- TechnologIe 1. Lampentypen 1.1.Halogenlampen

Ähnliche Dokumente
Es werde Licht! Kerze, Birne, Stab, Spot E14, E27, Stecksockel Lumen, Lichtausbeute Lichtfarbe, Lux Geht das auch einfach?

LUX I Beleuchtungsstärke

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts

LED-Einleitung 2011LED

Hintergrundinformation

Uni für Alle. Patrik Janett Labor für Energieeffizienz und EMV. 14. März Seite 1

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

LED-Beleuchtung für Haushalte und Kleinbetriebe

Materialien. Zertifi zierung. Gewährleistung. Verwendung

Leuchtmittel: Einordnung und LED-Vorteile

LED Energetische und qualitative Eigenschaften

Strom sparen im Haushalt: LED Licht im Wandel Grundlagen, Austausch im Bestand und Einsatz im Neubau

Beleuchtungsplanung im Unternehmen Grundlagen

Effizienz und Qualitätsschritte in der LED-Beleuchtung

Ich kann warmweiss, neutralweiss und tageslichtweiss die entsprechende Farbtemperatur in Kelvin zuordnen.

Allgemeines über die LED

und jetzt auch noch die LED!!

Der aktuelle Status der LED in der Straßenbeleuchtung

LED. Licht- und Displaytechnik. Lichtquellen Teil 2. Karl Manz Karsten Klinger. Forschungs Universität Karlsruhe (TH)

kleiner 60lm/W nein größer 80lm/W ja hochwertig ab 100lm/W ja Blatt 1

Ein Überblick über die LED-Technik: Geschichte, Grundlagen und die Umwelt

LED-Beleuchtung von Innenräumen

Licht-Technik Leuchtmittel. Licht. Wird in der öffentlichen Beleuchtung in Österreich benötigt um

... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens

Technologien die unser Leben verändern - LED

Moderne Alternativen zur Glühlampe

Energiesparen bei der Beleuchtung: LED Leuchtmittel im Haushalt. Initiative Energiewende ER(H)langen, Agenda 21 Herzogenaurach 12.

1. Energielabel. 2. Farbwiedergabeindex - Lichtqualität. 3. Dimmbar

Energieeffiziente Beleuchtung

Grundbegriffe. der. Lichttechnik

Effiziente Beleuchtung

Künstliches Licht. Lux und Lumen 1/2. artificial light. künstliche Lichtquelle. Definition: 1 Lumen. Lichtstrom. auf. in Lumen. ben. 1m².

Der neue LED-Leuchtmittel Katalog 2016

Was ist Farbwiedergabe?

LED Star T8-RetroFit, RL-T8 36 S 14W/840/G13

Hintergrundinformation

Grundlagen der Farbbildverarbeitung

Licht und Lichtquellen

Farben sind Taten des Lichts (Goethe) Ich heisse sie, zum Xing Treffen, herzlich willkommen April Alexander Demmler Lacunasolutions

GO GREEN GO LED. So finden Sie Ihre richtige LED-Lampe:

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

LED Beleuchtungstechnik. Lichtszenarien für jeden Pool

Grundlagen der Lichttechnik I

Induktionsleuchtmittel für die Straßen-und Objektbeleuchtung

Elektrischer Strom : Elektrischer Strom ist der gerichtete Fluss freier Ladungsträger. Es wird zwischen Gleich- und Wechselstrom unterschieden.

LED das neue Licht Januar 2013 Herzlich Willkommen G.Mehl

Inkohärente Lichtquellen

LED Beleuchtung Was sollte man grundsätzlich dazu wissen?

PHYSIK OPTIK. Die Optik befasst sich mit dem Licht. Licht entsteht durch WELLEN. Lichtquellen können sein: Unser Auge kann eine Bandbreite von:

LED Moderne Scheinwerfertechnik

LUMiTENSO HOME LED PRODUKTKATALOG

Halogenmetalldampflampe Keramikbrennner RCC-TC 20W/WDL/230/G8.5

Oktober LED - Datenblatt

Mehr Licht erleben - Vorführungen mit Leuchtmitteln

OVISO LICHT NEU GEDACHT.

Technik und Bewertung moderner LEDs aus energetischer Sicht

LED Leuchtmittel MR16 12 Volt

LICHT PROGRAMM Beleuchtungsideen LED und Allgemeinbeleuchtung.

LED -Licht. Technik, Vor- und Nachteile, Marktangebot. Autor: Dipl. Phys. Klaus Wandel

Energie Für Alle Woche 2012

Beleuchtung - hell und trotzdem sparsam

Halogenmetalldampflampe Alexander Bonk

Komfortable Beleuchtung

Glossar PLD-Maschinenleuchten. Wichtige Begriffe der Licht- und Leuchtenmaterie schnell erklärt

ToLEDo Superia Tubes. ToLEDo Superia Tube 5Ft 32W 3300LM 865 PRODUKTÜBERSICHT. Produkteigenschaften

LinerarZ LED-Leisten Höchste Effizienz und CRI im Zhaga-Standard. made in germany

Ihr ROSSMANN Leuchtmittel. Ihr Leuchtmittel einfach finden Sockelkunde Erklärung der Symbole Leuchtmittel ABC. Finder

Mathematische Grundlagen der Lichttechnik

Qualitätskriterien von LED-Leuchten Was zeichnet hochwertige LED-Leuchten aus? SSL-Nomenklatur Planungssicherheit in der LED-Beleuchtung

Besseres Licht durch effiziente Lampen

Wir geben Ihren Ideen Licht! Bürogemeinschaft LiCHT Blümnerstraße 14 D Leipzig BTH Beleuchtungstechnik Dipl.-Ing.

RR - Rahmenbedingungen und Vorgaben für den Leuchtmittelersatz mit LED-Technologie

Langlebige LED-Lampe mit gerichtetem hellem Licht

PowerSave T8 LED. Mit >90 lm/watt Lichtausbeute bis zu 28W Leistung! Rund 60% sparen bei gleicher Helligkeit wie bisher!

Merkblatt zum Lampenkauf

Indoor. LED Leuchtmittel. effizient rentabel zuverlässig

Energiefrühstück: LED-Beleuchtungstechnik

NT 9 W NARVA BIO vital

Energieeffizienz beim Licht

Helle LED-Beleuchtung mit ausgezeichneter Lichtqualität

Moderne Lichtlösungen mit LEDs Praxisseminar für Architekten. Wolfgang Reis Technical Marketing

Beleuchtung - effizient, sparsam, klimaschonend

Planungssicherheit in der LED Beleuchtung

ENERGIE-SPARLAMPEN. Energiesparlampen

Sieht der Gartenbau zukünftig rot? Über die Verwendung von LED-Lampen zur Assimilationsbelichtung bei Topfkräutern

Produktdatenblatt HCI-T 70 W/930 WDL PB Shoplight

LED Lighting. Vorteile. LED Lighting

LED-Lampen. Wie wähle ich die richtige aus?

LED. Für jeden das richtige Licht

Das richtige Licht für jeden Moment

LED Leuchtmittel 230 Volt E14

LED-Beleuchtungstechnik. Lichtszenarien für jeden Pool

- GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh - 1. Gerontotechnik Verbindung von Gerontologie und Technik.

Tauchlampen. Das richtige Licht für gute Sicht

LED-Lampen. Wie wähle ich die richtige aus?

Produktübersicht. Hauptmerkmale. Länge Gewicht Ausstrahlwinkel. mm 60 g mm 60 g

Transkript:

1 www.keldan.ch - TechnologIe 1. Lampentypen 1.1.Halogenlampen Das Licht wird wie bei normalen Glühlampen mit einem Glühwendel aus Wolfram erzeugt. Bei Halogenlampen bleibt der Glaskolben immer klar. Dafür sorgt das Halogen im Füllgas. Es verhindert, dass sich das verdampfte Wolfram innen am Glaskolben ablagert - und zwar, indem es mit dem Wolfram eine gasförmige Verbindung eingeht und zur heissen Wendel zurückströmt. Dort setzt sich das Wolfram ab. Und das freigesetzte Halogen kehrt in den Kreislauf zurück. Der grosse Vorteil der Halogenlampen ist der geringe Preis und der einfache Betrieb. 1.2.HID-Lampen (HID=High Intensity Discharge) Andere gebräuchliche Bezeichungen sind: Gasentladungslampen, Halogen-Metalldampflampen, Metall- Halid Lampen u. A.. Bei HID-Lampen wird das Licht auf eine ganz andere Weise als bei Halogenlampen erzeugt. HID Lampen haben keinen Glühwendel, das Licht entsteht durch einen Lichtbogen. Der Lichtbogen wird in einem geschlossenen Quarzglaskolben zwischen zwei fest eingebauten Wolframelektroden erzeugt. Im Lichtbogen betragen die Temperaturen bis zu 6000 C. Mit Zusätzen in der Gasfüllung kann die Lichtausbeute und auch die Farbtemperatur beeinflusst werden. HID-Lampen benötigen für den Betrieb ein elektronisches Vorschaltgerät, welches den Zündvorgang einleitet und abhängig von Lampendruck und -temperatur jeweils optimale Betriebsbedingungen einstellt. Die Lebendauer von HID-Lampen ist sehr hoch und wird durch Elektrodenabbrand und chemische Prozesse im Entladungsgefäss begrenzt. HID-Lampen erzeugen das Licht hochkonzentriert zwischen den Elektroden und sind deshalb sehr gut geeignet für den Einsatz in Scheinwerfern und Projektoren. 1.3 Leuchtdioden (LED) Bei Leuchtdioden wird das Licht in einem Festkörper (z:b. Gallium-Arsenid Halbleiterkristall) durch elektrischen Strom erzeugt. Die Umwandlung von elektrischem Strom in Licht erfolgt bei Raumtemperatur (die Leuchtdiode bleibt kalt). Der eigentliche Umwandlungsprozess ist sehr effizient, die Schwierigkeit besteht darin, das erzeugte Licht mit möglichst wenig Verlust aus dem Halbleiterkritall herauszuleiten. Die Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Leuchtdioden ist ausserordentlich gross, da es bei der Lichterzeugung wegen der tiefen Betriebstemperaturen zu praktisch keinen chemischen oder physikalischen Abnutzungserscheinungen kommt. Leuchtdioden eignen sich besonders dann, wenn Licht mit kleiner Leistung und hoher Zuverlässigkeit erwünscht ist. Leuchtdioden sind physikalisch bedingt einfarbig (z.b. rot, grün, gelb oder blau). Weisses Licht kann mit zwei verschiedenen Methoden erzeugt werden: 1. Indem entweder Licht von verschiedenfarbigen Leuchtdioden gemischt wird 2. Indem blaues Licht mit Hilfe eines Fluoresenzstoffes teilweise in gelbes Licht umgewandelt wird. Das Resultat ist dann weisse Licht

2 2. Lichttechnik 2.1. Farbtemperatur: Engl. Bezeichnung: Correlated Color Temperature (CCT) Einheit: Kelvin (K) Mit der Farbtemperatur wird der Farbton des weissen Lichtes spezifiziert. Allgemein gilt: Tiefer Wert (<4000 K): gelblich weiss Mitteler Wert (4000 K - 5500 K):neutral weiss hoher Wert (>5500 K ): bläulich weiss Vergleich der Helligkeit und der Farbtemperatur zwischen 24 Watt HID-Licht (5200Kelvin) und 35 Watt Halogenlicht (3200Kelvin) Glühlampen: 2800 K Halogenlampen: 3200 K HID Autoscheinwerfer: 3900.. 4200 K HID Tageslichtweiss: 5000.. 5500 K

3 2.2. Farbwiedergabeindex: Engl. Bezeichnung: Color Rendering Index (CRI) Einheit: - Der Farbwiedergabeindex gibt an, mit welcher Qualität unterschiedliche Farben wiedergegeben werden. Der Maximalwert ist 100. Verschiedene weisse Lichtqullen können bei gleicher Farbtemperatur bzw. gleicher Lichfarbe unterschiedliche Eigenschaften bei der Farbwiedergabe aufweisen. Verantwortlich dafür ist die genaue spektrale Verteilung des abgestrahlten Lichtes. Verantwortlich für die Unterschiede bei HID-Lampen ist die Zusammensetzung der Gasfüllung, die Betriebstemperatur und der Betriebsdruck. Spektrum mit einem Farbwiedergabeindex von etwa 50 Spektrum mit einem Farbwiedergabeindex von etwa 90 Glühlampen: 100 HID Autoscheinwerfer: 75 HID für Innebeleuchtung: 80.. 90. HID für Aussenbeleuchtung: 20.. 60 2.3. Lichtausbeute: Engl. Bezeichnung: Efficiency Einheit: Lumen/Watt (lm/w) Die Lichtausbeute bei HID- und bei Halogenlampen nimmt generell mit zunehmender Brennerleistung zu. Bei Halogenlampen besteht zudem ein ausgeprägter Zusammenhang zwischen Lichtausbeute und Lebensdauer. Eine sehr hohe Lichtausbeute muss bei Halogenlampen mit einer sehr kurzen Lebensdauer erkauft werden. HID-Brenner erreichen jedoch bei einer sehr grossen Lichtausbeute gleichzeitig eine sehr grosse Lebensdauer. Halogen (Lebensdauer 50h): 30-40 lm/w

4 Halogen (Lebensdauer 2000h): 20-30 lm/w Weisse LED (ca.0.06watt): 18-30 lm/w HID (Lebensduer 500-20000h):60-110 lm/w Anmerkung: Das theoretische Maximum liegt bei ca. 700 lm/w. (100% Umwandlung der elektrischen Energie in weisses Licht) 2.4. Lichtstrom: Engl. Bezeichnung: Luminous Flux Einheit: Lumen (lm) Als Lichtstrom bezeichnet man die Lichtmenge. Wegen diversen Verlusten steht bei einem realen Scheinwerfer nicht 100% des vom Leuchtmittel erzeugten Lichtstromes an der Austrittsöffnung zur Verfügung. Die kumulierten diversen Verluste können bedeutend sein. Es ist deshalb wichtig, zwischen dem Lichtstrom des eingesetzten Leuchtmittels und dem tatsächlichen nutzbaren Lichtstrom zu unterscheiden. Bei HID-Lampen muss zusätzlich noch der Wirkungsgrad der Vorschlatelektronik eingerechnet werden (typ. 75%.. 90%). Der Lichtstrom lässt sich wie wie folgt ermitteln: Lichtrom = Elektrische Leistung x Lichtausbeute 2.5. Lichtstärke Engl. Bezeichnung: Candle Power Einheit: Candela (cd) Es ist sehr wichtig, zwischen Lichtstärke und Lichtmenge zu unterscheiden. Die Lichtsärke gibt an, wie hell ein Obekt aus einer bestimmten Distanz beleuchtet wird. Durch starke Bündelung kann man eine sehr grosse Lichtstärke erreichen. Eine grosse Lichtstärke bedeutet deshalb nicht gleichzeitig, dass der Scheinwerfer eine grosse Lichtmenge erzeugt. Ein Extremfall ist z.b. ein Laserpointer: Der Lichtstrom ist sehr gering, hingegen ist die Lichtstärke enorm hoch.

5 3. Akkumulatoren 3.1 Nickel Cadmium (NiCd) Diese Technologie ist robust und hat sich seit Jahren bewährt. Die Kosten sind relativ klein, aber auch die Kapazität ist gegenüber vergleichbaren NiMH Zellen bescheiden. NiCd Zellen weisen gute Eigenschaften auch bei tiefen Temperaturen und hohen Entladungsströmen auf. Die Umweltbelastung ist wegen des Cadmiums problematisch. 3.2 Nickel-Metallhydride (NiMH) NiMH Zellen weisen gegenüber NiCd gleicher Bauform deutlich grössere Kapazitäten auf. Nachteile sind die starke Leistungsabnahme bei tiefen Temperaturen, die hohe Selbstentladung und die (reversible) Leistungsminderung nach längerer Lagerung. NiMH-Zellen sind nicht geeignet für sehr hohe Entladungsströme bei kalten Temperaturen. Der Kapazitätsvorteil ist aber im allgemeinen so gross, dass auch unter weniger günstigen Bedingungen NiMH Zellen immer noch mehr Energie liefern als vergleichbare NiMH Zellen. Bei vielen Anwendung sind NiMH-Zellen deshalb klar im Vorteil. Die tatsächlich verfügbare Kapazität ist von sehr vielen Rahmenbedingungen (Lagerung, Ladung, Betriebstemperatur, Belastung) abhängig. Die Vorhersage der Restbetriebszeit kann in Spezialfällen deshalb ungenau werden. Folgende Regeln müssen beachtet werden, wenn NiMH-Zellen im praktischen Einsatz eine möglichst hohe Leistung liefern sollen: 1. Zellen bis kurz vor Einsatz bei 10 C-25 C aufbewahren. 2. Nur frisch geladene Zellen verwenden 3. Nach längerer Lagerung 1-2 Lade-/Entladezyklen zur Regenerierung durchführen 4. Dauerladung (Trickle Charge) vermeiden 3.3. Lithium-Ionen (Li-Ion) Der Hauptvorteil ist das sehr geringe Gewicht und die bessereleistungsfähigkeit bei tiefen Temperaturen. Die Kapazität auf das Volumen bezogen ist gegenüber NiMH nur wenig grösser. Wegen der deutlich höheren Kosten lohnt sich der Einsatz nur in bestimmten Fällen.