GT 330. Öl-/Gasheizkessel. Technische Anleitung. Deutsch 10/04/06

Ähnliche Dokumente
Öl-/Gasheizkessel PK 350. Installations- und Wartungsanleitung B

GTE 500. Öl-/Gasheizkessel. Technische Anleitung. Deutsch 29/09/06

GTU C 1200 V. Öl-Brennwertheizkessel. Installations- Anleitung. Deutsch 09/05/06

GT GT Öl-/Gasheizkessel. Technische Anleitung. Deutsch 30/06/06

Reihe GT GTU C GT 220

PK/PU/CU 150 CH PURN 150 C Öl-Niedertemperaturheizkessel Öl-Brennwertheizkessel

GTU C GTU C 1200

CBI / CBB 15 E. Heizkessel für Scheitholz mit unterem Abbrand. Bedienungs- Anleitung. Deutsch 29/08/06

Aufkleber mit. Gasartangabe. CITY Eco.NOx 1.24/II und 2.24/II CITY Eco.NOx 1.24/II FF und 2.24/II FF. 24x DEUTSCH

Öl-Niedertemperaturheizkessel Öl-Brennwertheizkessel

CBP. Pellets Heizkessel. Bedienungs- Anleitung. Deutsch 31/08/06

PK/PU PK/PU OBC

-Förderdruck im mbar. -Abgastemperatur am Eintritt und Austritt Wärmetauscher in Grad C. -Wasserseitiger Widerstand in mbar

VISTRON V120 C.RM VISTRON V150 C.RM. Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. 05/2004 Art. Nr

GT 120/ GTU 120/1200

VIESMANN VITOTRANS 100 Plattenwärmetauscher

VIESMANN VITOLA 200 Tieftemperatur-Öl-/Gas-Heizkessel 18 bis 63 kw

1. Gerätebeschreibung und Lieferumfang

Typ 6.5. VKF Angemeldet kw

15,7. Gasdrossel nicht vorhanden 15,0

B 150p bis B 500p. Beistell-Warmwassererwärmer. Installations- Anleitung. Bedienungs- Anleitung. Technische Anleitung.

GTU C GTU C 1200

PK PK PK 550

STREBEL Brennwertgerät Ares. Die neue Dimension der Brennwerttechnik kw

Damit Wärme wieder Freude macht.

CBM. Holzkessel. Bedienungs- Anleitung. Deutsch 31/08/06

PU 150 Condens PU 150 Condens + OBC Öl-Brennwertheizkessel

MCR 24, 24/28MI, 30/35MI, 34/39MI MCR 18S CH

Quinta Pro. Bringt Leistung, ist sparsam und leise! Quinta Pro 45 / 65 / 90 / 115. remeha.de

Sicherheit am Kessel Einführung Seite 1 von 8 Seite

/2002 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Kessel-Sicherheits- Armaturengruppe für Logano S815. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

>> >> Modulens O. Öl-Spitzentechnologie. Modulierender Hochleistungsbrenner. Ultrakompaktes Design. Kompatibel mit den neuen Mehrenergiesysteme

VIESMANN. Datenblatt Best.-Nr. und Preise auf Anfrage Gilt nicht zur Auslegung des Kessels. Siehe hierzu gesonderte Planungsanleitung.

Rubrik 2 Abgaswärmetauscher

Auszug Bedienungsanleitung

Kühler Manual XRC-4501-OA 4500 Watt Öl/Luft Kühler

PGK. Rechteckiges Kühlregister für Kaltwasser

Installateurhandbuch DD-ST 9050 F DD-ST 9075 F DD-ST 9100 F. Heizungspufferspeicher

Produktdatenblatt. Avanta. Plus. AvantaPlus Der Brennwertkessel

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER

CTC 950 TECHNISCHES HANDBUCH

Montage- u. Bedienungsanleitung

Gasdruckregelgerät R 133

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

Bedienungsanleitung. E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL

GTU C 1200 V. Öl-Brennwertheizkessel. Technische Anleitung. Deutsch 21/09/06

Kondensatableiter BK 36A-5. Original-Betriebsanleitung Deutsch

Montage Kurzanleitung. Frischwasser Modul. NFW-40 mit Zirkulation

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen

VIESMANN VITOROND 111 Niedertemperatur-Öl-Gussheizkessel 18 bis 33 kw

L 160/TA - L 250/TA. Warmwassererwärmer. Installations- Anleitung. Bedienungs- Anleitung. Technische Anleitung. Deutsch 03/10/05

Gas-Stand-Brennwertkessel Leistung: kw TRIGON XL. Kompakte Hochleistung

Seite: 1 von 6 Stand: _Scheitholzkessel Serie VX_DE.doc. Kessel und Regelung VX: Artikelnummer :

VIESMANN. Datenblatt Preise: siehe Preisliste VITOTRANS 300. Abgas-/Wasser-Wärmetauscher. zur Brennwertnutzung aus Edelstahl

VIESMANN VITOCROSSAL 300 Gas-Brennwertkessel 2,6 bis 60 kw

Montage- und Bedienungsanleitung

/2004 DE/CH/AT

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen

Elektrische Boiler. Installation, Nutzung und Wartung TNC 10 TNC 15 TNC 30 TNC 50 TNC 80 TNC 80 H TNC 100 TNC 100 H TNC 150 TNC 150 H

B 300/2 - B 400/2 - B 500/2 B 300/2 B - B 400/2 B - B 500/2 B

VIESMANN VITOLA 222 Tieftemperatur-Öl-/Gas-Heizkessel 18 bis 27 kw

Pumpengruppe WS-II. Aufstellungs- und Bedienungsanleitung. Produktinformation

Speichergröße Nennvolumen [l] Tatsächliches Volumen [l]

GAS 210 ECO PRO. Das Original in der 3. Generation. Produktdatenblatt Technische Daten

Bedienungsanleitung Spraydosenabfüllgerät - Manuell Super Spray System Modell Stand: Technische Änderungen vorbehalten

/2005 DE/CH/AT

Brauchwasserspeicher/Warmwasserspeicher PSIB-Serie

Wärmeerzeugungs- systeme De Dietrich 16 bis 35 kw

HW 25. Hydraulische Weiche. für Gas-Kesselthermen bis 25 kw Nennwärmeleistung. Best.-Nr x x

Bedienungsanleitung Pneumatisches Spraydosenabfüllgerät Modell Stand: Technische Änderungen vorbehalten

Gebrauchsanweisung. Gasbrenner

FRISCHWASSERSPEICHER FS/2R

Gebrauchsanweisung. Paella-Gas-Brenner

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D

Schalldämpfer. für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV Kurzanleitung _001_C0

VIESMANN VITORONDENS 222-F Öl-Brennwert-Gussheizkessel 20,2 bis 28,9 kw

3 Technische Daten. 3.1 CSW 14/75-3 A und CSW 14/475-3 A. Technische Daten

2 REHAU SYSTEMSPEICHER SY 500 M, SY 800 M-C, SY 1000 M-C, SY 1500 M, SY 2000 M

Holzvergaserkessel. Datenblatt. CE Kennzeichen entschprechend Bestehenden Richtlinien. Holzvergaserkessel. Zertifikat entschpricht DIN ISO 9001

Montageanleitung Pufferspeicher SPU-1 Wolf GmbH Mainburg Postfach 1380 Telefon 08751/74-0 Telefax 08751/741600

VIESMANN VITOLADENS 300-T Öl-Brennwert Unit 20,2 bis 53,7 kw

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen

Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft VISTRON D.SLM. 03/2005 Art. Nr

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. VISTRON Öko Plus 120 D.RM / 150 D.RM VISTRON 120 C.RM / 150 C.RM. 03/2005 Art. Nr.

/94. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200. G115 U LT Ecomatic.

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

/97. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200. G115 U LT Ecomatic.

EINBAUANLEITUNG Motorische Abgasklappen für Unterdruckabgasanlagen

Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung für Logano G215 mit Logalux ST150/2 300/2 oder Logalux SU /2002 DE Für das Fachhandwerk

Modulens >> >> >> Brennwerttechnik im Exzellenz-Modus

HOCHLEISTUNGS- SOLARSPEICHER Druckspeicher, indirekt beheizt

>> >> >> << >> << >> Innovens. Innovative Brennwerttechnik für Ihren Komfort und für die Umwelt

Gas-Brennwert-Wandkessel

VIESMANN VITOLADENS 300-T Öl-Brennwert Unit 35,4 bis 53,7 kw

VIESMANN VITOCROSSAL 300 Gas-Brennwertkessel 26 bis 60 kw

Gas 220 Ace. Die kompakte und flexible Lösung. Gas 220 Ace 160 / 200 / 250 / 300. remeha.de

Betriebsanleitung. Programmieranleitung. Stromlose Enthärtungsanlage Kapazität 13 Modell SEK-15

MONTAGE UND GEBRAUCHSANLEITUNG. Kompaktverteiler 1 für die Wärmepumpeninstallation

Technische Dokumentation Zubehör Heizungsarmaturen Allgemeine Hinweise Armaturengruppe HK25 / HK32 Armaturengruppe MK25 / MK32

Transkript:

GT 330 Öl-/Gasheizkessel Deutsch 10/04/06 Technische Anleitung

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Angaben..........................................................................4 Beschreibung................................................................................5 1 Verfügbare Schaltfelder.....................................................................................5 1.1 Standard Schaltfeld - S3............................................................................5 1.2 K3-Schaltfeld.....................................................................................5 1.3 DIEMATIC-m3-Schaltfeld............................................................................5 1.4 B3-Schaltfeld.....................................................................................6 2 Technische Daten.........................................................................................7 2.1 Heizkessel für folgende Länder: Frankreich, Belgien, Österreich, Spanien, Slowenien, Tschechische Republik.........7 2.2 Heizkessel für die Schweiz..........................................................................8 2.3 Heizkessel für folgende Länder: Deutschland, Polen......................................................9 2.4 Heizkessel für den Export..........................................................................10 3 Hauptabmessungen - GT 330...............................................................................11 Aufstellung des Heizkessels...................................................................12 Hydraulischer Anschluss.....................................................................13 1 Wichtige Hinweise zum Anschluss des Heizkreises an den Heizkessel und das Trinkwassernetz...........................13 2 Wichtige Hinweise für den Anschluss des Heizkreises............................................................14 3 Befüllung der Anlage......................................................................................15 4 Entschlammung..........................................................................................15 Schornsteinanschluss........................................................................15 1 Bestimmung der Abgasleitung...............................................................................15 2 Anschluss an die Abgasleitungen............................................................................15 Heizöl- oder Gasanschluss....................................................................16 Elektrische Anschlüsse.......................................................................17 Wartung...................................................................................17 1 Installation - Wasserstand - Entleerung........................................................................17 2 Heizkessel..............................................................................................17 2.1 Reinigung des Abgaskreises........................................................................17 2.2 Wartung des Brennraums..........................................................................18 2.3 Platzierung der Konvektionsbeschleuniger.............................................................18 2.4 Reinigung der Rauchkammer.......................................................................19 2.5 Wartung des Brenners.............................................................................19 3 Vorsichtsmaßnahmen bei längerem Stillstand des Heizkessels.....................................................19 4 Sicherheitsvorkehrungen bei Stillstand der Heizung mit Frostgefahr..................................................19 Typenschild................................................................................20 Ersatzteile - GT 330..........................................................................21 Garantie...................................................................................27 2 GT 330 10/04/06-300007639-001-A

Konformitätserklärung Hersteller Vertrieben von DE DIETRICH THERMIQUE S.A.S. 57 rue de la gare F-67580 MERTZWILLER +33 (0)3 88 80 27 00 +33 (0)3 88 80 27 99 Siehe Ende der Anleitung Hiermit bescheinigen wir, dass die nachstehend genannte Geräteserie mit dem in der EG-Konformitätserklärung angegebenen Baumuster übereinstimmt, und dass das Gerät in Übereinstimmung mit den Vorschriften folgender europäischer Richtlinien und Normen hergestellt und vertrieben wird: Produkttyp Modelle Geltende Norm Prüfstelle Datum: 13. März 2006 GT 330 - Öl-Niedertemperaturheizkessel 4, 5, 6, 7, 8, 9, Glieder - 90/396/EWG Richtlinie für Gasgeräte Betroffene Norm: EN 267 ; EN 303.3-73/23/EWG Richtlinie für Schwachstrom Betroffene Norm: EN 60.335.1-89/336/EWG Richtlinie des Rates über die elektromagnetische Verträglichkeit (BMPT) Fachgrundnormen : EN61000-6-3; EN61000-6-1-92/42/EWG Wirkungsgradrichtlinie Betroffene Normen: EN 303.2 ; EN 304 AFNOR: - PV n FC011 - PV n FC012 - PV n FC013 - PV n FC014 Unterschrift Technischer Leiter M. Bertrand Schaff 10/04/06-300007639-001-A GT 330 3

Allgemeine Angaben Dieses Produkt wird in den folgenden Ländern vertrieben: FR, DE, BE, CH, ES, AT, PL, SL, CZ, CA, CN, GR, RO, TN, USA, RU je nach der Kategorie des entsprechenden Gas- oder Heizölbrenners. Richtlinie 97/23/EG Gas- und Ölkessel mit einer maximalen Betriebstemperatur von 110 C sowie Trinkwasser-Erwärmer mit einem maximalen Betriebsüberdruck von 10 bar sind im Artikel 3.3 der Richtlinie geregelt, und dürfen daher zur Bestätigung einer Konformität an der Richtlinie 97/23/EG keine CE-Kennzeichnung tragen. Die Konformität der Heizkessel mit den handwerklichen Regeln, die in Artikel 3.3 der Richtlinie 97/23/EG gefordert wird, wird durch das CE-Zeichen im Hinblick auf die Richtlinien 90/396/CEE, 92/42/CEE, 73/23 EWG und 89/336/EWG bescheinigt. EG-Produkt-ID-Nummer: 13 12 BR 46 17 Frankreich: Konformitätszeugnis (Betrifft ausschließlich die Heizkessel des Typs GT 330 mit Gasbrenner) Durch Anwendung von Artikel 25 des erweiterten Erlasses vom 02.08.1977, und Artikel 1 des erweiterten Erlasses vom 25.02.1999 muss der Installateur Konformitätszeugnisse ausstellen, die von den mit der Aufsicht über Bau und Sicherheit von Gasanlagen beauftragten Behörden bestätigt wurden: - Unterschiedliche Modelle (Modelle 1, 2 oder 3) bei der Aufstellung einer neuen Gasanlage - "Modell 4", insbesondere nach Austausch eines Heizkessels durch einen neuen Die Aufstellung und Installation muss durch Fachpersonal erfolgen. Der einwandfreie Betrieb des Geräts hängt von der strikten Einhaltung dieser Anleitung ab. Schweiz: Zulassungsnummer OFEFP:293010 Zulassungsnummer AEAI:8088 Warnung Benutzte Symbole Vorsicht Gefahr Personen- und Sachschadengefahr. Für die Sicherheit der Personen und der Teile müssen die Anweisungen unbedingt beachtet werden Hinweis Hinweis berücksichtigen um den Komfort aufrecht zu erhalten Verweis Verweis auf andere Anleitungen oder Seiten der Anleitung 4 GT 330 10/04/06-300007639-001-A

Beschreibung Bei den Heizkesseln der Serien GT 330 handelt es sich um Warmwasser-Druckheizkessel zum Anschluss an ein Abgasabzugsystem, die mit einem eigenständigen Automatikbrenner für Heizöl oder Gas ausgerüstet werden müssen. 1 Verfügbare Schaltfelder 1.1 Standard Schaltfeld - S3 Aufsatz-Standard-Schaltfeld Schaltfeld mit Vorrichtungen für Einstellung, Kontrolle und Sicherheit, die eine autonome Funktion des Heizkessels ohne Regelung ermöglichen. Das Standard-Schaltfeld ermöglicht den Anschluss des Heizkessels an den Steuerschrank des Heizraums. Dieser Schrank kann mit Regelungen ausgerüstet werden. 1.2 K3-Schaltfeld Aufsatz-Schaltfeld Schaltfeld mit Vorrichtungen für Einstellung, Kontrolle und Sicherheit, die einen autonomen Betrieb des Heizkessels ermöglichen. Mit dem K3-Schaltfeld kann der Heizkessel bei Installationen von 2 bis 10 Heizkesseln in Kaskadenschaltung, von denen einer mit dem Schaltfeld DIEMATIC-m3 ausgestattet ist, auch als abhängiger Heizkessel betrieben werden. 1.3 DIEMATIC-m3-Schaltfeld Aufsatz-Schaltfeld Elektronisches Schaltfeld der Spitzenklasse, mit Digitalanzeige und Vorrichtungen für Einstellung, Kontrolle und Sicherheit, die einen autonomen Betrieb des Heizkessels ermöglichen. Das DIEMATIC-m3-Schaltfeld besitzt standardmäßig eine außentemperaturabhängige Regelung. Mit dem DIEMATIC-m3-Schaltfeld kann der Heizkessel auch als Master -Heizkessel für Installationen von 2 bis 10 Heizkesseln in Kaskadenschaltung verwendet werden. Die anderen Heizkessel (1 bis 9) müssen mit einem Schaltfeld K3 ausgerüstet sein. 10/04/06-300007639-001-A GT 330 5

1.4 B3-Schaltfeld Aufsatz-Schaltfeld Elektronisches Schaltfeld der Spitzenklasse, mit Digitalanzeige und Vorrichtungen für Einstellung, Kontrolle und Sicherheit, die einen autonomen Betrieb des Heizkessels ermöglichen. Mit diesem Schaltfeld kann die Warmwassererwärmung prioritär erfolgen WWE. 6 GT 330 10/04/06-300007639-001-A

2 Technische Daten 2.1 Heizkessel für folgende Länder: Frankreich, Belgien, Österreich, Spanien, Slowenien, Tschechische Republik Betriebsbedingungen: Prüfbedingungen: Zulässige Betriebstemperatur: 100 C CO² Heizöl = 13 % Zulässiger Betriebsüberdruck: 6 bar CO² Erdgas = 9.5 % Thermostat einstellbar auf 30 bis 90 C Umgebungstemperatur: 20 C Sicherheitstemperaturbegrenzer: 110 C Heizkessel GT 334 GT 335 GT 336 GT 337 GT 338 GT 339 Nennwärmeleistung kw 55-90 90-115 115-150 150-185 185-230 230-280 Wärmebelastung kw 61-100 100-128 128-167 167-206 206-256 256-311 Wasserinhalt Liter 96 116 136 156 176 196 Glieder Anzahl 4 5 6 7 8 9 Verlust bei Abschaltung - 50 C (A) % 0.150 0.135 0.125 0.115 0.100 0.085 Anzahl der Konvektionsbeschleuniger 6 10 10 10 12 12 T = 10K (B) (C) mbar 11 18 31 46 68 105 Wasserseitiger Widerstand T = 15K (B) (C) mbar 4.6 7.4 14.2 19.5 30.1 46 T = 20K (B) (C) mbar 2.6 4.2 8 11 17 26 Abgastemperatur (B) C < 200 < 190 < 190 < 190 < 190 < 190 Druck im Feuerraum für Förderdruck = 0 (B) (D) mbar (C) 0.2 0.4 0.7 1.2 1.8 2.2 Abgasmassenstrom (B) Heizöl kg/st 151 192 252 309 383 465 Erdgas kg/st 159 211 277 340 422 512 Durchmesser mm 377 377 377 377 377 377 Feuerraum Länge mm 621 781 941 1101 1261 1369 Volumen m 3 0.096 0.122 0.148 0.174 0.200 0.226 Bereitschaftverluste* T = 30K % 0.150 0.135 0.125 0.115 0.100 0.085 Gewicht (leer) kg 612 736 846 981 1103 1230 Für eine korrekte Funktion des Heizkessels muss unbedingt der geforderte Förderdruck eingehalten werden: 0 an der Düse. *Bereitschaftverluste: Gesamtheizleistung bei ausgeschaltetem Brenner in % der Nennwärmebelastung bei einer Differenz zwischen der Heizkessel-Durchschnittstemperatur und Raumtemperatur von 30 K. (A)Verlust der Nennwärmebelastung in % gemäß Norm NFD 30002 in ausgeschaltetem Zustand. (B)Bei Nenn-Stufe (hohe Kesselleistung). (C)1 mbar = 10 mmws = 10 dapa. (D)Druck im Feuerraum für Förderdruck = 0. In keinem Fall darf der Druckverlust am Stutzen 0.2 mbar übersteigen. 10/04/06-300007639-001-A GT 330 7

2.2 Heizkessel für die Schweiz Betriebsbedingungen: Prüfbedingungen: Zulässige Betriebstemperatur: 100 C CO² Heizöl = 13 % Zulässiger Betriebsüberdruck: 6 bar CO² Erdgas = 9.5 % Thermostat einstellbar auf 30 bis 90 C Umgebungstemperatur: 20 C Sicherheitstemperaturbegrenzer: 110 C Heizkessel GT 334 GT 335 GT 336 GT 337 GT 338 GT 339 Nennwärmeleistung kw 51-70 66-103 95-135 117-184 151-234 162-278 Wärmebelastung kw 56-79 74-114 103-150 130-200 161-252 179-311 Wasserinhalt Liter 96 116 136 156 176 196 Glieder Anzahl 4 5 6 7 8 9 Verlust bei Abschaltung - 50 C (A) % 0.150 0.135 0.125 0.115 0.100 0.085 Anzahl der Konvektionsbeschleuniger 6 10 10 10 12 12 T = 10K (B) (D) mbar 10 17 29 44 68 105 Wasserseitiger Widerstand T = 15K (B) (D) mbar 5 7 13 20 30 46 T = 20K (B) (D) mbar 3 4 7 11 17 26 Abgastemperatur (D) C < 180 < 180 < 180 < 180 < 180 < 180 Druck im Feuerraum für Förderdruck = 0 (C) (D) Abgasmassenstrom (D) DIN 4705 Teil 1 mbar (C) 0.2 0.4 0.7 1.2 1.8 2.2 Heizöl kg/st 116 171 225 306 390 463 Erdgas kg/st 122 180 236 321 409 486 Durchmesser mm 377 377 377 377 377 377 Feuerraum Länge mm 621 781 941 1101 1261 1369 Volumen m 3 0.096 0.122 0.148 0.174 0.200 0.226 Bereitschaftverluste* T = 30K % 0.150 0.135 0.125 0.115 0.100 0.085 Gewicht (leer) kg 612 736 846 981 1103 1230 Für eine korrekte Funktion des Heizkessels muss unbedingt der geforderte Förderdruck eingehalten werden: 0 an der Düse. (A)Bereitschaftsverluste bei LVR 92 (Heizkesseltemperatur: 70 C) (B)1 mbar = 10 mmws = 10 dapa. (C)Druck im Feuerraum für Förderdruck = 0. (D)Bei Nenn-Stufe (hohe Kesselleistung). 8 GT 330 10/04/06-300007639-001-A

2.3 Heizkessel für folgende Länder: Deutschland, Polen Betriebsbedingungen: Prüfbedingungen: Zulässige Betriebstemperatur: 100 C CO² Heizöl = 13 % Zulässiger Betriebsüberdruck: 6 bar CO² Erdgas = 9.5 % Thermostat einstellbar auf 30 bis 90 C Umgebungstemperatur: 20 C Sicherheitstemperaturbegrenzer: 110 C Heizkessel GT 334 GT 335 GT 336 GT 337 GT 338 GT 339 Nennwärmeleistung kw 55-80 80-110 110-140 140-175 175-210 210-250 Wärmebelastung kw 60-88 88-121 121-154 154-192 192-231 231-275 Glieder Anzahl 4 5 6 7 8 9 Anzahl der Konvektionsbeschleuniger 6 10 10 10 12 12 Wasserinhalt Liter 96 116 136 156 176 196 Bereitschaftverluste (A) T = 30K % 0.150 0.135 0.125 0.115 0.100 0.085 Wasserseitiger Widerstand T = 10K (A+C) mbar 8.7 16.5 27 41.2 56.9 84 T = 20K (A+C) mbar 2.1 3.8 7 9.6 14.2 20.8 Abgastemperatur (C) C < 180 < 180 < 180 < 180 < 180 < 180 Druck im Feuerraum für Förderdruck = 0 (B) (C) Abgasmassenstrom (C) DIN 4705 Teil 1 (A)1 mbar = 10 mmws = 10 dapa. (B)Druck im Feuerraum für Förderdruck = 0. (C)Bei Nenn-Stufe (hohe Kesselleistung). Pa (A) 20 35 60 100 150 200 Heizöl kg/s 0.037 0.051 0.065 0.081 0.097 0.115 Erdgas kg/s 0.039 0.054 0.068 0.085 0.102 0.121 Durchmesser mm 377 377 377 377 377 377 Feuerraum Länge mm 621 781 941 1101 1261 1369 Volumen m 3 0.096 0.122 0.148 0.174 0.200 0.226 Gewicht (leer) kg 612 736 846 981 1103 1230 10/04/06-300007639-001-A GT 330 9

2.4 Heizkessel für den Export Betriebsbedingungen: Prüfbedingungen: Zulässige Betriebstemperatur: 100 C CO² Heizöl = 13 % Zulässiger Betriebsüberdruck: 6 bar CO² Erdgas = 9.5 % Thermostat einstellbar auf 30 bis 90 C Umgebungstemperatur: 20 C Sicherheitstemperaturbegrenzer: 110 C Heizkessel GT 334 GT 335 GT 336 GT 337 GT 338 GT 339 Nennwärmeleistung kw 70-105 105-140 140-180 180-230 230-280 280-330 Glieder Anzahl 4 5 6 7 8 9 Wasserinhalt Liter 96 116 136 156 176 196 Glieder Anzahl 4 5 6 7 8 9 Verlust bei Abschaltung - 50 C (A) % 0.17 0.14 0.13 0.11 0.10 0.09 Anzahl der Konvektionsbeschleuniger 6 10 10 6 6 6 Wasserseitiger Widerstand T = 15K (B) mbar 6.2 10.9 20.4 30 44.5 63.8 Abgastemperatur (D) C 210 210 210 210 210 210 Druck im Feuerraum für Förderdruck = 0 (C) (D) mbar (B) 0.3 0.6 1.1 1.6 2.2 2.5 Abgasmassenstrom (D) Heizöl kg/st 178 238 306 391 475 560 Erdgas kg/st 187 250 321 410 499 588 Heizgasseitiger Inhalt (Abgaskanäle + Feuerraum) m 3 0.163 0.206 0.249 0.292 0.335 0.378 Durchmesser mm 377 377 377 377 377 377 Feuerraum Länge mm 621 781 941 1101 1261 1369 Volumen m 3 0.096 0.122 0.148 0.174 0.200 0.226 Gewicht (leer) kg 612 736 846 981 1103 1230 Für eine korrekte Funktion des Heizkessels muss unbedingt der geforderte Förderdruck eingehalten werden: 0 an der Düse. (A)Verlust in ausgeschaltetem Zustand gemäß geltender Norm. (B)1 mbar = 10 mmws = 10 dapa. (C)Druck im Feuerraum für Förderdruck = 0. (D)Bei Nenn-Stufe (hohe Kesselleistung). 10 GT 330 10/04/06-300007639-001-A

3 Hauptabmessungen - GT 330 (1) Einstellbare Füße: Mindesthöhe 0 mm, Einstellbereich: 0 bis 40 mm Spülöffnung Ø Rp 2 1/2 (verschlossen) Rp 1 1/2-Verschraubung für Sicherheitsgruppe Heizungsvorlauf (Flansch + Gegenflansch mit Vorschweißbund) Öffnung Ø 2" 1/2 (*) Heizungsrücklauf (Flansch + Gegenflansch mit Vorschweißbund) Öffnung Ø 2" 1/2 (*) Entleerung Rp 1 1/2 (verschlossen) Heizkessel GT... GT 334 GT 335 GT 336 GT 337 GT 338 GT 339 A 130 130 130 130 130 130 B 105 105 105 105 105 105 Standardschaltfeld C 165 165 165 165 165 165 D 738 738 738 738 738 738 H 1297 1297 1297 1297 1297 1297 A 355 355 355 355 355 355 Tabelle B 195 195 195 195 195 195 K3 C 145 145 145 145 145 145 + M3 + B3 D 755 755 755 755 755 755 H 1387 1387 1387 1387 1387 1387 L (mm) 991 1151 1311 1471 1631 1791 P (mm) 490 650 810 970 1130 1290 R (mm) 180 180 180 200 200 200 (*) Ø 2" (Zubehör) Rp: Innengewinde R: Außengewinde 10/04/06-300007639-001-A GT 330 11

Aufstellung des Heizkessels Die Bemaßungen (in mm) entsprechen den Mindestwerten, die empfohlen werden, damit der Heizkessel von allen Seiten her zugänglich ist. Belüftungsöffnungen: Um die Zufuhr der Verbrennungsluft zu ermöglichen, muss eine ausreichende Belüftung des Heizraums vorgesehen werden. Der Querschnitt und die Platzierung der Belüftungsöffnungen muss den am Aufstellort geltenden Vorschriften entsprechen. B Heizkessel GT 334 GT 335 GT 336 GT 337 GT 338 GT 339 Maß A mm 840 1000 1160 1320 1480 1640 Standardschaltfeld mm 105 105 105 105 105 105 K3-Schaltfeld B3 mm 195 195 195 195 195 195 DIEMATIC-m3 Den Platzbedarf des Brenners bei geöffneter Tür beachten. Bei Anlagen mit mehreren Heizkesseln in Kaskadenschaltung diese Abmessungen entsprechend anpassen. Achtung: Um eine Beschädigung der Heizkessel zu vermeiden, muss die Kontaminierung der Verbrennungsluft durch chlorierte und/oder fluorierte Verbindungen verhindert werden, da sie besonders korrosiv sind. Diese Verbindungen kommen zum Beispiel in Spraydosen, Farben, Lösungsmitteln, Reinigungsmitteln, Waschmitteln, Detergenzien, Klebstoffen, Streusalz usw. vor. Folglich: Abluft aus derartigen Räumen nicht ansaugen: Friseursalons, Reinigungen, industrielle Werkstätten (Lösungsmittel), Räume mit Kühlanlagen (Risiko des Austritts von Kühlmittel) usw. Derartige Produkte nicht in der Nähe der Heizkessel lagern. Im Fall der Korrosion des Heizkessels und/oder seiner Peripheriegeräte durch chlorierte und/oder fluorierte Verbindungen (s. o.), wird keine Gewährleistung übernommen. 12 GT 330 10/04/06-300007639-001-A

Hydraulischer Anschluss 1 Wichtige Hinweise zum Anschluss des Heizkreises an den Heizkessel und das Trinkwassernetz Die Installation ist nach den geltenden Vorschriften, nach den Regeln der Technik und nach den Anweisungen die sich in dieser Anleitung befinden, durchzuführen. Das Sicherheitsventil muss am Vorlauf des Heizkessels angeschlossen sein, wobei sich zwischen dem Sicherheitsventil und dem Heizkessel weder Ventile noch Klappen befinden dürfen. Anwendungsbeispiel: Das untenstehende Installationsbeispiel deckt nicht alle möglichen Anwendungsvarianten ab. Es soll lediglich die zu beachtenden Grundregeln darlegen. Frankreich: Die Heizanlagen müssen so geplant und installiert werden, dass der Rückfluss des Wassers und der dem Wasser hinzugefügten Produkte aus dem Heizstrang in das Trinkwassernetz verhindert wird. Die Anlage darf nicht in direkter Verbindung mit dem Trinkwassernetz stehen (Artikel 16-7 des Règlement sanitaire départemental). Wenn diese Anlagen mit einem Befüllungssystem ausgestattet sind, das an das Trinkwassernetz angeschlossen ist, müssen sie einen CB-Trenner (Trennvorrichtung mit nicht kontrollierbaren Zonen unterschiedlichen Drucks) besitzen, der den funktionalen Anforderungen der Norm NF P 43-011 entspricht. Heizkessel GT 330 mit Warmwasserbereitung durch Beistellwarmwassererwärmer 3 5 6 7 10 9 1 13 18 9 16 17 9 19 20 9 9 15 9 9 9 27 26 9 57 7 9 9 56 27 32 11 14 17 12 9 2 27 17 31 9 29 9 28 30 8219N008C 1 Heizungsvorlauf 2 Heizungsrücklauf 3 Sicherheitsventil 3 bar + Manometer 5 Strömungswächter 6 Luftabscheider 7 Automatischer Entlüfter 9 Absperrventil 10 3-Wege-Mischer 11 Heizungs-Umwälzpumpe 12 Schlammabscheider (insbesondere bei alten Installationen empfohlen) 13 Schlammablassventil 14 Wasserdruckwächter (Sicherheitsvorrichtung bei Wassermangel) 15 Pumpe 16 Ausdehnungsgefäß 17 Entleerungshahn 18 Einfüllvorrichtung für die Anlage (mit Trenner gemäß geltenden Bestimmungen) 19 Wasseraufbereitung wenn TH > 25 20 Wasseruhr 26 Speicherladepumpe 27 Rückschlagklappe 28 Kaltwassereintritt 29 Druckminderer (wenn Systemdruck > 5.5 bar) 30 Geeichte und verplombte Sicherheitsgruppe für 7 bar mit Ablauf und Sichtfenster 31 Beistell-Warmwassererwärmer 32 Trinkwasser Zirkulationspumpe wahlweise (mit Zeitschaltuhr) 56 Zirkulationsrücklauf 57 Warmwasseraustritt 10/04/06-300007639-001-A GT 330 13

2 Wichtige Hinweise für den Anschluss des Heizkreises Die Installation ist nach den geltenden Vorschriften, nach den Regeln der Technik und nach den Anweisungen die sich in dieser Anleitung befinden, durchzuführen. Minimale Durchflusskapazität des Sicherheitsventils in Abhängigkeit von der maximalen Wärmeleistung des Heizkessels : Ventildurchfluss Wärmeleistung des Heizkessels Beispiel für das Ablesen des Diagramms Die maximale Wärmeleistung des Heizkessels beträgt 200 kw. Die minimale Durchflusskapazität des Sicherheitsventils beträgt 1500 kg/st Wasserdurchsatz im Heizkessel : Der Wasserdurchsatz im Heizkessel muss bei eingeschaltetem Brenner den folgenden Formeln entsprechen: - Nennwert Wasserdurchsatz Qn = 0.86 Pn/20 - Minimaler Durchfluss Qmini = 0.86 Pn/45 (dieser Durchsatz entspricht ebenfalls dem Rückspeisedurchsatz im Heizkessel) - Maximaler Wasserdurchsatz Qmax = 0.86 Pn/5 Qn = Durchsatz in m 3 /h Betrieb in Kaskadenschaltung Nach dem Ausschalten des Brenners: - Erforderliche Verzögerung vor dem Befehl zum Schließen eines Absperrventils: 3 mn - Ausschalten der Rückspeisepumpe (zwischen dem Heizkessel und den Absperrventilen montiert) durch den Endschalterkontakt des Absperrventils Betrieb mit Brenner 2 Geschwindigkeiten Pn = Nennwärmeleistung (hohe Kesselleistung) in kw. - Die Wassertemperatur im Heizkessel wird auf mindestens 50 C gehalten; die erste Stufe muss mindestens auf 30 % der Nennstufe eingestellt sein - Betrieb mit modulierter Niedrigtemperatur (Mindest- Vorlauftemperatur: 30 C); die erste Stufe muss mindestens auf 50 % der Nennstufe eingestellt sein - Funktionsweise mit modulierendem Brenner - Die Wassertemperatur im Heizkessel wird auf mindestens 50 C gehalten: der Brenner kann auf bis zu 30 % der Nennstufe modulieren - Betrieb mit modulierter Niedrigtemperatur (Mindest- Vorlauftemperatur: 30 C); der Brenner kann auf bis zu 50 % der Nennstufe modulieren 14 GT 330 10/04/06-300007639-001-A

3 Befüllung der Anlage Die Befüllung muss mit geringem Durchfluss an einem tief liegenden Punkt im Heizraum erfolgen, um das Entfernen sämtlicher im Heizkessel enthaltener Luft am oberen bzw. den oberen Punkt/en der Installation zu ermöglichen. Bei der Befüllung müssen stets alle Pumpen ausgeschaltet sein (einschließlich der Rückspeisepumpe(n)). 4 Entschlammung Im vorderen unteren Teil des Heizkessels befindet sich eine Öffnung mit Ø 1Rp 2 1/2-Gewinde, die mit einem Stopfen verschlossen ist. Durch Montage eines Kugelventils (nicht mitgeliefert) auf diese Öffnung wird die Entschlammung ermöglicht. Die Entschlammung führt zum Ablassen größerer Mengen Wasser, die anschließend der Anlage wieder zugeführt werden müssen. Nach dem Vorgang die Anlage befüllen. SEHR WICHTIG : Bei der ersten Inbetriebnahme nach teilweiser oder vollständiger Entleerung der Installation : Wenn die Entlüftung aller Zweige nicht auf natürliche Weise zu einem Ausdehnungsgefäß mit freiem Luftraum erfolgt, muss die Installation außer den automatischen Entlüftern, die allein im Betrieb die Abführung der Installationsgase gewährleisten können, manuelle Entlüfter enthalten, mit denen alle hohen Punkte der Installation entlüftet werden können und vor der Zündung des Brenners geprüft werden kann, ob die mit Wasser befüllte Installation korrekt von der Luft befreit wurde, die sie enthielt. Das Kaltwasser nicht über den Rücklauf auffüllen, wenn der Heizkessel erwärmt ist. (voir "Befüllung der Anlage") Beim Austausch von Heizkesseln in einem bestehenden Netz ist die Anlage sorgfältig zu spülen. Den Anschluss eines Schlammabscheiders am Rücklauf in unmittelbarer Nähe zum Heizkessel vorsehen. Schornsteinanschluss Durch die hohe Leistung moderner Heizkessel und deren Einsatz unter besonderen Bedingungen, der durch die technologische Weiterentwicklung ermöglicht wird (z.b. Betrieb mit geringer modulierter Temperatur), ergeben sich sehr niedrige Abgastemperaturen (<160 C). Daher : - Um das Risiko einer Beschädigung des Schornsteins zu vermeiden, Leitungen verwenden, die den Ablauf des bei diesen Betriebsarten möglicherweise entstehenden Kondensats erlauben. - Ein Ablauf-T am Boden des Schornsteins installieren. Die Installation eines Zugreglers wird ebenfalls empfohlen. - Als letztes Mittel (alter oder außen angebrachter, schlecht isolierter Schornstein) können die Konvektionsbeschleuniger der 4 oberen Abgaskanäle zum Teil entfernt werden, um die Abgastemperatur zu erhöhen 1 Bestimmung der Abgasleitung Frankreich: Die vorgeschriebenen Maße für den Querschnitt und die Höhe des Schornsteins sind den geltenden Vorschriften zu entnehmen. Es sollte beachtet werden, dass es sich bei den Heizkesseln der GT 330-Reihe um Heizkessel für Überdruckfeuerung handelt, und dass der Düsendruck 0 mbar nicht überschreiten darf, sofern keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der Dichtigkeit getroffen wurden, zum Beispiel im Fall des Anschlusses an einen statischen Wärmerückgewinner. 2 Anschluss an die Abgasleitungen Der Anschluss muss demontierbar sein und darf nur einen minimalen Druckverlust verursachen, das heißt, er muss so kurz wie möglich sein und darf keine abrupten Querschnittsveränderungen aufweisen. Der Leitungsdurchmesser muss stets mindestens dem des Heizkessel-Anschlussrohrs entsprechen, d.h.: Ø 180 mm : für die 4 bis 6 Elemente Ø 200 mm : für die 7 bis 9 Elemente In der Abgasleitung ist eine Messöffnung (Ø 10 mm-bohrung) zur Einstellung des Brenners (Kontrolle der Verbrennung) vorzusehen. 10/04/06-300007639-001-A GT 330 15

Heizöl- oder Gasanschluss Siehe in der Bedienungsanleitung des Brenners. Der Deflektor des Brennerkopfes muss mit der Brennertürisolierung fluchten. A : Brennertürisolierung B : 4 Ausrichtungen auf Ø 170 C : 4 Ausrichtungen auf Ø 200 D : 4 Ausrichtungen auf Ø 220 16 GT 330 10/04/06-300007639-001-A

Elektrische Anschlüsse Siehe Anleitung zum Heizkessel-Schaltfeld Wartung 1 Installation - Wasserstand - Entleerung Den Wasserstand der Anlage regelmäßig überprüfen und nötigenfalls auffüllen, wobei eine zu schnelle Zufuhr von Kaltwasser in den heißen Kessel zu verhindern ist. Dieser Vorgang ist nur einige Male pro Saison und unter Zugabe von geringen Wassermengen erforderlich; andernfalls das Leck suchen und beseitigen. 2 Heizkessel Der Wirkungsgrad des Kessels ist abhängig von dessen Verschmutzungsgrad Die Reinigung des Heizkessels muss so oft wie erforderlich und, wie beim Schornstein, mindestens einmal jährlich sowie gemäß der geltenden Bestimmungen sowie der bestehenden Versicherungspolice erfolgen. Es wird davon abgeraten, die Anlage zu entleeren, sofern dies nicht unumgänglich ist. Für die folgenden Wartungsarbeiten muss der Kessel ausgeschaltet und von der Stromversorgung getrennt werden. 2.1 Reinigung des Abgaskreises - Frontabdeckung abnehmen. - Reinigungstür (obere Tür) nach Abschrauben der 4 Verschlussmuttern (17er Schlüssel) öffnen, - Konvektionsbeschleuniger abnehmen, - Die Abgaskanäle sorgfältig mit Hilfe der dafür vorgesehenen Bürste reinigen, - Konvektionsbeschleuniger und Frontabdeckung ebenfalls abbürsten, - Möglichst einen Staubsauger verwenden, - Konvektionsbeschleuniger wieder einbauen, - Tür wieder schließen. 10/04/06-300007639-001-A GT 330 17

2.2 Wartung des Brennraums - Brennertür nach Abschrauben der 4 Verschlussmuttern öffnen - Den Brennerraum von innen ausbürsten - Im Brennerraum angesammelten Russ absaugen - Tür schließen und Frontabdeckung anbringen. 2.3 Platzierung der Konvektionsbeschleuniger Die ersten beiden Konvektionsbeschleuniger der zwei unteren Abgaskanäle sind mit Anschlägen versehen, um die Platzierung an der vorgesehenen Stelle zu vereinfachen. (1) Dachankerabrutschsicherung 18 GT 330 10/04/06-300007639-001-A

Heizkessel für folgende Länder: Frankreich, Deutschland, Belgien, Schweiz, Spanien, Österreich, Polen, Slowenien, Tschechische Republik Konvektionsbeschleuniger Abgaskanäle GT 334 GT 335 GT 336 GT 337 GT 338 GT 339 Obere Untere - Ig 410 mm A + B 8 8 4 - Ig 570 mm A + B 4 4 8 8 - Ig 412 mm C 2 2 2 2 4 2 - Ig 572 mm C 2 Heizkessel für folgende Länder: Kanada, China, Griechenland, Rumänien, Tunesien, Die Vereinigten Staaten, Rußland Konvektionsbeschleuniger Abgaskanäle GT 334 GT 335 GT 336 GT 337 GT 338 GT 339 - Ig 410 mm A + B 8 8 0 0 0 Obere - Ig 570 mm A + B 4 4 4 4 Untere - Ig 412 mm C 2 2 2 2 2 2 2.4 Reinigung der Rauchkammer - Den linken und rechten Reinigungsdeckel der Rauchkammer (2 Flügelschrauben) abnehmen und angesammelten Russ mithilfe eines Staubsaugers absaugen - Reinigungsdeckel wieder anbringen. 2.5 Wartung des Brenners Siehe in der Bedienungsanleitung des Brenners 3 Vorsichtsmaßnahmen bei längerem Stillstand des Heizkessels - Den Kessel und den Schornstein sorgfältig reinigen lassen. - Alle Türen und Klappen des Heizkessels schließen, um jegliche Luftzirkulation im Inneren zu verhindern. - Wir empfehlen außerdem, die Verbindungsleitung zwischen dem Heizkessel und dem Schornstein zu entfernen und den Stutzen mit einem Stopfen zu verschließen. 4 Sicherheitsvorkehrungen bei Stillstand der Heizung mit Frostgefahr Wir empfehlen die Verwendung eines richtig dosierten Frostschutzmittels, um das Einfrieren des Heizungswassers zu verhindern. Andernfalls die Anlage vollständig entleeren. 10/04/06-300007639-001-A GT 330 19

Typenschild Das bei der Installation auf den Heizkessel zu klebende Typenschild identifiziert den Kessel und gibt dessen Hauptdaten an. : Heizkesseltyp : Fabrikationsdatum : Baujahr : Herstellungswoche : Seriennummer des Geräts 20 GT 330 10/04/06-300007639-001-A

Ersatzteile - GT 330 Bei der Bestellung eines Ersatzteils die Artikelnummer der Kennziffer angeben. 10/04/06-300007639-002-A Kesselkörper DE DIETRICH THERMIQUE S.A.S. - Ersatzteillager 4, rue d Oberbronn - F-67110 REICHSHOFFEN - Tél. : (+33) 03 88 80 26 50 - Fax : (+33) 03 88 80 26 98 cpr dedietrichthermique.com

Isolierung Rahmen 22 GT 330 10/04/06-300007639-001-A

Verkleidung 10/04/06-300007639-001-A GT 330 23

Schaltfeld Anleitung zum Schaltfeld Aufsatz-Schaltfeld: S3 - Kolli MD4 B3 - Kolli MD3 K3 - Kolli MD2 M3 - Kolli MD1 24 GT 330 10/04/06-300007639-001-A

Kennziffern Artikel Bezeichnung Kesselkörper 1 82198912 Hinteres Glied, komplett 2 8219-8966 Zwischenglied, spezifisch 3 8219-8976 Vorderes Glied, komplett 4 8116-0571 Nippel 5 8219-8968 Montagestange komplett, 4 Glieder 5 8219-8969 Montagestange komplett, 5 Glieder 5 8219-8970 Montagestange komplett, 6 Glieder 5 8219-8971 Montagestange komplett, 7 Glieder 5 8219-8972 Montagestange komplett, 8 Glieder 5 8219-8973 Montagestange komplett, 9 Glieder 6.1 8202-0028 Stopfen 2 1/2" - 1/2" 6.2 8209-0049 Stopfen 2 1/2" - 1/2" - NL Kennziffern Artikel Bezeichnung 30 8219-0019 30 8219-0020 Unterer Konvektionsbeschleuniger 412 mm Unterer Konvektionsbeschleuniger 572 mm 31 8219-7724 Kesselkörper-Schraubenbeutel 32 8219-8957 Schraubenbeutel Brennertür 33 9430-5027 Nippelkitt, Dose 0,3 kg 34 9428-5095 Kitt Novasil S 17 Sonstiges 50 9750-5025 Bürste 51 9750-5076 Bürstenstiel 1000 mm 51 9750-5060 Bürstenstiel 1300 mm 6.3 94948080 Doppelnippel N 241-1/2"x1/4" 7 9536-5611 Tauchhülse Rp 1/2 8 8013-0028 Stopfen 2 1/2" - 1/2" 9 8553-5513 Vorlaufflansch, 3 bis 9 Glieder 10.1 8553-5514 Rücklaufflansch, 4 und 5 Glieder 10.2 8553-5515 Rücklaufflansch + Verteiler 6 bis 8 Glieder 10.3 8553-5516 Rücklaufflansch + Verteiler 9 Glieder 10.4 9754-9178 Gegenflansch 11 9495-0249 Stopfen 290 T9 - R 1 1/2 11.1 9501-4122 Flanschdichtung 12 8104-8984 Scharnier 13 8219-8916 Reinigungstür 14 9425-0306 Reinigungstürschutz 70 8553-7060 70 8553-7061 70 8553-7062 70 8553-7063 70 8553-7064 70 8553-7065 Rahmen Unterbau 4 Glieder komplett Kolli FD 30 Unterbau 5 Glieder komplett Kolli FD 31 Unterbau 6 Glieder komplett Kolli FD 32 Unterbau 7 Glieder komplett Kolli FD 33 Unterbau 8 Glieder komplett Kolli FD 34 Unterbau 9 Glieder komplett Kolli FD 35 Isolierung 15 9425-0305 Reinigungstürisolierung 16 9508-6032 Silikonschnur Ø 10 17 9756-0203 Achse Ø 12x350 18 8219-8913 Stutzen, Ø 180 komplett 18 8219-8914 Stutzen, Ø 200 komplett 19 8219-0206 Reinigungsdeckel rechts für Stutzen 90 8553-5507 Isolierung für Gehäuse 4 Glieder komplett 90 8553-5008 Isolierung für Gehäuse 5 Glieder komplett 90 8553-5509 Isolierung für Gehäuse 6 Glieder komplett 90 8553-5510 Isolierung für Gehäuse 7 Glieder komplett 90 8553-5511 Isolierung für Gehäuse 8 Glieder komplett 90 8953-5512 Isolierung für Gehäuse 9 Glieder komplett 20 8219-0207 Reinigungsdeckel links für Stutzen 21 8219-8953 Brennertür ø 135, komplett 22 9425-0303 Brennertürschutz innen 23 9425-0302 Brennertürschutz 24 9425-0301 Brennertürisolierung 25 8015-7700 Schauglas + Dichtungen 26 9757-0027 Schauglas-Flansch 27 9495-0050 Stopfen 1/4" Verkleidung 100 200005572 Verkleidung GT 334 100 200005573 Verkleidung GT 335 100 200005574 Verkleidung GT 336 100 200005575 Verkleidung GT 337 100 200005576 Verkleidung GT 338 100 200005577 Verkleidung GT 339 28 8219-0539 Führungsrampe für Brennertür 29 8219-0017 29 8219-0018 Oberer Konvektionsbeschleuniger 410 mm Oberer Konvektionsbeschleuniger 570 mm 101 200005570 Vorderabdeckung 102 200004840 Obere Querleiste 103 200005571 Untere Abdeckhaube 104 200005032 Hinterplatte, komplett 10/04/06-300007639-001-A GT 330 25

Kennziffern Artikel Bezeichnung 105 200005033 105 200005034 105 200005035 105 200005036 105 200005037 105 200005038 106 200005039 106 200005040 106 200005041 106 200005042 106 200005043 106 200005044 Seitenabdeckplatte rechts 4 Glieder komplett Seitenabdeckplatte rechts 5 Glieder komplett Seitenabdeckplatte rechts 6 Glieder komplett Seitenabdeckplatte rechts 7 Glieder komplett Seitenabdeckplatte rechts 8 Glieder komplett Seitenabdeckplatte rechts 9 Glieder komplett Seitenabdeckplatte links 4 Glieder komplett Seitenabdeckplatte links 5 Glieder komplett Seitenabdeckplatte links 6 Glieder komplett Seitenabdeckplatte links 7 Glieder komplett Seitenabdeckplatte links 8 Glieder komplett Seitenabdeckplatte links 9 Glieder komplett 107 200004830 Hintere Abdeckhaube 4 Glieder komplett 107 200004831 Hintere Abdeckhaube 5 Glieder komplett 107 200004832 Hintere Abdeckhaube 6 Glieder komplett 107 200004833 Hintere Abdeckhaube 7 Glieder komplett 107 200004834 Hintere Abdeckhaube 8 Glieder komplett 107 200004835 Hintere Abdeckhaube 9 Glieder komplett 108 200005045 Abdeckhaube vorn, komplett 109 200005046 Schraubenbeutel Kabelkanal 110 200004849 Kabelkanal 4 Glieder 110 200004850 Kabelkanal 5 Glieder 110 200004851 Kabelkanal 6 Glieder 110 200004852 Kabelkanal 7 Glieder 110 200004853 Kabelkanal 8 Glieder 110 200004854 Kabelkanal 9 Glieder 111 200004841 Kabelschutz Schaltfeld 112 OP100004299 Standardschaltfeld - S3 112 OP100004298 B3 - MD3-Schaltfeld 112 OP100004296 K3 - MD2-Schaltfeld 112 OP100004295 DIEMATIC-M3-Schaltfeld 26 GT 330 10/04/06-300007639-001-A

10/04/06-300007639-001-A GT 330 27

FR DE DIETRICH THERMIQUE S.A.S. www.dedietrich.com Direction des Ventes France 57, rue de la Gare F- 67580 MERTZWILLER +33 (0)3 88 80 27 00 +33 (0)3 88 80 27 99 AT DE DIETRICH HEIZTECHNIK www.dedietrich.com Am Concorde Park 1 - B 4 / 28 A-2320 SCHWECHAT / WIEN +43 (0)1 / 706 40 60-0 +43 (0)1 / 706 40 60-99 office@dedietrich.at DE DE DIETRICH HEIZTECHNIK www.dedietrich.com Rheiner Strasse 151 D- 48282 EMSDETTEN +49 (0)25 72 / 23-5 +49 (0)25 72 / 23-102 info@dedietrich.de LU NEUBERG S.A. www.dedietrich.com 39 rue Jacques Stas L- 2010 LUXEMBOURG +352 (0)2 401 401 De Dietrich Thermique SAS - Technische Änderungen vorbehalten BE CH VAN MARCKE www.vanmarcke.be Weggevoerdenlaan 5 B- 8500 KORTRIJK +32 (0)56/23 75 11 VESCAL S.A. www.chauffer.ch / www.heizen.ch Z.I de la Veyre, St-Légier 1800 VEVEY 1 +41 (0)21 943 02 22 +41 (0)21 943 02 33 RU CN DE DIETRICH www.dedietrich.com 8 Gilyarovskogo Str. 7 R- 129090 MOSCOW +7 495.974.16.03 +7 495.974.66.08 dedietrich@nnt.ru DE DIETRICH www.dedietrich.com Room 512, Tower A, Kelun Building 12A Guanghua Rd, Chaoyang District C-100020 BEIJING +86 (0)106.581.4017 +86 (0)106.581.4018 +86 (0)106.581.7056 +86 (0)106.581.4019 contactbj@dedietrich.com.cn AD001Z 02.2006 DE DIETRICH THERMIQUE 57, rue de la Gare F- 67580 MERTZWILLER - BP 30 www.dedietrich.com