Wärmedämm- Verbundsysteme

Ähnliche Dokumente
Wärmedämm-Verbundsysteme

Wärmedämm-Verbundsystem

Fassade dämmen. Lassen Sie nichts durchgehen! Das brauchen Sie für Ihr Projekt:

Außenfassade dämmen in 11 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Fassadendämmung - so funktioniert es Vorbereitungsarbeiten bei Fassadendämmung

Anforderung. Halt auf schwierigen Untergründen. Schiene SCHIENE

Systemübersicht WDV-System I

Alle Arbeiten gemäß DIN Um ein Veralgen des Außenputzes zu vermeiden, ist das Außenputzsystem fungizid und algizid einzustellen.

STAR Baustoffvertrieb, Inh. M. Pektas Produktverzeichnis Wäredämm-Verbundsysteme

Wärmedämm-Verbundsysteme vom Fachmann. Hohe Energieeinsparung Optimales Raumklima Attraktive Außenfassaden

Renovation von Wärmedämm-Verbundsystemen

Wärmedämm-Verbundsysteme vom Fachmann. Hohe Energieeinsparung Optimales Raumklima Attraktive Außenfassaden

Gleichwertige Produkte dürfen nur nach Freigabe durch den Auftraggeber verwendet werden.

Baumit KlebeAnker StarTrack. Durchbohren war gestern! WDVS innovativ befestigen.

Pos. Beschreibung Menge Einzelpreis Gesamtpreis

Die Materialbestellung erfolgt gemäß Rahmenvereinbarung bei speziellen Handelspartnern. Bitte erkundigen SIe sich bei Ihrem Auftraggeber.

Die Verarbeitung von Liquid Pore Dämmplatten

SAKRET Bauforum WDVS. Neue Aspekte bei Wärmedämmverbundsystemen. Trends und Entwicklungen

Brandschutzkonstruktive Maßnahmen in schwer entflammbaren WDVS mit EPS-Dämmstoffen bis zu einer Dämmstoffdicke von 360 mm

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

Baumit Star-/ProSystem mit EPS. Die wirtschaftliche Aussenwanddämmung. Der Klassiker

A. WDVS mit angeklebtem EPS-Dämmstoff mit Dicken bis 300 mm auf massiv mineralischen Untergründen mit Putzschicht

Sakret Faserleichtputz MaP-FL. Einsatz Undercover! Demnächst an Ihrer Fassade.

Das WDVS von quick-mix macht jede Fassade zum Gewinn!

Technisches Merkblatt Sto-Anputzleiste Bravo

Baumit WDVS Mineral. Die mineralische Außenwanddämmung. Für alle Gebäudehöhen

Exterio Lotus Beschichtung

WDVS - Verarbeitungsrichtlinien. SCHMITT & ORSCHLER GmbH & Co. Farben und Heimtex KG Aschaffenburg

Sockel flächenbündig, geringe Einbindung ins Erdreich

Technik informiert. Empfehlungen zur putztechnischen Überarbeitung von Fassaden mit Hagelschäden

Bauen + Energiesparen Energiesparen, aber richtig

reduzieren und Geld sparen un serer Homepage In einem ungedämmten Haus kann die Wärme an allen Ecken

Zeit für den richtigen Maßstab. LOBATHERM Wärmedämm- Verbund systeme mit Hochleistungsdämmplatten

Technisches Merkblatt Sto-Ecotwist

Leistungsverzeichnis. Ba Putzarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Putzarbeiten. Spachtelarbeiten

Baumit XS 022 Fassade. Abgespeckt! Schmale Dämmung, starke Vorteile.

Wärmedämm-Verbundsysteme mit Mineraldämmplatten.

Wärmedämmverbundsysteme

Menge ME Bezeichnung Einzelpreis Gesamtpreis

Dein Projekt: Fassade selbst ausbessern und sanieren

Kork als ökologische Dämmvariante: (siehe Prospekt Dämmen mit Kork )

RUBER EASY Klinkerplatten

DIE SOUVERÄNE LÖSUNG FÜR NEUBAU UND SANIERUNG HAERING Wärmedämm-Verbundsysteme

Wann sich Innendämmung lohnt

Wärmegedämmte Fassaden mit Klinkerriemchen. Dämmen und Gestalten

LOBATHERM Wärmedämm-Verbundsysteme mit Hochleistungsdämmstoffen effektiv und innovativ

Untergrundvorbereitung zur Erstellung eines tragfähigen Untergrundes (nicht klebegeeignete verschmutzte Fassaden) nicht notwendig

Sockel flächenbündig, geringe Einbindung ins Erdreich

Baumit Wärmedämmverbund- System ProTherm Mineral

Die nicht brennbare und druckfeste Sockeldämmung

Baumit StarTrack. Kleben statt dübeln. Die Revolution in der Fassadentechnik

Technisches Merkblatt Sto-Weichfaserplatte M 039

Leistungsverzeichnis

Technisches Merkblatt Sto-Ecotwist

CaSi-Systems Muster-LV Klimaplatten aus Calciumsilikat zur Innendämmung

Werkstoffbeschreibung

PFT MASCHINENTECHNIK FÜR WDVS Das Wärmedämmverbundsystem leichter, schneller, rationeller für Neubau und Altbausanierung

weber.therm AK 500 und BK 500 WDVS WDVS mit keramischer Bekleidung und mineralischen Edelputzen Fassade / Wand 1. Anwendungsgebiete Eigenschaften

Silhouette FassadenProfile

Zeit für den richtigen Maßstab. LOBATHERM Wärmedämm- Verbundsysteme mit Hochleistungsdämmplatten

Technisches Merkblatt Sto-Weichfaserplatte M 039

Technisches Merkblatt Sto-Deckendämmplatte PP 035

Technisches Merkblatt Sto-Polystyrol-Hartschaumplatte PS15SE 034

Technik informiert. Verputzen von GISOTON-Mauerwerk. GisoDur. ThermoSchall. Ausgabe 05/2014

Technisches Merkblatt Sto-Fugenflankenprofil

5.1.4 Sockelausbildung Infotext: Dämmung im Sockelbereich, Perimeterdämmung

MW-P speedy 035 Schallschutz

Werkstoffbeschreibung

Anputzleisten Ausgabe 01 / 2017

Gewebe Ausgabe 00 / 2018 Ausgabe 10 / 2018

Technisches Merkblatt Sto-Anputzleiste Supra

Exklusiv im Lagerhaus

Schneller zum Ziel. Mit it.-putzen von SCHWENK.

Ein System zwei Dämmstoffe Best practice Fassadensanierung. Einer muss es können.

Wärmedämmung für Anwendungen unter Putz

WDVS Detail. Alternative Ausbildung Sockelbereich bei vorspringender Fassadendämmung ohne WDVS Sockelprofil (wärmebrückenreduziert) WDVS Dämmplatte

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G

SAKRET Flexsockelabdichtung FSA Schutz vor Wasser und Feuchtigkeit. Einer muss es können.

Anwendungsbereich. Werkstoffbeschreibung

Praxismerkblatt 5d04. Verdübelung. Systems IV, WDVS Steinlamellen-Dämmplatten. im Klebeverfahren bzw. im Klebe- und Dübelverfahren,

Polystyroldämmplatte EPS 032 WDV grau. Wärmeleitgruppe 032 Rohdichte ca. 17 kg/m³ Mindestens 6 Wochen gelagert Recyclebar FCKW und HFCKW frei

Technisches Merkblatt Sto-Dämmplatte Top32

Die Dämmsation des Jahres. weber.therm plus ultra

Planung. Bauleitung: Änderungen, die zur Verbesserung des Produkts führen, behalten wir uns vor. Ausgabe 08/2001 (Ersetzt alle früheren Ausgaben).

EJOT Dübel 1x1. Wege zur perfekten Verdübelung von WDVS

Mehr auf obi.de. Schimmelvermeidung mit Kalziumsilikatplatten in 10 Schritten. Schritt-für-Schritt-Anleitung. Einleitung. Schwierigkeitsgrad.

Diessner. Kellerdeckendämmung

MW-L speedy 040 Edelkratzputz

Produktdatenblatt Armatop L - Aero Seite 1 von 5. Ein Material für Dämmplatten-Verklebung und Armierung. Leichtputzmörtel nach DIN EN 998-1

Technisches Merkblatt Sto-Polystyrol-Hartschaumplatte PS15SE 035

Multipor Wärmedämm-Verbundsystem Verarbeitungsanleitung

putz- und Dämmstoffbefestigungen

seiner Nennmaße auch geeignet zur Erstellung von Dehnungsfugen in den Brillux WDV-Systemen. Werkstoffbeschreibung

Sockelkantenprofil SOKA-TEX und Montagewinkel

WeGo thermo wall. Hochwertige Fassadengestaltung für den Profi mit System. wirtschaftlich, sicher und einfach

Transkript:

Wärmedämm- Verbundsysteme Wärmedämm- Verbundsysteme Intrakustik Baustoff GmbH & Co. KG Thomasstr. 27 D-12053 Berlin Tel.: +49 (0) 30 / 68 89 08-0 Fax: +49 (0) 30 / 68 89 08-32

Allgemeines Bedarfsermittlung Wärmedämm-Verbundsystem -was ist das eigentlich? Die Buchstaben WDVS stehen für die Abkürzung Wärmedämm- Verbundsystem, welches vorzugsweise auf Außenwänden und ausschließlich außenseitig aufgebracht wird. Wärmedämm-Verbundsysteme bestehen grundsätzlich aus den Hauptkomponenten Kleber, Dämmstoff, Armierungsschicht und Schlußbeschichtung, welche systemspezifisch aufeinander abgestimmt sind. Als Dämmstoff kommen je nach System und Anforderung EPS- Hartschaum (Styropor), Mineralwolleplatten oder Mineralwolle- Lamellenplatten zum Einsatz. Je nach Untergrundbeschaffenheit und System werden die Dämmplatten direkt auf die Fassade geklebt und ggf. durch Dübel oder Schienen zusätzlich befestigt. Die Armierungsschicht besteht aus mineralischen oder pastösem Armierungsmörtel bzw. Spachtel, in den ein alkalibeständiges Armierungsgewebe eingelegt wird. Als Oberputz können sowohl mineralische als auch pastöse Putze in vielen Farben und unterschiedlichen Strukturen verwendet werden. Schutz vor Wärmeverlust und Verschönerung der Fassade gehen Hand in Hand - das»vorher - Nachher - Bild«beweist es. Kunde... Adresse... Telefon / Fax...... Bund......... Bund......... Bund......... Bund......... Karton......... Karton......... Karton......... Rolle......... Rolle......... Rolle......... Karton......... Set...... Gesamtpreis inkl. Mwst.

Überzeugende Vorteile Oberputz und Egalisationsanstrich Vorteile von WDVS die überzeugen und sich für Sie auszahlen! Oberputz bearbeiten Pastöser Oberputz - Siloxanputz K/R - Bunsteinputz 1 2 Wirtschaftlichkeit Sie sparen deutlich Heizenergie ein und steigern zusätzlich den Wert Ihres Gebäudes. Behaglichkeit Sie erleben im Winter und im Sommer mehr Wohnqualität durch ein besseres Raumklima. Siloxanputz mit der Edelstahltraufel gleichmäßig auf Kornstärke aufziehen und je nach gewünschter Struktur mit der Kunststofftraufel gleichmäßig abscheiben und strukturieren. Siloxanputz R (Rillenputzstruktur) rund, waagrecht oder senkrecht strukturieren. Buntsteinputz mit Edelstahltraufel gleichmäßig auf Kornstärke aufziehen und sofort mit Edelstahltraufel abglätten. 3 4 5 Bauwerkserhalt Risse in der Fassade werden sicher überbrückt. Optische Aufwertung Sie verschönern Ihre Fassade. Umweltschutz Sie leisten einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Geringe Schadstoffabgabe (CO2-Emission) wegen des geringen Heizwärmebedarfs. Beim Verarbeiten der Oberputze bitte beachten: Beim Auftragen und Strukturieren der Oberputze ist unbedingt darauf zu achten, dass dies immer frisch geschieht, um der Bildung von Ansätzen vorzubeugen. Egalisationsanstrich Nach der Oberflächentrocknung (frühestens nach 7 Tagen) ist bei eingefärbtem mineralischem Edelputz ein Egalisationsanstrich im Putzfarbton aufzubringen. Hierdurch wird eine gleichmäßige Farbgebung erzielt und der Witterungsschutz zusätzlich erhöht.

Plattenmenge und -dicke Plattenmenge ermitteln Die Ermittlung des Plattenbedarfs an Dämmplatten ist ganz einfach. Sie ermitteln die Fassadenfläche und ziehen die Tür- und Fensteröffnungen ab. Rechnen Sie dann ca. 5-10 % Verschnitt hinzu. Die Dicke der Dämmplatten richtet sich nach dem vorhandenen Mauerwerk/Beton und dem zu berechnenden U-Wert. Unsere Berater helfen Ihnen bei der Bestimmung der Plattendicke und des Plattenbedarfs. Es werden für einen Quadratmeter (m²) 2 Platten der Größe 100 x 50 cm benötigt. Gewebeeckwinkel An den stoßgefährdeten Ecken eines Gebäudes sowie an Fenstern und Türen, werden Gewebewinkel angebracht. Zur Montage den Klebe- und Armierungsmörtel mit einer Zahnspachtel auf die Ecken auftragen und die Gewebewinkel mit der Glättspachtel einarbeiten. Breite x 1 / 2 Höhe Breite x Höhe Energiespartabelle Breite x Höhe Diagonalarmierung In den Eckbereichen von Gebäudeöffnungen (wie Fenster, Türen etc.) treten höhere Spannungen auf, die zu Rissbildungen führen können. Deshalb sind hier zusätzliche Gewebepfeile einzuarbeiten. Wandbaustoff Beton Kalksandstein Ziegel Porenbeton Wandstärke cm 15 20 24 30 24 30 24 30 24 30 Rohdichte kg/ m³ 240 0 180 0 160 0 Der U-Wert (früher k-wert), gemessen im W/m²K, bezeichnet die Wärmemenge in Watt (W), die bei einer Temperaturdifferenz von 1 Kelvin (1 Celsius) pro Zeiteinheit durch die Fläche von 1 m² eines Bauteils hindurchfließt oder verloren geht. 800 500 Leichthochlochziegel Wärmeleitfähigkeit W/mK 2,10 0,99 0,68 0,39 0,17 Wa nd o hne Dämmung U- Wert W/ m 2 K 4,14 3,77 2,42 2,11 1,91 1,64 1,27 1,06 0,63 0,52 Armierungsschicht Auf der Fläche den Klebe- und Armierungsmörtel mit der Zahnspachtel aufkämmen. Danach das Gewebe faltenfrei von oben nach unten mit einer Überlappung von ca. 10 cm eindrücken und mit einer Glättspachtel einbetten. Mit Klebe- und Armierungsmörtel die Oberfläche ebenziehen, so dass eine 3-5 mm dicke Armierungsschicht aufgetragen ist.

Produkte Klebe- und Armierungsmörtel Klebe- und Armierungsmörtel ist ein grauer, werkmäßig hergestellter, mineralischer Trockenmörtel, Mörtelgruppe P III nach DIN V 18550, CS IV nach DIN EN 998-1. Anwendungsgebiet: Klebe- und Armierungsmörtel eignet sich zum Ankleben von EPS- und Mineralwolle-Dämmplatten sowie zum Einbetten von Armierungsgewebe auf Dämmplatten. zum Kleben: ca. 4,5 kg/m² ca. 5-6 m²/sack 25 kg/sack zum Armieren: ca. 5-5,5 kg/m²* ca. 4,5-5 m²/sack 25 kg/sack * bei einer Auftragsstärke von 4 mm Edelputz-Grundierung Edelputz-Grundierung ist ein gebrauchsfertiger, weiß deckender Voranstrich für innen und außen. Durch den Auftrag der Grundierung wird das Saugverhalten von Grundputzen, Armierungsputzen und Spachtel reduziert und eine optimale Haftung und durchgängige Färbung nachfolgender Oberputze erreicht. Anwendungsgebiet: Voranstrich auf Armierungsschichten der Intratherm-Wärmedämm- Verbundsysteme sowie auf kalk-, kalkzement-, zement- und gipshaltigen Grundputzen für den nachfolgenden Auftrag mineralischer und pastöser Intratherm-Oberputze. ca. 0,3 kg/m²* ca. 16-17 m²/eimer 5 kg/eimer ca. 0,3 kg/m²* ca. 80-85 m²/eimer 25 kg/eimer * je nach Struktur und Saugfähigkeit des Untergrundes Münchener Rauhputz Münchener Rauhputz ist ein werkmäßig hergestellter, hochvergüteter, maschinengängiger, mineralischer Trockenmörtel. Er entspricht der Mörtelgruppe P II nach DIN V 18550, CS II nach DIN EN 998-1. Anwendungsgebiet: Münchener Rauhputz eignet sich zur Herstellung von widerstandsfähigen Oberputzen im Außenbereich als auch zu dekorativen Gestaltung von Innenräumen in Rillenputzstruktur. Körnung: 2 mm ca. 3,1 kg/m² ca. 8,1 m²/sack 25 kg/sack Körnung: 3 mm ca. 4,2 kg/m² ca. 6,0 m²/sack 25 kg/sack Ab 10 Sack auch eingefärbt nach Intratherm Farbtonkarte lieferbar. Dübeln bei der Sanierung Bei unzureichender Tragfähigkeit der Wand, wie z. B. bei der Altbausanierung, werden die Dämmplatten in der Regel zusätzlich mit 6 Dübeln/m² befestigt. Das Verdübeln sollte frühestens 3 Tage nach der Dämmplattenverklebung erfolgen. Für die Ermittlung der exakten Dübelanzahl gilt DIN 1055-4. Dübellänge ermitteln Die Dübellänge wird wie folgt ermittelt: Erforderliche Dübellänge = Mindestverankerungstiefe + Altputzdicke + Toleranzausgleich (Kleber) + Dämmstoffdicke. Dübel setzen Nach ausreichender Aushärtung des Klebe- und Armierungsmörtels werden an den vorgesehenen Stellen mit einem Bohrer (8 mm) Löcher durch die Dämmung in den tragfähigen Untergrund gebohrt (Zugabe beachten) und anschließend gereinigt (ausgeblasen). Die Dübel werden eingesetzt und je nach Dübeltyp entweder eingeschlagen oder eingeschraubt bis der Teller flächenbündig zur Dämmstoffoberfläche sitzt. Dübelschema Die Verdübelung sollte gemäß dem Schema auf dem nebenstehenden Bild erfolgen. Es sind in der Regel 6 Tellerdübel pro m² anzubringen.

Untergrund prüfen Unabhängig vom jeweiligen Anwedungsfall (Neubau oder Sanierungsbereich) müssen die Untergründe stets planeben, tragfähig, trocken und staubfrei sein. Das bedeutet: Der Untergrund wird auf Hohlstellen untersucht; lose Partikel müssen entfernt, nötigenfalls abgeschlagen werden. Kleber anmischen Den Klebe- und Armierungsmörtel (Fertigmörtel + Wasser) in der benötigten Menge in einem Mörteltrog anmischen. Zum Verrühren ist ein stabiler Rührquirl gut geeignet. Das Material wird zu einer pastösen, knotenfreien Masse angerührt, nach kurzer Quellzeit nochmals durchgerührt und evtl. durch weitere Wasserzugabe verarbeitungsgerecht eingestellt. Sockelprofile anbringen Die Sockelprofile sind entsprechend der Dämmstoffdicke auszuwählen. Vor Beginn der Verlegearbeiten muss die Sockelhöhe festgelegt und mit einer Richtschnur markiert werden. Die Sockelschienen lot- und fluchtgerecht ansetzen und mit dem Bleistift die Bohrlöcher markieren. Mit der Schlagbohrmaschine die Dübellöcher bohren. Es empfiehlt sich sowohl an den Stößen links und rechts, als auch alle ca. 30 cm einen Nageldübel zu setzen. Beim Übergang der Sockelleisten sind Sockelprofilverbinder zu verwenden. Unebenheiten des Untergrundes werden mit Unterlegscheiben ausgeglichen. An den Ecken des Gebäudes sind die Sockelschienen auf Gehrung zu schneiden. Kleber auftragen Die Verklebung erfolgt im sog. Punkt-Wulst-Verfahren. Die Dämmplatten werden mit einer umlaufenden Wulst am Plattenrand versehen. Zusätzlich werden in Plattenmitte einzelne Klebepunkte aufgebracht. Tragen Sie so viel Klebemörtel auf, dass mindestens 40 % der Plattenflächen mit dem Untergrund verklebt sind. Platten ansetzen Die Platten sofort nach dem Kleberauftrag press gestoßen ansetzen und schiebend am Untergrund andrücken. Auf flucht- und lotgerechte Verlegung achten, damit eine glatte, planebene Fassadenfläche erreicht wird. Keine Klebermasse in die Plattenstöße bringen. Alternativ können auch vorgefertigte Eckstücke verwendet werden.

Dämmplatten verlegen Die Dämmplatten sind in waagerechten Reihen im Verband mit einem Überbindemaß von mindestens 20 cm zu verlegen. Kreuzfugen sind zu vermeiden. Zur Vermeidung von Rissbildungen sollten die Fugen der Dämmplatten nicht direkt auf die Ecken von Gebäudeöffnungen zulaufen. Die Verlegung sollte so erfolgen, dass die Stöße der Dämmplatten von den Ecken der Öffnungen einen Mindestabstand von 10 cm aufweisen. Plane Flächen werden bei Polystyrolplatten durch schleifen erreicht. Den Schleifstaub gründlichst entfernen. Durch UV-Einwirkung vergilbte Hartschaumdämmplatten vor weiterer Verarbeitung abschleifen und entstauben. Brandbarrieren Bei EPS-Dämmstoffplatten mit Dicken > 100 mm muss bei schwer entflammbaren WDVS aus Brandschutzgründen oberhalb jeder Öffnung im Bereich von Stürzen ein mindestens 200 mm breiter und mindestens 300 mm seitlich überstehender (links und rechts der Öffnung) nicht brennbarer Mineralwolle- Dämmstreifen verwendet werden. Ideal sind Mineralwolle- Lamellen im Format 120 x 20 cm. Diese müssen nur noch in der Länge zugeschnitten werden und können dann vollflächig mit Klebe- und Armierungsmörtel angeklebt werden. Alternativ kann ein umlaufender Brandriegel in jedem 2. Geschoss ausgeführt werden. Scheibenputz Scheibenputz ist ein werkmäßig hergestellter, maschinengängiger, mineralischer Trockenmörtel. Er entspricht der Mörtelgruppe P II nach DIN V 18550, CS II nach DIN EN 998-1. Scheibenputz eignet sich zur Herstellung von widerstandsfähigen, dauerhaften Oberputzen im Außenbereich als auch zur dekorativen Gestaltung von Innenräumen in kratzputzähnlicher Struktur. Körnung: 1,5 mm ca. 2,4 kg/m² ca. 10,4 m²/sack 25 kg/sack Körnung: 2,0 mm ca. 3,2 kg/m² ca. 7,8 m²/sack 25 kg/sack Körnung: 3,0 mm ca. 4,0 kg/m² ca. 6,3 m²/sack 25 kg/sack Ab 10 Sack auch eingefärbt nach Intratherm-Farbtonkarte lieferbar. Siloxanputz K/R Siloxanputz K/R ist ein gebrauchsfertiger gemischter, wetterbeständiger sowie wasserdampf- und CO2-durchlässiger Putz auf Siloxanbasis für außen mit algizider und fungizider Ausrüstung. Siloxanputz K/R eignet sich als Oberputz auf allen tragfähigen und fachgerecht vorbereiteten mineralischen Grundputzen, vorzugsweise auf Armierungsschichten der Intratherm-Wärmedämm-bundsysteme. K: Kratzputzstruktur / R: Rillenputzstruktur Körnung: 2,0 mm ca. 2,5-3,0 kg/m² ca. 8,3-10,0 m²/eimer 25 kg/eimer Körnung: 3,0 mm ca. 3,5-4,0 kg/m² ca. 6,3-7,1 m²/eimer 25 kg/eimer Ab 10 Eimer auch eingefärbt nach Intratherm-Farbtonkarte lieferbar. Buntsteinputz Buntsteinputz ist ein sehr gut wetterbeständiger sowie wasserdampfund CO2- durchlässiger dekorativer Dispersionsputz für Beschichtungen mit hoher Belastbarkeit. Buntsteinputz eignet sich für strapazierte Flächen, besonders für den Sockelbereich. In 10 Farbtönen lieferbar. Körnung: 1,5-2,0 mm ca. 3,5-4,0 kg/m² ca. 6,3-7,1 m²/eimer 25 kg/eimer Egalisationsfarbe Wetterbeständige, hervorragend wasserdampfdurchlässige und wasserabweisende Fassadenfarbe auf Siloxan-Acrylatbasis. Für matte Fassadenanstriche auf hydraulisch abgebundenen Mineralputzen, zur Egalisation von Farbtönen bei Neuputzen und Renovierung von Altputzen und Altanstrichen. ca. 0,2-0,25 l/m² ca. 60-75 m²/eimer 15 l/eimer

Allgemeines Das Wärmedämm-Verbundsystem muss schlagregendicht ausgeführt werden. Dazu müssen alle Anschlüsse des Wärmedämm- Verbundsystems an mit expandierenden Fugendichtbändern (für alle Anschlüsse geeignet) oder mit sog. Anschlussleisten (Anputzleisten mit Gewebe) für Fenster und Türen ausgeführt werden. Anputzleisten Anputzleisten sind selbstklebende Kunststoffleisten mit PE-Schaumstoffband und integriertem Armierungsgewebe. Zur Montage die Profile auf Länge schneiden. An vorgesehener Stelle des Fenster-/Türrahmens aufkleben und Dämmplatten gegenstoßen. Schutzpapier der Lasche abziehen und auf der Klebefläche zum Schutz der Fenster eine Folie aufkleben. Armierungsschicht aufbringen (Abzugskante der Leiste benutzen) und trocknen lassen. Schutzfolie vorsichtig abziehen. Lasche auf der gesamten Länge einmal nach vorne knicken und entlang der Sollbruchkante entfernen. Für größere Fenster/Türen sind Teleskopleisten oder Anputzleiten mit integriertem Dichtband zu verwenden. Fugendichtbänder Anschlüsse an andere Bauteile wie z. B. Fensterbänke müssen mit Fugendichtbändern ausgeführt werden. Hierzu wird das Fugendichtband entlang der Berührungslinie der fertig montierten Fensterbank und der Dämmplatten vorgeklebt. Anschliessend Dämmplatten gegenstoßen. Fugendichtbänder nicht um Ecken herumlegen, sondern schneiden und stumpf stoßen. Armierungslage und Oberputz mit Kellenschnitt von den Fensterbänken trennen. Das Fugendichtband 15/2-6 eignet sich für Fugenbreiten von 2 bis 6 mm. Wand mit Dämmplatten WLG 035 Ve rbesserung in % bei Plattendicke in mm 80 mm 100 mm 120 mm 140 mm 90% 90% 85% 83% 81% 79% 74% 71% 59% 54% Merke: 92% 92% 87% 86% 84% 82% 79% 76% 64% 60% 93% 93% 89% 88% 87% 85% 81% 78% 68% 64% 94% 94% 91% 90% 89% 87% 84% 81% 71% 67% Je kleiner der U-Wert, um so weniger Wärme geht dem Gebäude verloren. Anforderung EnEV Altbau erfüllt (U-Wert < 0,24) Anforderung EnEV Altbau nicht erfüllt (U-Wert > 0,24)

Grundierung und Oberputz Dämmen mit System Grundierung aufbringen Nach ausreichender Trockenzeit des Klebe- und Armierungsmörtels (Standzeit mindestens 1 Tag pro mm Auftragsdicke) wird auf die gesamte Fläche mit einer Farbrolle Quarzgrund aufgetragen. Durch die weiße Farbe der Grundierung wird ein Durchscheinen des grauen Untergrundes durch die nachfolgende Putzschicht vermieden. Zusätzlich wird das Saugverhalten des Klebe- und Armierungsmörtels reduziert und vereinheitlicht. Nach etwa 24 Stunden Trockenzeit des Grundierungsanstrichs, kann mit dem Auftragen des Oberputzes z. B. Münchener Rauhputz, Scheibenputz, Siloxanputz oder Buntsteinputz-Sockelputz, in der gewünschten Körnung begonnen werden. Oberputz verarbeiten Mineralischer Edelputz Münchener Rauhputz / Scheibenputz Wärmedämmung selbermachen - Schritt für Schritt zum Erfolg! Systemaufbau 9 1 7 7 8 10 6 4 5 2 3 Der Putz wird mit Wasser in einem sauberen Mörtelkübel mit dem Rührquirl angerührt und mit einer Edelstahltraufel in Kornstärke aufgezogen. Zum Strukturieren wird der noch frische Putz mit der Kunststofftraufel oder Moosgummischeibe rund, waagrecht oder senkrecht (Münchner Rauhputz) oder einheitlich kreisend (Scheibenputz) abgerieben. 1 2 3 4 Mauerwerk Sockelschiene Kleber EPS-Dämmplatten 6 7 8 9 Gewebe-Eckwinkel Armierung Armierungsgewebe Grundierung 5 Dämmstoffdübel 10 Oberputz

Bedarfsermittlung Energie sparen mit WDVS Datum... Fachzentrum... Mitarbeiter... Sockelabschlussprofil 100 mm... Sockellänge in lfm : 2,5 m Stab = Sockelabschlussprofil 120 mm... Sockellänge in lfm : 2,5 m Stab = Sockelabschlussprofil 140 mm... Sockellänge in lfm : 2,5 m Stab = Sockelabschlussprofil 160 mm... Sockellänge in lfm : 2,5 m Stab = Polystyrol-Dämmplatten EPS-Dämmplatte 035 WDV 100 mm... m 2 x 2,16 : 8 Platten / Bund = EPS-Dämmplatte 035 WDV 120 mm... m 2 x 2,16 : 6 Platten / Bund = EPS-Dämmplatte 035 WDV 140 mm... m 2 x 2,16 : 4 Platten / Bund = EPS-Dämmplatte 035 WDV 160 mm... m 2 x 2,16 : 4 Platten / Bund = Klebe- und Armierungsmörtel Klebe- und Armierungsmörtel ca. 10 kg/m 2 (Kleben 4-5 kg / Armieren* 5-5,5 kg) *bei einer Auftragsstärke von 4 mm... m 2 x 10 : 25 kg Sack = Dübel für Dämmstoffplatten Dämmstoffdübel 8 / 60 x 150... m 2 x 6 : 100 Stück / Karton = Dämmstoffdübel 8 / 60 x 170... m 2 x 6 : 100 Stück / Karton = Dämmstoffdübel 8 / 60 x 190... m 2 x 6 : 100 Stück / Karton = Dämmstoffdübel 8 / 60 x 210... 2 m 2 x 6 : 100 Stück / Karton = Armierungsgewebe m / lfm Verbrauchsberechnung Armierungsgewebe 4 x 4... m 2 x 1,1 : 50 m / Rolle = Detailtechnik Fugendichtband 15/2-6... lfm x 1,0 : 12,5 m / Rolle = Anputzleiste mit Gewebe... lfm x 1,0 : 2,4 m Stab = Gewebeeckwinkel 8 x 12... lfm x 1,0 : 2,5 m Stab = Gewebepfeil... abh. von Anzahl Gebäudeöffnungen Grundierung Edelputz-Grundierung... m 2 x 0,3 : 5 kg Eimer = Edelputz-Grundierung... m 2 x 0,3 : 25 kg Eimer = Oberputz / Edelputz Münchener Rauhputz 2 mm... m 2 x 3,1 : 25 kg Sack = Münchener Rauhputz 3 mm... m 2 x 4,2 : 25 kg Sack = Scheibenputz 1,5 mm... m 2 x 2,4 : 25 kg Sack = Scheibenputz 2 mm... m 2 x 3,2 : 25 kg Sack = Scheibenputz 3 mm... m 2 x 4,0 : 25 kg Sack = Siloxanputz K/R 2 mm... m 2 x 3,0 : 25 kg Eimer = Siloxanputz K/R 3 mm... m 2 x 4,0 : 25 kg Eimer = Buntsteinputz... m 2 x 3,5-4,0 : 25 kg Eimer = Egalisationsanstrich Egalisationsfarbe... m 2 x 0,20-0,25 : 15 l Eimer = Energieeinsparverordnung / EnEV Mit der Energieeinsparverordnung soll der Primärenergiebedarf bei Neubauten um 30 % gesenkt werden. Auch bei der Altbausanierung kommen die erhöhten Anforderungen der EnEV zum Tragen und sind bei der Beantragung von Fördergeldern zu berücksichtigen. Förderprogramme Die Investition in ein effizientes Wärmedämm-Verbundsystem macht sich schnell bezahlt. Und der Zeitpunkt könnte kaum besser sein, denn die Kredite für energiesparende Sanierungsmaßnahmen sind so günstig wie noch nie. Diese umweltbewussten und ökonomisch sinnvollen Sanierungen werden zudem staatlich geförtert. Sei es durch zinsgünstige Darlehen (KfW), Steuervorteile oder lokale Sonderkreditprogramme von Banken, Sparkassen, Bund und Ländern. Sichern Sie sich rechtzeitig - vor dem Beginn der Umbau- bzw. Renovierungsarbeiten - diese lukrativen Zuschüsse. Weitere Informationen: Wärmeverluste reduzieren www.enev-online.de www.kfw.de www.dena.de www.co2online.de Die thermografische Aufnahme bringt es an s Licht! Ohne Dämmung Mit Dämmung Durch gezielte Wärmedämmung lässt sich der Wärmeverlust Ihrer Außenwände, je nach Mauerwerk, um bis zu 80 % reduzieren.