Vogel-Artenliste Reussebene mit Flachsee Stand 2014

Ähnliche Dokumente
Rastbestände von regelmäßig vorkommenden Vogelarten in an den Standortbereich der geplanten Großkraftwerke angrenzenden Grünlandbereichen

Liste der Brutvögel im Stadtkreis Pforzheim (Stand: 2009 bzw. 2013)

naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April April 2009 DO 16. Südlich Fertöuljak FR 17. vm Hansag DO 16.

Starker Wandel der Brutvogelwelt am Bodensee

Beobachtete Vogelarten, naturus Reise Algarve, 28. März - 4. April 2016

/ Internet: / Fax:

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten

Naturkundliche Reise Ungarische Tiefebene 30. April bis 7. Mai 2016

ARTENLISTE VÖGEL NATUROASE BIOTOP AM STAUSEE Gemeinde: Birsfelden Parzelle 1550

Die typischen Arten auf einen Blick

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Bestand und Trend der Vogelarten (Vogelschutzbericht 2013)

Gefährdete und geschützte Vögel im Aargau. sortiert alphabetisch nach deutschen Namen. Gefährdete und geschützte Vögel im Kanton Aargau 1/5

Beringungsbericht 1971 für das Gebiet der OAG - 7. Bericht -

Bestand und Trend der Vogelarten (Vogelschutzbericht 2013)

Anhang 1: Ergebnis der Relevanzprüfung

Streng geschützte Arten

Januar 2013: Februar 2013:

Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca. 100 Erlenzeisige, 3 Zwergtaucher.

Die Vögel in der Andechser Seachtn 2015

ESG Weidmoos. Ornithologischer Bericht H. Höfelmaier

Naturkundliche Reise Camarque/Südfrankreich, 2. Mai bis 9. Mai 2015

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Vogelarten (Aves)

Exkursionsziel Gundelfinger Moos

Ungarn von 7. bis 12. April 2001

Rote Liste und Artenverzeichnis der Brutvögel - Aves - in Nordrhein-Westfalen

Spechte, Eulen, Rauhfußhühner und arktische Wintergäste Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland Höhepunkte: Tag 1: Tag 2:

Vogelzug auf der Kurischen Nehrung (Litauen) 20. bis 27. September 2015

-4o- Beringungsbericht 1968 für das Gebiet der OAG Schleswig-Holstein und Hamburg e.v Bericht. Zusammengestellt von Reinhard HEINS, Moorhusen

AULA Verlag Wiebelsheim

An der Oder alle Adler Ostdeutschlands Unsere Reise vom Mai

rbv, rdz, rwg hwg, rstv sdz, awg adz, awg adz Phalacrocorax carbo hwg, rsg

Vogelfang Leimruten auf Zypern (Republik Zypern)

Die Rote Liste der Brutvögel Luxemburgs 2014

Birdingtoursreise Texel Reisebericht von Micha Arved Neumann

Ornithologischer Bericht 2013

Erlebnis Nordsee mit Sylt und Helgoland August 2010

Wetter: Sehr abwechslungsreiches Wetter mit viel Sonnenschein, aber auch zeitweiligen Regenfällen. Insgesamt für die Jahreszeit recht warm.

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2012

birdingtours Reisebericht

Ornithologische Mitteilungen für den Hohenlohekreis (KÜN) 11 / 2011

Legende Angaben zum monatlichen Auftreten (T): I - XII (Januar - Dezember) I = Januar,..., XII = Dezember Angaben zum Status (S): B = Brutvogel D = Du

Birdingtoursreise Texel

Spechte, Eulen, Rauhfußhühner und arktische Wintergäste Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland Tag 1: Tag 2:

Rote Liste der Brutvögel (Aves) Thüringens

Verordnung zur Änderung der Bundeswildschutzverordnung

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2009

Kurze Mitteilungen. Beuteliste für die Jahre 2001 bis 2010 der Wanderfalken Falco peregrinus aus Brokdorf (Krs. Steinburg, Schleswig-Holstein)

Reiseleitung: Andreas Weber Unterkünfte: Hotel Ventiane am Kurischen Haff, Hotel Neringa, und Bauernhof Miniskiniskes.

Brandenburger Fluss- und Luchlandschaften

ORNITHOLOGISCHE ERHEBUNG IM NATIONALPARK THAYATAL

Reisebericht Kerkinisee - Griechenland

Nordfriesland Mai 2006

KRETA Mai 2007

Name Lat. Name Ort Datum Dokumentation

Beobachtungen während des Herbstzuges auf Langeoog

ORNITHOLOGISCHER. Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg Liechtensteinischer Ornithologischer Landesverband

Wetter: fast durchweg sonnig bei milden bis warmen Temperaturen, nur an einem Tag nachmittags etwas Regen; an allen Tagen fast windstill

ZUSAMMENFASSUNG DES AVIFAUNISTISCHEN FACHGUTACHTENS

Bodensee Brutvogelatlas 2000

Planungsrelevante Vogelarten in Thüringen Stand: August 2013

Kernbereiche der städtischen Biodiversität


Reisebericht Schreiadler, Schlagschwirl und Ortolan Müritz und Mecklenburgische Schweiz

Moore, Taiga und baltische Küsten ornithologische Reise nach Estland

Die Umsetzung der EU-Vogelschutzrichtlinie in Niedersachsen eine Bilanz

Vögel am ehemaligen Gestüt Isarland

Tabelle: Regelmäßig in Sachsen auftretende Vogelarten, Version 1.1

Birdingtoursreise Texel Ein Reisebericht von Micha Arved Neumann

REGULUS. Artikel. Rundschau. Kleine Mitteilungen. Dohlenbruten, Zwei... im Ho wald (W. Gall) 89 Elsternnest und Mäusebussardhorst

Reisebericht Kerkinisee Griechenland 25. Februar bis 3. März 2018

Die Vögel rund um Buchendorf 2017

Nordostpolen ALBATROS-TOURS bis

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung. zum Bauvorhaben "Biogasanlage" in Mellrichstadt. Erläuterung und Tabellen

/ Internet: / Fax: Europa Art

Frühlingserwachen auf Mallorca

Biotope für Vögel aus Menschenhand - die Offsteiner Klärteiche und eine Bienenfresserkolonie bei Eisenberg

Brutvögel. Teil-Erfolgskontrolle Golfpark Moossee. Lebensräume für Pflanzen und Tiere. April 2008

Rote Liste der der bestandsgefährdeten Brutvogelarten Hessens 9. Fassung Stand Juli 2006

Liste der nach 10 BNatSchG besonders und streng geschützten Arten im Untersuchungsraum der SUP

Reisebericht der Pilotreise birdingtrip: Uckermark light vom

BEITRÄGE ZUR VOGELKUNDE. Herausgegeben von Andreas J. Helbig und Martin Flade in Zusammenarbeit mit dem Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA)

Trebnitz Nr. 27 D Gera Tel.: Bekassine - Brutvogel am Frießnitzer See (Aufn.: R. Rathmann)

Wetter: Weitgehend niederschlagsfrei, für die Jahreszeit sehr warm und windstill. Im Osten gab es Gewitter.

Birdingtoursreise Texel

Schweinswale,

Artenliste Vögel Standortübungsplatz Schmidtenhöhe bei Koblenz

Ornika. 17. Jahrgang Jahresbericht über ornithologische Beobachtungen im Kreis Ravensburg. Bearbeitet und kommentiert von Martin Lechner

EINLADUNG ZUR HAUPTVERSAMMLUNG

FA13C Entwurf Stand: 28. Juli 2008

Naturschutzgebiet Nr. 102 "Vogelfreistätte Glender Wiesen mit Goldbergsee bei Coburg"

ORNITHOLOGISCHER. Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg. Liechtensteinischer Ornithologischer Landesverband

Italien Po-Delta Reise zu den Flamingos im Po-Delta

Anhang 2 Zuordnung von Arten zu SNK+Typen

3. Quartal Zitierung und weitere Verwendung der Beobachtungsdaten nur nach Rücksprache mit der AG-Ornithologie und den Beobachtern.

Exkursionsziel Leipheimer Stausee und Auwald Seit 2007 sechs Exkursionen

6. Änderung des Bebauungsplans Industriegebiet Boppard-Hellerwald I, Stadt Boppard, Landschaftsplanung und Artenschutz, August 2015

Ornithologische Stellungnahme zum geplanten Windparkstandort im Gebiet Engelsbrand (Sauberg) bzw. Büchenbronner Höhe (Stand

Avifauna-Erfassung an der B 49 zwischen Koblenz-Lay und Koblenz-Moselweiß

Im Reich des Steinadlers

Transkript:

Vogel-Artenliste Reussebene mit Flachsee Stand 2014 Autor: Paul Roth, Ornithologische Arbeitsgruppe Reusstal (OAR) Zeitraum: 1975 bis Dezember 2014 Gebiet: OAR Beobachtungsperimeter (interkantonale Reussebene südlich von Bremgarten) Daten: Aus OAR-Datenbank, für welche für den OAR-Perimeter von der Schweizerischen Vogelwarte auch Daten aus IDEXT und ornitho.ch zur Verfügung gestellt wurden. Legende: Spalte Flachsee x = Art wurde am Flachsee registriert Status b = Brutvogel / g = Gastvogel / v = 'Volierenflüchtling' Art Lat. Name Flachsee Anz.Beob Status Zwergtaucher Tachybaptus ruficollis x 11378 b/g Ohrentaucher Podiceps auritus x 2 g Schwarzhalstaucher Podiceps nigricollis x 218 g Haubentaucher Podiceps cristatus x 10927 b Rothalstaucher Podiceps grisegena x 13 g Kormoran Phalacrocorax carbo x 14007 g Graureiher Ardea cinerea x 11390 b/g Purpurreiher Ardea purpurea x 292 g Rallenreiher Ardeola ralloides x 103 g Kuhreiher Bubulcus ibis x 62 g Silberreiher Egretta alba x 8088 g Seidenreiher Egretta garzetta x 1965 g Nachtreiher Nycticorax nycticorax x 371 g Zwergreiher Ixobrychus minutus x 741 b/g Rohrdommel Botaurus stellaris x 203 g Weissstorch Ciconia ciconia x 10135 b/g Schwarzstorch Ciconia nigra x 141 g Löffler Platalea leucorodia x 94 g Sichler Plegadis falcinellus 1 g Heiliger Ibis Threskiornis aethiopicus x 231 v Flamingo Phoenicopterus roseus x 406 g Chileflamingo Phoenicopterus chilensis x 48 v Herbstpfeifgans Dendrocygna autumnalis x 17 v Witwenpfeifgans Dendrocygna viduata x 4 v Gelbbrustpfeifgans Dendrocygna bicolor x 1 v Singschwan Cygnus cygnus x 465 g Zwergschwan Cygnus columbianus x 214 g Höckerschwan Cygnus olor x 10610 b/g Trauerschwan Cygnus atratus x 89 v Schneegans Anser caerulescens x 1 v Graugans Anser anser x 9677 b/g Blässgans Anser albifrons x 251 g Saatgans Anser fabalis x 136 g Kurzschnabelgans Anser brachyrhynchus x 5 g Hausgans Anser anser dom. x 812 v Streifengans Anser indicus x 247 v Nonnengans Branta leucopsis x 209 v? Kanadagans Branta canadensis x 7 v Rostgans Tadorna ferruginea x 4148 v/b/g Graukopfkasarka Tadorna cana x 5 v Nilgans Alopochen aegyptiaca x 304 v Seite 1

Brandente Tadorna tadorna x 1786 g Moschusente Cairina moschata 22 v Rotschulterente Callonetta leucophrys x 22 v Stockente Anas platyrhynchos x 15096 b/g Knäkente Anas querquedula x 2579 g Krickente Anas crecca x 10648 g Silberente Anas versicolor 1 v Spiessente Anas acuta x 2970 g Bahamaente Anas bahamensis x 14 v Marmelente Marmaronetta angustirostris 8 v? Pfeifente Anas penelope x 5357 g Chilepfeifente Anas sibilatrix x 68 v Mandarinente Aix galericulata x 683 v Brautente Aix sponsa x 696 v Schnatterente Anas strepera x 12677 b/g Löffelente Anas clypeata x 7544 b/g Hausente Anas platyrhynchos dom. x 1307 v Kolbenente Netta rufina x 3097 b/g Peposakaente Netta peposaca x 3 v Tafelente Aythya ferina x 9325 g Reiherente Aythya fuligula x 10235 b/g Moorente Aythya nyroca x 387 g Bergente Aythya marila x 63 g Schellente Bucephala clangula x 2426 g Spatelente Bucephala islandica 1? Eisente Clangula hyemalis x 12 g Eiderente Somateria mollissima x 31 g Samtente Melanitta fusca x 8 g Zwergsäger Mergellus albellus x 80 g Gänsesäger Mergus merganser x 8303 b/g Mittelsäger Mergus serrator x 18 g Wespenbussard Pernis apivorus x 286 g Rotmilan Milvus milvus x 10794 b/g Schwarzmilan Milvus migrans x 5040 b Habicht Accipiter gentilis x 1775 b/g Sperber Accipiter nisus x 2797 b/g Mäusebussard Buteo buteo x 7652 b/g Raufussbussard Buteo lagopus x 66 g Zwergadler Aquila pennata x 3 g Steinadler Aquila chrysaetos x 5 g Seeadler Haliaeetus albicilla x 4 g Gänsegeier Gyps fulvus x 2 g Kornweihe Circus cyaneus x 662 g Wiesenweihe Circus pygargus x 44 g Rohrweihe Circus aeruginosus x 1144 g Schlangenadler Circaetus gallicus 1 g Fischadler Pandion haliaetus x 388 g Wanderfalke Falco peregrinus x 503 g Baumfalke Falco subbuteo x 2807 b/g Merlin Falco columbarius x 62 g Rotfussfalke Falco vespertinus x 282 g Turmfalke Falco tinnunculus x 4608 b/g Rebhuhn Perdix perdix x 5? Wachtel Coturnix coturnix x 244 b/g Fasan Phasianus colchicus x 168? Pfau Pavo cristatus 1 v Kranich Grus grus x 160 g Kronenkranich Balearica pavonina 4 v Wasserralle Rallus aquaticus x 3572 b Seite 2

Wachtelkönig Crex crex 17 g Kleines Sumpfhuhn Porzana parva x 136 g Zwergsumpfhuhn Porzana pusilla 2 g Tüpfelsumpfhuhn Porzana porzana x 180 g Teichhuhn Gallinula chloropus x 6966 b/g Blässhuhn Fulica atra x 13137 b/g Austernfischer Haematopus ostralegus x 6 g Steppenkiebitz Vanellus gregarius x 3 g Kiebitz Vanellus vanellus x 13122 b/g Spornkiebitz Hoplopterus spinosus 1 g Kiebitzregenpfeifer Pluvialis squatarola x 40 g Goldregenpfeifer Pluvialis apricaria x 40 g Sandregenpfeifer Charadrius hiaticula x 280 g Flussregenpfeifer Charadrius dubius x 5580 b/g Regenbrachvogel Numenius phaeopus x 45 g Grosser Brachvogel Numenius arquata x 547 g Uferschnepfe Limosa limosa x 304 g Pfuhlschnepfe Limosa lapponica x 17 g Dunkler Wasserläufer Tringa erythropus x 787 g Rotschenkel Tringa totanus x 963 g Teichwasserläufer Tringa stagnatilis x 59 g Grünschenkel Tringa nebularia x 3973 g Waldwasserläufer Tringa ochropus x 4622 g Bruchwasserläufer Tringa glareola x 3009 g Flussuferläufer Actitis hypoleucos x 2923 g Steinwälzer Arenaria interpres x 4 g Doppelschnepfe Gallinago media 1 g Bekassine Gallinago gallinago x 5682 g Zwergschnepfe Lymnocryptes minimus x 173 g Waldschnepfe Scolopax rusticola x 9 g Sanderling Calidris alba x 19 g Knutt Calidris canutus x 11 g Zwergstrandläufer Calidris minuta x 555 g Temminckstrandläufer Calidris temminckii x 125 g Graubruststrandläufer Calidris melanotos x 24 g Alpenstrandläufer Calidris alpina x 1158 g Sichelstrandläufer Calidris ferruginea x 268 g Kampfläufer Philomachus pugnax x 3165 g Stelzenläufer Himantopus himantopus x 244 g Säbelschnäbler Recurvirostra avosetta x 75 g Odinshühnchen Phalaropus lobatus 1 g Triel Burhinus oedicnemus x 2 g Rotflügelbrachschwalbe Glareola pratincola x 50 g Schwarzflügelbrachschwalbe Glareola nordmanni 5 g Sturmmöwe Larus canus x 743 g Silbermöwe Larus argentatus x 25 g Mittelmeermöwe Larus michahellis x 8743 b/g Steppenmöwe Larus cachinnans x 3 g Heringsmöwe Larus fuscus x 531 g (Baltische) Heringsmöwe Larus f. fuscus x 1 g (Britische) Heringsmöwe Larus f. graellsii x 8 g Mantelmöwe Larus marinus x 1 g Polarmöwe Larus glaucoides x 4 g Schwarzkopfmöwe Larus melanocephalus x 88 g Lachmöwe Larus ridibundus x 5433 g Zwergmöwe Hydrocoloeus minutus x 59 g Dreizehenmöwe Rissa tridactyla x 1 g Weissbartseeschwalbe Chlidonias hybrida x 51 g Weissflügelseeschwalbe Chlidonias leucopterus x 13 g Seite 3

Trauerseeschwalbe Chlidonias niger x 354 g Lachseeschwalbe Gelochelidon nilotica x 19 g Raubseeschwalbe Hydroprogne caspia x 7 g Flusseeschwalbe Sterna hirundo x 66 g Zwergseeschwalbe Sternula albifrons x 3 g Brandseeschwalbe Sterna sandvicensis x 1 g Felsentaube Columba livia 1? Strassentaube Columba livia domestica x 746 b/g Hohltaube Columba oenas x 967 b/g Ringeltaube Columba palumbus x 4835 b/g Turteltaube Streptopelia turtur x 264 b?/g Türkentaube Streptopelia decaocto x 134 b/g Kuckuck Cuculus canorus x 3370 b/g Schleiereule Tyto alba x 92 b Uhu Bubo bubo 10? Steinkauz Athene noctua 1 g Waldkauz Strix aluco x 37 b Waldohreule Asio otus x 172 b/g Sumpfohreule Asio flammeus x 10 g Nachtschwalbe Caprimulgus europaeus 2 g Alpensegler Apus melba x 220 g Mauersegler Apus apus x 1932 b/g Eisvogel Alcedo atthis x 8373 b/g Bienenfresser Merops apiaster 134 g Wiedehopf Upupa epops x 177 g Wendehals Jynx torquilla x 86 g Grünspecht Picus viridis x 3779 b/g Grauspecht Picus canus x 2573 b/g Schwarzspecht Dryocopus martius x 710 b/g Buntspecht Dendrocopos major x 4585 b Mittelspecht Dendrocopos medius x 23 g Kleinspecht Dendrocopos minor x 1984 b Kalanderlerche Melanocorypha calandra 5 g Kurzzehenlerche Calandrella brachydactyla 1 g Stummellerche Calandrella rufescens 2 g * Haubenlerche Galerida cristata x 1 g Heidelerche Lullula arborea x 70 g Feldlerche Alauda arvensis x 1369 b/g Rauchschwalbe Hirundo rustica x 4222 b/g Felsenschwalbe Ptyonoprogne rupestris x 6 g Mehlschwalbe Delichon urbicum x 1801 b/g Uferschwalbe Riparia riparia x 2034 b/g Pirol Oriolus oriolus x 2998 b/g Kolkrabe Corvus corax x 211 g Rabenkrähe Corvus corone x 6788 b Nebelkrähe Corvus corone cornix x 13 g Saatkrähe Corvus frugilegus x 374 b/g Dohle Corvus monedula x 901 g Elster Pica pica x 4092 b Tannenhäher Nucifraga caryocatactes 1 g Eichelhäher Garrulus glandarius x 3365 b/g Kohlmeise Parus major x 5652 b/g Blaumeise Parus caeruleus x 5174 b/g Tannenmeise Parus ater x 382 b/g Haubenmeise Parus cristatus x 127 b/g Sumpfmeise Parus palustris x 3452 b/g Mönchsmeise Parus montanus x 52 g Schwanzmeise Aegithalos caudatus europaeus x 4023 b/g Nord.Schwanzmeise Aegithalos c.caudatus 1 g Seite 4

Beutelmeise Remiz pendulinus x 641 g Bartmeise Panurus biarmicus x 16 g Kleiber Sitta europaea x 4083 b Waldbaumläufer Certhia familiaris x 31 g Gartenbaumläufer Certhia brachydactyla x 3137 b Wasseramsel Cinclus cinclus x 172 g Zaunkönig Troglodytes troglodytes x 3601 b/g Rotkehlchen Erithacus rubecula x 3805 b/g Sprosser Luscinia luscinia 4 g Nachtigall Luscinia megarhynchos x 605 b/g Blaukehlchen Luscinia svecica x 489 g Hausrötel Phoenicurus ochruros x 1442 b/g Gartenrötel Phoenicurus phoenicurus x 359 g Braunkehlchen Saxicola rubetra x 1228 g Schwarzkehlchen Saxicola torquatus x 511 g Steinschmätzer Oenanthe oenanthe x 510 g Mittelmeersteinschmätzer Oenanthe hispanica 1 g Ringamsel Turdus torquatus x 5 g Amsel Turdus merula x 6112 b/g Wacholderdrossel Turdus pilaris x 4597 b/g Rotdrossel Turdus iliacus x 702 g Singdrossel Turdus philomelos x 2397 b/g Misteldrossel Turdus viscivorus x 811 b/g Seidensänger Cettia cetti x 5 g Feldschwirl Locustella naevia x 1573 b/g Schlagschwirl Locustella fluviatilis 4 g Rohrschwirl Locustella luscinioides x 583 b/g Mariskensänger Acrocephalus melanopogon 2 g Drosselrohrsänger Acrocephalus arundinaceus x 998 b/g Teichrohrsänger Acrocephalus scirpaceus x 3619 b Sumpfrohrsänger Acrocephalus palustris x 1309 b Schilfrohrsänger Acrocephalus schoenobaenus x 207 g Seggenrohrsänger Acrocephalus paludicola x 5 g Orpheusspötter Hippolais polyglotta 5 g Gelbspötter Hippolais icterina x 299 b/g Mönchsgrasmücke Sylvia atricapilla x 4008 b/g Gartengrasmücke Sylvia borin x 2070 b/g Dorngrasmücke Sylvia communis x 883 b/g Klappergrasmücke Sylvia curruca x 348 g Bartgrasmücke Sylvia cantillans x 2 g Cistensänger Cisticola juncidis 17 g Fitis Phylloscopus trochilus x 1401 b/g Zilpzalp Phylloscopus collybita x 4578 b/g Berglaubsänger Phylloscopus bonelli x 17 g Waldlaubsänger Phylloscopus sibilatrix x 55 g Gelbbrauenlaubsänger Phylloscopus inornatus x 1 g Wintergoldhähnchen Regulus regulus x 753 b/g Sommergoldhähnchen Regulus ignicapilla x 354 b/g Grauschnäpper Muscicapa striata x 966 b/g Trauerschnäpper Ficedula hypoleuca x 659 b/g Zwergschnäpper Ficedula parva 1 g Heckenbraunelle Prunella modularis x 561 b/g Wiesenpieper Anthus pratensis x 1104 g Brachpieper Anthus campestris x 57 g Baumpieper Anthus trivialis x 515 g Rotkehlpieper Anthus cervinus x 11 g Bergpieper Anthus spinoletta x 3166 g Bachstelze Motacilla alba x 5968 b/g Trauerbachstelze Motacilla alba yarrellii x 57 g Seite 5

Bergstelze Motacilla cinerea x 1921 b/g Schafstelze Motacilla flava x 1599 g (Wiesen-)Schafstelze Motacilla flava flava x 4 g (Thunberg-)Schafstelze Motacilla flava thunbergi x 23 g (Masken-)Schafstelze Motacilla flava feldegg 1 g (Aschkopf-)Schafstelze Motacilla flava cinereocapilla 1 g Zitronenstelze Motacilla citreola x 2 g Seidenschwanz Bombycilla garrulus x 35 g Raubwürger Lanius excubitor x 521 g Schwarzstirnwürger Lanius minor 4 g Rotkopfwürger Lanius senator 27 g Neuntöter Lanius collurio x 1054 b/g Star Sturnus vulgaris x 4589 b/g Haussperling Passer domesticus x 2241 b Feldsperling Passer montanus x 4981 b Kernbeisser Coccothraustes coccothraustes x 1779 b/g Grünfink Carduelis chloris x 3854 b Distelfink Carduelis carduelis x 3534 b/g Erlenzeisig Carduelis spinus x 1725 g Hänfling Carduelis cannabina x 507 g Alpenbirkenzeisig Carduelis cabaret x 8 g Girlitz Serinus serinus x 713 b/g Kanarengirlitz Serinus canaria 1 v Gimpel Pyrrhula pyrrhula x 410 g Karmingimpel Carpodacus erythrinus 3 g Fichtenkreuzschnabel Loxia curvirostra x 143 g Buchfink Fringilla coelebs x 6045 b/g Bergfink Fringilla montifringilla x 763 g Grauammer Emberiza calandra x 487 b/g Goldammer Emberiza citrinella x 4962 b/g Zaunammer Emberiza cirlus x 7 g Ortolan Emberiza hortulana x 110 g Zippammer Emberiza cia 2 g Zwergammer Emberiza pusilla 4 g Rohrammer Emberiza schoeniclus x 6307 b/g Halsbandsittich Psittacula krameri 2 v Sonnenvogel Leiothrix lutea 1 v Total Vogel-Arten Flachsee 273 Total Vogel-Arten Reussebene inklusive Flachsee 314 * Protokoll von SAK (Schweizerische Avifaunistische Kommission) nicht anerkannt Ornithologische Arbeitsgruppe Reusstal (OAR), Hauptstrasse 8 (Zieglerhaus), 8919 Rottenschwil www.stiftung-reusstal.ch, info@stiftung-reusstal.ch Seite 6