Block D: Licht ins Dunkel bringen die Glasfaser. DIAMOND GmbH

Ähnliche Dokumente
M-net Telekommunikations GmbH

100 % GLASFASER FÜR IHR ZUHAUSE. Informationen zu Anschluss und Verlegung des Gigabit-fähigen SWLB-Glasfasernetzes in Bestandsgebäuden und Neubauten

Dienstleistungsangebot 276 Schulungsangebot 278

BREITBANDAUSBAU DURCH KOMMUNALE UNTERNEHMEN. Ulrike Lepper Erfurt, 24. Juni 2015

Breitbandausbau in LE Aktueller Stand und Möglichkeiten. Bericht im SWA am K. Kühn, SW LE

Lichtwellenleiter-Technik

FTTH Schlagwort oder Realität? Beat Kindlimann, El. Ing. HTL/STV Leiter Marketing & Technik Reichle & De-Massari Schweiz AG

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Opternus GmbH 2

Breitbandausbau in Fellbach - Stand und Perspektiven -

5 Sicherheitskurse Instruktionskurs FTTS - Remote Power System 7

Wenn Sie einen Neubau planen oder eine bestehende Immobilie sanieren, empfehlen wir Ihnen, gleich auf den zukünftigen Standard zu setzen.

In wenigen Schritten zu Ihrer A1 Infrastruktur.

Moderne Datenverkabelung

5 Sicherheitskurse Instruktionskurs FTTS - Remote Power System 8

Meine Zukunft beginnt jetzt! Multimediainformationen für Bauherren

KEYMILE Ein Spezialist als Partner

Aufbau von kommunalen Breitbandnetzen als Investition in die Zukunft

Bürgerinfo- Veranstaltung

FTTB/FTTH-Konzept für die Gemeinde Berghaupten

Dienstleistungsangebot 240 Schulungsangebot 242

Breitbandausbau Niedersachsen Peer Beyersdorff. 4. Breitbandversorgung nach Siedlungsstrukturen

cablex Academy 2015 Inhalt

Lichtwellenleiter-Technik

Breitbandausbau in der Wesermarsch Ratssitzung Gemeinde Jade am Landkreis Wesermarsch - Ref Projektbeauftragte Breitband

100%-Tochter des Landes OÖ 100 Mio. EUR Budget in den nächsten 5 Jahren ( )

Breitbandausbau Entwicklungen und Planungen im Kreis Unna. 12. Unternehmerstammtisch Bergkamen, 28. Juni 2016 im Schützen- und Heimathaus

A1 Strategie und Status im Lungau

LightCom AG Lichtwellenleitertechnik. Ausführungstechnik

expertliljverlag Lichtwellenleiter-Technik Dr. rer. nat. Dieter Eberlein

Deutsches Institut für Breitbandkommunikation. Eine Erfolgsstory für die Multimedia-Kommunikation

UNSERE ZUKUNFTSPLÄNE? GLASFASERKLAR!

Der Glasfaserausbau der Deutschen Telekom. 4. Bayerisches Breitbandforum Essenbach, 10. November 2016, Udo Harbers

Info-Tag Glasfaserausbau in Schwerin Wie kommt das Highspeed Netz in die Wohnung? Lösungen für die leistungsfähige Verkabelung im Haus

Mehr Leistung Willkommen im Land der Möglichkeiten.

Zukunft Breitband. Ettlingen-Bruchhausen, den 24. Februar Martin Rupp 1 / 35

Herzlich Willkommen. Moderne Telekommunikations- Vernetzung. Nik Thür, Partner & Account Manager Swisscom (Schweiz) AG. Luzern, 5.

Fiber Network Certification Tier 1. mesomatic messtechnik ag, Thomas Käch

FTTH-Ausbau in der Schweiz

Echte Glasfaser für Ihr Zuhause

Vier kleine Schritte bis zu Ihrem Glasfaseranschluss.

Einfach lichtschnell.

Fiber to the Home Das moderne glasfasernetz der deutschen Telekom. Informationsveranstaltung in Tagmersheim,

PRAXISNAHE WORKSHOPS PROGRAMM 2019 WIR SORGEN FÜR VERBINDUNG WE CARE FOR CONNECTION.

Ort: Burgergemeinde Datum: 8. August 2018 // 18:30

Breitband Wer soll das bezahlen?

Antrag für den Aufbau eines flächendeckenden Glasfasernetzes in Pfäffikon (Fiber to the Home) Stellungnahme der Werkkommission und des Gemeinderates

MileGate 2012 Der G.fast-Micro-DSLAM für Fibre-To-The-Building

Best-Practice Am Beispiel Landkreis Bamberg

Glasfaser. das bessere Netz

Zugangsnetze. Herausforderung bei der LWL Installation, der Netzwartung & Überwachung. Beim ersten Mal richtig!

Mehr als nur Grundversorgung: Breitbandausbau im Eifelkreis Bitburg-Prüm

Bauherreninformation Multimedia. envfx - fotolia.com

Glasfaserausbau als Geschäftsmodell für Stadtwerke

Informationsveranstaltung zur Inbetriebnahme des Vectoringfähigen Netzes der Deutschen Telekom Konz

Daten- und Projektmanagement im Breitbandausbau. Kellner Telecom

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort zur 8. Auflage. 1 Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik Dieter Eberlein

Status im Projekt zur Verbesserung der Breitbandsituation in Geilenkirchen

Perspektiven des Glasfaserausbaus. Deutsche Telekom Infrastrukturvertrieb Nord

Zur Zukunft des NetzAusbaus der Deutschen Telekom

Aufbau und Betrieb. einer Breitbandinfrastruktur. unter Einbindung des. ÜZ-Glasfaserrings

das schnellste internet für erkrath.

Mehr Leistung Willkommen im Land der Möglichkeiten. Breitbandausbau in der Gemeinde Wigoltingen

Wir bauen Ihren AnschluSS an die Zukunft

Aktuelle Internetversorgung in Havixbeck

Die Fiber Service OÖ GmbH

Breitbandausbau in den Außenbereichen der Stadt Coesfeld , Coesfeld

DIAMOND Lichtwellenleiter Komponenten

Einfache Handhabung Für SM, MM Fasern Für FTTH-Anwendungen PRODUKTINFORMATIONEN TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN FÜR FASERN: KABEL:

Unser Glasfasernetz für Kassel Ihr Anschluss an die Zukunft Multimedia und Telekommunikation mit Highspeed

LightCom AG Lichtwellenleitertechnik. Zubehör / Komponenten

Breitbandausbau Rudolstadt. Thüringer Breitbandgipfel

Lösungen für Breitbandnetze im Gebäude FTTH-FTTCE-FTTO. skalierbare Lösungen für die Zukunft

RZ-Verkabelung kinderleicht wie Lego -spielen tml 24 (R)Evolution in der Glasfaserverkabelung

Glasfaser die Basis für die Netze der Zukunft

Local Loop. Wired Local Loop Die Letzte Meile von heute Die Letzte Meile von morgen Andere Übertragungsmedien

HightechSummit 2016 Telekommunikation als Grundlage der Digitalen Transformation Irene Erbe, Leiterin Infrastrukturvertrieb Region Südwest und Region

Kooperativer Glasfaserausbau im ländlichen Raum eine Veranstaltung des Deutschen Landkreistages und der Deutschen Telekom AG. Herzlich Willkommen!

BREITBAND FÜR KOMMUNEN: MIT GLASFASER IN DIE ZUKUNFT

Breitband-Ausbau bei der Telekom Deutschland GmbH. Bonn, PK-CSMIGI/ Guido Heinen

Vitronet als GU für LWL-Netze. Copyright All rights reserved

LEITFADEN GLASFASERANSCHLUSS

CableTech,17. März 2011, A-8724 Spielberg Erfahrungen mit dem Einstieg in FTTx

ALL-IP: EINFACH DIGITALISIERT - VERNETZT

Breitbandausbau Abensberg

Bonn, 03. November 2010 Dr. Joachim Schneider Mitglied des Vorstandes / CTO RWE Rheinland Westfalen Netz AG

Herzlich willkommen Glasfaser-Dokumentation, ein Luxus oder matchentscheidend?

Lichtschnell.

Beratungsstelle Digitale Offensive Sachsen. Vorstellung DiOS,

Digitalisierung mit welchen Netzen?

Forum I Breitbandiges Zusammenspiel

Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland

Technischer Leitfaden

Troubleshooting Tipps für LWL- und Kupfer-Verkabelung

Schulungsprogramm OPTICAL SOLUTIONS & INFRASTRUCTURE

Transkript:

Block D: Licht ins Dunkel bringen die Glasfaser 1

Fachqualifikationen Glasfaser und Hausanschlüsse: Wer und was wird gebraucht? Aktuell und in Zukunft! Dipl.-Ing. Andreas Kohl (DIAMOND GmbH, Leinfelden-Echterdingen)

Agenda GIGABIT BIS 2025! Motivation Gigabit-Gesellschaft in aller Munde Hausanschluss Anforderungen in Netzebene 2 und 3 Lösungsansatz Kompetenznetzwerk Glasfaserschule Ausblick Verkabelung in Netzebene 4 Fazit 3

Motivation Gigabit-Gesellschaft in aller Munde

Ziele im Koalitionsvertrag GIGABIT BIS 2025! 10-12 Mrd. Euro für flächendeckende Glasfaser-Netze Glasfaser möglichst direkt bis zum Haus Weltspitze im Bereich der digitalen Infrastruktur Weg in die Gigabit-Gesellschaft Netzinfrastrukturwechsel zur Glasfaser Glasfaser in jeder Region und jeder Gemeinde flächendeckender Zugang zum schnellen Internet 5

Umsetzung der Ziele Aber was heißt das eigentlich? Wie sind die Ziele zu erreichen? Wer und was wird gebraucht? Welche Fachqualifikationen sind erforderlich? 6

Auf dem Weg zur Gigabit-Gesellschaft Glasfaser-Ausbaustufen Kupfer Glasfaser Vermittlungsstelle Kabelverzweiger Wohnung 1 Wohnung 2 Wohnung 3 Wohnung 4 HÜP Keller FTTN Fiber to the Node Glasfaser bis zur Vermittlungsstelle (DSL) bis zu 16 Mbit/s FTTC Fiber to the Curb Glasfaser bis zum Kabelverzweiger (VDSL) bis zu 50 Mbit/s (Vectoring) bis zu 100 Mbit/s FTTB Fiber to the Building Glasfaser bis zum Hausübergabepunkt bis zu 100 Mbit/s FTTH Fiber to the Home Glasfaser bis zur Teilnehmerschnittstelle 1.000 Mbit/s (1 Gbit/s) Synchroner Gigabit-Anschluss (Up- & Downstream) setzt Glasfaser bis in Wohnung voraus (FTTH)! 7

Fachkräftemangel blockiert Glasfaser-Ausbau Pressemeldungen Quelle: n-tv Quelle: Westfalenpost Quelle: Merkur.de 8 Quelle: Merkur.de Quelle: elektroniknet.de

Hausanschluss Anforderungen in Netzebene 2 und 3

Netzebene 2 und 3 Kupfer Glasfaser Vermittlungsstelle Kabelverzweiger Wohnung 1 Wohnung 2 Wohnung 3 Wohnung 4 HÜP Keller Netzebene 2 Verteilnetz vom Backbone zur Vermittlungsstelle Netzebene 3 von Vermittlungsstelle bis zum Hausübergabepunkt (HÜP) im Keller 10

Welche Rolle spielen Qualitätsaspekte? Glasfaserausbau schreitet voran flächendeckender Breitbandausbau (50 Mbit/s) bis 2018 Gigabit-Ausbau bis 2023 / 2025 Nutzungsdauer des Netzes Telekommunikation: > 25 Jahre lokale Datennetze: 10-15 Jahre Voraussetzungen für schnelle Amortisation geringe Folgekosten (z. B. für Reparaturen) geringe Wartungskosten Zuverlässigkeit der Dienste Betreiber sind auf Qualität angewiesen! 11

Wo drückt der Schuh? 12

Einflüsse auf Qualität eines Netzes Fachkraft Planung Montage & Installation Material ERGEBNIS: ein qualitativ hochwertiges LWL-Netz Qualität der Planung Berücksichtigung sämtlicher Anforderungen Qualität des Materials langfristige Ausfallsicherheit Qualität der Installation Kompetenz und handwerkliche Fähigkeit Einsatz geeigneter Werkzeuge und Verlegetechniken messtechnische Überprüfung der Ergebnisse Dokumentation Qualität im Betrieb Überwachung Wartung Betrieb 13

Wie steht es um die Qualität in der LWL-Technik? Material Normung weit entwickelt lange Erfahrung aus der Backbone-Technik Hersteller setzen auf Qualität (ISO 9000) unproblematisch Werkzeuge und Messtechnik Normung weit entwickelt bewährt in Forschung, Entwicklung und in Backbone-Netzen wegen erforderlicher Präzision teuer, aber sonst unproblematisch Fachkräfte Es gibt kein Berufsbild für LWL-Planung oder -Installation! größter Schwachpunkt in der Qualitätskette! 14

Defizite bei theoretischen Grundlagen Lichtsignale Reflexion, Brechung Lichtwellenleiter Singlemode, Multimode Dämpfung, Dispersion, Numerische Apertur, Bending Faser, Ader, Kabel Messtechnik Einfügedämpfung, Reflexionsdämpfung logarithmische Darstellung, Pegel Sendeelemente/ Empfangselemente 15

Defizite bei Material und Verarbeitung Material- und Gerätekunde Kabelarten Qualität eines Steckers Verlegetechniken (Grobmechanik) Leerrohre, Einblasen von LWL Behandlung der LWL (Feinmechanik) Grenzwerte für Biegung, Druck und Torsion LWL-Verarbeitung (Spleißen) Steckverbindungen Steckertypen und Steckerarten Reinigung, Inspektion 16

Defizite bei Messtechnik und Dokumentation Einfügedämpfung Messmethoden Referenzbildung Reflexionsdämpfung, OTDR Einstellmöglichkeiten am OTDR reflexive und nichtreflexive Ereignisse bidirektionale Messung (VLF, NLF) Gainer, Loser, Geister Kennzeichnung, Dokumentation Störfallstrategie 17

Empfehlung als Baustein zur Qualitätssicherung 18

Lösungsansatz Kompetenznetzwerk Glasfaserschule

Kompetenznetzwerk Glasfaserschule oberstes Gebot: Neutralität! Definition der Anforderungen an Kompetenzen der Fachkräfte LWL-Installation Rahmenlehrplan neutrale Ausbildungsinhalte Prüfungsordnung Kontrolle durch theoretische und praktische Prüfungen Zertifikat als Kompetenznachweis Unterstützung und Bewahrung der Neutralität durch Fachbeirat Glasfaserschule zugelassener Träger AZAV 20

Bündelung von Aktivitäten/ Kompetenzen Zertifizierer: Fachkraft LWL-Installation LWL-Fachkräfte 21

Dr. Dieter Eberlein Lichtwellenleiter-Technik Beratung und Schulung

Ausbildungsstruktur Ausbildungskurs zur Fachkraft LWL-Installation Schulungsdauer beträgt 5 ½ Tage inkl. Prüfung Basis 1 Grundlagen LWL Basis 2 Messtechnik Theorie OTDR Praxis 1 Umgang mit Glasfaser Praxis 2 Installation optischer Komponenten Praxis 3 Installation und OTDR- Messungen 14 Standorte deutschlandweit 60 Veranstaltungen in 2018 Über 800 zertifizierte Fachkräfte seit 2003 23

Was bringt die Zertifizierung? Zitat: Jochen Mauch, GF Fa. MA Datentechnik Die Vermittlung der Kenntnisse innerhalb des Lehrgangs sind sehr fundiert und an der Praxis orientiert. Zitat: Udo Friedmann, GF Fa. Zielbauer Komplexe Zusammenhänge rund um das Thema LWL werden besser erkannt. Sicheres Auftreten beim Kunden, da theoretische Grundlagen bekannt sind dadurch mehr Akzeptanz und Anerkennung bei Kunden. 24

Theoretische Kursteile Basiswissen 1 LWL-Grundlagen Faserarten (Single-/ Multimode) Fasereigenschaften und Parameter Dämpfung, Numerische Apertur, Dispersion Faser, Ader, Kabel lösbare Steckverbindungen Aufbau, Steckertypen und -arten Reinigung, Inspektion, Service nichtlösbare Verbindungen (Spleiß) 25

Theoretische Kursteile Basiswissen 2 logarithmische Darstellung Leistung, Pegel, Einfügedämpfung, Reflexionsdämpfung Dämpfungsbudget Messmethoden für IL und RL leistungs- und wellenlängenteilende Komponenten OTDR-Messtechnik: Messprinzip und Darstellung Einstellmöglichkeiten, Handhabung und Bedienung Interpretation der Ereignisse (IL, RL, Bending, Geister, Loser, Totzonen) 26

Praktische Kursteile Praxis 1 Handling von Glasfasern und Glasfaserkabel Absetzen und Schneiden von Glasfasern Konfektionierung eines Steckers mit Zweikomponenten-Ferrule Vorführung Einblastechnik Messung der Einfügedämpfung an optischen Komponenten Optische Beurteilung von Steckerstirnflächen Sicherer Umgang mit Material, Materialresten und Werkzeugen Aspekte der Arbeitssicherheit 27

Praktische Kursteile Praxis 2 Montage und Inhaus-Installation Verteiltechnik/ Spleißbox, Baugruppenträger Sicherer Umgang mit der Fusion-Technologie Anschlusstechnik/ optische Datendose Dokumentation und Kennzeichnung Störfallstrategie Arbeitssicherheit 28

Praktische Kursteile Praxis 3 praktische Installation an Verteiler-Box und optischer Wandauslassdose Realisieren von Faser-Faser-Spleiß Absetzen von Glasfaserkabeln Prüfung installierter Komponenten OTDR-Messung und Charakterisierung eines Netzwerks Fehlersuche und Fehlerinterpretation am NetzwerkSimulationskoffer mit OTDR 29

Handbuch Optische Netze Fachbuch (332 Seiten) interne und externe Autoren Themen: Strukturen und Einsatzbedingungen Grundlagen LWL-Technik Elemente optischer Datenübertragung Installation Endgeräte, Baugruppen und Zubehör Betrieb, Wartung, Reparatur Produkte und Lösungen flexmile 30

Ausblick Verkabelung in Netzebene 4

Netzebene 4 Kupfer Glasfaser Vermittlungsstelle Kabelverzweiger Wohnung 1 Wohnung 2 Wohnung 3 Wohnung 4 HÜP Keller Netzebene 4 vom Keller (HÜP) bis in Wohnung 32

Mit Glasfaser vom HÜP (APL) zum Endgerät Vorteile des neuen Verkabelungssystem für Netzebene 4 Plug&Play 1-Mann-Montage keine Spleißarbeiten erforderlich einfache Handhabung einziehbar in Installationsrohe und Kabelkanäle ideal bei geringen Platzverhältnissen 33

Fazit An Glasfaser-Technik führt kein Weg vorbei! Qualität beim Netzausbau ist unverzichtbar! Qualifizierte Fachkräfte werden benötigt! Anerkannte Kompetenzprofile sind erforderlich! Nachweis der Fachkenntnisse ist vorteilhaft (Zertifikat)! 34

Die moderne und zukunftsweisende Technologie der Glasfasernetze braucht ausgebildete Fachkräfte, die mit ihrem Wissen und ihren Fertigkeiten die hohe Qualität der Breitbandnetze sicherstellen. Andreas Kohl,2015 DIAMOND GmbH Andreas Kohl Geschäftsführer andreas.kohl@diamond.de www.diamond.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!