Industrial Design. Curriculum. Diplomstudium Dauer: 10 Semester Studienkennzahl: 580

Ähnliche Dokumente
Architektur. Curriculum. Diplomstudium Dauer: 10 Semester Studienkennzahl: 600

A R C H I T E K T U R

Architektur. Curriculum. Masterstudium Dauer: 6 Semester Studienkennzahl:

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

Bachelorstudium Plastische Konzeptionen / Keramik

Design. Curriculum für das Diplomstudium. Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien Studienkennzahl: Grafik Design Studienkennzahl: 576

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Konservierung und Restaurierung Curriculum

CURRICULUM ZUM UNIVERSITÄTSLEHRGANG FINANZMANAGEMENT. K 992/983

UF Textiles Gestalten 2003U (Studienplan auslaufend) UF Textiles Gestalten Moden und Styles, Studienplan 2008U

MASTERSTUDIUM DER SKANDINAVISTIK

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Darstellende Geometrie. Neuen Studienplan. Lehramtsstudium

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM MASTER IN MANAGEMENT. K 992/569

STUDIENPLAN. für das Diplomstudium Bildende Kunst an der Akademie der bildenden Künste Wien

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Curriculum für das Masterstudium Hungarologie

Curriculum alt Curriculum ab

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

S T U D I E N P L A N VERSION an der Universität Mozarteum Salzburg

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Studienplan. Diplomstudium Studienrichtung Bühnengestaltung. I. Qualifikationsprofil

Aufbaustudium Management for Engineers

Versicherungswirtschaft

WERKERZIEHUNG (KENN.NR.591)

625. Kunstuniversität Linz Zeittafel Wintersemester 2015/16 und Sommersemester 2016 Beschluss des Senats vom

CURRICULUM ZUM UNIVERSITÄTSLEHRGANG MANAGEMENT. K 992/941

Design. Curriculum. Diplomstudium Dauer: 8 Semester. Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien Studienkennzahl: 626

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

FREIE KUNST MODULPLAN BACHELOR

Modulhandbuch. Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen

CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM HEALTH CARE MANAGEMENT. K 992/193

Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts)

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung

TEXTILES GESTALTEN UND WERKEN (KENN.NR.592)

Gesamtfassung ab Curriculum für das Masterstudium Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck

Nicht-strukturelle Änderungen (gemäß Beschlüssen der Curricularkommission vom und vom ) und formale Korrekturen (grau unterlegt)

Studienplan für das Bachelorstudium textil kunst design an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Mediadesign (B.A.) an der MEDIADESIGN HOCHSCHULE (MD.H)

FINANZDIENSTLEISTUNG

integriertes, vernetztes, interdisziplinäres, flexibles und praxisorientiertes Lehrkonzept

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2018/2019 Ausgegeben am 5. März 2019 Stück 14

Mitteilung. Curricula

Einrichtung des Universitätslehrganges. Politische Bildung

Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung

Die Studienordnung gilt für das Magisterstudium im Fach Kunstpädagogik und Kunstdidaktik.

Studienplan für das Masterstudium textil kunst design an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz

CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM GLOBAL EXECUTIVE MBA. K 992/593

Erweiterungscurriculum Angewandte Germanistik - Literaturvermittlung

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW homepage: INFORMATIONSBLATT

Doktoratsstudium. Curriculum. Philosophie Studienkennzahl: 792. Technische Wissenschaften Studienkennzahl: 786

1. Änderungen im Studienplan des Bachelorstudiums für Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

INSTITUT FÜR FINANZMANAGEMENT ABTEILUNG: FINANCE & ACCOUNTING. Leitfaden für das Praktikum aus Finance & Accounting und dessen Aufarbeitung

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Entwurf für das Curriculum zum Erweiterungsstudium Informatik. Stand:

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN

Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2009/2010 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Mitteilung. Curricula

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Studienplan für das Bachelorstudium textil kunst design an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz

Curriculum für das Masterstudium Angewandte Linguistik

CURRICULUM. für die Doktoratsstudien der NATURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/ Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

704. Kunstuniversität Linz Institut für Raum und Design, Industrial Design Ausschreibung der Lehrveranstaltungen für das Studienjahr 2015/16

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilung. Curricula

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Bühnengestaltung. Curriculum. Diplomstudium Dauer: 8 Semester Studienkennzahl: 542

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Mitteilung. Curricula

Urbane Zukunft studieren Master of Arts

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

738. Kunstuniversität Linz Institut für Raum und Design, Fashion & Technology Ausschreibung von Lehrveranstaltungen für das Sommersemester 2016

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG AKADEMISCHE/R POLITISCHE/R BILDNER/IN

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2017/2018 Ausgegeben am 12. Juli 2018 Stück 24

Workload. Semester Credits SWS. Zeichnen Farblehre CAD Typo und Layout Fotografie

Curriculum. Universitätslehrgang für FINANZDIENSTLEISTUNG. Stammfassung: MBl. 17. Stück, Nr ,

Interdisziplinäres Erweiterungscurriculum Archäologie und Kulturgeschichte der Antike

Medizinische Informatik

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Physik im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft

Transkript:

Curriculum Diplomstudium Dauer: 10 Semester Studienkennzahl: 580 Version: Wintersemester 2013/14 Beschluss des Senats der Universität für angewandte Kunst Wien, verlautbart im Mitteilungsblatt (MBl.) Stück 13, 2012/13 (30.4.2013). Rechtsgültig ist ausnahmslos die im Mitteilungsblatt der Universität für angewandte Kunst Wien veröffentlichte Fassung.

2 Curriculum Inhaltsverzeichnis Qualifikationsprofil 2 Studienverlauf 4 Prüfungsordnung 8 Anrechnungen 9 Arten von Lehrveranstaltungen 9 Voraussetzungen 9 Qualifikationsprofil Präambel Industrial Design ist ein ingenieurwissenschaftliches Studium. An der Universität für angewandte Kunst Wien steht der Design Entwurf im Zentrum des Studiums. Industrial Design wird im Bewusstsein der Verantwortung für kulturelle, soziale, ökologische, ökonomische und politische Entwicklungen gelehrt. Das Tätigkeitsfeld umfasst Fragen der Gestaltung unserer Umwelt sowohl in Bezug auf Gegenstände als auch auf Prozesse und Abläufe. Die Annäherung an die Disziplin erfolgt über den Menschen, seine ideellen und materiellen Bedürfnisse, sowie über das Umfeld, in dem er sich bewegt. Im analytischen und kreativen Prozess werden verschiedene Aspekte kontextuell relevanter Disziplinen verknüpft und in die jeweilige Planung mit einbezogen, dabei erfolgt die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams. Die spätere berufliche Tätigkeit wird freiberuflich oder innerhalb von Unternehmen oder Institutionen ausgeübt, ebenso in Wissenschaft, Lehre oder Forschung. Ziele und Qualifikationen Ziel des Studiums ist es, dass die Studierenden sich eine originäre Position als Entwerferinnen und Entwerfer erarbeiten und in die Lage versetzt werden, dieser angesichts einer Vielfalt von theoretischen Zugängen und Denkweisen eine individuelle, unverwechselbare Stimme zu verleihen, dass die Studierenden eine Haltung entwickeln, die vom Bewusstsein kultureller, gesellschaftlicher, ökonomischer, ökologischer und politischer Verantwortung getragen ist, dass die Studierenden die Bereitschaft entwickeln, technische, ökonomische und kulturelle Entwicklungen zu erfassen und konstruktiv mit zu gestalten. Folgende Kompetenzen werden angestrebt: Fähigkeit, das Wesen einer Aufgabe zu erkennen, deren Bedingungen zu analysieren und nachvollziehbar zu dokumentieren Fähigkeit, sich adäquaten Informationsstand auf der Höhe der künstlerischen, wissenschaftlichen, technischen sowie gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen zu erarbeiten und im Entwurf umzusetzen Fähigkeit, die Differenz von künstlerischen und wissenschaftlichen Methoden zu erkennen und beide sinnvoll einsetzen zu können Mobilisierung des Kreativpotentials für das Erarbeiten von neuen Lösungsansätzen Erfassen der Komplexität des Gestaltungsprozesses und der Konzeptentwicklung Fähigkeit, Ideen und Konzepte zu visualisieren, zu vermitteln und überzeugend zu argumentieren Selbstorganisation, Organisation des Arbeitsablaufes im termingebundenen Zusammenhang, Projektorganisation und Projektmanagement Beherrschung von Darstellungstechniken, Prototyping Kritik- und Urteilsfähigkeit, Fähigkeit zur Selbstevaluation Teamfähigkeit, Arbeit in interdisziplinären Teams Fähigkeit zum bewussten Umgang mit Diversität Fähigkeit zur Teilnahme an nationalen und internationalen Diskursen Erkennen der Grenzen des Wirkungsbereichs von Design

3 Curriculum Umsetzung in der Lehre Die Lehre im Bereich des Entwurfs ist projektorientiert, die Betreuung der Studierenden erfolgt individuell. Bei der gemeinsamen Arbeit in Teams von Studierenden verschiedener Studienjahrgänge profitieren die Studierenden voneinander. Wissen und Fertigkeiten werden in der Vermittlung auf den Entwurfsprozess bezogen, werden als Entwurfs- Werkzeuge verstanden und gelangen unmittelbar zur Anwendung. Externe Expertinnen und Experten werden regelmäßig in die Lehre eingebunden. Durch die Nähe zu anderen Studienrichtungen, die an der Universität für angewandte Kunst Wien gelehrt werden, ist während des Studiums die Auseinandersetzung mit anderen Disziplinen im Kontext gegeben, ebenso die praktische Arbeit und die Umsetzung der Entwürfe im Rahmen der technologischen Möglichkeiten der Universität für angewandte Kunst. Komplexe Studienprojekte werden auch in Kooperation mit Unternehmen/Organisationen durchgeführt, Praktika eröffnen Zugänge zu Expertisen außerhalb der Universität und geben Einblicke in die Berufspraxis. Es wird empfohlen, im Rahmen des zweiten Studienabschnittes ein Auslandssemester zu absolvieren.

4 Curriculum Studienverlauf Erster Studienabschnitt Der Erste Studienabschnitt umfasst 180 ECTS-Punkte (sechs Semester). Design Entwurf ECTS SemSt LV-Typ Design Entwurf - Grundlagen 15 5 KE/VU Zentrale Aspekte des Entwurfsprozesses werden transparent gemacht, systematisch bearbeitet und reflektiert: Aufgabenerkennung Research Ideenentwicklung Methodenabwägung Projektkommunikation Dokumentation Selbstorganisation Arbeit im Team Design Entwurf 1.0 48 16 KE Projektorientierte Arbeit an aktuellen Aufgabenstellungen. Expertinnen und Experten aus designrelevanten Feldern werden regelmäßig bei Reviews und Präsentationen zu Feedback-Gesprächen eingeladen, ebenso zu Workshops. 12 ECTS-Punkte können aus Lehrveranstaltungen vom Typ KE aus anderen Studienrichtungen der Universität für Angewandte Kunst absolviert werden. Voraussetzung zur Teilnahme: Abschluss von Design Entwurf Grundlagen. Design Entwurf 1.1. 18 4 KE/PA Projektarbeit Voraussetzung zur Teilnahme: Abschluss von Design Entwurf 1.0 im Ausmaß von 48 ECTS-Punkten. GESAMT 81 Transfertechniken ECTS SemSt Modellbau 14 Additiv, subtraktiv, Guss, Oberflächenbehandlung, 3D Modelle, Animation und Renderings, CAD, CNC Wahlweise aus dem Angebot Experimentallabor 6 Kreatives Experimentieren mit verschiedenen Materialen und Gestaltungsmitteln, analog und digital, Wahlweise aus dem Angebot Zeichnen und Skizzieren analog und digital 11 Mal- und Zeichentechniken 4 4

5 Curriculum Geometrisches Skizzieren 3 3 Aktzeichnen 2 2 Computergestützte Entwurfs- und Zeichentechniken 2 2 User Interface Design 2 2 Fotografie 4 Visualisierungskompetenz im Medium Fotogragie 2 2 Digitale Bildbearbeitung 2 2 Video und Film 4 Story Boarding, Schnitt und Nachbearbeitung, Ton Wahlweise aus dem Angebot des Videostudios Grafik für Industrial Design - Grundlagen 4 Layout 2 2 Typografie 2 2 Präsentationstechniken 2 2 GESAMT 47 Technik/Naturwissenschaften Grundlagen ECTS SemSt Tragkonstruktionen, Mechanik, Elektronik, Maschinenbau 10 Wahlweise aus dem Angebot Materialkunde, Fertigungstechniken, Produktionsmethoden 6 6 Ökologie und Nachhaltigkeit 2 2 Plan- und Konstruktionszeichnung 4 Maschinentechnisches Zeichnen 2 2 Plandarstellung 2 2 Darstellende Geometrie für Design 4 Wahlweise aus dem Angebot der Abteilung Geometrie Mathematik 2 2 GESAMT 28 Kunst- und Kulturwissenschaften Grundlagen ECTS SemSt Einführung in Theorie und Geschichte des Design I + II 4 4 Design und Diversität 2 2 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten 2 2 Produktdesign historischer Überblick 2 2

6 Curriculum Morphologie des Design 2 2 Ästhetik Grundlagen 2 2 Kulturwissenschaften Einführung 2 2 Kunstgeschichte 2 2 Wahlweise aus Zyklus I IV GESAMT 18 Freie Wahlfächer ECTS SemSt GESAMT 6

7 Curriculum Zweiter Studienabschnitt Der Zweite Studienabschnitt umfasst 120 ECTS-Punkte (vier Semester), die sich aus Lehrveranstaltungen und der Diplomarbeit zusammensetzen: Design Entwurf ECTS SemSt LV-Typ Design Entwurf 2.0 40 12 KE ist der erfolgreiche Abschluss des 1. Studien- Voraussetzung zur Teilnahme abschnittes. Lehrveranstaltungen in engem Zusammenhang mit Projekten des Design 8 Entwurfs 2.0 Werden von den Studierenden selbst gewählt, wobei alle universitären Angebote in Betracht kommen. Planung der Wahl von Lehrveranstaltungen in engem Zusammenhang mit 1 Projekten des Design Entwurfs 2.0 Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden die Studierenden bei Planung und Auswahl der Lehrveranstaltungen unterstützt. GESAMT 49 Design im Kontext ECTS SemSt LV-Typ Theorie und Geschichte des Design 2 Wahlweise aus dem Angebot der Abteilung Theorie und Geschichte des Design Design in gesellschaftlichem und politischem Kontext 3 RV+SE Design im Kontext von Ökologie und Nachhaltigkeit 3 RV+WSP Betriebswirtschaft und Recht Professional Studies 3 RV+WSP GESAMT 11 Austausch und/oder Praktikum ECTS SemSt Im Rahmen dieses Moduls können wahlweise absolviert werden: Lehrveranstaltungen an Universitäten (national und international) Design-relevante Praktika in Wirtschaftsbetrieben und außeruniversitären Institutionen Das Arbeitsausmaß kann aus verschiedenen Komponenten zusammengesetzt werden. GESAMT 30 Diplomarbeit ECTS SemSt GESAMT 30

8 Curriculum Prüfungsordnung Zulassungsprüfung Die Zulassungsprüfung dient der Feststellung der künstlerischen und fachlichen Eignung. Die Beurteilung erfolgt durch einen Prüfungssenat (Kommissionelle Prüfung). Die Prüfung besteht aus drei Teilen: a. Beurteilung des vorbereiteten Portfolios b. Bearbeitung von fachspezifischen gestalterischen Aufgaben c. Interview Erste Diplomprüfung Die Erste Diplomprüfung schließt den ersten Studienabschnitt ab und setzt sich aus folgenden Teilen zusammen: Erfolgreiche Teilnahme an sämtlichen Lehrveranstaltungen des ersten Studienabschnitts Kommissionelle Prüfung Voraussetzung für die Zulassung zur kommissionellen Prüfung ist die positive Absolvierung von Design Entwurf 1.0. Über die Zulassung zur Prüfung, die Zusammensetzung des Prüfungssenates und die Termine, an denen Diplomprüfungen abgehalten werden, entscheidet die Vizerektorin/der Vizerektor. Die Prüfung erfolgt in Form einer Diskussion mit den Mitgliedern des Prüfungssenates anhand des Projektes aus Design Entwurf 1.1. Zweite Diplomprüfung Die zweite Diplomprüfung schließt das Studium ab und setzt sich aus folgenden Teilen zusammen: Erfolgreiche Teilnahme an sämtlichen Lehrveranstaltungen des zweiten Studienabschnittes Kommissionelle Prüfung Voraussetzung für die Zulassung zur abschließenden kommissionellen Prüfung ist die positive Absolvierung aller im Studienplan vorgeschriebenen Lehrinhalte und die Fertigstellung der Diplomarbeit. Über die Zulassung, die Zusammensetzung des Prüfungssenates und die Termine, an denen Diplomprüfungen abgehalten werden, entscheidet die Vizerektorin/der Vizerektor. Die Prüfung erfolgt in Form einer Diskussion mit den Mitgliedern des Prüfungssenates anhand der Diplomarbeit. Auf die Teilnahme von entsprechend qualifizierten Mitgliedern des Prüfungssenates von außerhalb der Universität ist besondere Rücksicht zu nehmen. Diplomarbeit Die Diplomarbeit umfasst einen Arbeitsumfang von 30 ECTS-Punkten.

9 Curriculum Anrechnungen Anrechnung von Lehrveranstaltungen Relevant für die Anrechnung von Lehrveranstaltungen sind deren Inhalte und der Arbeitsumfang für die Studierenden (ECTS-Punkte). Anrechnung von Design-relevanten Praktika Die Anrechenbarkeit von Praktika muss vorab bestätigt werden. Dass es sich um ein geeignetes Praktikumsangebot im Sinne von 78 UG 2002 handelt, kann im Vorfeld durch eine verantwortliche Lehrperson für Design Entwurf schriftlich festgestellt werden, andernfalls wird dies im Zuge der Anerkennung durch das für studienrechtliche Angelegenheiten zuständige Organ überprüft. Der Arbeitsumfang wird entsprechend einer Bestätigung des Praktikum-Anbieters ( Arbeitgebers ) über die geleistete Arbeitszeit während des Praktikums angerechnet (25 Arbeitsstunden = 1 ECTS-Punkt). Arten von Lehrveranstaltungen Verschiedene Arten von Lehrveranstaltungen sind in der Satzung der Universität für angewandte Kunst Wien im Teil II: Studienrecht 5 beschrieben. Das benötigte Format einer Ringvorlesung mit Seminar (RV+SE) bzw. Ringvorlesung mit Workshop (RV+WSP) ist von den in der Satzung definierten Typen nicht abgedeckt und wird daher im Curriculum für Industrial Design zusätzlich vorgesehen: Ringvorlesung mit Seminar/Workshop (RV+SE, RV+WSP) Expertinnen und Experten werden zu Vorträgen eingeladen. Die Inhalte der Vorträge werden im Seminar/Workshop kontextualisiert und fließen in die abschließende Prüfung über das Seminar/den Workshop ein. Voraussetzungen Nachweis von Kenntnissen der Darstellenden Geometrie auf Maturaniveau. Wenn diese Voraussetzung nicht gegeben ist, ist die Lehrveranstaltung Einführung in die Darstellende Geometrie im Rahmen der freien Wahlfächer im 1. Studienabschnitt zu absolvieren.