Modulhandbuch. B.A. Nebenfach. Volkswirtschaftslehre

Ähnliche Dokumente
BacWBVWL01. Problemstellungen. insgesamt 30 LP. Modulteil-Titel (allgemein gehalten)

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Volkswirtschaftslehre (Wintersemester)

Modulhandbuch Bachelor Volkswirtschaftslehre (Nebenfach, neue PO) WiSe 1314 (Stand:März 2013) BacVWL01. Problemstellungen.

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Volkswirtschaftslehre (Wintersemester) Philologisch-Historische Fakultät. Gültig ab Wintersemester 2015/2016

Modulhandbuch Bachelor Volkswirtschaftslehre (Wahlbereich, neue PO) SoSe 2013 (Stand: März 2013) BacWBVWL01. Problemstellungen.

Modulhandbuch Bachelor Volkswirtschaftslehre (Wahlbereich, alte PO), WiSe 1314 (Stand: März 2013) WBVWL01. Problemstellungen.

Bachelor Volkswirtschaftslehre (Nebenfach, neue PO), Modulhandbuch, WiSe 2012/13 (Stand: August 2011) BacVWL01. Problemstellungen.

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Volkswirtschaftslehre

Modulhandbuch. Bachelor-Nebenfach Volkswirtschaftslehre (Wintersemester)

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht

Profilgruppe Institutionenökonomik und. ökonomische Politikberatung

Modulhandbuch. Bachelor-Nebenfach Volkswirtschaftslehre

Information macht den Punkt. Cluster Economics & Information Infoveranstaltung zweiter Studienabschnitt 10. Januar 2017

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft

Busse Löwenstein Roos. Vorlesung Einführung in die Außenwirtschaft (Busse oder Roos, 2 SWS)

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Themenmodul für den Studiengang B.A. Social Sciences

Bachelor of Arts - Nebenfach Geographie

Master of Arts Philosophie

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Grundlagen der Moralphilosophie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Volkswirtschaftslehre (Sommersemester) Philologisch-Historische Fakultät. Gültig ab Sommersemester 2015

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Modulhandbuch B.A. Italo-Romanistik - Nebenfach. - Allgemeiner Teil -

Die Studierenden erreichen folgende Qualifikationsziele:

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Modul 1: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (NHM1) Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer 150 h 5 LP 3. Sem. 1 Semester 1.

Das Profilfach»Sustainability«

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Economics. (Studienordnung vom 11. Dezember 2013) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

GsSo-02-Pol, HsSo-02- Pol

Master of Arts Philosophie

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen.

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

03-BA Pol-NF-1 Grundlagen der Politikwissenschaft 1. Sem 9 CP

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015)

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Universität Leipzig

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre

Betrifft: Studienanfänger ab dem WiSe 2013/2014. Modulhandbuch BA-Musik: Pädagogik/Didaktik

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht. MaLA-EWS-Päd Seminar Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Das Profilfach "Sustainability"

Ökonomisch orientierte Wirtschaftsinformatik KFK/ECO

Profilgruppe Institutionenökonomik und ökonomische Politikberatung

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Bachelor-Studiengang Journalistik

Profilgruppe Institutionenökonomik und ökonomische Politikberatung

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Minor Controlling. WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln. Stand: September Inhaltliche Darstellung:

Schwerpunkt Geld und Internationale Wirtschaft

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Information macht den Punkt. Cluster Economics & Information Infoveranstaltung zweiter Studienabschnitt 12. Januar 2015

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014

Makroökonomik Prof. Dr. Michael Roos

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre

- Regieren in inter- und transnationalen Institutionen (SoWi-S) - Politische Theorie und Ideengeschichte (SoWi-W)

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Vorlesung. 1 Modulgesamtprüfung SWS LP. Summe: 2 4

VWL-Module (Export an BWL) Die Studierenden können aus den folgenden Modulen frei wählen.

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Sprachpraxis Deutsch als Fremdsprache

Einführung und Mikroökonomie (ECO )

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1)

Medien, Literaturen und Künste Chinas (MM 2)

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011)

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch für das Geschichtsstudium im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Grund- und Hauptschule Didaktikfach

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen:

Basismodule (BAK-HF-01 und BAK-HF-02) S. 3. Aufbaumodule (BAK-HF-11 und BAK-HF-12) S.8. Vertiefungsmodule (BAK-HF-21 und BAK-HF-22) S.12.

Bachelor of Arts Anglistik / Amerikanistik (HF und NF)

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2013/2014)

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Bachelor-Klausurenplan der WiWi Fakultät für das WS 2018/19

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft

Module der Spezialisierung I: Pädagogisch-psychologische Forschung. Modulübersicht

Skandinavistik. Modulhandbuch

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Transkript:

Modulhandbuch B.A. Nebenfach Volkswirtschaftslehre

Modulsignatur/Modulnummer BacVWL 01 1. Modultitel Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Nebenfachstudierende 2. Modulgruppe/n Basis 4. Modulbeauftragte/r Dipl. Volkswirt Frederic Willem Höcker 5. Inhalte (allgemein für das Einführung in die Volkswirtschaftslehre Gewinnung eines Verständnisses für allgemeine und aktuelle volkswirtschaftliche Problemstellungen, sowohl auf einzel als auch auf gesamtwirtschaftlicher Ebene 8. Semesterempfehlung 1. Studienjahr 10. Häufigkeit des Angebots Jährlicher Turnus der Vorlesung / Prüfungen finden jedes Semester statt 11. Arbeitsaufwand (gesamt) 150 Stunden 12. Teilnahmevoraussetzung/en Keine 13. Anzahl der LP 5 Bestandene Prüfung von 60 Minuten Vorlesung Summe: 2 5

Modulsignatur/Modulnummer BacVWL 01 1. Modultitel Einführung in die Mikroökonomik für Nebenfachstudierende 2. Modulgruppe/n Basis 4. Modulbeauftragte/r Dipl. Volkswirt Frederic Willem Höcker 5. Inhalte (allgemein für das Einführung in die Mikroökonomik Gewinnung eines Verständnisses für allgemeine und aktuelle volkswirtschaftliche Problemstellungen, sowohl auf einzel als auch auf gesamtwirtschaftlicher Ebene 8. Semesterempfehlung 1. Studienjahr 10. Häufigkeit des Angebots Jährlicher Turnus der Vorlesung / Prüfungen finden jedes Semester statt 11. Arbeitsaufwand (gesamt) 150 Stunden 12. Teilnahmevoraussetzung/en Keine 13. Anzahl der LP 5 Bestandene Prüfung von 60 Minuten Vorlesung und Übung Summe: 2+2 5

Modulsignatur/Modulnummer BacVWL 01 1. Modultitel Einführung in die Makroökonomik für Nebenfachstudierende 2. Modulgruppe/n Basis 4. Modulbeauftragte/r Dipl. Volkswirt Frederic Willem Höcker 5. Inhalte (allgemein für das Einführung in die Makroökonomik Gewinnung eines Verständnisses für allgemeine und aktuelle volkswirtschaftliche Problemstellungen, sowohl auf einzel als auch auf gesamtwirtschaftlicher Ebene 8. Semesterempfehlung 1. Studienjahr 10. Häufigkeit des Angebots Jährlicher Turnus der Vorlesung / Prüfungen finden jedes Semester statt 11. Arbeitsaufwand (gesamt) 150 Stunden 12. Teilnahmevoraussetzung/en Keine 13. Anzahl der LP 5 Bestandene Prüfung von 60 Minuten Vorlesung und Übung Summe: 2+2 5

Modulsignatur/Modulnummer BacVWL 01 1. Modultitel Einführung in die Wirtschaftspolitik für Nebenfachstudierende 2. Modulgruppe/n Basis 4. Modulbeauftragte/r Dipl. Volkswirt Frederic Willem Höcker 5. Inhalte (allgemein für das Einführung in die Wirtschaftspolitik Gewinnung eines Verständnisses für allgemeine und aktuelle volkswirtschaftliche Problemstellungen, sowohl auf einzel als auch auf gesamtwirtschaftlicher Ebene 8. Semesterempfehlung 1. Studienjahr 10. Häufigkeit des Angebots Jährlicher Turnus der Vorlesung / Prüfungen finden jedes Semester statt 11. Arbeitsaufwand (gesamt) 150 Stunden 12. Teilnahmevoraussetzung/en Keine 13. Anzahl der LP 5 Bestandene Prüfung von 60 Minuten Vorlesung Summe: 2 5

Modulsignatur/Modulnummer BacVWL 11 1. Modultitel Einführung in die Umwelt und Ressourcenökonomie 2. Modulgruppe/n BacVWL 11 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Peter Michaelis 5. Inhalte (allgemein für das Umweltprobleme aus ökonomischer Sicht Allokationsentscheidungen in einer Marktwirtschaft Internalisierung externer Effekte Internationale Umweltprobleme Natürliche Ressourcen Die Studierenden besitzen ein vertieftes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Ökonomie und Umweltschutz, für mögliches Marktversagen und für korrigierende staatliche Eingriffe. Die Studierenden sind in der Lage anhand von gleichgewichtstheoretischen Modellansätzen die wichtigsten umwelt und ressourcenökonomischen Fragestellungen eigenständig zu analysieren. Die Studierenden sind in der Lage, die wichtigsten im Rahmen der Diskussion um Umweltbelastung und Ressourcenverknappung vorgebrachten Argumente kritisch zu reflektieren, sich eine eigenständige Meinung zu bilden und kompetent an dieser Diskussion teilzunehmen. 8. Semesterempfehlung 3. 6. Semester 10. Häufigkeit des Angebots Jedes Wintersemester 11. Arbeitsaufwand (gesamt) 120 Stunden 12. Teilnahmevoraussetzung/en Mind. zwei der vier Basismodule (BacVWL 01) müssen erfolgreich absolviert sein. 13. Anzahl der LP 4 Bestandene Prüfung von 60 Minuten Vorlesung

Summe: 2 4 Informationsorientierte Volkswirtschaftslehre Modulsignatur/Modulnummer BacVWL 11 1. Modultitel Sozialpolitik 2. Modulgruppe/n Bac VWL 11 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Peter Michaelis 5. Inhalte (allgemein für das 1.Definition, Aufgaben und Bereiche der Sozialpolitik 2. Ziele, Prinzipien, Träger und Instrumente der Sozialpolitik im Überblick 3. Darstellung und Analyse ausgewählter Bereiche der staatlichen Sozialpolitik Die Studierenden sind mit den Gründen vertraut, die den Staat zur Durchführung sozialpolitischer Maßnahmen veranlassen. Die Studierenden haben einen Überblick über die wichtigsten Bereiche der Sozialpolitik, mit denen sie in ihrem späteren Berufsleben als Arbeitnehmer oder als Arbeitgeber zu tun haben werden. Die Studierenden kennen die wesentlichen Ursachen bestehender und künftig zu erwartender Finanzierungsprobleme im Bereich des Systems der sozialen Sicherung. Die Studierenden besitzen fundierte Kenntnisse der Reformoptionen, mit denen der Staat auf die Finanzierungsprobleme reagieren kann. Die Studierenden sind in der Lage, sinnvolle Schlussfolgerungen für die Gestaltung ihrer eigenen sozialen Absicherung abzuleiten. 8. Semesterempfehlung 5. Semester 10. Häufigkeit des Angebots Jedes Wintersemester 11. Arbeitsaufwand (gesamt) 120 Stunden 12. Teilnahmevoraussetzung/en Mind. zwei der vier Basismodule (BacVWL 01) müssen erfolgreich absolviert sein. 13. Anzahl der LP 4 Bestandene Prüfung von 60 Minuten Vorlesung und Übung

Summe: 2+2 4 Informationsorientierte Volkswirtschaftslehre Modulsignatur/Modulnummer BacVWL 11 1. Modultitel Grundlagen der Umweltpolitik 2. Modulgruppe/n BacVWL 11 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Peter Michaelis 5. Inhalte (allgemein für das 1. Grundverständnis der Umweltproblematik 2. Leitbilder des Umweltschutzes3. Die Quantifizierung des Umweltproblems 4. Umweltschutz als politische Aufgabe 5. Das umweltpolitische Instrumentarium 6. Umwelt und wirtschaftspolitische Zielbeziehungen Die Studierenden verstehen das Umweltproblem als gesellschaftliches Problem mit politischem Handlungsbedarf, analysieren Möglichkeiten einer Problemlösung und unterziehen sie einer kritischen Bewertung. Sie gehen bei ihrer Argumentation von der Grundüberlegung aus, dass bereits die begriffliche Eingrenzung und Beschreibung des Umweltbereichs, wie aber vor allem das Problembewusstsein und darauf basierende Problemlösungen Leitbildern folgen, die Ausdruck von Wertsystemen bzw. Paradigmen sind. Sie erkennen zwei alternative Paradigmen, die in der aktuellen umweltpolitischen Diskussion vorherrschen: das neoklassische Paradigma der traditionellen ökonomischen Theorie ("ökonomische Ökologie") und das Paradigma des Sustainability Konzepts ("ökologische Ökonomie"). Die Studierenden beherrschen im "Scheinwerfer" der beiden unterschiedlichen Leitbilder die Methodik zur Quantifizierung des Umweltproblems, das umweltpolitische Instrumentarium und dessen Evaluierung und erkennen letztlich auch mögliche Konfliktbeziehungen zwischen umweltpolitischer und wirtschaftspolitischer Zielsetzung. 8. Semesterempfehlung 3. 6. Semester 10. Häufigkeit des Angebots Jedes Wintersemester 11. Arbeitsaufwand (gesamt) 120 Stunden 12. Teilnahmevoraussetzung/en Mind. zwei der vier Basismodule (BacVWL 01) müssen erfolgreich absolviert sein. 13. Anzahl der LP 4

Bestandene Prüfung von 60 Minuten Vorlesung Summe: 2 4

Modulsignatur/Modulnummer BacVWL 11 1. Modultitel Internationale Wirtschaftsbeziehungen 2. Modulgruppe/n Bac VWL 11 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Peter Welzel 5. Inhalte (allgemein für das 1. Motivation und Einführung 2. Analyse des Außenhandels 3. Analyse der Außenhandelspolitik 4. Ökonomische Integration und internationale Außenhandelspolitik Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit dem ökonomischen Grundwissen in den Bereichen des Außenhandels und der Außenhandelspolitik auszustatten und sie zu befähigen, in ihrer späteren beruflichen Praxis mit einem besseren Verständnis internationaler ökonomischer Zusammenhänge argumentieren und agieren zu können sowie sich fundiert zu den ökonomischen Aspekten von Außenhandel und Globalisierung äußern zu können. 8. Semesterempfehlung 3. 6. Semester 10. Häufigkeit des Angebots jedes Sommersemester 11. Arbeitsaufwand (gesamt) 120 Stunden 12. Teilnahmevoraussetzung/en Mind. zwei der vier Basismodule (BacVWL 01) müssen erfolgreich absolviert sein. 13. Anzahl der LP 4 Bestandene Prüfung von 60 Minuten Im WS 14/15 wird nur eine Prüfung angeboten Summe: 2+2 4

Modulsignatur/Modulnummer BacVWL 11 1. Modultitel Monetäre Außenwirtschaftstheorie 2. Modulgruppe/n Bac VWL 11 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Burkhard Heer 5. Inhalte (allgemein für das 1. Kreislaufanalyse in der offenen Volkswirtschaft 2. Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft 3. Produktion und Wechselkurs in der kurzen Frist 4. Wechselkurssysteme 5. Produktion und Wechselkurs in der langen Frist 6. Dornbusch Overshooting Modell 7. Barro Gordon Modell 8. Währungsunion und optimale Währungsräume 9. Währungskrisen In dieser Veranstaltung wird das Zusammenspiel von Wechselkursen, Außenhandel und der Wirtschaftspolitik erklärt. Im Mundell Fleming Modell wird die Wirkung von Geld und Fiskalpolitik untersucht, wobei zwischen den Systemen fester und flexibler Wechselkurse unterschieden wird. In Systemen flexibler Wechselkurse wird die hohe Volatilität der Wechselkurse anhand des Modells von Dornbusch aufgezeigt. Die Flexibilität der Güterpreise spielt eine zentrale Rolle in der Betrachtung und Beurteilung der Auswirkungen einer Wirtschaftspolitik. Während die Preise im Mundell Fleming Modell fest sind, im Dornbusch Modell kurzfristig fest und langfristig flexibel, sind sie im Monetären Modell vollkommen flexibel. In diesem Modell sind auch die Gütermärkte ständig geräumt, und es können langfristige Wechselkursentwicklungen untersucht werden. Ein besonderes Augenmerk erhält die Betrachtung von Währungsräumen wie der Euro Zone. Die Theorie optimaler Währungsräume soll Aufschluss darüber geben, ob die gegenwärtige Euro Zone ein solcher ist. Die großen Währungskrisen der 90er Jahre EWS 92/93, Mexiko 1994 und Asien 1997 haben Währungs und Finanzmarktkrisen zu einem der zentralen Forschungsfragen der Monetären Außenwirtschaftstheorie werden lassen. Faktoren, die diese Entwicklung begünstigt haben, waren einen Abbau der Kapitalverkehrsbeschränkungen und die neuen ICTTechnologien. Die Theorien der Währungskrisen der 1., 2. und 3. Generation wird sich abschließend gewidmet. 8. Semesterempfehlung 3. 6. Semester 10. Häufigkeit des Angebots Jedes Wintersemester

11. Arbeitsaufwand (gesamt) 120 Stunden 12. Teilnahmevoraussetzung/en Mind. zwei der vier Basismodule (BacVWL 01) müssen erfolgreich absolviert sein. 13. Anzahl der LP 4 Bestandene Prüfung von 60 Minuten Vorlesung und Übung Summe: 2+2 4

Modulsignatur/Modulnummer BacVWL 11 1. Modultitel Einführung in die Ökonometrie 2. Modulgruppe/n Bac VWL 11 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Alfred Maußner 5. Inhalte (allgemein für das 1. Das grundlegende lineare Regressionsmodell 2. Verallgemeinerungen Die Vorlesung ist als anwendungsbezogene Einführung in die Ökonometrie konzipiert. Die behandelten Methoden werden sowohl in der Betriebs als auch in der Volkswirtschaftslehre zur Entscheidungsvorbereitung, Erfolgskontrolle und zu Hypothesentests herangezogen. Ziel ist es, die Hörer in die Lage zu versetzen, mit den behandelten Verfahren und der verfügbaren Software eigene Probleme zu formulieren und zu lösen. Ergänzend zur Vorlesung gibt es auf der Basis des Ökonometrieprogramms EViews Übungen, die den Stoff anhand weiterer Beispiele vertiefen und den Umgang mit den jeweiligen Programmen einüben. Dabei soll insbesondere sichergestellt werden, dass jeder Student selbständig und anhand von Datensätzen die ökonometrische Analyse bewerkstelligen kann. 8. Semesterempfehlung 3. 6. Semester 10. Häufigkeit des Angebots Jedes Wintersemester 11. Arbeitsaufwand (gesamt) 120 Stunden 12. Teilnahmevoraussetzung/en Mind. zwei der vier Basismodule (BacVWL 01) müssen erfolgreich absolviert sein. 13. Anzahl der LP 4 Bestandene Prüfung von 60 Minuten und Übungsblätter Vorlesung und Übung Summe: 2+2 4

Modulsignatur/Modulnummer BacVWL 21 1. Modultitel Einführung in die Gesundheitsökonomik 2. Modulgruppe/n Bac VWL 21 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Robert Nuscheler 5. Inhalte (allgemein für das Individuelle Gesundheitsproduktion Marktversagen auf Gesundheitsmärkten Gesundheitsfinanzierung Vergütung von Leistungserbringern Effizienzmessung im Gesundheitswesen Ökonomische Evaluation von Gesundheitsleistungen In dieser Einführung in die Gesundheitsökonomik wird ein Überblick über das Fach gegeben. Dabei wird auf den Aufbau eines größeren formalen Apparates verzichtet. Es wird vielmehr die Intuition für die zentralen Erkenntnisse und Politikimplikationen vermittelt. Dies wird die Teilnehmer und Teilnehmerinnen befähigen, zu den wichtigsten gesundheitsökonomischen bzw. gesundheitspolitischen Fragestellungen kompetent Stellung zu beziehen, die kritische Bewertung von Gesundheitsreformen oder Reformideen eingeschlossen. 8. Semesterempfehlung 3. 6. Semester 10. Häufigkeit des Angebots Jedes Wintersemester 11. Arbeitsaufwand (gesamt) 120 Stunden 12. Teilnahmevoraussetzung/en Mind. zwei der vier Basismodule (BacVWL 01) müssen erfolgreich absolviert sein. 13. Anzahl der LP 4 Bestandene Prüfung von 60 Minuten Vorlesung und Übung Summe: 2+2 4

Modulsignatur/Modulnummer BacVWL 21 1. Modultitel Seminar zur Ressourcenökonomie 2. Modulgruppe/n BacVWL 21 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Peter Michaelis 5. Inhalte (allgemein für das Das Seminar zur Ressourcenökonomie behandelt grundlegende und aktuelle Themen aus den Bereichen erschöpfliche Ressourcen, erneuerbare Ressourcen und Nachhaltigkeit. Die einzelnen Themen werden im Rahmen von Hausarbeiten erörtert. Die Ergebnisse der Hausarbeiten werden schließlich mittels einer Präsentation dem kompletten Seminar zugänglich gemacht und diskutiert. Weitere Informationen können dem Internetauftritt des Lehrstuhls für Umwelt und Ressourcenökonomie entnommen werden. Das Seminar zur Ressourcenökonomie verfolgt drei grundlegende Ziele: 1. Die Fundierung theoretischer ressourcenökonomischer Kenntnisse Einer erfolgreichen Seminararbeit liegt eine fundierte Literaturrecherche zugrunde. Im Idealfall führt diese zu einem vertieften Verständnis für die Analyse ressourcenökonomischer Fragestellungen. Zudem werden Techniken der Arbeit mit Literatur erlernt. 2. Die Ausarbeitung einer logisch schlüssigen Argumentation Auf Basis der identifizierten und verstandenen Quellen erarbeiten die Studierenden eine logische Argumentation, die sich in der Gliederung der Arbeit widerspiegelt und somit die eigentliche Leistung eines Seminars darstellt. Ferner vertiefen die Studierenden ihre Fähigkeit, einen Text präzise, nachvollziehbar und flüssig zu formulieren. 3. Die Einordnung der Ergebnisse in den aktuellen umweltpolitischen Kontext Die Ergebnisse der Seminararbeiten sollen nicht zuletzt zu einer kritischen Einordnung der in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft angeführten Argumente befähigen. Dabei lernen die Studierenden einmal mehr, dass umweltpolitische Lösungsvorschläge (z.b. zur Erhaltung von Biodiversität) stets auf bestimmten, bisweilen kontroversen theoretischen Grundlagen basieren.

8. Semesterempfehlung 3. 6. Semester 10. Häufigkeit des Angebots Jedes Wintersemester 11. Arbeitsaufwand (gesamt) 180 Stunden 12. Teilnahmevoraussetzung/en Mind. zwei der vier Basismodule (BacVWL 01) müssen erfolgreich absolviert sein. 13. Anzahl der LP 6 Bestandene Seminararbeit Summe: 3 6

Modulsignatur/Modulnummer BacVWL 21 1. Modultitel Development Finance 2. Modulgruppe/n BacVWL 21 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Peter Welzel Prof. Dr. Christa Hainz 5. Inhalte (allgemein für das Institutions in developing countries Saving Credit Insurance Remittances Severe asymmetric information and insufficient mechanisms for contract enforcement impede the functioning of financial markets in developing countries. Students of this class will gain insight into the dynamics of these problems and learn about possible solutions through microeconomic models. In addition, we will compare the results of these models with the empirical results of various studies from developing countries. 8. Semesterempfehlung 5. 6. Semester 10. Häufigkeit des Angebots einmalig 11. Arbeitsaufwand (gesamt) 120 Stunden 12. Teilnahmevoraussetzung/en Mind. zwei der vier Basismodule (BacVWL 01) müssen erfolgreich absolviert sein. 13. Anzahl der LP 4 Bestandene Prüfung von 60 Minuten Vorlesung Summe: 2 4

Modulsignatur/Modulnummer BacVWL 21 1. Modultitel Seminar zur Umweltökonomie 2. Modulgruppe/n BacVWL 21 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Peter Michaelis 5. Inhalte (allgemein für das Das Seminar zur Umweltökonomie widmet sich einem sowohl in akademischer als auch in umweltpolitischer Hinsicht aktuellem umweltökonomischem Problem (z.b. Ökonomie des Klimawandels). Das Oberthema des Seminars wird in einzelne Fragestellungen untergliedert, die wiederum von den Studierenden in Form von Hausarbeiten erörtert werden. Die Ergebnisse der Hausarbeiten werden schließlich mittels einer Präsentation dem kompletten Seminar zugänglich gemacht und diskutiert. Aktuelle Seminaroberthemen können dem Internetauftritt des Lehrstuhls für Umweltund Ressourcenökonomie entnommen werden.

Das Seminar zur Umweltökonomie verfolgt drei grundlegende Ziele: 1. Die Fundierung theoretischer umweltökonomischer Kenntnisse Einer erfolgreichen Seminararbeit liegt eine fundierte Literaturrecherche zugrunde. Im Idealfall führt diese zu einem vertieften Verständnis für die Analyse umweltökonomischer Fragestellungen. Zudem werden Techniken der Arbeit mit Literatur erlernt. 2. Die Ausarbeitung einer logisch schlüssigen Argumentation Auf Basis der identifizierten und verstandenen Quellen erarbeiten die Studierenden eine logische Argumentation, die sich in der Gliederung der Arbeit widerspiegelt und somit die eigentliche Leistung eines Seminars darstellt. Ferner vertiefen die Studierenden ihre Fähigkeit, einen Text präzise, nachvollziehbar und flüssig zu formulieren. 3. Die Einordnung der Ergebnisse in den aktuellen umweltpolitischen Kontext Die Ergebnisse der Seminararbeiten sollen nicht zuletzt zu einer kritischen Einordnung der in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft angeführten Argumente befähigen. Dabei lernen die Studierenden einmal mehr, dass umweltpolitische Lösungsvorschläge (z.b. zur Eindämmung des anthropogenen Treibhauseffekts) stets auf bestimmten, bisweilen kontroversen theoretischen Grundlagen basieren. 8. Semesterempfehlung 3. 6. Semester 10. Häufigkeit des Angebots Jedes Semester 11. Arbeitsaufwand (gesamt) 180 Stunden 12. Teilnahmevoraussetzung/en Mind. zwei der vier Basismodule (BacVWL 01) müssen erfolgreich absolviert sein. 13. Anzahl der LP 6 Bestandene Seminararbeit Seminararbeit und Vortrag Summe: 3 6

Modulsignatur/Modulnummer BacVWL 21 1. Modultitel Anreiz und Kontrakttheorie 2. Modulgruppe/n BacVWL 21 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Peter Welzel 5. Inhalte (allgemein für das 1. Motivation und Einführung 2. Unbeobachtbares Verhalten: Moral Hazard und Anreizkontrakte 3. Unbeobachtbare Eigenschaften: Adverse Selektion und Signalling 4. Kommunikationskosten und unvollständige Verträge Die zentrale Aufgabe ökonomischer Organisation, sowohl mittels Märkten als auch innerhalb von Unternehmen, besteht in der effizienten Koordination des Verhaltens von Akteuren, die über private Informationen verfügen und divergierende Ziele haben. Die Studierenden erlernen in diesem Modul Ansätze zur Lösung der resultierenden Koordinations und Anreizprobleme: Wie kann einem Vertragspartner bei unbeobachtbarem Verhalten ein Anreiz zur Erfüllung seiner Aufgaben gegeben werden? Welche Besonderheiten gelten dabei, wenn mehrere Agenten in einem Team zusammenarbeiten und zusammen bewertet werden? Welche Auswirkungen haben unbeobachtbare Eigenschaften auf die Kontraktgestaltung und das Verhalten der Akteure mit privater Information? Welche Organisationsform ist vor dem Hintergrund von Kommunikationskosten für die Lösung von Koordinationsproblemen am besten geeignet? Was ist zu berücksichtigen, wenn wegen beschränkter Rationalität nur der Abschluss unvollständige Verträge möglich ist? Die in diesem Kurs vermittelten grundlegenden Lösungsansätze beeinflussen das ökonomische Denken u.a. über Arbeits, Kredit und Versicherungsverträge, Unternehmensorganisation, die Regulierung von Netzbetreibern oder über Wettbewerbspolitik. Nach Besuch der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage Bezüge zu aktuellen Themen und Anwendungsfällen selbst herzustellen. 8. Semesterempfehlung 3. 6. Semester 10. Häufigkeit des Angebots jedes Sommersemester 11. Arbeitsaufwand (gesamt) 120 Stunden 12. Teilnahmevoraussetzung/en Mind. zwei der vier Basismodule (BacVWL 01) müssen erfolgreich absolviert sein. 13. Anzahl der LP 4 Bestandene Prüfung von 60 Minuten

Im WS 14/15 nur Prüfung. Summe: 4

Modulsignatur/Modulnummer BacVWL 21 1. Modultitel Projektseminar Industrial Economics and Information 2. Modulgruppe/n BacVWL 21 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Peter Welzel 5. Inhalte (allgemein für das Wechselnde Inhalte jedes Semester. Die Studierenden lernen selbstständiges Auseinandersetzen sowie schriftliches Aufbereiten eines industrieökonomischen Themas auf wissenschaftlich hinreichendem Niveau.. 8. Semesterempfehlung 3. 6. Semester 10. Häufigkeit des Angebots Jedes Semester 11. Arbeitsaufwand (gesamt) 180 Stunden 12. Teilnahmevoraussetzung/en Mind. zwei der vier Basismodule (BacVWL 01) müssen erfolgreich absolviert sein. 13. Anzahl der LP 6 Bestandene Seminararbeit und Vortrag Summe: 3 6