe vom 24. Oktober 2001 (Sozialhilfeverordnung, SHV) RRB Nr. 2746 vom 31. August 2005: Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung der Neukonzeption Beschäftigungs- und Integrationsangebote der Sozialhilfe (BIAS) RRB Nr. 1780 vom 24. Oktober 2007: Beschäftigungs- und Integrationsangebote der Sozialhilfe (BIAS); Genehmigung der Anpassung der Neukonzeption Bernische Systematische Information n 12/2007

Beschäftigungs- und Integrationsangebote der Sozialhilfe (BIAS) Seite 2 BSIG Nr. 8/860.1/19.2 3. Anpassungen gegenüber dem bisherigen Steuerungskonzept 3.1 Erweiterung der Angebotspalette: Abgeltung zusätzlicher Leistungen Die Neukonzeption umfasst heute drei Angebotstypen mit unterschiedlichen Inhalten, Zielen und Zielgruppen: Arbeits- und Qualifizierungsangebote zur beruflichen Integration (BI): Diese sind geeignet für Personen mit dem primären Ziel, Arbeit zu finden. Der Fokus liegt auf qualifizierenden Massnahmen und der Unterstützung bei Stellensuche und Bewerbung. Die Teilnehmenden werden entlöhnt. Angebote zur Stabilisierung mit Perspektive auf berufliche Integration (BIP): Diese Angebote eignen sich für Personen, die sich mittelfristig auf die berufliche Integration vorbereiten wollen. Im Zentrum stehen hier primär die Förderung von persönlichen Kompetenzen sowie Bildungsmassnahmen (vor allem bei jungen Erwachsenen). Die Teilnehmenden erhalten nebst Sozialhilfe eine Integrationszulage. Angebote zur sozialen Stabilisierung (SI): Diese Angebote sind geeignet für Personen mit dem primären Ziel der sozialen Integration. Der Fokus liegt auf einer geregelten Tagesstruktur und Unterstützung bei Alltagsfragen. Die Teilnehmenden erhalten nebst Sozialhilfe eine Integrationszulage. In allen Typen sind Einzeleinsatzplätze sowie Gruppenprojekte möglich. Die n können für die Betriebs- und Betreuungskosten (BBK) sowie für die Lohnkosten im Typ BI (LK) bestimmte Maximalbeträge pro Platz und pro Monat im Lastenausgleich eingeben. Damit ist das heutige Konzept relativ starr auf die Abgeltung von Programmplatzkosten ausgerichtet und erschwert die Abgeltung von Leistungen, die in anderer Form erbracht werden. Neu sollen die n im Rahmen ihrer Beschäftigungs- und Integrationsangebote neben den bestehenden Angebotstypen darum folgende Leistungen abgelten können, für die sie maximal 20% des Kredites verwenden können: Abklärung Vermittlung Nachbetreuung Einzelmodule Ziel Zielgruppe Inhalt/Methode Abklärung der Vermittelbarkeit, Sozialhilfebeziehende der Erwerbs- mit unklarer Einschät- fähigkeit, ob BIAS angezeigt, zung des geeigneten Angebotstyps innerhalb von BIAS, ob berufliche Integration realistisch Festanstellung (unbefristet, befristet >2 Jahre, inklusive Lehrstellen und Ausbildungsplätze) Sicherstellen vermittelter Arbeitsplätze, Unterstützung für vermittelte Personen und deren Arbeitgeber (nach Programmaustritt) Verbesserung der Integrations- und Vermittlungschancen für Nichtprogrammteilnehmende Vermittelbare Sozialhilfebeziehende Vermittelte ehemalige Programmteilnehmende, Arbeitgeber Sozialhilfebeziehende, die nicht am Programm teilnehmen (z.b. wegen Vollauslastung od. weil Programmteilnahme nicht angezeigt) Anhand der Unterlagen und/oder durch Abklärungseinsätze in Programmplätzen Private Vermittler, von der oder vom Leistungsanbieter angestellte Vermittler. Vermittlungsabgeltung muss nach einem Anreizsystem ausgestaltet werden. Beratung, Begleitung nach Bedarf Besuch von geeigneten Qualifizierungs-/Bildungsmodulen in BIAS ohne gleichzeitige Programmteilnahme (z.b. Bewerbungsunterstützung) Diese Leistungen sind subsidiär zu den Dienstleistungen der öffentlichen Arbeitsvermittlung (RAV). 3.2 Erhöhung der maximalen Abgeltungsansätze für Betriebs- und Betreuungskosten BIP und SI Verschiedene Rückmeldungen haben darauf hingewiesen, dass die Ansätze für Betriebs- und Betreuungskosten (BBK) in den beiden Typen BIP und SI aufgrund des teilweise erhöhten Betreuungsbedarfs heute zu tief seien. Um den Spielraum zu vergrössern, sollen die maximalen BBK um 10% (inkl. m Teuerungsausgleich 2008 1 ) auf neu CHF 1460.-- pro Platz und Monat angehoben werden. Die Abgeltungsansätze für BBK und LK des Typs BI bleiben unverändert. 3.3 Aufstockung des Platzangebotes Mit den neu verfügbaren Mitteln werden Bern insgesamt mindestens 730 Jahresplätze angeboten werden können (plus 9 % im Vergleich zu heute). 1 Teuerung vorbehältlich Genehmigung durch den Grossen Rat und Regierungsrat des Kantons Bern. Bernische Systematische Information n 12/2007

Beschäftigungs- und Integrationsangebote der Sozialhilfe (BIAS) Seite 3 BSIG Nr. 8/860.1/19.2 Das Modell bietet den n grosse Flexibilität und überlässt ihnen die Wahl, wie sie die verfügbaren Mittel einsetzen wollen (vgl. Kap. 4). Die Schätzung der Platzzahl ist darum als theoretische Mindestangabe zu verstehen und gilt dann, wenn die n das neue Modell voll und ganz umsetzen, d.h. alle 20% der Gesamtmittel für die Abgeltung von Leistungen gemäss Kap. 3.1 einsetzen und alle die BBK-Beträge gemäss Kap. 3.2 anwenden (vgl. dazu auch Kap. 4). 3.4 Verteilschlüssel Der Gesamtkredit für Beschäftigungs- und Integrationsangebote wurde den einzelnen n bisher proportional zum Erwerbslosenanteil zugeteilt. Dieser Verteilschlüssel war fachlich gerechtfertigt (Langzeiterwerbslosigkeit als Ursache von Sozialhilfebedürftigkeit, Ausrichtung der Massnahmen auf die berufliche Integration), vor allem aber existierten in der Sozialhilfe keine geeigneten Datengrundlagen, auf die sich die Verteilung hätte stützen können. Dieser Verteilschlüssel war aber nicht unumstritten und verliert auch durch die Erweiterung der BIAS um die soziale Integration und damit um eine weitere Zielgruppe an Sozialhilfebeziehenden zunehmend an Berechtigung. Da sich die Datenlage heute anders präsentiert und erstmals Zahlen verfügbar sind, auf die sich die Mittelverteilung stützen kann Sozialhilfestatistik des Bundes, Sozialhilferechnung des Kantons soll der Verteilschlüssel angepasst werden: die Anzahl Sozialhilfefälle wird als Verteilkriterium für die zusätzlichen Mittel berücksichtigt (vgl. Kap. 4.2). 3.5 Übersicht: Anpassungen gegenüber der Neukonzeption BIAS BIAS 2008 Anzahl Jahresplätze 670 mind. 730 Angebotspalette Typ BI Typ BI Typ BIP Typ BIP: BBK +10% Typ SI Typ SI: BBK +10% Zusätzlich abgeltbare Leistungen: Vermittlung, Abklärung, Nachbetreuung, Einzelmodule Verteilschlüssel Proportional zur Anzahl Erwerbsloser einer Zusätzliche Mittel: proportional zur Anzahl Sozialhilfefälle einer (Grundlage: Sozialhilferechnung ) 4. Finanzierung/Abgeltung 4.1. Lastenausgleichsberechtigte Gesamtkosten Neu können zur Finanzierung von Betriebs- und Betreuungskosten (BBK) und Lohnkosten (LK) CHF 25 Mio. eingesetzt werden; d.h. rund CHF 8 Mio. mehr als bisher. Vom Gesamtkredit können maximal 20% oder CHF 5 Mio. für die Finanzierung zusätzlicher Leistungen gemäss Kap. 3.1 verwendet werden. Von den restlichen Mitteln können wie bisher maximal 46% verwendet werden, um damit Plätze der Angebotstypen BIP und SI bereitzustellen (BBK). Aufgrund der dargestellten Rahmenbedingungen können mind. 730 Jahresplätze finanziert werden, davon 200 Jahresplätze mit Lohnauszahlungen (BI) und 530 Jahresplätze in BIP und SI. Im Vergleich zu heute beträgt die Aufstockung rund 9%. Übersicht über die lastenausgleichsberechtigten institutionellen Gesamtkosten: Bestehende Angebotspalette Berufliche Integration (BI) [BBK und LK] Stabilisierung mit Perspektive auf berufliche Integration (BIP) und soziale Stabilisierung (SI) [BBK] Anzahl Jahresplätze Kosten Kosten in Prozent Mind. 200 CHF 10.8 Mio. mind. 54% (von mind. CHF 20 Mio.) Mind. 530 CHF 9.2 Mio. max. 46% (von mind. CHF 20 Mio.) Summe Mind. 730 CHF 20 Mio. Zusätzliche Leistungen Abklärung, Vermittlung, Nachbetreuung, Einzelmodule CHF 5 Mio. max. 20% (von mind. CHF 25 Mio.) Gesamtkredit BIAS CHF 25 Mio. Bernische Systematische Information n 12/2007

Beschäftigungs- und Integrationsangebote der Sozialhilfe (BIAS) Seite 4 BSIG Nr. 8/860.1/19.2 Die lastenausgleichsberechtigten Gesamtkosten im institutionellen Bereich werden jährlich der vom Regierungsrat beschlossenen Entwicklung der Gehälter des Kantonspersonals angepasst (Teuerungsausgleich), für die zusätzlichen CHF 8 Mio. erstmals ab 2009. 4.2. Mittelverteilung Für die Verteilung des Kredits gemäss BIAS-Konzept (rund CHF 17 Mio.) auf die n werden keine Änderungen vorgenommen. Dieses Vorgehen soll gewährleisten, dass der Besitzstand gewahrt bleibt. Hingegen wird die Anzahl Sozialhilfefälle als Verteilkriterium für die zusätzlichen Mittel von CHF 8 Mio. berücksichtigt. Die zusätzlichen CHF 8 Mio. werden den einzelnen n proportional zum relativen Sozialhilfedossieranteil allen zugeteilt. Als Basis dienen die Angaben, welche die n anhand der Sozialhilferechnung für das Jahr eingegeben haben. Je mehr Sozialhilfefälle eine aufweist, desto mehr finanzielle Mittel stehen zur Verfügung. Neu setzt sich demnach der total verfügbare Kredit pro aus der Summe des bisherigen Kredits und aus den zusätzlichen Mitteln, verteilt auf der Basis, zusammen. Die Mittelverteilung wird auf der Ebene der bestehenden kommunalen und regionalen Angebote abgebildet (Anhang: Liste Mittelzuteilung: prozentuale Anteile und lastenausgleichsberechtigte Kredite pro geordnet nach Angeboten, Stand August 2007). Auf dieser Liste sind separat auch die n ersichtlich, die bis anhin die Mittel nicht genutzt haben. 4.3. Abgeltungsmodell/Kostenrahmen Die maximalen Abgeltungsansätze aller Angebotstypen im Überblick: Berufliche Integration (BI) BIP/SI BBK Lohnkosten (LK) BBK 2007 1734.-- (inkl. Teuerung) 2754.-- (inkl. Teuerung) 1326.-- (inkl. Teuerung) 2008 1750.-- (inkl. Teuerung) 2780.-- (inkl. Teuerung) neu: 1460.-- (inkl. Teuerung) Für das Anbieten und Abgelten der neuen Leistungen gemäss Kap. 3.1 werden vorläufig keine konkreten finanziellen Vorgaben formuliert. Die n können grundsätzlich frei über die Abgeltungsansätze, Intensität und Umfang der Leistungen entscheiden. Einzig die Vermittlungsabgeltung muss zwingend nach einem Anreizsystem (Bonussystem) ausgestaltet werden. Die tatsächlich erbrachten und abgegoltenen Leistungen werden jedoch evaluiert und verglichen, um Grundlagen und Schlussfolgerungen für die längerfristige Weiterentwicklung des BIAS-Konzepts zu erhalten. 4.4. Handlungsspielraum der n Das Modell bietet den n grosse Flexibilität: Wie bis anhin sind die n frei, wie sie innerhalb der bestehenden Vorgaben die Plätze in ihrem Angebot auf die verschiedenen Angebotstypen verteilen bzw. ob sie ihre Angebote zu tieferen Kosten bereitstellen und dafür mehr Plätze anbieten. Für neue Leistungen können die n maximal 20% des Gesamtkostendachs einsetzen (= Kostenobergrenze für neue Leistungen). Die n können frei entscheiden, ob sie diese 20% ganz oder teilweise für diese Leistungen einsetzen wollen. Möglich ist auch die vollständige oder teilweise Verwendung des Betrages für das bestehende Angebot zur weiteren Platzaufstockung. Da für das Anbieten und Abgelten der neuen Leistungen vorläufig keine konkreten Vorgaben formuliert werden, können die n über die Abgeltungsansätze und den Umfang der einzelnen Leistungen selber entscheiden. Für die Auslotung der Möglichkeiten und Auswirkungen der Kostendächer auf das Angebot vor Ort wurde das Berechnungstool (inklusive Anleitung) den neuen, ergänzten Vorgaben angepasst. Dieses wird den Sitz- und Abrechnungsgemeinden direkt elektronisch zugestellt. Das ausgefüllte Berechnungstool muss der Gesuchseingabe im Sinne eines Überblicks über das Gesamtangebot beigelegt werden. 4.5. Budget und Abrechnungsvorgaben Im Gesamtbudget ist lediglich der Betrag, der voraussichtlich für die neuen Leistungen eingesetzt wird, auszuweisen. In der Abrechnung hingegen sind die Kosten getrennt nach den einzelnen Leistungen (Vermittlungen, Abklärungen, Nachbetreuung, Einzelmodule) unter Angabe der jeweils geleisteten Mengen (Anzahl Vermittlungen bzw. Stunden) und Kosten auszuweisen. Für die Vermittlungen ist zudem der Nachweis des Anreizsystems zu erbringen. Bernische Systematische Information n 12/2007

Beschäftigungs- und Integrationsangebote der Sozialhilfe (BIAS) Seite 5 BSIG Nr. 8/860.1/19.2 4.6. Ermächtigungen In den Ermächtigungen werden die maximal lastenausgleichsberechtigten Kostendächer festgehalten, die nicht überschritten werden dürfen, nämlich das Gesamtkostendach und das Kostendach für neue Leistungen (20% vom Gesamtkostendach). Für die Angebotstypen BIP und SI können max. 46% der verbleibenden Mittel eingesetzt werden (max. 46% des Gesamtkostendachs nach Abzug der Kosten für neue Leistungen und für Taglöhnerangebote). 5. Vollzug/Umsetzung Die Anpassungen gegenüber dem bisherigen Steuerungskonzept gelten ab dem 1. Januar 2008. Sämtliche übrigen Bestimmungen gemäss RRB Nr. 2746 vom 31. August 2005 bleiben unverändert. Sämtliche n haben ab 2008 ihre Angebote nach der Neukonzeption BIAS bereitzustellen und bedürfen einer Ermächtigung der GEF für die Zulassung ihrer Aufwendungen zum Lastenausgleich (Art. 60 Abs. 2 und 80 Bst. e SHG). Wenn die n von den Anpassungen der Neukonzeption BIAS Gebrauch machen wollen, haben sie bei der GEF zusätzlich ein entsprechendes Gesuch einzureichen (Gesuchsformular-Deckblatt, Berechnungstool). Nach Prüfung der Gesuchunterlagen werden die laufenden Ermächtigungen angepasst bzw. neue Ermächtigungen erteilt. Die Gesuche für die Anpassungen können bis Ende 2007 eingereicht werden. Diese Weisung ergänzt die BSIG-Information/Weisung Nr. 8/860.1/19.1 vom 11. Oktober 2005. Für allfällige Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ihre Kontaktpersonen sind: Beatrix Hediger, Höhere Sachbearbeiterin, Tel. 031 633 78 70 Bernadette Wüthrich, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Tel. 031 633 78 88 DER GESUNDHEITS- UND FÜRSORGEDIREKTOR: Philippe Perrenoud, Regierungsrat Beilage: Liste Mittelzuteilung Diese Information geht zusätzlich an folgende Adressaten: Kommunale Sozialdienste Vereine regionale Sozialdienste Berner Konferenz für Sozialhilfe und Vormundschaft (BKSV) Verband Bernischer n (VBG) Bernische Systematische Information n 12/2007

Beschäftigungs- und Integrationsangebote der Sozialhilfe (BIAS) Beilage - Seite 1 - BSIG-Nr. 8/860.1/19.2 Liste Mittelzuteilung: prozentuale Anteile und lastenausgleichsberechtigte Kredite pro, geordnet nach Angeboten (Stand August 2007) Anzahl Anteil () Bern 21.575% 3'728'729 4'588 16.162% 1'292'960 5'021'689 Biel 8.108% 1'401'276 3'226 11.364% 909'120 2'310'396 Aefligen 0.048% 8'296 21 0.074% 5'920 14'216 Affoltern 0.075% 12'962 27 0.095% 7'600 20'562 Alchenstorf 0.010% 1'728 10 0.035% 2'800 4'528 Arni 0.024% 4'148 38 0.134% 10'720 14'868 Bäriswil 0.041% 7'086 22 0.077% 6'160 13'246 Burgdorf 1.614% 278'942 528 1.860% 148'800 427'742 Ersigen 0.054% 9'333 14 0.049% 3'920 13'253 Hasle bei Burgdorf 0.180% 31'109 68 0.240% 19'200 50'309 Hindelbank 0.153% 26'442 99 0.349% 27'920 54'362 Höchstetten 0.010% 1'728 1 0.004% 320 2'048 Kernenried 0.010% 1'728 4 0.014% 1'120 2'848 Kirchberg 0.408% 70'513 121 0.426% 34'080 104'593 Koppigen 0.092% 15'900 34 0.120% 9'600 25'500 Krauchthal 0.119% 20'566 68 0.240% 19'200 39'766 Lützelflüh 0.259% 44'762 91 0.321% 25'680 70'442 Lyssach 0.068% 11'752 27 0.095% 7'600 19'352 Mötschwil 0.000% 0 3 0.011% 880 880 Niederösch 0.000% 0 1 0.004% 320 320 Oberburg 0.330% 57'033 100 0.352% 28'160 85'193 Oberösch 0.010% 1'728 2 0.007% 560 2'288 Rüdtligen-Alchenflüh 0.272% 47'009 107 0.377% 30'160 77'169 Rüegsau 0.146% 25'233 42 0.148% 11'840 37'073 Rüti bei Lyssach 0.007% 1'210 1 0.004% 320 1'530 Willadingen 0.007% 1'210 1 0.004% 320 1'530 Wynigen 0.099% 17'110 36 0.127% 10'160 27'270 Total Burgdorf 4.036% 697'527 1'466 5.164% 413'120 1'110'647 Beatenberg 0.150% 25'924 18 0.063% 5'040 30'964 Blumenstein 0.078% 13'480 18 0.063% 5'040 18'520 Seite 1 von 12

Beschäftigungs- und Integrationsangebote der Sozialhilfe (BIAS) Beilage - Seite 2 - BSIG-Nr. 8/860.1/19.2 Anzahl Anteil () Bönigen 0.187% 32'319 51 0.180% 14'400 46'719 Brienz 0.286% 49'428 63 0.222% 17'760 67'188 Brienzwiler 0.024% 4'148 16 0.056% 4'480 8'628 Burgistein 0.082% 14'172 9 0.032% 2'560 16'732 Därligen 0.034% 5'876 13 0.046% 3'680 9'556 Forst 0.031% 5'358 4 0.014% 1'120 6'478 Gadmen 0.020% 3'457 4 0.014% 1'120 4'577 Grindelwald 0.790% 136'533 28 0.099% 7'920 144'453 Gsteigwiler 0.034% 5'876 12 0.042% 3'360 9'236 Gündlischwand 0.027% 4'666 2 0.007% 560 5'226 Gurzelen 0.048% 8'296 3 0.011% 880 9'176 Guttannen 0.020% 3'457 2 0.007% 560 4'017 Habkern 0.048% 8'296 11 0.039% 3'120 11'416 Hasliberg 0.092% 15'900 8 0.028% 2'240 18'140 Hofstetten 0.065% 11'234 11 0.039% 3'120 14'354 Innertkirchen 0.041% 7'086 7 0.025% 2'000 9'086 Interlaken 1.045% 180'604 184 0.648% 51'840 232'444 Iseltwald 0.051% 8'814 6 0.021% 1'680 10'494 Kirchenthurnen 0.010% 1'728 4 0.014% 1'120 2'848 Längenbühl 0.017% 2'938 4 0.014% 1'120 4'058 Lauterbrunnen 0.558% 96'437 20 0.070% 5'600 102'037 Leissigen 0.109% 18'838 17 0.060% 4'800 23'638 Lohnstorf 0.003% 518 2 0.007% 560 1'078 Lütschental 0.034% 5'876 5 0.018% 1'440 7'316 Matten 0.378% 65'328 80 0.282% 22'560 87'888 Meiringen 0.426% 73'624 91 0.321% 25'680 99'304 Mühlethurnen 0.095% 16'419 18 0.063% 5'040 21'459 Niedermuhlern 0.034% 5'876 1 0.004% 320 6'196 Niederried b. Interlaken 0.034% 5'876 9 0.032% 2'560 8'436 Noflen 0.003% 518 2 0.007% 560 1'078 Oberried 0.065% 11'234 14 0.049% 3'920 15'154 Pohlern 0.017% 2'938 4 0.014% 1'120 4'058 Riggisberg 0.078% 13'480 23 0.081% 6'480 19'960 Ringgenberg 0.231% 39'923 64 0.225% 18'000 57'923 Rüeggisberg 0.089% 15'382 24 0.085% 6'800 22'182 Rümligen 0.027% 4'666 3 0.011% 880 5'546 Rüti bei Riggisberg 0.003% 518 7 0.025% 2'000 2'518 Saxeten 0.014% 2'420 1 0.004% 320 2'740 Seite 2 von 12

Beschäftigungs- und Integrationsangebote der Sozialhilfe (BIAS) Beilage - Seite 3 - BSIG-Nr. 8/860.1/19.2 Anzahl Anteil () Schattenhalb 0.061% 10'542 8 0.028% 2'240 12'782 Schwanden bei Brienz 0.068% 11'752 11 0.039% 3'120 14'872 Seftigen 0.177% 30'590 50 0.176% 14'080 44'670 Unterseen 0.844% 145'865 129 0.454% 36'320 182'185 Wattenwil 0.187% 32'319 50 0.176% 14'080 46'399 Wilderswil 0.269% 46'490 35 0.123% 9'840 56'330 Total Interlaken 6.984% 1'207'019 1'146 4.037% 322'960 1'529'979 Bolligen 0.374% 64'637 78 0.275% 22'000 86'637 Ittigen 1.528% 264'079 399 1.406% 112'480 376'559 Ostermundigen 2.131% 368'293 725 2.554% 204'320 572'613 Stettlen 0.266% 45'972 74 0.261% 20'880 66'852 Vechigen 0.218% 37'676 48 0.169% 13'520 51'196 Worb 1.011% 174'727 303 1.067% 85'360 260'087 Zollikofen 1.328% 229'513 296 1.043% 83'440 312'953 Total Ittigen 6.856% 1'184'897 1'923 6.774% 541'920 1'726'817 Ballmoos 0.003% 518 0.000% 0 518 Bangerten (GVE) 0.010% 1'728 4 0.014% 1'120 2'848 Bätterkinden 0.266% 45'972 68 0.240% 19'200 65'172 Büren zum Hof 0.003% 518 2 0.007% 560 1'078 Etzelkofen (GVE) 0.024% 4'148 5 0.018% 1'440 5'588 Fraubrunnen 0.061% 10'542 40 0.141% 11'280 21'822 Grafenried 0.054% 9'333 16 0.056% 4'480 13'813 Iffwil 0.010% 1'728 0 0.000% 0 1'728 Jegenstorf 0.323% 55'823 102 0.359% 28'720 84'543 Limpach 0.024% 4'148 4 0.014% 1'120 5'268 Mülchi (GVE) 0.007% 1'210 4 0.014% 1'120 2'330 Münchringen 0.020% 3'457 1 0.004% 320 3'777 Ruppoldsried (GVE) 0.010% 1'728 3 0.011% 880 2'608 Schalunen 0.024% 4'148 11 0.039% 3'120 7'268 Scheunen (GVE) 0.003% 518 0 0.000% 0 518 Utzenstorf 0.194% 33'528 89 0.314% 25'120 58'648 Wiler bei Utzenstorf 0.020% 3'457 13 0.046% 3'680 7'137 Zauggenried 0.010% 1'728 1 0.004% 320 2'048 Zielebach 0.037% 6'395 3 0.011% 880 7'275 Zuzwil 0.024% 4'148 5 0.018% 1'440 5'588 Total Jegenstorf 1.127% 194'775 371 1.307% 104'560 299'335 Seite 3 von 12

Beschäftigungs- und Integrationsangebote der Sozialhilfe (BIAS) Beilage - Seite 4 - BSIG-Nr. 8/860.1/19.2 Anzahl Anteil () Belp 0.950% 164'185 247 0.870% 69'600 233'785 Belpberg 0.003% 518 0.000% 0 518 Biglen 0.123% 21'258 33 0.116% 9'280 30'538 Bowil 0.027% 4'666 12 0.042% 3'360 8'026 Freimettigen (GVK) 0.010% 1'728 10 0.035% 2'800 4'528 Gelterfingen 0.010% 1'728 5 0.018% 1'440 3'168 Gerzensee 0.041% 7'086 4 0.014% 1'120 8'206 Grosshöchstetten 0.289% 49'947 37 0.130% 10'400 60'347 Häutligen (GVK) 0.003% 518 4 0.014% 1'120 1'638 Jaberg 0.010% 1'728 0.000% 0 1'728 Kaufdorf 0.037% 6'395 7 0.025% 2'000 8'395 Kehrsatz 0.405% 69'995 144 0.507% 40'560 110'555 Kiesen 0.058% 10'024 18 0.063% 5'040 15'064 Kirchdorf 0.048% 8'296 8 0.028% 2'240 10'536 Köniz 4.541% 784'804 1'335 4.703% 376'240 1'161'044 Konolfingen (GVK) 0.279% 48'219 64 0.225% 18'000 66'219 Mirchel 0.017% 2'938 9 0.032% 2'560 5'498 Mühledorf 0.007% 1'210 2 0.007% 560 1'770 Münsingen 0.987% 170'580 342 1.205% 96'400 266'980 Muri 0.871% 150'532 227 0.800% 64'000 214'532 Niederhünigen (GVK) 0.058% 10'024 9 0.032% 2'560 12'584 Oberbalm 0.058% 10'024 0 0.000% 0 10'024 Oberhünigen 0.020% 3'457 29 0.102% 8'160 11'617 Oberthal 0.031% 5'358 11 0.039% 3'120 8'478 Oppligen 0.044% 7'604 10 0.035% 2'800 10'404 Rubigen 0.228% 39'404 35 0.123% 9'840 49'244 Schlosswil 0.031% 5'358 22 0.077% 6'160 11'518 Tägertschi 0.014% 2'420 4 0.014% 1'120 3'540 Toffen 0.174% 30'072 41 0.144% 11'520 41'592 Trimstein 0.027% 4'666 2 0.007% 560 5'226 Wald 0.031% 5'358 4 0.014% 1'120 6'478 Wichtrach 0.252% 43'552 66 0.232% 18'560 62'112 Zäziwil 0.068% 11'752 14 0.049% 3'920 15'672 Total Köniz 9.752% 1'685'403 2'755 9.705% 776'400 2'461'803 Aarwangen 0.368% 63'600 152 0.535% 42'800 106'400 Attiswil 0.116% 20'048 26 0.092% 7'360 27'408 Seite 4 von 12

Beschäftigungs- und Integrationsangebote der Sozialhilfe (BIAS) Beilage - Seite 5 - BSIG-Nr. 8/860.1/19.2 Anzahl Anteil () Auswil 0.020% 3'457 6 0.021% 1'680 5'137 Bannwil 0.054% 9'333 18 0.063% 5'040 14'373 Berken / Inkwil 0.007% 1'210 0.000% 0 1'210 Bettenhausen 0.031% 5'358 13 0.046% 3'680 9'038 Bleienbach 0.048% 8'296 13 0.046% 3'680 11'976 Bollodingen 0.014% 2'420 2 0.007% 560 2'980 Busswil bei Melchnau 0.007% 1'210 4 0.014% 1'120 2'330 Dürrenroth 0.065% 11'234 4 0.014% 1'120 12'354 Eriswil 0.085% 14'690 27 0.095% 7'600 22'290 Farnern 0.010% 1'728 3 0.011% 880 2'608 Gondiswil 0.027% 4'666 18 0.063% 5'040 9'706 Graben 0.024% 4'148 9 0.032% 2'560 6'708 Gutenburg 0.017% 2'938 2 0.007% 560 3'498 Heimenhausen 0.024% 4'148 6 0.021% 1'680 5'828 Hermiswil 0.003% 518 1 0.004% 320 838 Herzogenbuchsee 0.626% 108'189 241 0.849% 67'920 176'109 Huttwil 0.303% 52'366 111 0.391% 31'280 83'646 Inkwil 0.041% 7'086 10 0.035% 2'800 9'886 Kleindietwil 0.020% 3'457 21 0.074% 5'920 9'377 Langenthal 1.593% 275'312 581 2.047% 163'760 439'072 Lotzwil 0.245% 42'342 87 0.306% 24'480 66'822 Madiswil 0.123% 21'258 35 0.123% 9'840 31'098 Melchnau 0.082% 14'172 30 0.106% 8'480 22'652 Niederbipp 0.368% 63'600 132 0.465% 37'200 100'800 Niederönz 0.099% 17'110 27 0.095% 7'600 24'710 Oberbipp 0.163% 28'171 54 0.190% 15'200 43'371 Oberönz 0.044% 7'604 27 0.095% 7'600 15'204 Ochlenberg 0.020% 3'457 5 0.018% 1'440 4'897 Roggwil 0.269% 46'490 149 0.525% 42'000 88'490 Rohrbach 0.099% 17'110 37 0.130% 10'400 27'510 Rohrbachgraben 0.003% 518 0 0.000% 0 518 Röthenbach b. H'buchsee 0.020% 3'457 7 0.025% 2'000 5'457 Rumisberg 0.027% 4'666 4 0.014% 1'120 5'786 Rütschelen 0.014% 2'420 5 0.018% 1'440 3'860 Schwarzhäusern 0.027% 4'666 3 0.011% 880 5'546 Seeberg 0.071% 12'271 15 0.053% 4'240 16'511 Thörigen 0.048% 8'296 20 0.070% 5'600 13'896 Thunstetten 0.228% 39'404 208 0.733% 58'640 98'044 Seite 5 von 12

Beschäftigungs- und Integrationsangebote der Sozialhilfe (BIAS) Beilage - Seite 6 - BSIG-Nr. 8/860.1/19.2 Anzahl Anteil () Untersteckholz 0.003% 518 0 0.000% 0 518 Walliswil bei Bipp 0.017% 2'938 4 0.014% 1'120 4'058 Walliswil bei Wangen 0.041% 7'086 6 0.021% 1'680 8'766 Walterswil 0.017% 2'938 5 0.018% 1'440 4'378 Wangen a.a. 0.194% 33'528 81 0.285% 22'800 56'328 Wangenried 0.031% 5'358 3 0.011% 880 6'238 Wanzwil 0.024% 4'148 10 0.035% 2'800 6'948 Wiedlisbach 0.231% 39'923 71 0.250% 20'000 59'923 Wolfisberg 0.020% 3'457 4 0.014% 1'120 4'577 Wynau 0.170% 29'380 84 0.296% 23'680 53'060 Wyssachen 0.041% 7'086 5 0.018% 1'440 8'526 Total Langenthal 6.242% 1'078'782 2'386 8.405% 672'400 1'751'182 Eggiwil 0.058% 10'024 28 0.099% 7'920 17'944 Heimiswil 0.071% 12'271 27 0.095% 7'600 19'871 Hellsau 0.007% 1'210 3 0.011% 880 2'090 Landiswil 0.014% 2'420 22 0.077% 6'160 8'580 Langnau 0.514% 88'833 237 0.835% 66'800 155'633 Lauperswil 0.112% 19'357 59 0.208% 16'640 35'997 Röthenbach i.e. 0.041% 7'086 25 0.088% 7'040 14'126 Rüderswil 0.089% 15'382 42 0.148% 11'840 27'222 Schangnau 0.027% 4'666 18 0.063% 5'040 9'706 Signau 0.112% 19'357 44 0.155% 12'400 31'757 Sumiswald 0.276% 47'700 88 0.310% 24'800 72'500 Trachselwald 0.014% 2'420 16 0.056% 4'480 6'900 Trub 0.068% 11'752 22 0.077% 6'160 17'912 Walkringen 0.071% 12'271 30 0.106% 8'480 20'751 Total Langnau 1.474% 254'746 661 2.328% 186'240 440'986 Aarberg 0.269% 46'490 106 0.373% 29'840 76'330 Aegerten 0.174% 30'072 0 0.000% 0 30'072 Arch 0.136% 23'504 32 0.113% 9'040 32'544 Bargen 0.027% 4'666 12 0.042% 3'360 8'026 Bellmund 0.061% 10'542 6 0.021% 1'680 12'222 Brügg 0.572% 98'857 387 1.363% 109'040 207'897 Brüttelen 0.020% 3'457 10 0.035% 2'800 6'257 Büetigen 0.034% 5'876 4 0.014% 1'120 6'996 Bühl bei Aarberg 0.014% 2'420 5 0.018% 1'440 3'860 Seite 6 von 12

Beschäftigungs- und Integrationsangebote der Sozialhilfe (BIAS) Beilage - Seite 7 - BSIG-Nr. 8/860.1/19.2 Anzahl Anteil () Büren a.a. 0.211% 36'466 71 0.250% 20'000 56'466 Busswil bei Büren 0.187% 32'319 60 0.211% 16'880 49'199 Diessbach 0.037% 6'395 12 0.042% 3'360 9'755 Diesse 0.014% 2'420 6 0.021% 1'680 4'100 Dotzigen 0.075% 12'962 23 0.081% 6'480 19'442 Epsach 0.003% 518 1 0.004% 320 838 Erlach 0.078% 13'480 28 0.099% 7'920 21'400 Evilard (Leubringen) 0.150% 25'924 0 0.000% 0 25'924 Finsterhennen 0.017% 2'938 5 0.018% 1'440 4'378 Gals 0.048% 8'296 4 0.014% 1'120 9'416 Gampelen 0.065% 11'234 20 0.070% 5'600 16'834 Grossaffoltern 0.129% 22'295 19 0.067% 5'360 27'655 Hagneck 0.027% 4'666 3 0.011% 880 5'546 Hermrigen 0.014% 2'420 2 0.007% 560 2'980 Ins 0.170% 29'380 51 0.180% 14'400 43'780 Ipsach 0.300% 51'848 60 0.211% 16'880 68'728 Jens 0.037% 6'395 0 0.000% 0 6'395 Kallnach 0.051% 8'814 29 0.102% 8'160 16'974 Kappelen 0.065% 11'234 0 0.000% 0 11'234 Lamboing 0.054% 9'333 4 0.014% 1'120 10'453 Lengnau 0.463% 80'019 198 0.697% 55'760 135'779 Leuzigen 0.065% 11'234 14 0.049% 3'920 15'154 Ligerz 0.037% 6'395 2 0.007% 560 6'955 Lüscherz 0.037% 6'395 5 0.018% 1'440 7'835 Lyss 1.212% 209'466 530 1.867% 149'360 358'826 Mattstetten 0.031% 5'358 0 0.000% 0 5'358 Meikirch 0.177% 30'590 27 0.095% 7'600 38'190 Meinisberg 0.044% 7'604 0 0.000% 0 7'604 Merzligen 0.000% 0 0 0.000% 0 0 Mörigen 0.058% 10'024 1 0.004% 320 10'344 Müntschemier 0.037% 6'395 18 0.063% 5'040 11'435 La Neuveville 0.330% 57'033 82 0.289% 23'120 80'153 Nidau 0.991% 171'271 544 1.916% 153'280 324'551 Niederried b. Kallnach 0.007% 1'210 4 0.014% 1'120 2'330 Nods 0.061% 10'542 4 0.014% 1'120 11'662 Oberwil bei Büren 0.044% 7'604 4 0.014% 1'120 8'724 Orpund 0.231% 39'923 184 0.648% 51'840 91'763 Pieterlen 0.446% 77'081 135 0.476% 38'080 115'161 Seite 7 von 12

Beschäftigungs- und Integrationsangebote der Sozialhilfe (BIAS) Beilage - Seite 8 - BSIG-Nr. 8/860.1/19.2 Anzahl Anteil () Plagne 0.007% 1'210 4 0.014% 1'120 2'330 Port 0.184% 31'800 0 0.000% 0 31'800 Prêles 0.044% 7'604 6 0.021% 1'680 9'284 Radelfingen 0.044% 7'604 12 0.042% 3'360 10'964 Rapperswil 0.054% 9'333 22 0.077% 6'160 15'493 Rüti bei Büren 0.041% 7'086 13 0.046% 3'680 10'766 Safnern 0.061% 10'542 0 0.000% 0 10'542 Scheuren 0.020% 3'457 0 0.000% 0 3'457 Schüpfen 0.177% 30'590 43 0.151% 12'080 42'670 Schwadernau 0.034% 5'876 0 0.000% 0 5'876 Seedorf 0.157% 27'134 33 0.116% 9'280 36'414 Siselen 0.020% 3'457 3 0.011% 880 4'337 Studen 0.197% 34'047 0 0.000% 0 34'047 Sutz-Lattrigen 0.129% 22'295 14 0.049% 3'920 26'215 Täuffelen 0.180% 31'109 24 0.085% 6'800 37'909 Treiten 0.007% 1'210 8 0.028% 2'240 3'450 Tschugg 0.027% 4'666 10 0.035% 2'800 7'466 Tüscherz-Alfermée 0.031% 5'358 0 0.000% 0 5'358 Twann 0.085% 14'690 12 0.042% 3'360 18'050 Urtenen-Schönbühl 0.763% 131'867 259 0.912% 72'960 204'827 Vinelz 0.031% 5'358 7 0.025% 2'000 7'358 Walperswil 0.027% 4'666 8 0.028% 2'240 6'906 Wengi 0.010% 1'728 5 0.018% 1'440 3'168 Worben 0.140% 24'196 0.000% 0 24'196 Total Lyss 9.780% 1'690'242 3'195 11.255% 900'400 2'590'642 Belprahon 0.024% 4'148 1 0.004% 320 4'468 Corcelles 0.017% 2'938 1 0.004% 320 3'258 Crémines 0.041% 7'086 18 0.063% 5'040 12'126 Eschert 0.027% 4'666 6 0.021% 1'680 6'346 Grandval 0.048% 8'296 3 0.011% 880 9'176 Moutier 1.324% 228'822 363 1.279% 102'320 331'142 Perrefitte 0.075% 12'962 14 0.049% 3'920 16'882 Roches 0.065% 11'234 2 0.007% 560 11'794 Schelten 0.000% 0 0.000% 0 0 Seehof 0.000% 0 0 0.000% 0 0 Total Moutier 1.621% 280'152 408 1.437% 114'960 395'112 Seite 8 von 12

Beschäftigungs- und Integrationsangebote der Sozialhilfe (BIAS) Beilage - Seite 9 - BSIG-Nr. 8/860.1/19.2 Anzahl Anteil () Deisswil (GVM) 0.000% 0 0 0.000% 0 0 Diemerswil b'm. (GVM) 0.010% 1'728 1 0.004% 320 2'048 Moosseedorf (GVM) 0.521% 90'043 149 0.525% 42'000 132'043 Münchenbuchsee (GVM) 0.991% 171'271 291 1.025% 82'000 253'271 Wiggiswil (GVM) 0.007% 1'210 1 0.004% 320 1'530 Total Münchenbuchsee (GVM) 1.529% 264'251 442 1.557% 124'560 388'811 Bévilard 0.126% 21'776 30 0.106% 8'480 30'256 Champoz 0.007% 1'210 0 0.000% 0 1'210 Châtelat / Fornet-Dessous 0.003% 518 1 0.004% 320 838 Court 0.133% 22'986 16 0.056% 4'480 27'466 Loveresse 0.044% 7'604 12 0.042% 3'360 10'964 Malleray-Bévilard 0.201% 34'738 33 0.116% 9'280 44'018 Monible 0.007% 1'210 2 0.007% 560 1'770 Pontenet 0.020% 3'457 5 0.018% 1'440 4'897 Reconvilier 0.225% 38'886 81 0.285% 22'800 61'686 Saicourt 0.020% 3'457 5 0.018% 1'440 4'897 Saules 0.007% 1'210 1 0.004% 320 1'530 Sornetan 0.000% 0 0 0.000% 0 0 Sorvilier 0.031% 5'358 4 0.014% 1'120 6'478 Souboz 0.003% 518 0 0.000% 0 518 Tavannes 0.398% 68'785 107 0.377% 30'160 98'945 Total Reconvilier 1.225% 211'712 297 1.046% 83'680 295'392 Corgémont 0.129% 22'295 20 0.070% 5'600 27'895 Cormoret 0.041% 7'086 6 0.021% 1'680 8'766 Cortébert 0.078% 13'480 21 0.074% 5'920 19'400 Courtelary 0.095% 16'419 16 0.056% 4'480 20'899 La Ferrière 0.027% 4'666 5 0.018% 1'440 6'106 La Heutte 0.048% 8'296 12 0.042% 3'360 11'656 Orvin 0.065% 11'234 17 0.060% 4'800 16'034 Péry 0.163% 28'171 39 0.137% 10'960 39'131 Renan 0.051% 8'814 10 0.035% 2'800 11'614 St-Imier 0.626% 108'189 242 0.852% 68'160 176'349 Sonceboz-Sombeval 0.153% 26'442 31 0.109% 8'720 35'162 Sonvilier 0.140% 24'196 32 0.113% 9'040 33'236 Tramelan 0.426% 73'624 90 0.317% 25'360 98'984 Vauffelin 0.054% 9'333 13 0.046% 3'680 13'013 Seite 9 von 12

Beschäftigungs- und Integrationsangebote der Sozialhilfe (BIAS) Beilage - Seite 10 - BSIG-Nr. 8/860.1/19.2 Anzahl Anteil () Villeret 0.068% 11'752 17 0.060% 4'800 16'552 Total St-Imier 2.164% 373'996 571 2.011% 160'880 534'876 Adelboden 0.344% 59'452 29 0.102% 8'160 67'612 Aeschi 0.119% 20'566 19 0.067% 5'360 25'926 Boltigen 0.068% 11'752 30 0.106% 8'480 20'232 Därstetten 0.024% 4'148 21 0.074% 5'920 10'068 Diemtigen 0.092% 15'900 24 0.085% 6'800 22'700 Erlenbach 0.126% 21'776 36 0.127% 10'160 31'936 Frutigen 0.528% 91'252 94 0.331% 26'480 117'732 Gsteig bei Gstaad 0.031% 5'358 15 0.053% 4'240 9'598 Kandergrund 0.061% 10'542 5 0.018% 1'440 11'982 Kandersteg 0.197% 34'047 7 0.025% 2'000 36'047 Krattigen 0.095% 16'419 11 0.039% 3'120 19'539 Lauenen 0.031% 5'358 2 0.007% 560 5'918 Lenk 0.204% 35'257 27 0.095% 7'600 42'857 Reichenbach 0.180% 31'109 37 0.130% 10'400 41'509 Reutigen 0.044% 7'604 22 0.077% 6'160 13'764 Saanen 0.589% 101'795 69 0.243% 19'440 121'235 Spiez 1.505% 260'104 440 1.550% 124'000 384'104 St. Stephan 0.116% 20'048 15 0.053% 4'240 24'288 Wimmis 0.235% 40'614 98 0.345% 27'600 68'214 Zweisimmen 0.272% 47'009 39 0.137% 10'960 57'969 Total Spiez 4.861% 840'109 1'040 3.664% 293'120 1'133'229 Aeschlen 0.007% 1'210 7 0.025% 2'000 3'210 Bleiken 0.014% 2'420 3 0.011% 880 3'300 Brenzikofen 0.017% 2'938 12 0.042% 3'360 6'298 Buchholterberg 0.082% 14'172 22 0.077% 6'160 20'332 Eriz 0.024% 4'148 3 0.011% 880 5'028 Fahrni 0.031% 5'358 6 0.021% 1'680 7'038 Heiligenschwendi (GVO) 0.051% 8'814 16 0.056% 4'480 13'294 Heimberg 0.551% 95'227 152 0.535% 42'800 138'027 Herbligen 0.034% 5'876 8 0.028% 2'240 8'116 Hilterfingen 0.334% 57'724 106 0.373% 29'840 87'564 Höfen 0.034% 5'876 9 0.032% 2'560 8'436 Homberg 0.024% 4'148 2 0.007% 560 4'708 Horrenbach-Buchen 0.007% 1'210 6 0.021% 1'680 2'890 Seite 10 von 12

Beschäftigungs- und Integrationsangebote der Sozialhilfe (BIAS) Beilage - Seite 11 - BSIG-Nr. 8/860.1/19.2 Anzahl Anteil () Linden 0.041% 7'086 9 0.032% 2'560 9'646 Oberdiessbach 0.187% 32'319 51 0.180% 14'400 46'719 Oberhofen (GVO) 0.174% 30'072 63 0.222% 17'760 47'832 Oberlangenegg 0.024% 4'148 4 0.014% 1'120 5'268 Oberstocken 0.020% 3'457 0 0.000% 0 3'457 Schwendibach 0.007% 1'210 4 0.014% 1'120 2'330 Sigriswil 0.303% 52'366 74 0.261% 20'880 73'246 Steffisburg 1.620% 279'979 430 1.515% 121'200 401'179 Teuffenthal (GVO) 0.007% 1'210 5 0.018% 1'440 2'650 Thierachern 0.129% 22'295 26 0.092% 7'360 29'655 Thun 5.222% 902'499 1'792 6.313% 505'040 1'407'539 Uebeschi 0.020% 3'457 15 0.053% 4'240 7'697 Uetendorf 0.446% 77'081 155 0.546% 43'680 120'761 Unterlangenegg 0.044% 7'604 9 0.032% 2'560 10'164 Uttigen 0.143% 24'714 40 0.141% 11'280 35'994 Wachseldorn 0.024% 4'148 2 0.007% 560 4'708 Total Thun 9.621% 1'662'762 3'031 10.677% 854'160 2'516'922 Albligen 0.024% 4'148 10 0.035% 2'800 6'948 Bremgarten 0.221% 38'195 45 0.159% 12'720 50'915 Ferenbalm (Rizenbach) 0.058% 10'024 8 0.028% 2'240 12'264 Frauenkappelen 0.075% 12'962 10 0.035% 2'800 15'762 Golaten 0.010% 1'728 3 0.011% 880 2'608 Gurbrü 0.003% 518 1 0.004% 320 838 Kirchlindach 0.187% 32'319 29 0.102% 8'160 40'479 Kriechenwil 0.024% 4'148 5 0.018% 1'440 5'588 Laupen 0.248% 42'861 94 0.331% 26'480 69'341 Mühleberg 0.170% 29'380 43 0.151% 12'080 41'460 Münchenwiler 0.044% 7'604 9 0.032% 2'560 10'164 Neuenegg 0.412% 71'204 145 0.511% 40'880 112'084 Wahlern 0.408% 70'513 137 0.483% 38'640 109'153 Wileroltigen 0.017% 2'938 5 0.018% 1'440 4'378 Wohlen 0.637% 110'090 208 0.733% 58'640 168'730 Total Wohlen 2.538% 438'633 752 2.649% 211'920 650'553 Total 99.5% 17'195'012 28'258 99.5% 7'963'360 25'158'372 Seite 11 von 12

Beschäftigungs- und Integrationsangebote der Sozialhilfe (BIAS) Beilage - Seite 12 - BSIG-Nr. 8/860.1/19.2 Anzahl Anteil () Ungenutzte Mittel Allmendingen 0.031% 5'358 0 0.000% 0 5'358 Amsoldingen 0.041% 7'086 0 0.000% 0 7'086 Clavaleyres (Faoug) 0.003% 518 0 0.000% 0 518 Guggisberg 0.061% 10'542 19 0.067% 5'360 15'902 Kienersrüti 0.000% 0 0 0.000% 0 0 Leimiswil 0.014% 2'420 6 0.021% 1'680 4'100 Meienried 0.000% 0 0.000% 0 0 Mont-Tramelan 0.000% 0 0 0.000% 0 0 Niederstocken 0.014% 2'420 0 0.000% 0 2'420 Obersteckholz 0.031% 5'358 9 0.032% 2'560 7'918 Oberwil im Simmental 0.020% 3'457 10 0.035% 2'800 6'257 Oeschenbach 0.014% 2'420 5 0.018% 1'440 3'860 Rebévelier / Forn-Dessous 0.000% 0 0 0.000% 0 0 Reisiswil 0.010% 1'728 5 0.018% 1'440 3'168 Romont 0.014% 2'420 1 0.004% 320 2'740 Rumendingen 0.000% 0 1 0.004% 320 320 Rüschegg 0.116% 20'048 34 0.120% 9'600 29'648 Trubschachen 0.082% 14'172 26 0.092% 7'360 21'532 Ursenbach 0.027% 4'666 14 0.049% 3'920 8'586 Zwieselberg 0.020% 3'457 0 0.000% 0 3'457 Total ungenutzte Mittel 0.498% 86'068 130 0.458% 36'800 122'868 Gesamttotal inkl. ungenutzte Mittel 100.0% 17'281'080 28'388 100.0% 8'000'160 25'281'240 Seite 12 von 12