Anhang zu den Statuten

Ähnliche Dokumente
Reglement Stiche. welche im Jahresprogramm geschossen werden. Beschluss GV : Es zählen nur Resultate die für den SVHA geschossen wurden.

Sportschützen Wolfacker. Jahresmeisterschaftsreglement

Reglement Jahresmeisterschaft V1.4

15. Fritz Pümpin-Schiessen 2016 Schützengesellschaft Gelterkinden

26. Limpachtalschiessen Ramsern

1. Mai-Gruppenschiessen

25. Stafelalpschiessen

Instruktion für Warner Schiessplatz Choller, Zug

44. Nachtschiessen 2017

Ausführungsbestimmungen Bündnerstich

Gruppen- und Vereinswettkämpfe mit Auszahlungsstich

71. Amtsschiessen. 17. / März m: FSG Nottwil 50/25m: PS Sursee

FELDSCHÜTZEN-GESELLSCHAFT DER STADT ST. GALLEN

Reglement für die Vereinskonkurrenz Gewehr 300m (VereinsK-300).

Freitag, den 25.Mai Brunner Beat, Giovanoli Remo, Giovanoli Sandra, Imboden Werner, Studer Timo


16. Gochlinger Liegendmatch 300 m Schiessplan

Jubiläum 25. Aaregäuer-Schiessen SG Fulenbach-Kappel 2018

12. Hagebuecher Früeligschüsse 2018

1. Augustschiessen Kloten 2017

90.Tiefmattschiessen m

Reglemente vereinsintern 2010

Kantonaler Matchtag Reglement Gewehr 300m Ausgabe 2012

Pistolenschützen IBAN Nr. CH / PC

REGLEMENT KANTONALE GRUPPENMEISTERSCHAFT

Schützengesellschaft Hefenhofen-Dozwil. 45. Oberthurgauer Stgw.-Schiessen Oberthurgauer Gewehrschiessen 2016

BITTE AUFBEWAHREN! Feldschützengesellschaft 6436 Ried (Muotathal) 6436 Ried (Muotathal), 1. März 2017 JAHRESPROGRAMM Datum Wettkampf Tag Zeit

16. Übereschüsset 2011

5. Zürcher Oberländer Maischiessen 2016 Ettenhausen/ZH

Amtschiessen Reglement

Vier Herbst-Schiessen im Emmental Region Trachselwald

Schützengesellschaft Hefenhofen-Dozwil. 46. Oberthurgauer Stgw.-Schiessen Oberthurgauer Gewehrschiessen 2017

14. Eulach - Schiessen Winterthur 2016

10-Meter Meisterschaften Münsingen. Pistolen- und Gewehrwettkämpfe. Schiessplan

A l b i s g ü t l i v e r b a n d - S c h i e s s e n

25. Goldsiegelschiessen. Gächlingen

Schiessplan Nachtschiessen mit Fonduestich Langnau i/e

REGLEMENT FELDSCHIESSEN 300 m

Geschätzte Schützinnen und Schützen

1. Augustschiessen Kloten 2015

Es findet kein Absenden statt. Die Ranglisten werden innert vier Wochen nach dem letzten Schiesstag per Post kostenlos zugestellt.

12./ 19./ 20. August 2017

Pflichtenheft der Feldschützengesellschaft Arboldswil

Amtsverbandschiessen Amt Willisau

Gewehr 300m Schiessplatz: Schiessanlage Ettenhausen TG Scheiben: 8 Scheiben SIUS SA 9004 Schiessdaten: Freitag 05. Mai 2017 Samstag 06. Mai 2017 Sonnt

Reglement 300 m. Ausgabe

St. Gallischer Kantonalschützenverband

Samstag 13. August Freitag 19. August Samstag 20. August Sonntag 21. August

Jahresprogramm. (Gegründet 1895)

Geschätzte Schützinnen und Schützen

6. Rheinfallschiessen

Statuten Des Schützenvereins SV Eggerstanden

Artillerieverein Willisau und Umgebung

Matchreglement Gewehr 300m Pistole 50/25/10m

38. Örliker Winterschüüsse / 50 / 25 m Schiesssportzentrum Probstei Stettbachstrasse 200, 8051 Zürich

Schützenverein Wädenswil Statuten

Regionale Artillerie-Sporttage. Wettkampfreglement. 1. Mehrkampf

Freischützengesellschaft Oberlunkhofen

Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsverzeichnis. Regeln der finanziellen Leistungen (RFL) Ausgabe 2017

23. Urschner Nachtschiessen. Hospental

Reglement für den Feldstich Gewehr 300m und Pistole 25m (FSt G-300/P-25):

40. Örliker Winterschüüsse (

Schiesssportverein Mellingen

36. Luftpistolen-Meisterschaft. von Chur

4. Solothurner Stadtschiessen. 300 m Gewehr und 50 / 25 m Pistole

Reitverein Ribetschi 6403 Küssnacht a.r. S T A T U T E N

Mai Mai 2017

Mai Mai 2017

26. Stiefeli-Ryterschiessen 2017 Muri Aargau

JUBILÄUMS - BURGSCHIESSEN 2015

41. Züri-Unterländer Luftpistolenmeisterschaft 2016

Editorial 4 Der Vorstand 5 Worüber man spricht 6 Korrigendum Jahresprogramm Meter 9 50 Meter Meter 12

Schützenverein Oberrieden

13. Niesenschiessen Neu: Festmeister Niesenschiessen

STATUTEN SCHIESSSPO RTVEREIN WETTINGEN

Ausführungsbestimmungen für die dezentralisierten Matchmeisterschaften (DMM) Gewehr 50/300m und Pistole 25/50m

BUNDESRAT-GNÄGI-SCHIESSEN 30 M und 11. August bis 19. August Allgemeine Bestimmungen

Reglement für die Schweizer Sektionsmeisterschaft (SSM) Gewehr 300m und Pistole 25/50m

Statuten der Sportschützen Frick (Pistolen-, Kleinkaliber- & Druckluftwaffen-Sektion)

Statuten des Vereins Irchelschützen Berg-Buch

55. Winterschiessen 25 / 50 / 300m 2017 Pfäffikon ZH Schützenhaus Saumholz 8330 Pfäffikon ZH

STATUTEN. der Pistolensektion Oberhasli Meiringen

Einladung zur Schützengemeinde der Stadt Zug (GV)

2. Rifensteinschiessen Pistole 50 m In der Schiessanlage Widentäli, Reigoldswil Koordinaten: 47 24`36`` N, 07 40`31`` E

Ehrungsreglement. Vom Gemeinderat genehmigt am , mit Wirkung ab Ersetzt das Reglement vom

Reglement für die Schweizer Gruppenmeisterschaft 300m (SGM-300)

Musterschiessplan für die Durchführung von Schützenfesten Pistolen 25/50m

Protokoll der Hauptversammlung vom 03. Februar 2014

S T A T U T E N. Feldschützenverein Dinhard. Abkürzungen

Schützengesellschaft Balterswil Ifwil

Ausführungsbestimmungen für das Schweizer Volksschiessen Gewehr 50m (SVS G-50)

Arbeiterschiessverein Rüti. Statuten

Jahresprogramm. (Gegründet 1895)

SCHÜTZENGESELLSCHAFT LOHN

Statuten der Schützen Eschlikon

Schiessplan für das Pistolenschiessen. 19./26. und 27. September 2015 in Alterswilen. Sonntag, Uhr Rangverkündigung

Das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage

Reglement für die Schweizer Mannschafts-Matchmeisterschaften (SMMM) in den Gewehr 300m und Pistolen 50/25m Disziplinen Gültigkeit ab 2017

Erstes in Gonten

Transkript:

Feldschützengesellschaft Widen-Hasenberg 8967 Widen AG Anhang zu den Statuten 24. Februar 2017 Feldschützengesellschaft Widen-Hasenberg 05.04.2017 22,22 FSGWH Anhang zu den Statuten 2017.docx RS / TM

Anhang zu den Statuten Seite 1 Anhang zu den Statuten Inhaltsverzeichnis I. Sinn und Zweck des Anhanges zu den Statuten... 1 II. Bundesübung... 2 III. Einzelwettschiessen... 2 IV. Endschiessen... 2 V. Feldmeisterschaft... 3 VI. Festlegung der Beiträge an Teilnehmer auswärtiger Anlässe... 3 VII. Gruppenschiessen... 3 VIII. Jahresbeitrag... 4 IX. Jahresmeisterschaft... 4 X. Jungschützen... 5 XI. Vorstandsentschädigung... 5 XII. Verschiedenes... 6 I. Sinn und Zweck des Anhanges zu den Statuten Sinn und Zweck des Anhanges zu den Statuten der Feldschützengesellschaft Widen- Hasenberg (FSGWH) ist es, alle Entscheidungen der Generalversammlungen, welche nicht zwingend in die Statuten integriert werden müssen, klar und übersichtlich darzustellen. Da dieser Anhang nicht Bestandteil der Statuten ist, wird dieser auch nicht durch die offiziellen Stellen genehmigt.

Anhang zu den Statuten Seite 2 II. Bundesübung 84. GV / 1990 Die Vorstandsmitglieder dürfen jeweils am Training vor einer Bundesübung der FSGWH die Bundesübung vorschiessen. III. Einzelwettschiessen 92. GV / 1998 Beim Einzelwettschiessen werden ab der 2. Bezirksrunde der Gruppenmeisterschaft den Schützen die Kosten für die zählenden Schüsse durch die FSGWH vergütet. IV. Endschiessen 84. GV / 1990 Wenn ein Vereinsmitglied das Endschiessen nicht an den offiziellen Endschiessentagen schiessen kann, dann darf es dieses am letzten freiwilligen Training vorschiessen. Wenn ein Vereinsmitglied von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht hat, darf es nicht mehr an den offiziellen Endschiessentagen das Endschiessen schiessen. 91. GV / 1997 Preise für das Endschiessen ab 1997: Grundbeitrag: CHF 25.-- (ohne Munition) Munition: CHF 1.-- / Schuss Wyberstich: - Hauptdoppel: CHF 15.-- (inklusive 8 Schuss Munition) - Nachdoppel: CHF 10.-- (inklusive 8 Schuss Munition) 92. GV / 1998 Jungschützen, Ehren- und Freimitglieder werden mit Begleitung, auch wenn sie nicht am Endschiessen teilgenommen haben, zum Absenden mit Nachtessen eingeladen. 102. GV / 2008 Am Endschiessen wird es an Stelle von Fleisch ab 2008 eine Barauszahlung geben. 102. GV / 2008 Das Absenden und das Endschiessenabsenden werden zwei Wochen nach dem Endschiessen durchgeführt. 102. GV / 2008 Am Absenden und am Endschiessenabsenden wird es weiterhin eine Metzgete geben.

Anhang zu den Statuten Seite 3 V. Feldmeisterschaft 85. GV / 1991 Die Feldmeisterschaft (Feldschiessen und Bundesübung) wird separiert von der Jahresmeisterschaft durchgeführt. Auszeichnungsberechtigt sind nur Aktiv-, Ehren- und Freimitglieder. 88. GV / 1994 Bei der Feldmeisterschaft werden die folgenden Kategorien (Waffenkategorien) geführt: - Karabiner und Sturmgewehr 90 - Sturmgewehr 57 - Jungschützen (Sturmgewehr 90) Der Erstplatzierte der Feldmeisterschaft darf auf freiwilliger Basis zwischen einem Becher oder drei Kranzkarten à CHF 10.-- als Auszeichnung wählen. 103. GV / 2009 Bei der Rangierung der Feldmeisterschaft entscheidet bei Punktgleichheit das bessere Resultat des Feldschiessens und dann das Alter (älterer hat Vorrang). VI. Festlegung der Beiträge an Teilnehmer auswärtiger Anlässe 92. GV / 1998 Der Vereinsbeitrag deckt an Eidgenössischen- und Kantonal-Schützenfesten, welche zur Jahresmeisterschaft zählen, die folgenden Kosten: - für Junioren und Jungschützen: - Schiessbüchlein - Kantonalbeitrag (sofern notwendig) - zwei Übungskehren - Sektionsstich - Jungschützenstich - für alle übrigen Teilnehmer: - Schiessbüchlein - Kantonalbeitrag (sofern notwendig) - Sektionsstich VII. Gruppenschiessen 88. GV / 1994 Jeweils der oder die besten Schützen pro Schützenfest erhalten den oder die ausgesetzten Gruppenpreise, sofern er oder sie diesen noch nicht haben.

Anhang zu den Statuten Seite 4 VIII. Jahresbeitrag 91. GV / 1997 Der Jahresbeitrag beträgt CHF 10.-- pro Jahr. Davon ausgenommen sind Angehörige der Armee und weitere Empfänger von Bundesleistungen welche nur die Bundesübungen absolvieren (Artikel 4 der Statuten), bei welchen wir den Bundesbeitrag erhalten. 93. GV / 1999 Der Jahresbeitrag beträgt CHF 15.-- pro Jahr. 95. GV / 2001 Der Jahresbeitrag beträgt CHF 20.-- pro Jahr. 100. GV / 2006 Der Jahresbeitrag beträgt CHF 25.-- pro Jahr. Es wird vorläufig kein Unkostenbeitrag erhoben. 102. GV / 2008 Der Jahresbeitrag beträgt CHF 50.-- pro Jahr. 104. GV / 2010 Der Jahresbeitrag beträgt CHF 50.-- pro Jahr. Zusätzlich wird ein Unkostenbeitrag von CHF 50.-- pro Jahr für lizenzierte Mitglieder erhoben. 111. GV / 2017 Der Jahresbeitrag beträgt CHF 50.-- pro Jahr. Zusätzlich wird ein Unkostenbeitrag von CHF 100.-- pro Jahr für lizenzierte Mitglieder erhoben. IX. Jahresmeisterschaft 88. GV / 1994 Die Jahresmeisterschaftsauswertung ab 1994 erfolgt auf der Grundlage der zu erreichenden Kranzresultatlimite je Programm. Bei dieser Auswertung ist die Kranzresultatlimite je Schütze (Waffenart, Stellung, Alter, Status) als 100% anzunehmen. 88. GV / 1994 Die drei Erstplatzierte der Jahresmeisterschaft dürfen auf freiwilliger Basis zwischen einem Becher oder drei Kranzkarten à CHF 10.-- als Auszeichnung wählen.

Anhang zu den Statuten Seite 5 98. GV / 2004 Reglement für den Wanderpreis der Jahresmeisterschaft: Laufzeit: 5 Jahre (2003 bis 2007) Der Jeweilige Jahresmeisterschaftssieger wird mit Name und Vorname eingraviert. Die Kosten gehen zu Lasten des Vereins. Gewinner: 1. Derjenige Schütze, der die Jahresmeisterschaft 3 x hintereinander gewonnen hat. 2. Derjenige Schütze, der während der Laufzeit die Jahresmeisterschaft am häufigsten gewonnen hat. 3. Haben mehrere Schützen während der Laufzeit die Jahresmeisterschaft gleich oft gewonnen, gewinnt ihn derjenige Schütze, der in der darauf folgenden Jahresmeisterschaft (2008) das beste Resultat erzielt. 98. GV / 2004 Die Jahresmeisterschaftsauswertung ab 2004 erfolgt auf der Grundlage, dass das Resultatmaximum 100% ergibt. Bei der Auswertung werden keine Zuschläge und Begünstigungen wie zum Beispiel Waffenart, Waffen-Hilfsmittel, Stellung, Alter, Status, etc. berücksichtigt. 106. GV / 2012 Die Jahresmeisterschaftsauswertung ab 2012 erfolgt auf der Grundlage, dass das Kranzresultat bei einem Stich 10 Schuss auf Scheibe A10 beim Standardgewehr Kat. A bei 87 Zähler = 100%, beim Karabiner /Sturmgewehr 90/57-03 Kat. D bei 84 Zähler = 100% und beim Sturmgewehr 57-02 Kat. B bei 81 Zähler = 100% ergibt. Alter und Stellung haben für die Wertung keinen Einfluss. Ausgangslage für die Limiten bildet das Kranzresultat für Elite und Senioren Schützen SSV (Ausnahme Standardgewehr). X. Jungschützen 92. GV / 1998 Jeder Jungschütze welcher die Jahresmeisterschaft erfüllt, hat im Folgejahr Anrecht auf 100 Schuss Gratis-Übungsmunition. XI. Vorstandsentschädigung 86. GV / 1992 Die Vorstandsentschädigung beträgt CHF 1 050.-- pro Jahr. 95. GV / 2001 Die Vorstandsentschädigung beträgt pro Vorstandsmitglied CHF 300.-- pro Jahr. 105. GV / 2011 Die Vorstandsentschädigung beträgt pauschal CHF 1 500.-- pro Jahr. 111. GV / 2017 Die Vorstandsentschädigung beträgt pauschal CHF 1 200.-- pro Jahr.

Anhang zu den Statuten Seite 6 XII. Verschiedenes 101. GV / 2007 Schriftliche Einladungen und Informationen an die Mitglieder werden wo möglich nur noch via E-Mail verteilt. Generell wird das E-Mail dem Schriftlichen gleichgesetzt. 8967 Widen, den 24. Februar 2017 Feldschützengesellschaft Widen-Hasenberg Der Präsident: Der Aktuar: Rolf Stutz Thomas Müller