Durchflussmesstechnik. Durchflussmessgeräte. Hochpräzise und robust. Elektronikeinheiten. Smart und konfigurierbar.

Ähnliche Dokumente
Durchflussmesstechnik. KRAL Durchflussmesstechnik. Durchflussmessgeräte OME OMP OMG OMH OMK.

KRAL Smart Solution. Kompakte Elektronikeinheit liefert Messwerte über Modbus.

KRAL Durchflussmessgeräte für Prüfstände. Hochgenaue Messung von Flüssigkeiten.

Durchflussmesstechnik. KRAL Durchflussmesstechnik. Durchflussmessgeräte OME OMP OMG OMH OMK.

KRAL Volumeter - Baureihe OMH

KRAL BEM Elektronik. Die auf KRAL Durchflussmessgeräte abgestimmten Elektronikeinheiten.

KRAL Volumeter - Kraftstoff- und Wassereinspritzmessung für Turbinen

KRAL Volumeter Baureihe OME Economy Durchflussmessung.

VM-04. Features. Hochgenauer Zahnrad-Volumensensor für viskose Flüssigkeiten. Beschreibung: Anwendung:

Ovalrad-Durchflussmesser

HTK MFM 1200 Durchflussmesser- und Verbrauchssensoren

Magnetisch-Induktiver Durchflussmesser für Ex-Zonen

zertifiziert gemäß DIN EN ISO 9001 Technisches Datenblatt KVO Serie Vortex Durchflussmesser

KZA. Zahnrad-Durchflussmesser aus Aluminium. für viskose Flüssigkeiten. Messbereich: 0, l/min. Messgenauigkeit: ± 0,3... ± 3 % v.

KEM Durchflussmessung Hydraulik- und Ölanwendungen

Berührungsfreie Durchflussmessung für gefüllte Flüssigkeitsleitungen

Baureihe VZ AL-S. Lokales Anzeigegerät TD Zahnrad-Volumensensoren

DML-Serie. Peltonrad- Durchflussmesser

Durchflussmessgerät KDDM-2 KNOCKS

Prozess Dichte Sensoren. L-Dens 4X7 Serie

WESAN WS E ELEKTRONISCHE ZÄHLER WOLTMAN

RAY KOMPAKTENERGIEZÄHLER MECHANISCH

FHKU G1/4 Artikelnummer: xx/x01

Druckluftbilanzierungssystem

FMIG 1/2 Arnite Artikelnummer: /X

FFB2 50 sm 4 Pin Arnite Artikelnummer: /xSI

FHKU G1/4 PVDF Artikelnummer: XX/C014

Prozessautomation. Sensoren und Systeme: Füllstandsensoren Grenzstandsensoren Überfüllsicherungen Drucksensoren Temperatursensoren

Durchflussgeber DF-20

Durchflussmesser DFM Nennweite DN Nennweite 3/8 2 1/2 Nenndruck PN 10 bar. Hinweis.

WESAN WP E ELEKTRONISCHE ZÄHLER WOLTMAN

ONYX -S EINKANAL-PYROMETER ZUR OPTISCHEN TEMPERATURMESSUNG PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN

nano DM60 Artikelnummer: 93N-6211/1100x

DM-Serie. Turbinen- Durchflussmesser

Durchflussmessgeräte SITRANS F

FHKU G1/4 PVDF Artikelnummer: xx/C01x

6001, 6002 ÜBERBLICK. Durchflussmesser. Charakteristika. Messprinzip

Lösungen nach Mass. Elektrische Temperaturfühler und Schutzrohre

RAY KOMPAKTENERGIEZÄHLER MECHANISCH

Messverstärker für ph und Redox Typ M3720

TURBINENRADZÄHLER RQ BAUREIHE 1 und 2

FHK Schlauch Arnite Artikelnummer: XX/01

TF- & DM-Serie. Turbinen- Durchflussmesser

Temperatursensor Typ TAV131, mit integriertem Signalverstärker, Bauform 31, Einsteckfühler für Klemmverschraubung

AMFLO MAG Pro Magnetisch-induktiver Durchflussmesser

ESS III Druck- und Temperatur Mess- und Speichersystem

FHK PVDF Chemie Artikelnummer xx/Cx01x

Kalibriersystem für SF 6 -Gasdichtemessgeräte Typ BCS10

RAY KOMPAKTENERGIEZÄHLER MECHANISCH

RVM/U-2 ÜBERBLICK. Strömungswächter. Charakteristika. Messprinzip

DMIK ÜBERBLICK. Durchflussmesser. Charakteristika. Messprinzip

Magnetisch-induktiver Durchflussmesser

Durchflussgeber DF-0,

IVMM. Baureihe induq. Kompakte Ausführung. Getrennte Ausführung. Ausgänge. Vorteile

ONYX -MC MEHRKANAL- GLASFASER-PYROMETER PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN

Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige. Beschreibung

SI-02. Features. Magnetisch-induktiver Durchflussmesser für allgemeine Anwendungen. Beschreibung: Anwendung:

Technisches Datenblatt Durchflussmesser FMO

FTB-VT*15 Turbinen-Durchflusssensoren für wässrige Flüssigkeiten

STAG. Einregulierventile Einregulierungsventil mit genuteten Anschlüssen DN

PCE-228 / ( GB), / / RS-232

MFM Die preisgünstigen Verbrauchszähler für Druckluft und Gase

V-400. Merkmale. Planungshinweise. Schwebekörper Durchflussmesser für Gase und Flüssigkeiten

SONO 3500 CT Ultraschall-Durchflussmesser

Baureihe VZGG Baureihe VZAL. Lokale Anzeigen TD8250. Zahnrad-Volumensensoren

Magnetisch-induktiver Durchflussmesser Eintauch-Variante PIT-UMF2 (B)

VortexMaster Die neue Generation von Wirbel-Durchfl ussmessern

ONYX -MCE MEHRKANAL- GLASFASER-PYROMETER MIT AKTIVER EMISSIONSGRADKORREKTUR PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN

KRAL Schraubenspindelpumpen für Kühlschmiermittel.

TacoSetter Bypass 100

CORONA E / FLYPPER ELEKTRONISCHE ZÄHLER MEHRSTRAHL

FHK G1/4 Artikelnummer: xx/x01

CORONA E / FLYPPER ELEKTRONISCHE ZÄHLER MEHRSTRAHL

Mehr Präzision. eddyncdt // Induktive Sensoren auf Wirbelstrombasis


KRAL Volumeter Baureihe OMG. Universelle Durchflussmessgeräte.

CORONA E ELEKTRONISCHE ZÄHLER MEHRSTRAHL

VECOPLAN SERVICE NUR ORIGINAL IST ORIGINAL

Hydraulik Systeme Konstruktion

understanding bioprocesses CH 4 Sensor Der Methan- Sensor BCP-CH 4 BlueSens.de

KM-165, KM-185, KM-200 ÜBERBLICK. Strömungswächter & -anzeiger. Charakteristika. Messprinzip

Füllstandsüberwachung. Kontinuierliche Füllstandsmessung ILS

Mechanischer Durchfluss-Schalter für zwei-punkt-regelung

TA-BVS 240/243. Einregulierventile Aus Edelstahl, hohe Korrosionsfestigkeit

ZHM ST Serie. Technisches Datenblatt. Zahnrad-Durchflussmesser für schmierende, nicht schmierende, abrasive und korrosive Flüssigkeiten

FHK Schlauch Arnite Artikelnummer: XX/01

INFORMATIONSMATERIAL DREHDURCHFÜHRUNGEN

Janus Wasserhydraulik - Pumpen

Frequenz-Messumformer FMP 1836 zur Grenzwertüberwachung oder Drehrichtungserkennung

ONYX -S2C ZWEIFARBIGES QUOTIENTEN-PYROMETER ZUR OPTISCHEN TEMPERATURMESSUNG PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN

SwirlMaster FSS430/FSS450 Die neue Generation

Messung und Registrierung der Durchflussmenge von elektrisch leitenden Flüssigkeiten nach dem magnetischinduktiven

MONTAGEVORSCHLAG 1/2 HYT 939 Feuchtesensoren

RAY MC KOMPAKTENERGIEZÄHLER MECHANISCH

miniature Die weltweit kleinsten und smartesten Induktivsensoren sind jetzt praktisch unzerstörbar

Wir präsentieren unseren In-line Sensor. EXcell

Transkript:

Durchflussmesstechnik Durchflussmessgeräte Hochpräzise und robust Elektronikeinheiten Smart und konfigurierbar www.kral.at

Willkommen bei KRAL Wer wir sind. Die KRAL AG mit Hauptsitz in Österreich wurde im Jahr 1950 gegründet und ist seitdem ein eigenständiges Familienunternehmen. Als solches denken und investieren wir langfristig, damit wir auch in Zukunft für unsere Kunden ein stabiler und verlässlicher Geschäftspartner sind. KRAL entwickelt und produziert Schraubenspindelpumpen und Durchflussmesstechnik. Darüber hinaus bieten wir kundenspezifische Lösungen für Anlagen an, vom Engineering bis hin zur Inbetriebnahme. Unser After Sales Service ist auch nach dem Kauf für Sie da. Wir sind vorwiegend in den Branchen Marine, Stromerzeugung, Öl & Gas, Maschinenbau und Chemie vertreten. Unsere Kunden sind sowohl lokale Unternehmen als auch weltweit tätige Industriekonzerne. Was Sie von uns erwarten können. KRAL positioniert sich seit Firmengründung als Hersteller von Qualitätsprodukten zu einem fairen Preis-/Leistungsverhältnis. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, investieren wir kontinuierlich in unsere Mitarbeiter, unsere Herstellverfahren und unsere Methodenkompetenz. Gelebtes Total Quality Management (TQM) gehört als ein wesentlicher Bestandteil zu unserer Firmenphilo sophie. Außerdem erhöhen wir laufend den Grad der Automatisierung und Digitalisierung in unserer Firma. Bei unseren Kunden genießen wir den Ruf, nahezu jeden Sonderwunsch zu ermöglichen. Darüber hinaus schätzt man an KRAL, dass wir ein verlässlicher Partner sind und die Zusammenarbeit mit uns professionell und vor allem unkompliziert ist. Darauf sind wir sehr stolz. Diese Werte bleiben auch in Zukunft Teil unseres Leistungsversprechens an Sie. Daher investieren wir laufend in Innovationen, sowohl auf Seiten der Produkte als auch im Bereich der Methoden und Prozesse. Zu unserem Verständnis der Kundenorientierung gehört als wesentlicher Bestandteil, dass Sie sich auf eine exzellente Betreuung durch unser Kundencenter sowie unseren After Sales Service verlassen können. Darunter verstehen wir sowohl Kompetenz als auch Reaktionsgeschwindigkeit. Was Sie als Kunde von KRAL erwarten können, haben wir in unserer Firmenvision zusammengefasst: KRAL ist Qualität, Innovation und Schnelligkeit, jederzeit und weltweit. Überzeugen Sie sich selbst von unseren Leistungen. Wir sind gerne für Sie da. Dr.-Ing. Harald Raak, MBA Vorstandsvorsitzender

Inhaltsverzeichnis Alle Produkte im Überblick Seite 5 Welches Gerät für welchen Bedarf? Methoden der Signalerfassung Seite 6 7 Über die Spindel Über das Polrad Baureihe OMG Seite 8 9 Universalgerät für vielseitigen Anwendungsbedarf Baureihe OMP Seite 10 11 Robuste Lösung für Diesel- und Schweröl Baureihe OME Seite 12 13 Kompaktes 3-in-1-Gerät, ideal für Leichtöl-Anwendungen Baureihe OMH Seite 14 15 Für hohe Drücke bei höchster Genauigkeit Druckverlustkurven Seite 16 In Abhängigkeit von Viskosität und Baugröße FAQ Seite 17 Ein Auszug häufig gestellter Fragen Smart Solution Seite 19 Kompakte, kostensparende Datenerfassung für mehrere Verbraucher Anzeige-Elektronik BEM Seite 20 21 Für die optimale Nutzung des Funktionsumfangs unserer Messgeräte Rundum-Service aus einer Hand Seite 22-23 Qualität und Effizienz bis ins Detail KRAL Inhaltsverzeichnis 3

DURCHFLUSS- MESSGERÄTE

Alle Produkte im Überblick Welches Gerät für welchen Bedarf? KRAL Durchflussmessgeräte Alle KRAL Durchflussmessgeräte zeichnen sich durch ihre branchenführende Kombination aus höchster Genauigkeit und Robustheit aus. Eine Investition in ein KRAL Durchflussmessgerät rechnet sich auf viele Jahre durch den vergleichsweise geringen Wartungsaufwand und die lange Lebensdauer. Durch eine große Auswahl an Baureihen und Ausführungen bieten wir je nach Kundenanforderungen verschiedene, für den jeweiligen Einsatzbereich optimierte Lösungen an. Näheres dazu finden Sie auf den Detailseiten der einzelnen Baureihen in dieser Broschüre. Gerne beraten wir Sie auch persönlich. Baureihe Orientierung im KRAL Sortiment Durchflussrate Druck Temperatur OMG Unser Universal- Durchflussmessgerät 6,0 bis 450.000 l/h 0,1 bis 7.500 l/min Bis 250 bar -20 bis +200 C OMP Für die Kraftstoff- Verbrauchsmessung 6,0 bis 31.500 l/h 0,1 bis 525 l/min 40 bar -20 bis +200 C OME Kompaktes 3-in-1-Gerät 6,0 bis 31.500 l/h 0,1 bis 525 l/min 40 bar -20 bis +125 C OMH Für hohe Drücke 6,0 bis 180.000 l/h 0,1 bis 3.000 l/min Bis 420 bar -20 bis +200 C Kundenspezifische Ausführung Anspruchsvolle Messaufgaben wie sehr hohe Drücke bis 630 bar und tiefe Temperaturbereiche bis -40 C lösen wir nach Ihren spezifischen Anforderungen. Bei der Ausführung in Edelstahl sind die KRAL Durchflussmessgeräte besonders für aggressive Medien und Wasser geeignet. KRAL Elektronikeinheiten Hochpräzise Messgeräte erfordern eine ebenso hochwertige Elektronik, um die gemessenen Signale gezielt auszuwerten und zu berechnen. Um den vollen Funktionsumfang der KRAL Messgeräte optimal zu nutzen, empfehlen wir zur Auswertung und Anzeige der Daten unsere Elektronikeinheiten der Baureihe BEM, oder unsere kompakte Smart Solution, wenn keine lokale Anzeige gewünscht oder erforderlich ist. Produkt Hauptmerkmal Anwendungsbeispiele SMART SOLUTION BEM Einfache Integration Auswerten und Anzeigen Einfach kombinierbare Elektronikeinheit für mehrere Motoren und weitere Verbraucher Anzeige-Elektronik für Einstrang- und Differenzmessung KRAL Alle Produkte im Überblick 5

Methoden der Signalerfassung Über die Spindel Über das Polrad Bei KRAL Durchflussmessgeräten erfolgt die Signalerfassung anhand von zwei verschiedenen Methoden: Entweder über die Spindel oder über das Polrad. Welche der beiden Methoden eingesetzt wird, richtet sich nach dem Anwendungsbereich und den daraus resultierenden Ansprüchen an die Signalauflösung. Signalerfassung über die Spindel Baureihen: OMP und OME Einsatzbereiche: Alle gängigen Anwendungen Bei der Signalerfassung über die Spindel wird die Flanke der Spindel mit einem Impulsgeber erfasst. Pro Umdrehung der Spindel werden zwei Flanken detektiert, was zu zwei Pulsen pro Spindelumdrehung führt. Da eine Spindelumdrehung exakt das Volumen der Messkammer befördert, werden somit zwei Pulse pro Messkammervolumen generiert. Diese Art der Signalerfassung ist eine kostengünstige Lösung für alle gängigen Anwendungen der Verbrauchs- und Durchflussmessung. 6 KRAL Methoden der Signalerfassung

Signalerfassung über das Polrad Baureihen: OMG und OMH Einsatzbereiche: Bei Bedarf an hoher Auflösung des Messsignals Bei dieser Methode erfasst der Impulsgeber die Pulse über ein Polrad, das auf der Messspindel aufgesetzt ist. Je nach Spezifikation und Wunsch können Polräder mit unterschiedlichen Polzahlen eingesetzt werden. Das führt zu einer deutlich höheren Auflösung der Signalübertragung. Die Signalerfassung über das Polrad wird eingesetzt, wenn eine hohe Signalauflösung verlangt wird, zum Beispiel bei Prüf- und Kalibrierständen oder auch bei Betrieb des Durchflussmessgeräts im unteren Durchflussbereich. KRAL Methoden der Signalerfassung 7

Baureihe OMG Universalgerät für vielseitigen Anwendungsbedarf Robust, präzise und universell einsetzbar. Die hochmodulare Baureihe OMG deckt durch konsequente Weiterentwicklung viele unterschiedliche Anwendungsbereiche ab. OMG eignet sich daher besonders für Einsatzbereiche mit einem vielseitigen Bedarf an Durchflussmessungen, unter anderem im Maschinenbau, in der chemischen Industrie und im maritimen Bereich. Dabei setzt auch OMG auf die Kombination aus Robustheit bei zugleich höchster Präzision, für die KRAL Durchflussmess- geräte weltweit anerkannt sind. Alle Geräte der Baureihe OMG sind durch das Schraubenspindelprinzip und die exakte Fertigung sehr leichtgängig und flink und können schnellen, pulsationsbedingten Durchflussänderungen folgen. Auch Beruhigungsstrecken sind nicht erforderlich. Aufgrund ihrer äußerst robusten Konstruktion ist die Baureihe OMG bestens gegen äußere Einflüsse geschützt, wie etwa Anlagenvibrationen und mechanische Belastungen in rauer, industrieller Umgebung. Maschinenbau Positionsbestimmung von Hydraulikzylindern Chemie Messung von Kunststoffkomponenten Marine Kraftstoff-Verbrauchsmessung Technische Daten OMG-013 OMG-020 OMG-032 OMG-052 OMG-068 OMG-100 OMG-140 Nennweite DN [mm] 15 20 25 / 32 40 50 100 150 DN [Zoll] ½ 3/4 1 1 ½ 2 4 6 Gesamtlänge mit DIN Flansch [mm] 145 185 255 / 265 285 340 460 610 Gewicht mit DIN Flansch [kg] 6 6 13 / 15 21 31 77 190 Durchfluss l/h Q max 900 2.700 9.000 31.500 63.000 180.000 450.000 Q nenn 600 1.800 6.000 21.000 42.000 120.000 300.000 Q min 6 18 60 210 420 1.200 3.000 Durchfluss l/min Q max 15 45 150 525 1.050 3.000 7.500 Q nenn 10 30 100 350 700 2.000 5.000 Q min 0,1 0,3 1,0 3,5 7,0 20 50 Druck max. [bar] 250 250 250 160 100 40 40 Temperatur [ C] -20 bis +200-20 bis +200-20 bis +200-20 bis +200-20 bis +200-20 bis +200-20 bis +200 Viskosität [mm 2 /s] 1 bis 1x10 6 1 bis 1x10 6 1 bis 1x10 6 1 bis 1x10 6 1 bis 1x10 6 1 bis 1x10 6 1 bis 1x10 6 Genauigkeit vom Messwert ±0,1 % ±0,1 % ±0,1 % ±0,1 % ±0,1 % ±0,1 % ±0,1 % K-Faktor K1 [P/l] 1.216 640 234 71,0 39,8 16,8 8,8 K2 [P/l] 2.432 1.280 468 142 79,6 33,6 17,7 K3 [P/l] 7.296 2.560 1.014 302 167 57,6 22,1 K4 [P/l] 7.296 2.560 1.014 302 167 87,6 45,1 Frequenz f1 bei Q nenn [Hz] 203 320 390 414 464 560 738 f2 bei Q nenn [Hz] 405 640 780 828 929 1.120 1.475 f3 bei Q nenn [Hz] 1.216 1.280 1.690 1.760 1.949 1.920 1.842 f4 bei Q nenn [Hz] 1.216 1.280 1.690 1.762 1.948 2.920 3.758 8 KRAL Baureihe OMG

Ihre Vorteile Universell einsetzbar Hohe Genauigkeit Sehr robust Keine Beruhigungsstrecken nötig Sehr leichtgängig und flink Reibungsarm und geringer Druckverlust Einfache Montage Technische Daten Medien: Chemisch neutral, schmierend, sauber, nicht abrasiv Durchflussrichtungserkennung: Optional mit weiterem Sensor Temperaturmessung: Optional mit zusätzlichem Sensor Signal: PNP, Namur und Push-Pull Signalerfassung: Über das Polrad Prozessanschlüsse: DIN, ANSI, Gewinde, weitere Anschlüsse auf Anfrage Werkstoffe Gehäuse: Sphäroguss Spindeln: Stahl nitriert Lagerung: Stahl bzw. Hybrid-Kugellager Dichtung: FKM, andere Dichtungswerkstoffe auf Anfrage Sensor BEG 06* / BEG 06A* BEG 43D BEG 44 BEG 45 mit BEV 13 BEG 47D** / BEG 47E** BEG 53A* / BEG 54A* Merkmale Ex-Bereich Standard Hohe Drücke Hohe Drücke, Ex-Bereich großer Temperaturbereich Durchfluss- richtungs- erkennung K-Faktor K1 K1 K2 K3 K1 K4 Signal Namur PNP PNP PNP Namur Push-Pull Temperatur [ C] -25 bis +85-20 bis +100-40 bis +150-40 bis +250-25 (-40) bis +100-40 bis +125 Druck max. [bar] 350 250 420 420 40 650 * Nennweitenabhängig ** Temperaturabhängig KRAL Baureihe OMG 9

Baureihe OMP Robuste Lösung für Diesel- und Schweröl Kostengünstiges Gerät nicht nur für maritime Anwendungen. Die Durchflussmessgeräte der Baureihe OMP wurden speziell für die Kraftstoff-Verbrauchsmessung unter anderem im maritimen Bereich entwickelt und kommen beispielsweise in Boostermodulen und Brennern zum Einsatz. Auch hier werden Präzision und Robustheit perfekt vereint: Aufgrund des exakten Messkammervolumens sind Messungen mit einer Genauigkeit von 0,1 % über einen weiten Messbereich möglich. Rohrkrümmungen und T-Stücke haben keinen Einfluss auf die Messgenauigkeit. Die hohe Robustheit wird durch das Gehäuse aus Sphäroguss erzielt, das die präzise gefertigten, flinken Spindeln optimal schützt. Durch die Verwendung hochwertiger Hybridlager der neuesten Generation arbeiten die Messgeräte außerdem reibungs arm und mit geringem Druckverlust. Lange Lebensdauer, Unempfindlichkeit gegen Pulsationen im Medium und Wirtschaftlichkeit über den gesamten Produktlebenszyklus sind daher nur einige der Vorteile, die für OMP sprechen. Marine Kraftstoff-Verbrauchsmessung für Motoren, Generatoren, Boostermodule, Boiler, Brenner Technische Daten OMP-013 OMP-020 OMP-032 OMP-052 Nennweite DN [mm] 15 20 25 / 32 40 DN [Zoll] 1/2 3/4 1 1 ½ Gesamtlänge mit DIN Flansch [mm] 115 125 180 / 190 240 Gewicht mit DIN Flansch [kg] 4 5 11 / 13 19 Durchfluss l/h Q max 900 2.700 9.000 31.500 Q nenn 600 1.800 6.000 21.000 Q min 6 18 60 210 Durchfluss l/min Q max 15 45 150 525 Q nenn 10 30 100 350 Q min 0,1 0,3 1,0 3,5 Druck max. [bar] 40 40 40 40 Temperatur [ C] -20 bis +200-20 bis +200-20 bis +200-20 bis +200 Viskosität [mm 2 /s] 1 bis 1x10 6 1 bis 1x10 6 1 bis 1x10 6 1 bis 1x10 6 Genauigkeit vom Messwert ±0,1 % ±0,1 % ±0,1 % ±0,1 % K-Faktor K [P/l] 1.214 321,0 78,0 17,73 Frequenz f bei Q nenn [Hz] 202 161 130 104 10 KRAL Baureihe OMP

Ihre Vorteile Für MDO, MGO, HFO und weitere Ölsorten geeignet Hohe Genauigkeit Sehr robust und lange Lebensdauer Reibungsarm und geringer Druckverlust Keine Beruhigungsstrecken nötig Einfache Montage Kostengünstige Lösung für raue Umgebungsbedingungen Technische Daten Medien: Chemisch neutral, schmierend, sauber, nicht abrasiv Durchflussrichtungserkennung: Optional mit weiterem Sensor Temperaturmessung: Optional mit zusätzlichem Sensor Signal: PNP oder Namur Signalerfassung: Über die Spindel Prozessanschlüsse: DIN, ANSI, Gewinde, weitere Anschlüsse auf Anfrage Werkstoffe Gehäuse: Sphäroguss Spindeln: Stahl nitriert Lagerung: Hybrid-Kugellager Dichtung: FKM, andere Dichtungswerkstoffe auf Anfrage Sensor BEG 47G BEG 56A BEG 64 Anwendung Ex-Bereich Standard Hochtemperatur K-Faktor K1 K1 K1 Signal Namur PNP PNP Temperatur [ C] -25 bis +100-40 bis +125-25 bis +200 Druck max. [bar] 40 40 40 KRAL Baureihe OMP 11

Baureihe OME Kompaktes 3-in-1-Gerät, ideal für Leichtöl-Anwendungen Viel mehr als nur ein Durchflussmessgerät. KRAL Messgeräte der Baureihe OME messen in allen Baugrößen stets in beide Durchflussrichtungen. Dies ist durch die 3-in-1-Sensorik möglich, die eine Umkehr der Strömungsrichtung automatisch erkennt. Als zusätzliches Plus misst der ebenfalls integrierte Temperatursensor Pt100 auch die Temperatur des Mediums. Durch die Verwendung von Aluminium für das Messgehäuse können Messgeräte der Baureihe OME in einer leichten und kostengünstigen Ausführung speziell für die Verbrauchsmessung von Leichtölen angeboten werden, beispielsweise in der Binnenschifffahrt oder Stromerzeugung. Wie bei allen KRAL Durchflussmessgeräten sind auch bei der Baureihe OME aufgrund der exakten Messkammer extrem genaue Messungen über einen Messbereich von 1:100 möglich. OME steht somit für die kombinierte, präzise Messung von Durchfluss, Durchflussrichtung und Temperatur und das alles in einem kompakten, leichten und kostengünstigen Gerät. Marine Kraftstoff-Verbrauchsmessung in der Binnenschifffahrt Stromerzeugung Kraftstoff-Verbrauchsmessung in Landanlagen Technische Daten OME-013 OME-020 OME-032 OME-052 Nennweite DN [mm] 15 20 25 40 DN [Zoll] 1/2 3/4 1 1 ½ Gesamtlänge mit DIN Flansch [mm] 105 135 185 325 Gewicht mit DIN Flansch [kg] 2 2 4 12 Durchfluss l/h Q max 900 2.700 9.000 31.500 Q nenn 600 1.800 6.000 21.000 Q min 6 18 60 210 Durchfluss l/min Q max 15 45 150 525 Q nenn 10 30 100 350 Q min 0,1 0,3 1,0 3,5 Druck max. [bar] 40 40 40 40 Temperatur [ C] -20 bis +125-20 bis +125-20 bis +125-20 bis +125 Viskosität [mm 2 /s] 1 bis 1x10 6 1 bis 1x10 6 1 bis 1x10 6 1 bis 1x10 6 Genauigkeit vom Messwert ±0,1 % ±0,1 % ±0,1 % ±0,1 % K-Faktor K [P/l] 1.214,0 321,0 78,0 17,73 Frequenz f bei Q nenn [Hz] 202 161 130 104 12 KRAL Baureihe OME

Ihre Vorteile 3-in-1-Lösung: Durchflussmessung, Durchflussrichtungserkennung, Temperaturmessung Hohe Genauigkeit Gehäuse aus Aluminium Keine Beruhigungsstrecken nötig Reibungsarm und geringer Druckverlust Einfache Montage Kostengünstige Lösung für Diesel- und Leichtöle Technische Daten Medien: Chemisch neutral, schmierend, sauber, nicht abrasiv Durchflussrichtungserkennung: Integriert Temperaturmessung: Integriert Signal: Push-Pull und Pt100, Namur Signalerfassung: Über die Spindel Prozessanschlüsse: DIN, ANSI, Gewinde Werkstoffe Gehäuse: Aluminium Spindeln: Stahl nitriert Lagerung: Stahllager Dichtung: FKM, andere Dichtungswerkstoffe auf Anfrage Sensor BEG 47C BEG 60A - 62A* Anwendung Ex-Bereich Standard Kompaktversion K-Faktor K1 K1 Signal Namur Push-Pull Temperatur [ C] -25 bis +100-40 bis +125 Druck max. [bar] 40 40 * Nennweitenabhängig KRAL Baureihe OME 13

Baureihe OMH Für hohe Drücke bei höchster Genauigkeit Hohe Messgenauigkeit bei hohem Druck und hoher Durchflussrate. Die KRAL Baureihe OMH wurde speziell für hohe Drücke bis zu 420 bar konzipiert, wie sie beispielsweise im Maschinenbau, an Prüfständen und in Hydraulikanwendungen auftreten können. OMH wurde gleichzeitig auch für hohe Durchflussraten ausgelegt. Diese erfordern normalerweise große Leitungsquerschnitte und damit große Geräte. Durch das kompakte Schraubenspindel-Messwerk kommt die Baureihe OMH jedoch mit einem kleinen Gehäuse aus und punktet in dieser Druckklasse daher auch bei hohem Durchfluss mit kleinen Abmessungen und geringem Gewicht. Die Druckbeständigkeit wird mit einem sehr steifen Gehäuse erreicht, wodurch die Geometrie und zugleich die bewährte Genauigkeit der KRAL Durchflussmessgeräte auch bei extremen Drücken erhalten bleibt. Damit erfüllen die Messgeräte der Baureihe OMH auch bei hohem Druck und hohem Durchfluss den Präzisionsanspruch, den KRAL an alle seine Produkte stellt. Maschinenbau Positionsbestimmung von Hydraulikzylindern Öl & Gas Verbrauchsmessung an Gasturbinen Maschinenbau Prüfstände (Pumpen, Getriebe etc.) Technische Daten OMH-013 OMH-020 OMH-032 OMH-052 OMH-068 OMH-100 Nennweite DN [Zoll] 1/2 3/4 1 1 ½ 2 2 Gesamtlänge mit Gewindeflansch G [mm] 150 185 255 320 385 500 Gewicht mit Gewindeflansch G [kg] 7 12 29 55 81 150 Durchfluss l/h Q max 900 2.700 9.000 31.500 63.000 180.000 Q nenn 600 1.800 6.000 21.000 42.000 120.000 Q min 6 18 60 210 420 1.200 Durchfluss l/min Q max 15 45 150 525 1.050 3.000 Q nenn 10 30 100 350 700 2.000 Q min 0,1 0,3 1,0 3,5 7,0 20 Druck max. [bar] 420 420 420 420 420 250 Temperatur [ C] -20 bis +200-20 bis +200-20 bis +200-20 bis +200-20 bis +200-20 bis +200 Viskosität [mm 2 /s] 1 bis 1x10 6 1 bis 1x10 6 1 bis 1x10 6 1 bis 1x10 6 1 bis 1x10 6 1 bis 1x10 6 Genauigkeit vom Messwert ±0,1 % ±0,1 % ±0,1 % ±0,1 % ±0,1 % ±0,1 % K-Faktor K2 [P/l] 2.432 1.280 468 142 79,6 33,6 K3 [P/l] 7.296 2.560 1.014 302 167 57,6 K4 [P/l] 7.296 2.560 1.014 302 167 87,6 Frequenz f2 bei Q nenn [Hz] 504 640 780 828 929 1.120 f3 bei Q nenn [Hz] 1.216 1.280 1.690 1.760 1.949 1.920 f4 bei Q nenn [Hz] 1.216 1.280 1.690 1.762 1.948 2.920 14 KRAL Baureihe OMH

Ihre Vorteile Drucktauglichkeit bis 420 bar Hohe Genauigkeit Sehr steifes Gehäuse aus Sphäroguss Kompakte Größe, geringes Gewicht Reibungsarm und geringer Druckverlust Keine Beruhigungsstrecken nötig Universell einsetzbar Technische Daten Medien: Chemisch neutral, schmierend, sauber, nicht abrasiv Durchflussrichtungserkennung: Optional mit weiterem Sensor Temperaturmessung: Optional mit zusätzlichem Sensor Signal: PNP, Namur und Push-Pull Signalerfassung: Über das Polrad Prozessanschlüsse: DIN, Gewinde Werkstoffe Gehäuse: Sphäroguss Spindeln: Stahl, nitriert Lagerung: Stahllager Dichtung: FKM, andere Dichtungswerkstoffe auf Anfrage Sensor BEG 06 BEG 44 Anwendung Ex-Bereich Hohe Drücke, großer Temperaturbereich BEG 45 mit BEV 13 Hohe Drücke, BEG 53A / BEG 54A* großer Temperaturbereich Durchfluss- richtungs- erkennung K-Faktor K1 K2 K3 K4 Signal Namur PNP PNP Push-Pull Temperatur [ C] -25 bis +85-40 bis +150-40 bis +250-40 bis +125 Druck max. [bar] 350 420 420 650 * Nennweitenabhängig KRAL Baureihe OMH 15

Druckverlustkurven In Abhängigkeit von Viskosität und Baugröße Die Druckverlustkurven gelten für die Baureihen OMG, OMH, OMP und OME. Legende 1 mm²/s 10 mm²/s 30 mm²/s 100 mm²/s 800 mm²/s 100 % Durchflussrate Druckverlust p [bar] Baugrösse -013 1,80 1,70 1,60 1,50 1,40 1,30 1,20 1,10 1,00 0,90 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00 0 60 120 180 240 300 360 420 480 540 600 660 720 780 840 900 Durchflussrate Q [l/h] Druckverlust p [bar] Baugrösse -020 1,80 1,70 1,60 1,50 1,40 1,30 1,20 1,10 1,00 0,90 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00 0 180 360 540 720 900 1080 1260 1440 1620 1800 1980 2160 2340 2520 2700 Durchflussrate Q [l/h] Druckverlust p [bar] Baugrösse -032 1,80 1,70 1,60 1,50 1,40 1,30 1,20 1,10 1,00 0,90 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00 0 600 1200 1800 2400 3000 3600 4200 4800 5400 6000 6600 7200 7800 8400 9000 Durchflussrate Q [l/h] Druckverlust p [bar] Baugrösse -052 1,80 1,70 1,60 1,50 1,40 1,30 1,20 1,10 1,00 0,90 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00 0 2100 4200 6300 8400 10500 12600 14700 16800 18900 21000 23100 25200 27300 29400 31500 Durchflussrate Q [l/h] Druckverlust p [bar] Baugrösse -068 1,80 1,70 1,60 1,50 1,40 1,30 1,20 1,10 1,00 0,90 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00 0 4200 8400 12600 16800 21000 25200 29400 33600 37800 42000 46200 50400 54600 58800 63000 Durchflussrate Q [l/h] Druckverlust p [bar] Baugrösse -100 1,80 1,70 1,60 1,50 1,40 1,30 1,20 1,10 1,00 0,90 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00 0 15000 30000 45000 60000 75000 90000 105000 120000 135000 150000 165000 180000 Durchflussrate Q [l/h] Druckverlust p [bar] Baugrösse -140 1,80 1,70 1,60 1,50 1,40 1,30 1,20 1,10 1,00 0,90 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00 0 45000 90000 135000 180000 225000 270000 315000 360000 405000 450000 Durchflussrate Q [l/h] 16 KRAL Druckverlustkurven

FAQ Ein Auszug häufig gestellter Fragen Wie erkennt das KRAL Durchflussmessgerät die Durchflussrichtung des Mediums? Durch Pulsationen können kurzfristige Änderungen der Durchflussrichtung im Medium auftreten, die gerade bei der Verbrauchsmessung von Motoren zu falschen Messwerten führen, wenn diese Änderungen nicht erkannt und berücksichtigt werden. Voraussetzung für die Erkennung der Durchflussrichtung ist ein zweiter Sensor. Damit wird die zeitliche Folge der Drehrichtung der Messspindel erkannt und in einer KRAL Elektronikeinheit ausgewertet und kompensiert. Ein zweiter Sensor ist bei der Baureihe OME bereits in der Standardausführung integriert. Bei OMG und OMP kann der Sensor bestellt oder auf einfache Weise nachgerüstet werden. Bei der Baureihe OMH ist, abhängig von der Baugröße, ein zweiter Sensor optional. minus Rücklauf. Üblicherweise ist die Zirkulationsrate in so einem System etwa drei bis vier Mal so groß wie der Verbrauch des Verbrauchers. Zu beachten ist hierbei, dass die Genauigkeit des Systems sehr stark von der Genauigkeit der einzelnen Messgeräte abhängt. Messgeräte mit nur 1 % Genauigkeit können schnell zu einem Systemfehler von bis zu 10 % Ungenauigkeit führen. KRAL Durchflussmessgeräte haben hingegen eine Genauigkeit von ±0,1 % des Messwerts. Haben Sie weitere Fragen? Gerne stehen wir für weitere Informationen oder ein persön liches Gespräch zur Ver fügung. Sie erreichen uns unter: E-Mail: info.dmt@kral.at Tel.: +43 / 55 77 / 8 66 44-231 Gibt es Empfehlungen für Filter-Maschenweiten? Filter schützen KRAL Durchflussmessgeräte vor Fremdpartikeln. Für die Baugrößen -013 und -020 empfehlen wir 140 mesh, das entspricht einer Maschenweite von 0,1 mm. Für die Baugrößen -032 bis -140 empfehlen wir 45 mesh, das entspricht einer Maschenweite von 0,35 mm. Weitere Informationen dazu finden Sie auch in den KRAL Betriebsanleitungen. Was ist der Unterschied zwischen einer FKM- und einer EPDM-Dichtung? FKM ist die international normierte Kurzformel für Fluorelastomere (ISO, ASTM). Die frühere ISO-Bezeichnung FPM wurde abgelöst. FKM ist unser bevorzugter Dichtungswerkstoff, da er sehr beständig gegen Mineralöle und für Temperaturen von -40 bis +200 C geeignet ist. EPDM steht für Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk, ein Synthesekautschuk mit hoher Elastizität und chemischer Beständigkeit, der auch bei widrigen Bedingungen wie Heißwasser, Dampf, Kälte und chemisch aggressiven Medien in Temperaturbereichen von -50 bis +140 C eingesetzt werden kann. EPDM- Dichtungen werden verbaut, wenn es die Anwendung und das zu messende Medium verlangen, beispielsweise bei Medien wie Polyurethan oder Skydrol. Was ist der Unterschied zwischen Einstrang- und Differenzmessung? Bei einer Einstrangmessung wird das Durchflussmessgerät zum Beispiel vor dem Mischtank installiert und die Nachfüllmenge in den Tank gemessen. Die Durchflussrate des Messgeräts entspricht daher nicht zwingend dem Kraftstoffverbrauch des Verbrauchers in Echtzeit (siehe Bild 1). Über einen längeren Zeitraum betrachtet stimmt die Messung des Totalverbrauchs jedoch wieder. Bei einer Differenzmessung wird die Durchflussrate der Zuund Rückleitung des Verbrauchers unmittelbar gemessen (siehe Bild 2). Der Verbrauch errechnet sich dann aus Vorlauf Bild 1: Prinzip Einstrangmessung Bild 2: Prinzip Differenzmessung KRAL Ein Auszug häufig gestellter Fragen 17

ELEKTRONIK- EINHEITEN

Smart Solution Kompakte, kostensparende Datenerfassung für mehrere Verbraucher Die smarte Lösung für bis zu 32 Messgeräte. Die KRAL Smart Solution ist eine kompakte Elektronikeinheit, die über ein einziges Kabel die Signale mehrerer KRAL Durchflussmessgeräte verarbeitet. Statt einzelner Vor-Ort-Anzeigen können somit die gesammelten Messwerte via Modbus in einem einzigen Monitoringsystem ausgewertet und angezeigt werden. Zusätzlich wird ein Vielfaches an Verkabelung und deren Installation im Vergleich zu konventioneller Messdatenerfassung gespart. Oft wird angenommen, dass die Flüssigkeit in den Rohrleitungen gleichmäßig und ruhig fließt. Dies ist in vielen Anwendungen jedoch nicht der Fall. In den Rohrleitungen kann es sogar sehr unruhig zugehen: Aufgrund von Pulsationen verursacht beispielsweise durch Pumpen und Motoren kann die Fließrichtung unvorhersehbar kurzzeitig umkehren. Ebenso kann die Flüssigkeit an verschiedenen Messpunkten unterschied liche Temperaturen haben. KRAL Durchflussmessgeräte liefern sehr präzise Messwerte über die Durchflussmenge, die Fließrichtung und die Temperatur an die KRAL Smart Solution. Diese verarbeitet die Informationen zu einem bereinigten Durchflussmesswert. Würde man die rauen Bedingungen in der Rohrleitung nicht berücksichtigen, wäre ein signifikanter Messfehler die Folge. Smart Solution BEM 100 Passend zur Baureihe OME Ihre Vorteile Informationen von bis zu 32 Messgeräten über ein einziges Kabel Auswertung von Sensorsignalen zur Erkennung der Durchflussrichtung Temperatur- und Druckpulskompensation Direkte Berechnung des Massewerts Berücksichtigung rauer Betriebsbedingungen Preisgünstig und weniger potenzielle Fehlerquellen, da nur ein Kabel Einfache Installation Smart Solution BEM 150 Passend zu den Baureihen OMG, OMP, OMH Technische Daten BEM 100 BEM 150 Passend zu KRAL Durchflussmessgerät OME OMG, OMP, OMH Spannungsversorgung 9 bis 36 VDC 9 bis 36 VDC Betriebstemperatur 20 bis 85 C 20 bis 85 C Schutzart IP67 IP67 Schnittstellen RS 485 RS 485 Protokoll Modbus RTU Modbus RTU KRAL Smart Solution 19

Anzeige-Elektronik BEM Für die optimale Nutzung des Funktionsumfangs unserer Messgeräte Auf KRAL Durchflussmessgeräte abgestimmt. Anwender von KRAL Durchflussmessgeräten können mit üblichen Universalanzeigen die Möglichkeiten ihrer Geräte oft nicht zur Gänze nutzen. Für spezielle Anwendungen fehlen wichtige Funktionen. Die KRAL Elektronik unterstützt die Leistungsfähigkeit der KRAL Messgeräte in vollem Umfang. Sowohl die Hard- als auch die Software der Baureihe BEM ist exakt auf die KRAL Messgeräte abgestimmt, sodass eine problemlose Anbindung und Integration gewährleistet ist. Durch die Verwendung hochwertiger Elektronikbauteile und Auswertealgorithmen bleibt die Präzision der Durchflussmesswerte in der Anzeige und an den Signalausgängen erhalten. Fehlerfreies Bedienen, informatives Beobachten. Die KRAL Elektronik stellt die Durchflussmesswerte immer mit Einheiten dar. Die Anzeige ist übersichtlich und sehr gut lesbar. Es stehen bis zu 4 Sprachen zur Auswahl. Einheiten, Kalibrierfaktoren und Dichtetabellen werden von KRAL nach Kundenvorgaben eingestellt. Änderungen können über das leicht verständliche Menü am PC vorgenommen werden. Kontrast und Helligkeit sind ebenfalls einstellbar. Selbstdiagnose und Monitoring. Die Durchfluss- und Temperaturbereiche der Durchflussmessgeräte sind in der Elektronik gespeichert, jegliche Wertüberschreitung wird unmittelbar angezeigt. Für den Fall, dass der Grenzwert der Durchflussrate überschritten wird, kann ein Bypass-Relais geschaltet werden. Auch die Funktion der Temperatursensoren wird überwacht. Anhand der präzisen Daten zu Temperatur, Durchflussmenge, Durchflussrichtung und Verbrauch kann der Anlagenzustand optimal kontrolliert werden. BEM 200 Einfache Einstrangmessung mit einem Sensor am Durchflussmessgerät Ihre Vorteile Nutzung der vollen Leistungsfähigkeit der KRAL Durchflussmessgeräte Einfache Anbindung und Integration Hochwertige Elektronikbauteile und Auswertealgorithmen Übersichtliche, gut lesbare Anzeige Bis zu 4 Sprachen zur Auswahl Einstellungen nach Kundenvorgaben Änderungen leicht durchführbar Optimale Zustandskontrolle der Anlage BEM 300 Einstrangmessung mit Durchflussrichtungserkennung BEM 500 Differenzmessung mit Vor- und Rücklaufmessung zur Berechnung des Verbrauches 20 KRAL Anzeige-Elektronik BEM

Technische Daten BEM 200 BEM 300 BEM 500 Stromversorgung 10-30 VDC 24 VDC (±20 %) 24 VDC (±20 %) Umgebung Betriebstemperatur -20 bis +80 C -20 bis +80 C -20 bis +80 C Lagertemperatur -20 bis +70 C -20 bis +70 C -20 bis +70 C Gehäuse Abmessung 93 x 93 x 60 mm 114 x 114 x 116 mm 114 x 114 x 116 mm Schutzart IP65 IP65 IP65 Material Kunststoff Kunststoff Kunststoff Gewicht 0,25 kg 1,0 kg 1,0 kg Montage Direktaufbau auf dem Messgerät, Wandmontage Wandmontage, Schaltschrankeinbau Wandmontage, Schaltschrankeinbau Anzeige LCD, 2 Zeilen LCD, 4 Zeilen LCD, 4 Zeilen Signaleingänge OMG BEG 43D, BEG 44, BEG 45, BEG 47D/E, BEG 53A/54A BEG 43D, BEG 44, BEG 45, BEG 53A/54A, BEG 06(A), BEG 47D/E BEG 43D, BEG 44, BEG 45, BEG 53A/54A, BEG 06(A), BEG 47D/E OMP BEG 56A, BEG 64, BEG 47G BEG 56A, BEG 64, BEG 47G BEG 56A, BEG 64, BEG 47G OME BEG 60A, BEG 61A, BEG 62A BEG 60A, BEG 61A, BEG 62A, BEG 47C BEG 60A, BEG 61A, BEG 62A, BEG 47C OMH BEG 44, BEG 45, BEG 53/54 BEG 44, BEG 45, BEG 53/54, BEG 06 BEG 44, BEG 45, BEG 53/54, BEG 06 Temperatursensor Pt100 Signalausgänge Impulsausgang 1 x (max. 100 Hz) 1 x (max. 250 Hz) 2 x (max. 250 Hz) Relaisausgang 1 x (250 VAC / 30 VDC) Analogausgang 1 x (4 bis 20 ma) 1 x (4 bis 20 ma/0 bis 10 V) 2 x (4 bis 20 ma/0 bis 10 V) Busausgang Modbus RTU (RS 232/485) Modbus RTU (RS 232/485) Beschreibung Anzahl Sensoren 1 Sensor 2 Sensoren 2 Messgeräte (jeweils 2 Sensoren) Anzeige Anzeige der Durchflussrate, Total, akkum. Total Anzeige der Durchflussrate, Total, akkum. Total Anzeige der Durchflussrate, Total, akkum. Total Zusätzliche Funktionen Durchflussrichtungserkennung und Rückflusskompensation Durchflussrichtungserkennung und Rückflusskompensation, Temperatur kompen sation, Masseberechnung mit manueller Dichte (nach DIN 51757), Linearisierung der Kalibrierkurve KRAL Anzeige-Elektronik BEM 21

Rundum-Service aus einer Hand Qualität und Effizienz bis ins Detail Installation und Inbetriebnahme Auf Wunsch helfen wir Ihnen bei der Installation und Inbetriebnahme Ihrer KRAL Produkte. Der fachgerechte Einbau und ein optimal eingesetztes Messsystem sind die Grundlage für den einwandfreien Betrieb. Unsere Techniker kennen nicht nur unsere Produkte, sie kennen auch die Einflüsse der Anlage auf das Messsystem und stellen es optimal darauf ein. Als Kunde profitieren Sie dabei von unserer reichen Erfahrung, denn wir haben KRAL Pumpen, Pumpstationen und Durchflussmessgeräte in großer Zahl selbst bei unseren Kunden in Betrieb genommen. Schulungen KRAL Schulungen vermitteln Ihnen fundierte Kenntnisse über die Montage, die Inbetriebnahme und die Wartung Ihres KRAL Produkts. Sie erhalten fachkundige Informationen vom Hersteller darüber, wie Sie Ihr KRAL Produkt richtig einbauen und in Betrieb nehmen und lernen Anwendungen und Einsatzgrenzen kennen. Anhand von echten Schadensbildern lernen Sie, Fehler zu erkennen und zu beheben. Wir führen mit Ihnen eine fachgerechte Wartung durch und zeigen Ihnen, wie Sie die Betriebskosten Ihres Geräts reduzieren können. Schulungen können auf Wunsch in Lustenau oder bei Ihnen vor Ort erfolgen. 22 KRAL Rundum-Service aus einer Hand

Wartung und Reparatur Ein Stillstand kann hohe Kosten verursachen. Erhöhen Sie die Betriebssicherheit und minimieren Sie die Lebenszykluskosten Ihres KRAL Produkts durch präventive Wartungsleistungen unseres kompetenten Service-Teams. Im Falle einer Störung reagieren unsere Servicetechniker schnell und sind in kürzester Zeit bei Ihnen. Bei einer Reparatursendung erhalten Sie sofort nach Eintreffen der Lieferung eine Eingangsbestätigung. Wir beginnen erst mit der Reparatur, wenn Sie unserem Kostenvoranschlag zugestimmt haben. Zu jeder Reparatur erhalten Sie einen ausführlichen technischen Bericht mit aussagekräftigen Abbildungen. Wartungsarbeiten und Reparaturen führen wir in Lustenau oder auf Anfrage bei Ihnen durch. Dabei garantieren KRAL Originalteile höchsten Qualitätsstandard. Kalibrierung und Nachkalibrierung Jedes KRAL Durchflussmessgerät wird auf unserem eigenen Prüfstand kalibriert. Grundsätzlich ist eine Kalibrierung nach zwei Standardverfahren möglich: Einerseits nach der KRAL Werkskalibrierung und andererseits nach der international anerkannten Kalibrierung gemäß ISO/IEC 17025. Damit die hohe Messgenauigkeit erhalten bleibt, empfiehlt KRAL eine erste Nachkalibrierung nach einem Jahr Betrieb. In welchen Zeitintervallen Nachkalibrierungen tatsächlich erforderlich sind, hängt allerdings stark von den Betriebsbedingungen des Geräts ab. Ihr KRAL Service-Team berät Sie gerne und transparent gemäß Ihrem konkreten Bedarf. Ersatzteile KRAL Durchflussmessgeräte erfüllen höchste Qualitätsstandards. Damit das so bleibt, sollten Sie bei Ersatzteilen ausschließlich KRAL Originalteile verwenden. Sie garantieren die Beibehaltung des hohen Qualitätslevels, den reibungslosen Betrieb sowie eine lange Lebensdauer Ihres Durchflussmess geräts. KRAL Rundum-Service aus einer Hand 23

Durchflussmesstechnik Edition 04/2018_V01_de Hauptsitz KRAL AG Bildgasse 40, Industrie Nord 6890 Lustenau, Austria E-Mail: kral@kral.at Tel.: +43 / 55 77 / 8 66 44-0 Tochtergesellschaften KRAL Deutschland GmbH Kompetenzzentrum Stadthagen KRAL Polska Sp. z o.o. 40-668 Katowice Schwestergesellschaft KRAL-USA, Inc. 901A Matthews-Mint Hill Road 28105 Matthews, NC E-Mail: sales@kral-usa.com Tel.: +1 / 704 / 814 6164 KRAL AG, 6890 Lustenau, Austria, Tel.: +43 / 55 77 / 8 66 44-0, E-Mail: kral@kral.at www.kral.at