3. Deutsche Jugend U16 Meisterschaften & DM WJ U18 Stabhochsprung 06./07. August 2016 in Bremen (Stand: )

Ähnliche Dokumente
ALLGEMEINE AUSSCHREIBUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN 2017

Allgemeine Ausschreibungsbestimmungen für Deutsche Meisterschaften 2014 (Stand: )

Deutsche Seniorenmeisterschaften Juli 2016 in Leinefelde-Worbis (Stand: )

(8) Wettbewerbe Mindestleistungen a) Nachfolgende Mindestleistungen müssen in der Freiluftsaison 2014 bis zum Meldeschlusstermin

AUSSCHREIBUNG DEUTSCHE JUGEND U16 MEISTERSCHAFTEN AM 12./13. AUGUST 2017 IN BREMEN. 1 BEACHTE Allgemeine Ausschreibungsbestimmungen 2017

07. Mai 2016 in Celle (Stand: )

8 MAXIMALE SPIKESLÄNGE Für die Deutschen Leichtathletik-Hallenmeisterschaften 2017 in Leipzig beträgt die maximale Spikelänge 9mm

Allgemeine Ausschreibungsbestimmungen für Deutsche Meisterschaften 2016 (Stand: )

16. Mai 2015 in Bühlertal (Stand: )

AUSSCHREIBUNG DEUTSCHE JUGEND U16 MEISTERSCHAFTEN 18./19. AUGUST 2018 IN BOCHUM-WATTENSCHEID

AUSSCHREIBUNG 2018 DEUTSCHE GEHERMEISTERSCHAFTEN 14. APRIL 2018 IN NAUMBURG. 1) BEACHTE Allgemeine Ausschreibungsbestimmungen 2018

7) WETTBEWERBE/STARTZEITEN Altersklasse Wettbewerbe Startzeiten Zielschlusszeit. Männer 50 km 09:30 Uhr 6:00 Stunden

AUSSCHREIBUNG ) BEACHTE Allgemeine Ausschreibungsbestimmungen ) AUSRICHTER Württembergischer Leichtathletik-Verband e. V.

AUSSCHREIBUNG 2017 DEUTSCHE JUGEND U16-BLOCKWETTKÄMPFE 01./02. JULI 2017 IN LAGE. 1 BEACHTE Allgemeine Ausschreibungsbestimmungen 2017

73. Deutsche Jugendmeisterschaften U Deutsche Jugendmeisterschaften U18 Deutsche Staffelmeisterschaften

Altersklasse Startzeit Zielschlusszeit. Männer, Senioren M40/M45, 06:00 Uhr 11:00 Stunden. alle anderen Klassen 06:00 Uhr 13:00 Stunden

Deutsche Jugend U16-Blockwettkämpfe 05./06. September 2015 in Lübeck (Stand: )

Deutsche Gehermeisterschaften Senioren, Seniorinnen 23. April 2016 in Reichenbach/Vogtland (Stand: )

60. Deutsche Hallenmeisterschaften 23./24. Februar 2013 in Dortmund (Stand: )

8) WETTBEWERBE/STARTZEITEN Lauf Startzeit Altersklasse Streckenlänge Runden. L02 11:00 Uhr Senioren M50 und M55 6,4 km 1xStartrunde + 4 Runden

50. DEUTSCHE JUGEND-HALLENMEISTERSCHAFTEN U DEUTSCHE WINTERWURFMEISTERSCHAFTEN JUGEND U20/U18 AM 24./25. FEBRUAR 2018 IN HALLE (SAALE)

Deutsche Crosslauf-Meisterschaften 05. März 2016 in Herten (Stand: )

AUSSCHREIBUNG 2017 DEUTSCHE BERGLAUFMEISTERSCHAFTEN 10. JUNI 2017 IN BAYERISCH EISENSTEIN

AUSSCHREIBUNG BEACHTE "Allgemeine Ausschreibungsbestimmungen 2018" 2 AUSRICHTER Thüringer Leichtathletik-Verband e.v.

30. Oktober 2016 in Frankfurt (Stand: ) Bitte geänderte LV-Eingabe beachten!

(4) Telefon In Notfällen (z.b. Stau bei der Anreise etc.) steht am Veranstaltungstag folgende Rufnummer zur Verfügung:

In der gleichen Disziplin darf nur in einer Altersklasse gestartet werden (gilt für den Winterwurf).

(5) Austragungsstätte Grenzlandstadion Mönchengladbach Rheydt, Jahnplatz 20, Mönchengladbach

09. März 2013 in Dornstetten (Stand: )

Deutsche Crosslauf-Meisterschaften 07. März 2015 in Markt Indersdorf (Stand: )

(5) Austragungsstätte Leichtathletikhalle des Sport- und Freizeitzentrums Frankfurt am Main/Kalbach, Am Martinszehnten 2, Frankfurt am Main

16. September 2012 in Nagold (Stand: )

(4) Telefon In Notfällen (z.b. Stau bei der Anreise, für Vorabmeldungen am Stellplatz, etc.) steht am Veranstaltungstag

Deutsche Jugend U16 Blockwettkämpfe 05./06. Juli 2014 in Mönchengladbach (Stand: )

26. Deutsche 100km-Straßenlaufmeisterschaften 13. April 2013 in Kienbaum (Stand: )

113. Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften und Jugend-Staffelmeisterschaften 06./07. Juli 2013 in Ulm (Stand: ) ZP-Änderung, Nachmeldungen

12. Oktober 2014 in München (Stand: )

12. Oktober 2014 in München (Stand: )

13. Oktober 2013 in München (Stand: )

HESSISCHE HALLENMEISTERSCHAFTEN

73. Deutsche Jugendmeisterschaften U Deutsche Jugendmeisterschaften U18 Deutsche Staffelmeisterschaften 31.Juli August 2015 in Jena

Allgemeine Ausschreibungsbestimmungen 2016

HALLENMEISTERSCHAFTEN

Süddeutsche Meisterschaften 2017

HESSISCHE MEISTERSCHAFTEN

HESSISCHE MEISTERSCHAFTEN

Deutsche Gehermeisterschaften Männer, Junioren, Senioren/Seniorinnen 18. September 2010 (Stand: ) in Gleina

Süddeutsche Meisterschaften 2017 Aktive und Jugend U18

Allgemeine Ausschreibungsbestimmungen der Arbeitsgemeinschaft der Baden-Württembergischen Leichtathletik-Verbände 2018

Meisterschaftsausschreibungen 2018 Allgemeine Bestimmungen für alle LVN-Ausschreibungen

66. Deutsche Juniorenmeisterschaften 27./28. Juni 2009 in Göttingen (Stand: )

HESSISCHE MEISTERSCHAFTEN

Norddeutschen Meisterschaften der Leichtathletik 2017

Norddeutschen Meisterschaften der Leichtathletik 2018

Meisterschaftsausschreibungen 2015 Allgemeine Bestimmungen für alle LVN-Ausschreibungen

Kreismeisterschaften und Kreisbestenkämpfe Jugend U14 und Kinder U12

WJ U18 Hoch 1,55-1,60-1,64-1,67-1,70 1,73 1,76 1,79 1,81 1,83 weiter je 2 cm Stab 3,00-3,20-3,35 3,50 3,60 3,70 3,80 3,90 4,00 4,05 weiter je 5 cm

ALLGEMEINE AUSSCHREIBUNGSBESTIMMUNGEN 2016 für Norddeutsche Meisterschaften

Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) e.v.

Kurzhürden Langhürden 4 x 100 m Hoch Stab 49,42 1,46 53,10 W ,06 ---

Verbände des Süddeutschen Leichtathletik-Verbandes

Kreismeisterschaft Wurf - Männer, Frauen, Senioren(innen) M/W50 u.ä., Jugend U20 und Jugend U18 Wunstorf

Norddeutsche Meisterschaften Jugend U20 und U16. Samstag/Sonntag, den 18. / 19. Juli Schleswig-Holsteinischer Leichtathletik-Verband

Norddeutsche Meisterschaften Jugend U20 und U16. Samstag/Sonntag, den 18. / 19. Juli Schleswig-Holsteinischer Leichtathletik-Verband

NLV-Kreis Hannover-Land e. V. Ausschreibungen Kreismeisterschaften Kreismeisterschaft

Kreismeisterschaft Männer, Frauen, Jugend U20 4 X 100 m, 4 X 400 m Jugend U18 4 X 100 m Jugend U16 3 X 800 m / 3 X m Wunstorf

Leichtathletik. A. Allgemeines. Schiedsgericht Das Schiedsgericht wird am jeweiligen Wettkampftag bekannt gegeben.

Kreismeisterschaft Langstaffeln Männer, Frauen, Jugend U20 / Jugend U18 Neustadt a. Rbge

Hochsprung: 1,13 m + 4 cm - Stabhochsprung: 1,70 m + 10 cm Hochsprung: 1,01 m + 4 cm

Kreis Rastatt / Baden-Baden / Bühl. 230/220/75. Ausschreibung. Wettkampfwart: Andrea Händel

KLV Hildesheim e.v. Ausschreibungen 2017 Seite 1 von 6 - Stand:

Hallensportfeste 2017/2018 im Sportleistungszentrum Hannover

9. Ellwanger Sparkassen-Meeting mit Kreismehrkampfmeisterschaften Ostalb U16 und U14 (national offen)

Qualifikationsleistungen Hessische Meisterschaften. Qualifikationsleistungen für Hessische Meisterschaften 2017

Deutsche Senioren Mehrkampfmeisterschaften - Darmstadt

Seniorinnen W30 W m 18:15 / 19:00 / 20:08 / 21:05 / 22:30 / 23:20 25:25 / 26:40 / 28:15 / 30:05

Offene Kreishallenmeisterschaften der Männer, Frauen, U20, U18 sowie der Seniorinnen und Senioren

NORDDEUTSCHE HALLENMEISTERSCHAFTEN Männer, Frauen, M/W Jugend U20

Bezirksmeisterschaften Männer, Frauen und Jugend U20 bis U16 am 21./22. Mai 2016 in Harlingerode

K R E I S M E I S T E R S C H A F T E N

Nordrhein Hallenmeisterschaften Männer / Frauen Nordrhein Jugendhallenmeisterschaften U20 und U und 22. Januar 2017 in Leverkusen

Wettbewerbe: Männer 60m, 200 m, 1500 m, 4 x 1 Runde, 60 m Hürden, Hoch, Weit, Kugel

Ausschreibung für die Regions-Hallenmeisterschaften der Männer, Frauen, Jugend U16, U18, U20 am Samstag 7. Februar 2015 in Stadtallendorf

Waldstadion, Schwetzinger Straße 94, Walldorf Termin: Samstag, 02. Juli / Sonntag, 03. Juli 2016 Meldeschluss: Dienstag, 21.

Bei Nachmeldungen bis 45 Minuten vor Wettkampfbeginn wird eine Nachmeldegebühr von 6,00 je Athlet/in erhoben.

Ausrichter: NLV-Kreis Göttingen Mechthild Klemm Tel Jahnstadion, Sandweg 5, Göttingen

Südwestdeutsche Senioren-Meisterschaften Saarländische Senioren-Meisterschaften 2017 am 18. Juni 2017 in St. Wendel

Ausschreibung und Zeitplan. für die Ostwestfalenmeisterschaften

Beachten Sie die allgemeinen Ausschreibungsbestimmungen 2014.

M/W Jugend U /05. Februar 2012 in Hamburg

NLV-Kreis Verden LG Kreis Verden / LAV Verden. Stadion Berliner Ring 1 a, Verden (Aller)

M 30 M35 M40 M45 M50 M55 M60 M65 M70 M75 M80 M85+

KLV Hildesheim e.v. Ausschreibungen 2018 Seite 1 von 5 - Stand:

Qualifikationsleistungen 2015 (Stand: )

Qualifikationsleistungen für Hessische Meisterschaften 2016

NLV + BLV- Meisterschaften

Blockwettkampf Jugend U 16

V e r a n s t a l t u n g e n 2017 ============================

Ausrichter: KLV Hameln-Pyrmont Manfred Schäfer Tel / Weserberglandstadion, Kuhlmannstraße 13, Hameln

40. Deutsche Jugend-Hallenmeisterschaften 15. Deutsche Winterwurfmeisterschaften A-/B-Jugend 16./17. Februar 2008 in Düsseldorf

Transkript:

3. & DM WJ U18 Stabhochsprung 06./07. August 2016 in Bremen (Stand: 03.08.2016) (1) Beachte Allgemeine Ausschreibungsbestimmungen 2016" (2) Ausrichter Bremer Leichtathletik-Verband (3) Örtlicher Ausrichter Bremer Leichtathletik-Verband / Bremer LT (4) Telefon In Notfällen (z.b. Stau bei der Anreise, für Vorabmeldungen am Stellplatz, etc.) steht am Veranstaltungstag folgende Rufnummer zur Verfügung: 0176 35439180, (5) Austragungsstätte Sportanlage Obervieland, Egon-Kähler-Str. 31, 28279 Bremen (6) Meldeschluss Sonntag, 24. Juli 2016 beim eigenen Landesverband (7) Teilnahmeberechtigung W15, M15 (Jahrgang 2001) in den Einzeldisziplinen Jugendliche U16 (Jahrgang 2001 und 2002) in den Staffeln Stabhochsprung WJ U18 (Jahrgang 1999 und 2000) (8) Wettbewerbe Mindestleistungen a) Nachfolgende Mindestleistungen müssen in der Freiluftsaison 2016 bis zum Meldeschlusstermin erbracht sein. Neben der Mindestleistung in der gemeldeten Disziplin muss eine der nachfolgenden Zusatzleistungen in der Freiluftsaison 2016 bis zum Meldeschlusstermin aus einem der anderen Disziplinblöcke (Sprint/Langsprint inkl. Hürde/Langhürde - Mittelstrecke/Langstrecke/Gehen - Sprung Wurf Mehrkampf/Blockwettkampf) erbracht sein. Wenn zwei Mindestleistungen in unterschiedlichen Disziplinblöcken erreicht wurden, muss keine weitere Zusatzleistung erbracht werden. Wenn zwei Mindestleistungen im gleichen Disziplinblock erreicht wurden, muss eine Zusatzleistung aus einem anderen Disziplinblock nachgewiesen werden. b) Meldebeschränkung: 2 Disziplinen + Staffel, außerdem wird auf die DLO 8.3. hingewiesen. Die geforderten Mindestleistungen in den Staffelwettbewerben dürfen nur von Staffeln erzielt werden, die den angegebenen Jahrgängen angehören. c) Hinweise zur Meldeabgabe: In der Meldung muss die Zusatzleistung vermerkt werden. Die Zusatzleistung wird nicht als eigene Meldung abgegeben, sondern auf dem Meldebogen mit vermerkt bzw. bei Online-Meldeabgabe im Info -Feld angegeben. Das Datum (wann die Leistung erbracht wurde), die Disziplin und die Leistung sind zwingend bei der Zusatzleistung anzugeben. 1

Männliche Jugend U16 Wettbewerbe Mindestleistung Zusatzleistung Disziplinblock 100m 11,80 12,50 Sprint/ 300m 38,50 42,00 80m Hürden 11,40 12,50 300m Hürden 43,50 48,00 800m 2:06,00 2:18,00 3.000m 9:50,00 10:45,00 3.000m Bahng. 19:00,00 21:00,00 Hoch 1,82 1,68 Stabhoch 3,60 3,10 Weit 6,20 5,50 Drei 12,00 11,00 Kugel 15,40 (4,00kg) 12,30 (4,00kg) Diskus 49,00 (1,00kg) 35,00 (1,00kg) Hammer 46,00 (4,00kg) 32,00 (4,00kg) Speer 52,00 (600g) 42,00 (600g) 9-Kampf - 4400 Block Sprint - 2500 Block Lauf - 2000 Block Wurf - 2500 4x100m 47,50 Langsprint/ Hürden/ Langhürden Mittelstrecke/ Langstrecke/ Gehen Sprung Wurf Mehrkampf/ Blockwettkampf Weibliche Jugend U16 Wettbewerbe Mindestleistung Zusatzleistung Disziplinblock 100m 12,70 13,60 Sprint/ 300m 42,50 46,00 80m Hürden 12,20 13,60 300m Hürden 48,00 52,50 800m 2:21,00 2:35,00 3.000m 11:30,00 12:30,00 3.000m Bahng. 20:00,00 22:00,00 Hoch 1,66 1,50 Stabhoch 3,00 2,50 Weit 5,50 4,85 Drei 10,70 10,00 Kugel 13,00 (3,00kg) 10,00 (3,00kg) Diskus 35,00 (1,00kg) 25,00 (1,00kg) Hammer 40,00 (3,00kg) 27,50 (3,00kg) Speer 41,00 (500g) 30,00 (500g) 7-Kampf - 3300 Block Sprint - 2400 Block Lauf - 2000 Block Wurf - 2250 4x100m 51,00 Langsprint/ Hürden/ Langhürden Mittelstrecke/ Langstrecke/ Gehen Sprung Wurf Mehrkampf/ Blockwettkampf 2

Weibliche Jugend U18 Wettbewerb Mindestleistung Stabhoch 3,60m (9) Sprunghöhen a) MJU 16 Hochsprung: 1,70-1,75-1,79-1,83-1,86-1,89-1,92-1,94m weiter je 2cm Stabhochsprung: 3,30-3,50-3,65-3,80-3,90-4,00-4,10-4,15m weiter je 5cm. b) WJU 16 Hochsprung: 1,52-1,57-1,61-1,65-1,68-1,71-1,74-1,76m weiter je 2cm Stabhochsprung: 2,70-2,90-3,05-3,20-3,30-3,40-3,50-3,55m weiter je 5cm c) WJU 18 Stabhochsprung: 3,30-3,40-3,50-3,60-3,70-3,80 3,85m weiter 5cm (10) Max. Spikeslänge Die maximale Spikeslänge beträgt 9 mm (gilt auch für Hochsprung und Speer). (11) Hinweise Folgende Trainingsmöglichkeit steht die Sportanlage Obervieland zur Verfügung: Freitag, 05.08.2016 von 17:00-19:00 Uhr (12) Homepage www.leichtathletik-in-bremen.de/dmu16-2016 (13) Startunterlagenausgabe Freitag, 05.08.2016 von 17:00-19:00 Uhr, Samstag, 06.08.2016 von 10:00-20:00 Uhr, Sonntag, 07.08.2016 von 09:00-15:00 Uhr. In der Garage vor der Dreifelderhalle, gegenüber der Messe (14) Anreise Mit der Bahn: Die Sportanlage befindet sich direkt an der Endhaltestelle der Endstation Arsten der Straßenbahnlinien 4 & 5. Mit dem Auto: Von der Habenhauser Brückenstraße kommend (Autobahnabfahrt Bremen-Arsten), muss der Arsterdamm geradeaus überquert und an der Kreuzung Brenningstraße / Alfred-Faust- Straße / Kurt-Georg-Kiesinger-Allee / geradeaus in die Hans-Hackmack-Straße zum Wohngebiet Arsten-Südwest eingefahren werden. Jetzt einfach der Beschilderung folgen. (15) Unterkunft Bremer Touristik-Zentrale (Findorfstr. 105, 28215 Bremen) Tel. 0421-30800-10, info@bremen-tourism.de 3

(15) Zeitplan Samstag, 06.08.2016 Männl. Jugend U16 Weibl. Jugend U16 13:00 300m H ZV 13:30 Stabhoch F 13:30 Hoch F 13:35 300m H ZV 14:10 4x100m ZV 14:30 Weit F 14:55 4x100m ZV 15:15 Speer F 15:25 800m VL 15:45 800m VL 16:00 Vortrag Kader und Fördersystem des DLV 16:00 Kugel F 16:05 300m ZV 16:30 300m ZV 16:30 Stab WJ U18 F 16:45 Weit F 17:10 100m ZV 17:30 Diskus F 17:30 100m ZV 18:00 3000m F 18:15 3000m F 18:35 100m F (A,B) 18:45 100m F (A,B) Stand:01.08.2016 / Änderungen vorbehalten 4

Sonntag, 07.08.2016 Männl. Jugend U16 Weibl. Jugend U16 11:00 3000 m BG F 3000 m BG F 11:30 80m H ZV 11:30 Stabhoch F 11:30 Drei F 11:45 Speer F 11:45 Kugel F 12:00 Athletentalk 12:00 80m H ZV 12:00 Hammer F Hammer F 12:35 300m F (A,B) 12:50 300m F (A,B) 13:00 Vortrag Langfristiger Leistungsaufbau 13:15 Hoch F 13:15 80m H F (A,B) 13:35 80m H F (A,B) 14:00 Drei F 14:00 800m F 14:00 Diskus F 14:10 800m F 14:30 300m H ZF 14:45 300m H ZF 15:15 4x100m F (A,B) 15:30 4x100m F (A,B) Stand: 01.08.2016 / Änderungen vorbehalten 5

Allgemeine Ausschreibungsbestimmungen für Deutsche Meisterschaften 2016 (Stand: 07.12.2015) Die nachstehenden Bestimmungen gelten generell. Weitergehende Regelungen sind in den jeweiligen Veranstaltungsausschreibungen aufgeführt. Unklarheiten oder nicht geregelte Punkte werden durch den Vorsitzenden des BA Wettkampforganisation bzw. den bei der Veranstaltung eingesetzten Wettkampfleiter entschieden. Grundsätzlich ist die DLV-Wettkampforganisation berechtigt, die Ausschreibungsbestimmungen in allen Punkten aus organisatorischen oder anderen Gründen zu ändern. Änderungen werden in der jeweiligen Veranstaltungsausschreibung auf der Webseite des DLV eingearbeitet und gekennzeichnet. Die auf der DLV-Internetseite www.leichtathletik.de veröffentlichten Ausschreibungen sind verbindlich! Die jeweils aktuelle Version ist in der veranstaltungsbezogenen Ausschreibung im Internet gekennzeichnet (siehe Stand ). (1) Veranstalter Deutscher Leichtathletik-Verband e.v. (DLV) (2) Bestimmungen Alle Deutschen Meisterschaften 2016 werden auf der Grundlage der Internationalen Wettkampfregeln (IWR) und den Bestimmungen der Deutschen Leichtathletikordnung (DLO) einschl. aller Anhänge in den jeweils geltenden Fassungen durchgeführt. Sie können auf der Webseite unter Service - Downloads nachgelesen werden. (3) Teilnahmeberechtigung Teilnahmeberechtigt an den Deutschen Meisterschaften sind grundsätzlich nur Mitglieder mit einem gültigen Startrecht für einen Verein/LG/ im Verbandsgebiet des DLV. Die Bestimmungen zum Start- und Teilnahmerecht sind in den 4 und 5/DLO geregelt. Hinweise für ausländische Athleten (EU-Bürger/Nicht EU-Bürger): Gem. 5.2.2/DLO sind EU-Bürger bei Deutschen Meisterschaften startberechtigt, wenn sie ein Startrecht für einen Deutschen Verein/LG seit mindestens 1 Jahr besitzen. Nicht-EU-Staatsbürger sind bei Deutschen Meisterschaften startberechtigt, wenn sie seit mindestens 1 Jahr ihren ständigen Aufenthalt im DLV-Gebiet sowie zusätzlich ein Startrecht für einen Deutschen Verein/LG haben sowie im laufenden und im vorigen Jahr nicht für den Heimatverband bzw. bei dessen Meisterschaften gestartet sind. Gemäß 5.2.4/DLO kann zusätzlich Ausländern, die ein Startrecht für einen anderen nationalen Verband haben, ein Teilnahmerecht außer Wertung eingeräumt werden wenn der jeweilige Vorsitzende des Bundesausschusses oder der jeweilige Wettkampfleiter die Teilnahme im Vorfeld der Veranstaltung genehmigen. Näheres zur Teilnahme außer Wertung regelt die Nat. Bestimmung zur Regel 142.1/IWR. Hinweise für Seniorenmeisterschaften: Gem. Beschluss des BA Senioren wird die internationale WMA-Regelung umgesetzt, die eine Teilnahme in Einzelwettbewerben grundsätzlich nur in der Altersklasse vorsieht, der der Athlet/die Athletin nach seinem/ihrem Alter gem. Jahrgang auch angehört. Nur wenn die Wettbewerbe für seine/ihre Altersklasse nicht ausgeschrieben 6

sind, ist eine Teilnahme in der nächstjüngeren Altersklasse möglich, in der die Disziplin angeboten wird. Dieses gilt ausschließlich für die Seniorenklassen. In diesem Fall muss die geforderte Qualifikation für die jüngere Altersklasse erfüllt sein. Es gelten die Maße und Gewichte der jüngeren Altersklasse. Weitere Details sind in den jeweiligen Veranstaltungsausschreibungen aufgeführt. Bei Wettbewerben in den Senioren-Altersklassen/Übergangsregelung: Bei Altersklassenwechsel kann die erfüllte Qualifikationsleistung der jüngeren Altersklasse mit den für diese Klasse gültigen Bedingungen herangezogen werden (z. B. höheres Gewicht). Bei gemeinsamen Deutschen Meisterschaften mit mehreren Altersklassen: Senioren können nur dann in Wettbewerben der Männer bzw. Frauen gewertet werden, sofern sie die geforderte Mindestleistung in der Altersklasse der Männer bzw. Frauen erfüllt haben. Hinweise für Jugendmeisterschaften: Jugendliche U16 (M15/W15) dürfen bei derselben Veranstaltung pro Tag in den Wettbewerben 300m, 300mH, 400m, 400mH, 4x400m, 800m, 1000m, 1500m, 3x800m und 3x1000m, Langstrecke (ab 2000m), Gehen (Bahn/Straße alle Strecken), Straße und Crosslauf (alle Strecken) nur an insgesamt einem Wettbewerb und nur in einer Altersklasse teilnehmen (s. 8.3/DLO). (4) Übergangsmöglichkeiten (gem. 8/DLO) bei Deutschen Meisterschaften a) Allgemein Grundsätzlich sind Jugendliche U20/U18/U16 nur in der nächsthöheren Altersklasse teilnahmeberechtigt (gilt auch für Staffeln und Team-DM). Das Überspringen einer Altersklasse (= übernächste Altersklasse) ist nicht möglich, mit Ausnahme für Jugendliche U18 bei Staffeln in den Altersklassen U23 und M/W. Ausnahmen und weitere Einschränkungen hierzu sind in der jeweiligen Veranstaltungssauschreibung geregelt. b) Hinweis für Team-DM M/W, Team-DM Jugend Athleten der Altersklasse Jugend U18 sind bei der Qualifikation zur Team-DM M/W und bei der Team-DM M/W nicht startberechtigt. Dies gilt analog für U16-Athleten bei der Team-DM Jugend U20. Jugendliche U14 (nur M/W 13) sind für die Team-DM Jugend U16 startberechtigt. c) Hinweis Jugend U16 Jugendliche M/W 14 und M/W 15 sind bei allen Deutschen Meisterschaften nur in ihrer eigenen Altersklasse startberechtigt. Darüber hinaus sind in allen Staffeln Jugendliche M/W 14 in der Jugend U16 und Jugendliche M/W 15 in der Jugend U18 startberechtigt. (5) Mindestleistungen a) Allgemein Mindestleistungen für die Teilnahme an Deutschen Meisterschaften müssen bei genehmigten und verbandsbeaufsichtigten Veranstaltungen bis zum Meldeschlusstermin erzielt worden sein. Es werden nur Leistungen berücksichtigt, die in Übereinstimmung mit den internationalen Wettkampfregeln (IWR) erzielt worden sind. Windbegünstige Leistungen (>+2,0m/s) werden nicht anerkannt. Der jeweilige Qualifikationszeitraum ist der entsprechenden Veranstaltungsausschreibung zu entnehmen. Hallenleistungen werden für Freiluft- 7

veranstaltungen nicht anerkannt. Es werden ausschließlich vollautomatische Zeiten anerkannt. Ausnahme: erzielte Leistungen bei Straßenlauf-/Gehwettbewerben (Transponderund Handzeiten werden anerkannt). Hinweise: Die Mindestleistung für Staffel-/Mannschaftswettbewerbe muss von Aktiven erzielt worden sein, die alle ein Teilnahmerecht für die jeweilige Deutsche Meisterschaft haben (siehe Nr. 3). Bei 2 oder mehr Staffel-/Mannschaftsqualifikationen eines Vereins müssen bei jeder Qualifikationsleistung vollständig unterschiedliche Athleten (in einer Altersklasse) eingesetzt worden sein. Erzielte Qualifikationsleistungen von Staffeln oder Mehrkampfmannschaften sind vereins- und nicht personengebunden. Dies bedeutet, dass das Teilnahmerecht im Besitz des Vereins (LG/StG) ist und somit auch Athleten eingesetzt werden können, die an der Erzielung der Qualifikationsleistung nicht beteiligt waren. b) Anträge auf eine Sonderstartgenehmigung Die Vizepräsidentin Jugend bzw. der Sportdirektor können kaderangehörige und Perspektiv- Athleten zur Bildung der Nationalmannschaft von der Mindestleistung befreien. Das Sonderstartrecht wird nur wirksam bei fristgerechter und ordnungsgemäßer Meldung. Die Vorsitzende des BA Senioren kann in besonderen Fällen, deren Ursache nicht in der Person des Athleten begründet ist, eine Sonderstartgenehmigung erteilen. In allen Fällen ist das Formular Antrag auf Sonderstartgenehmigung zur Teilnahme an Deutschen Meisterschaften zwingend zu verwenden (s. Vordruck unter www.leichtathletik.de/service/downloads/vordrucke-antraege-formulare/). Die endgültige Erteilung des Sonderstartrechts erfolgt durch die Vizepräsidentin Jugend für die Jugend U18, U20 bzw. für die Männer/Frauen, M/W U23 durch den Sportdirektor sowie für die Senioren durch die Vorsitzende des BA-Senioren bis spätestens zum jeweiligen Meldeschlusstermin. Der Verein, der zuständige Landesverband und die DLV- Wettkampforganisation werden vom Referat Olympische Leichtathletik, bzw. Referat Jugend bzw. Referat Allg. Leichtathletik über die Entscheidung informiert. (6) Meldungen Zum Meldeschlusstermin muss der Athlet im Besitz eines gültigen Teilnahmerechts nach 5.2.1/DLO und entsprechend im Besitz eines gültigen Startrechts sein. Hinweise: Hinsichtlich der Staffelmeldungen wird auf die Erläuterungen in Regel 170.11/IWR hingewiesen. Zu jeder Staffel können maximal 2 weitere (Ersatz-)Teilnehmer gemeldet werden. a) Meldeverfahren Der DLV bietet über LADV (www.ladv.de) ein Onlinemeldeverfahren an. Die Meldungen sind hier unter dem jeweiligen Landesverband einzugeben. Ebenso sind Onlinemeldungen an den eigenen Landesverband möglich, wenn ein entsprechendes Onlinemeldesystem zur Verfügung steht. Auch hier sind die Angaben in den Pflichtfeldern vollständig auszufüllen (s. dazu auch Punkt 6 Organisationsgebühren und Zuschläge ). Das zusätzliche Ausfüllen des DLV-Vordrucks 2.21 ist dann nicht mehr notwendig. 8

Auf abweichende Regelungen wird in der jeweiligen Veranstaltungsausschreibung hingewiesen. In Ausnahmefällen kann zur Meldeabgabe auch der DLV-Vordruck 2.21 benutzt und bis zum jeweils festgelegten Meldeschlusstermin an den eigenen Landesverband zu geschickt werden (einfach). Alle mit * gekennzeichneten Pflichtfelder sind zwingend vom Verein auszufüllen (s. dazu auch Punkt 6 Organisationsgebühren und Zuschläge ). b) Meldeüberprüfung durch den jeweiligen Landesverband Nur vollständig ausgefüllte und fristgerecht abgegebene Meldungen werden vom eigenen Landesverband auf Vollständigkeit der erforderlichen Angaben, auf die jeweilige Teilnahmeberechtigung und auf das Erreichen der Mindestleistung überprüft. Wird ein Teilnahmerecht angezweifelt, findet durch den Wettkampfleiter eine Überprüfung statt. Wird hierbei festgestellt, dass kein gültiges Teilnahmerecht vorliegt, ist der Wettkämpfer von der Veranstaltung auszuschließen. Dieses trifft auch zu, wenn bei der Meldeüberprüfung durch den LV oder den DLV noch kein Hinweis auf ein fehlendes oder ungültiges Teilnahmerecht festgestellt wurde. c) Meldefristen Die in den jeweiligen Veranstaltungsausschreibungen genannten Meldetermine sind verbindlich einzuhalten. Sie beziehen sich auf den Eingang per Post/Fax/E-Mail beim eigenen Landesverband. Voraussetzung hierfür ist die Meldeabgabe bis Sonntagabend (23.59h) per E-Mail an den eigenen Landesverband. d) Nachmeldungen, Ummeldungen und Ersatzmeldungen Nachmeldungen sind bis 2 Stunden vor Beginn des jeweiligen Wettbewerbes möglich. Ausnahmen: DM M/W Halle und Freiluft 72 Stunden vor der Veranstaltung; DM Marathon und DM 100km bis 18:00 Uhr des Vortages der Veranstaltung. Ummeldungen und die Wiederaufnahme von bereits gestrichenen Meldungen werden wie Nachmeldungen behandelt! Die in Nr. 5 genannten Bestimmungen zur Erfüllung der Mindestleistungen gelten auch bei Nachmeldungen. (7) Organisationsgebühren und Zuschläge a) Organisationsgebühren Die Organisationsgebühren für die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften richten sich nach 12/DLO mit 2/GBO (Stand: 15.11.2014). Folgende Beträge werden für 2016 festgelegt: WETTBEWERBE M/W/U23/Sen. Jugend U20/U18 Jugend U16 Einzel 13,50 9,50 9,50 Staffel 20,00 14,00 13,00 Mehrkampf (1 Tag) 32,00 Mehrkampf (2 Tage) 38,00 34,00 32,00 Blockwettkampf --,-- --,-- 26,00 Cross 15,00 11,00 --,-- Straße bis 10 km (einschl.) 25,00 18,00 16,00 9

Straße bis 25 km (einschl.)* 32,00 28,00 --,-- Straße über 25 km* 44,00 --,-- --,-- Straße 100 km* 54,00 --,-- --,-- Team-DM M/W 300,00 --,-- --,-- Team-DM Senioren 100,00 --,-- --,-- Team-DM Jugend U20, U16 --,-- 200,00 200,00 *Bei in offenen Veranstaltungen ausgetragenen Deutschen Meisterschaften im Straßenlauf und Berglauf gelten die Gebühren nach Vereinbarung mit dem Ausrichter (siehe jeweilige Veranstaltungsausschreibung). b) Zuschläge Für Nachmeldungen (gilt auch für verspätet eingereichte Anträge auf Sonderstartgenehmigung) ist neben der festgelegten Organisationsgebühr für jeden Einzel-, Staffel- oder Team DM-Wettbewerb eine Nachmeldegebühr (N) in Höhe von 100,00 zu entrichten. Gemäß DLV-Verbandsrat Beschluss vom 24.02.2012 sind bei fehlerhaften und/oder falschen Meldungen zusätzliche Bearbeitungsgebühren fällig. Dabei wird pro fehlerhafter Angabe ein Zuschlag von 20,00 (Y) und pro falscher Angabe ein Zuschlag von 50,00 (Z) erhoben. o Beispiele für fehlerhafte Meldungen: fehlende (z.b. Pflichtfelder nicht ausgefüllt) oder unkorrekte (z.b. Zahlendreher) Angaben in den Pflichtfeldern, falsche Meldungen: nicht erfüllte Mindestleistungen, unwahre Angaben in der Meldung oder Ähnliches. Für die nachträgliche Wiederaufnahme von bereits gestrichenen Meldungen (aufgrund fehlerhafter bzw. falscher Meldung) wird neben der Organisationsgebühr und den festgelegten Zuschlägen (Z) - 20,00 /50,00 - eine zusätzliche Nachmeldegebühr (N) von 100,00 erhoben. Organisationsgebühr je AK und Veranstaltung Fehlerhafte Meldung Falsche Meldung Wiederaufnahme durch LV bzw. DLV Konsequenz für Verein Organisationsgebühren (X) mit eventuellen Zuschlägen (20 /50 ) - X = Meldegebühr (gem. Punkt 7a Streichung durch LV bzw. DLV Streichung durch LV bzw. DLV Organisationsgebühren mit eventuellen Zuschlägen und Nachmeldegebühr (100 ) X+100 X+20,00 X+20,00 + 100,00 X+50,00 X+50,00 + 100,00 Zusätzlich zu bisherigen Gebühren X+100, also maximal X+50+100+X+100 10

Organisationsgebühren und Zuschläge werden durch die Abgabe der Meldung fällig ( 2/GBO) und sind auch im Fall des Nichtantretens zum Ausgleich für die Meldebearbeitung zu entrichten. Der jeweilige Gesamtbetrag (aus Organisationsgebühr und Nachmeldegebühr) ist vereinsweise spätestens bei Abholung der Startunterlagen an die ausrichtende Leichtathletik- Organisation bar zu zahlen. Die Zuschläge bei fehlerhaften und/oder falschen Meldungen werden dem Verein von der feststellenden Institution (LV, DLV) separat in Rechnung gestellt. (8) Zeitpläne Die in den veranstaltungsbezogenen Ausschreibungen abgedruckten Zeitpläne bzw. Startzeiten sind vorläufige Angaben. Aufgrund organisatorischer Notwendigkeiten bzw. des Meldeergebnisses wird der Zeitplan überprüft und ggf. geändert. Bitte beachten Sie die auf der Webseite (www.leichtathletik.de) jeweils veröffentlichten aktualisierten Fassungen. (9) Meldungen am TIC/Stellplatz Eine Teilnahme an den Wettkämpfen ist nur möglich, wenn sie durch Abgabe der Stellplatzkarte am TIC/Stellplatz endgültig bestätigt worden ist. Für die Abgabe der Stellplatzkarte gilt ein spätester Zeitpunkt von 90 Minuten (Stabhochsprung 120 Minuten) vor Beginn des jeweiligen Wettbewerbs. Ausnahme: Bei der DM Halle M/W und bei der DM Freiluft M/W gelten geänderte Stellplatzzeiten: 120 Minuten und 150 Minuten (Stabhochsprung). Für die pünktliche Abgabe der Meldung ist ausschließlich der Aktive verantwortlich. Die Abgabe der Stellplatzkarte wird quittiert. Hinweise: Falls bei Veranstaltungen (z.b. Straßenlauf) kein Stellplatz eingerichtet ist, enthält die Teilnehmerinformation entsprechende Hinweise. Sind Verzögerungen zur rechtzeitigen Abgabe der Stellplatzkarte aus verkehrstechnischen Gründen zu erwarten, ist dies dem Ausrichter per Mobiltelefon mitzuteilen, um das Teilnahmerecht zu sichern bzw. einen Ausschluss vom Wettbewerb zu vermeiden. Ist in diesen Fällen eine rechtzeitige Ankunft im Callroom/Sammelplatz (sofern eingerichtet) bzw. an der Wettkampfstätte nicht möglich, wird dann trotz der fernmündlichen Meldung von einem Ausschluss an weiteren Wettbewerben abgesehen. Die verbindliche Telefonnummer ist aus der Veranstaltungsausschreibung in der Rubrik Telefon zu ersehen, sofern ein Stellplatz vorgesehen ist. (10) Geräte Eigene Geräte können unter der Voraussetzung der vorherigen Prüfung gemäß Regel 187.1-3/IWR benutzt werden. Sie sind grundsätzlich bis 90 Minuten vor Beginn des Wettkampfes bei der Geräteprüfstelle abzugeben. In der Halle werden ausschließlich Vollmetallkugeln verwendet. Wurfgeräte und Staffelstäbe können zudem auch vom Ausrichter zur Verfügung gestellt werden (evtl. Hinweise hierzu sind in der jeweiligen Teilnehmer-Information aufgeführt). Sprungstäbe werden nicht vom Ausrichter zur Verfügung gestellt. 11

(11) Hinweise zur Werbung Bei allen Deutschen Meisterschaften unterliegt gem. Nationaler Bestimmung zu Regel 8/IWR die Werbung auf der Wettkampfkleidung, auf Trainingsanzügen, T-Shirts, Taschen und ähnlichem keiner Beschränkung (bezüglich Anzahl und Größe). Die ausgegebenen Startnummern müssen unverändert getragen werden. Eine eventuelle dritte Startnummer ist auf dem Rücken der Trainingskleidung anzubringen. Die weiteren Bestimmungen der Regel 8/IWR sowie der IAAF-Werberichtlinien, insbesondere auch zu Inhalt der Werbung, Tattoos, Haarfärbungen etc. sind zu beachten. (12) Qualifikationen/Vorrunden und Finals bei Laufwettbewerben a) Qualifikationen/Vorrunden Die grundsätzlichen Modalitäten über die Anzahl der Vorrunden (Vor- bzw. Zwischenläufe) bzw. Finals, das Weiterkommen aus Vorrunden und das jeweilige Setzschema werden auf der DLV-Webseite veröffentlicht. Grundsätzlich gilt beim Setzen der Läufe (Vorrunde oder Zeitfinals) die Einstufung gem. der angegebenen Meldeleistungen aus dem jeweils festgelegten Qualifikationszeitraum. Das Ranking wird in folgender Reihenfolge erstellt: 1) aktuelle Saisonleistung, 2) ggf. Vorjahresleistung. Athleten mit erteilter Sonderstartgenehmigung werden bei den Deutschen Meisterschaften Männer / Frauen (Halle, Freiluft) durch den Cheftrainer, Leitenden DLV-Bundestrainer Sprint/Langsprint bzw. Lauf/Gehen eingestuft.; bei den Nachwuchsmeisterschaften erfolgt die Einstufung durch den Bundestrainer U20/U18 bzw. Nachwuchs-Bundestrainer. b) Finals Bei Gleichstand von Leistungen in der 1. Runde wird nach Regel 167/IWR gewertet. (13) Technische Wettbewerbe Im Finale (ausgenommen beim Hoch- und Stabhochsprung) haben die Wettkämpfer zunächst drei Versuche, den acht Wettkämpfern mit den besten Leistungen stehen drei weitere Versuche zu. Die Reihenfolge ergibt sich aus der Platzierung nach dem 3. Versuch (aufsteigend von Platz 8 bis 1). Nach dem 5. Versuch kann ebenfalls eine neue Reihenfolge entsprechend des Zwischenstandes festgelegt werden (wird derzeit nur bei der DM Männer/Frauen umgesetzt). Bei gleichen Leistungen auf dem achten Platz wird nach Regel 180.19/IWR entschieden. Beim Hoch- und Stabhochsprung wird bei Gleichstand um Platz 1 kein Stichkampf ausgetragen. (14) Wertungen a) Einzelwertungen Die Wertung im Jugendbereich (U20, U18, U16) erfolgt ausschließlich in der gemeldeten Altersklasse. Hinweise für Senioren: Alle Teilnehmer/innen, die einer älteren Altersklasse, als in der Ausschreibung aufgeführt, angehören, werden in der zuletzt ausgeschriebenen Altersklasse gewertet. 12

b) Mehrkampfwertungen (s. 7.7/DLO) Bei den Mehrkämpfen kommen folgende Wertungen zur Anwendung: - Internationale Mehrkampfwertung (Stand 2001): Männer/Frauen, M/W U23, Jugend (U20, U18), Senioren/innen (unter Berücksichtigung der Altersklassenfaktoren) - Nationale Punktewertung (Stand 1994): Jugend U16. Bei den Team Meisterschaften kommen folgende Wertungen zur Anwendung: - IAAF- Scoring-Tabelle: M/W; Jugend U20, U 16 - Nationale Punktwertung: Team DM Senioren (unter Berücksichtigung der Altersklassenfaktoren. c) Mannschaftswertungen - Mehrkampf, Blockwettkampf, Mannschaftsmeisterschaften Punkteaddition - Straßenlauf, Berglauf, Straßengehen Zeitaddition - Cross Platzaddition Hinweise für Senioren: Alle Teilnehmer/innen, die einer älteren Altersklasse, als in der Ausschreibung aufgeführt, angehören, werden in der zuletzt ausgeschriebenen Altersklasse gewertet. (15) Meistertitel/Siegerehrung a) Allgemein Bei Stadien mit 6 Rundbahnen werden bei den Finals der in Bahnen gestarteten Läufe ab 200m nur die besten 6 Teilnehmer geehrt. Bei allen Deutschen Meisterschaften der Männer, Frauen, U23 und Senioren/-innen werden nur die ersten drei Teilnehmer bzw. die ersten drei Mannschaften geehrt. Urkunden werden auch für Platz 4 bis 8 (bei Stadien mit nur 6 Rundbahnen nur für Platz 4 bis 6) ausgegeben. Ausnahme: Nur bei der Jugend werden die besten acht Teilnehmer bzw. die besten acht Mannschaften geehrt. b) Mannschaft Bei Staffelwettbewerben werden die zum Einsatz gekommenen Teilnehmer (inkl. Vorlauf- Teilnehmer) geehrt und erhalten eine Urkunde bzw. Medaille. Beim Mehrkampf, Cross und Straße erhalten nur die in die Wertung gekommenen Teilnehmer eine Urkunde bzw. Medaille. Werden bei Mannschaftsmeisterschaften (Team DM Männer/Frauen, Jugend U20, Jugend U16, Senioren) wertbare Ergebnisse erbracht, so werden auch diese Teilnehmer mit einer Urkunde bzw. Medaille geehrt. (16) Einsprüche/Berufungen Einsprüche, die sich gegen das Teilnahmerecht richten, sind unverzüglich dem Wettkampfleiter gegenüber mündlich vorzutragen. Einsprüche, die sich gegen die Durchführung oder das Ergebnis des Wettkampfes richten, sind von dem/der Wettkämpfer/in oder deren Beauftragten unverzüglich, spätestens innerhalb von 30 Minuten nach Bekanntgabe des Ergebnisses, mündlich beim Wettkampfleiter/Schiedsrichter, je nach Zuständigkeit, vorzutragen. Kann der Einspruch diesen Funktionsträgern nicht vorgetragen werden, ist der Einspruch beim TIC/Stellplatz vorzutragen, ein zuständiger Mitarbeiter dieses Bereiches vermit- 13

telt dann die Weitergabe an den verantwortlichen Funktionsträger. Gegen die Entscheidung des Wettkampfleiters oder des Schiedsrichters ist Berufung möglich. Diese ist unverzüglich, spätestens 30 Minuten nach Bekanntgabe der Vorentscheidung schriftlich unter Hinterlegung von 80,00 einzulegen. Hierfür sind am TIC/Stellplatz entsprechende Vordrucke erhältlich. Über die Berufung entscheidet die für die Veranstaltung benannte Jury. (17) Ergebnisprotokolle Offizielle Ergebnisprotokolle werden zeitnah unter www.leichtathletik.de veröffentlicht. (18) Betreuerkarten Bei allen eintrittspflichtigen Veranstaltungen werden Betreuerkarten mit den Teilnehmerausweisen ausgegeben. Dafür sind folgende Kontingente vorgesehen: bis 4 Teilnehmer = 1 Karte, 5 bis 7 Teilnehmer = 2 Karten, 8 bis 10 Teilnehmer = 3 Karten, für je weitere 3 Teilnehmer = 1 Karte. Weitere Betreuerkarten sind zum Preis der jeweiligen Meldegebühren an der Ausgabestelle der Startunterlagen zu erwerben. (19) Zugangsberechtigungen Mitarbeitern und Kampfrichtern des DLV und der LV mit gültigem Kampfrichterausweis wird der kostenlose Eintritt auf Stehplätzen gewährt (gilt nicht für die Deutschen Hallenmeisterschaften der Männer und Frauen). (20) Haftungsausschluss Eine Haftung des Veranstalters und/oder des Ausrichters für Schäden aufgrund von Unfällen, Diebstählen und sonstigen Ursachen ist ausgeschlossen (betr. auch Eigengeräte). Ausgenommen hiervon sind Fälle grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz seiner beauftragten Mitarbeiter. (21) Maximale Spikeslänge Bei Freiluftveranstaltungen darf die Spikeslänge gem. Regel 143.4/IWR nicht größer als 9 mm (beim Hochsprung und Speerwurf nicht länger als 12 mm) sein. Bei Hallenveranstaltungen beträgt die max. Spikeslänge 9 mm (s. Regel 216/IWR). Änderungen aufgrund örtlicher Gegebenheiten sind hierzu der jeweiligen veranstaltungsbezogenen Ausschreibung zu entnehmen. (22) sportärztliche Untersuchung Gem. 5.1.1.6/DLO hat der Teilnehmer für eine angemessene sportärztliche Untersuchung selbst verantwortlich Sorge zu tragen. (23) Altersklassenbezeichnungen und abkürzungen Siehe Tabelle neue Altersklassenbezeichnungen gem. DLO 2012 auf der DLV-Webseite. 14

(24) Zeichenerklärung in den Zeitplänen F = Finale (Endlauf bzw. Entscheidung) F (A+B) = Finalläufe (hier finden zwei nicht gleichberechtigte Finalläufe statt) F (ZF) = Zeit-Finalläufe (hier finden als Finale Zeitläufe statt, die Platzierungen richten sich ausschließlich nach den erzielten Zeiten der Zeitläufe) VL = Vorlauf (erste Runde) ZV = Zeitvorlauf (hier qualifizieren sich die Läufer/Staffeln ausschließlich über die Zeiten für die nächste Runde bzw. das Finale) ZL = Zwischenlauf (zweite Runde). 15