Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer. Universität zu Köln

Ähnliche Dokumente
Findbuch Zugang 309. Philosophisches Seminar. Universität zu Köln

NL Prof. Dr. Marianne Baudler

Findbuch Zugang 368. Geologisches Institut Universität zu Köln

Universitätsarchiv Mainz. Best. 29. Findbuch. Institut für Osteuropakunde - Abteilung Slavistik

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Slavische Philologie-

Zwischenprüfungsordnung der Universität Heidelberg -Besonderer Teil Russisch und Slavische Philologie-

Deutsche Biographie Onlinefassung

Findbuch Zugang 861. Institut für Römisches Recht, LSt. Prof. Dr. Andreas Wacke. Universität zu Köln

Walter Gröbli Verzeichnis der von Prof. Hans Thomann gesammelten Dokumente zu seinem Leben und Werk

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

03 Helmut Schelsky. Denker der skeptischen Generation, Stichwortgeber des Zeitgeistes

Slavisches Seminar. Slavistik studieren.

Universitätsarchiv Mainz

Curriculum Vitae Beirat der Zeitschrift Notfall und Rettungsmedizin Springer-Verlag

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig

NL 220 Berg, Herbert ( )

3. In 12 Absatz 1 wird die Bezeichnung AUS durch die Bezeichnung prax ersetzt. 4. In 20 wird die Zahl 14 durch die Zahl 16 ersetzt.

UniversitätsArchiv Köln. Bestand NL Dr. Fritz M. Behr-Heyder. (Zug. 634)

(Zertifikatskurse) der Philologischen Fakultät für das

Beachten Sie dazu bitte den "Studienführer zum Lehramtsstudium - Allgemein", besonders die speziellen Zugangsvoraussetzungen und beschränkungen.

Deutsche Biographie Onlinefassung

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte

622-2/7. Conrad Borchling

FB II / Slavistik / Programm WS 2018/2019 Stand: 18. Juli FB II Slavistik. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/2019

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

Rechtschreibung in Geschichte und Gegenwart

G. C. Friedrich Lisch ( )

Slavistik web.uni-bamberg.de/split/slavistik

Nachlass Prof. Dr. Fritz Borinski

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa

Luhmanns Biographie Dezember: in Lüneburg geboren 1943 Luftwaffenhelfer 1945 amerikanische Gefangenschaft

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Universitätsarchiv Mainz NL 8. Findbuch. Handakten Horst Falke ( )

1.2. Magisterprüfungsordnung für die Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld vom

NL / 22. Nachlass Annemarie Schambeck ( )

MODULKATALOG. Universität Regensburg

Universitätsarchiv Mainz

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Thomas Söding. Lebenslauf geboren in Hannover Vater: Heinz Söding, OStD Mutter: Margret Söding, geb. Düker

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Stadtarchiv Mönchengladbach

Polonistik (Zwei-Fach-Bachelor)

Wilhelm Roux ( ) seine hallesche Zeit

Universitätsarchiv der TU Dresden

Einen guten Überblick über den Bestand gibt das im folgenden abgedruckte Inhaltsverzeichnis aus dem veröffentlichten Findbuch zum Bestand 03:

Findbuch Zugang 433. Historisches Seminar, Abteilung für Iberische und Lateinamerikanische Geschichte. Universität zu Köln

622-1/427. Randt/Klebe

A. FACHGEBIET GESCHICHTE

Universitätsarchiv Mainz

Unternehmer-Planspiele für die betriebswirtschaftliche Ausbildung - Spielbeschreibungen -

kultur- und sozialwissenschaften


Prof. Dr. phil. Ernst Schmack

005 Einführungen. Abrisse (hier nur Gesamtgebiet) 010 Grundlegende Untersuchungen. (hier nur Gesamtgebiet) Lehrbücher

Ferdinand Freiherr von Richthofen

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Nils Klämbt. Hans Paul Kaufmann ( ) - Leben und Werk zwischen Pharmazie und Fettchemie

Universitätsarchiv Mainz

Slavistik Bachelor of Arts im Nebenbereich (60 Kreditpunkte) Studienplan

- 36/25 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Russisch für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 24.

Anbei möchte ich beispielhaft nur einige wenige, aber bedeutende Eckpunkte der wissenschaftlichen Laufbahn von Univ.-Prof. Dr. Heinrich darlegen:

Modulhandbuch MA Slavistik

Deutsche Biographie Onlinefassung. 1) Gertrud Ella Rothe (* 1916) aus C., 2) 1958 Katharina Mahlo (* 1921) aus B.;

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Findbuch. Zugang 54 NL Theodor Brauer. Universität zu Köln

67/18 00/1. Artikel 1

Maßgeschneidert. Strategien zur verteilten Erfassung und Nutzung von Inhalten

05 Mut zur Gründung neuer Universitäten

Einführung in die Geschichtswissenschaft

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

MODULKATALOG. Universität Regensburg

Professor Ohde. Mitteilungen des Instituts für Geotechnik der TU Dresden (1992) Heft 1

Amtliche Bekanntmachungen

Unterrichtsreihen: Studieren in Deutschland Lehrerkommentar

Inhaltsverzeichnis. Beschreibung des Programms. Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Slavistik

REINHOLD MERKELBACH FORTFÜHRUNG DER INSCRIPTIONES GRAECAE. aus: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 92 (1992)

Universitätsarchiv Mainz. Best. 35. Findbuch. Physiologisch-Chemisches Institut

Ur- und Frühgeschichtsforscher

Deutsche Biographie Onlinefassung

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g Eginhard Wegner ( ) Das Land Loitz zwischen 1200 und 1700

Die EU-Osterweiterung Implikationen für Arbeitsmärkte und Sozialsysteme

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007

Deutsche Biographie Onlinefassung

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Sorabistik an der Universität Leipzig

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Findbuch Zugang 64. Seminar für Sozialpolitik. Universität zu Köln

- 36/5 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Russisch für das Lehramt an Grundschulen sowie für das Lehramt an Förderschulen

Deutsche Biographie Onlinefassung

Werner Banck ( )

Sommersemester 1996 Heinrich Heine. Das Gesamtwerk. Wintersemester 1996/97 Literatur in der Öffentlichkeit: Heinrich Heine

POL - M Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach)

Prof. Dr. Dr. Helmut Jenkis

Exemplarische Studienverläufe im B.A. Slavische Philologie

Inhaltsverzeichnis Nachlass Prof. Rudolf Bereis

Karl Wieghardt Theoretische Strömungslehre

Amtliche Bekanntmachungen DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Slavistik. vom 14.

Transkript:

Findbücher des Universitätsarchivs Köln Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer Universität zu Köln

2

Vorbemerkung 1. Biographie von Herbert Bräuer Herbert Bräuer wurde am 14. April 1921 in Dortmund geboren. Im Jahre 1940 legte er das Abitur ab und bezog das Studium der Slavistik, Indogermanistik und Osteuropäischen Geschichte an der Universität in Münster, das er ab dem Sommersemester 1940 an der Friedrich- Wilhelms- Universität in Berlin fortsetzte. Herbert Bräuer wurde im Jahre 1945 bei Prof. Dr. Max Vasmer mit der Arbeit Der persönliche Agens beim Passiv im Bulgarischen promoviert. Im April 1947 wurde er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Deutschen Akademie der Wissenschaften in Ost- Berlin und erhielt im Jahre 1948 Lehraufträge für Altkirchenslavisch und Russische Sprachwissenschaft an der Humboldt- Universität Berlin. Im April 1950 siedelte Bräuer nach West-Berlin über und wurde am 1. Mai 1950 Wissenschaftlicher Assistent am Slavischen Seminar der Freien Universität Berlin. Am 27. Juli 1955 habilitierte er sich bei Max Vasmer mit Untersuchungen zum Konjunktiv im Altkirchlichen und Altrussischen für das Fach Slavische Philologie. Im Jahre 1959 wurde Bräuer als o. Professor auf den Lehrstuhl für Slavistik an der Universität Marburg berufen. Nach Vasmers Tod wurde er am 1. März 1963 o. Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz, die ihn zum Vorsitzenden ihrer Kommission für Slavische Philologie und Kulturgeschichte wählte. Zum 1. November 1964 erfolgte seine Berufung als o. Professor auf den Lehrstuhl für Slavische Philologie an der Freien Universität Berlin und zum Direktor der Abteilung für slavischen Sprachen des Slawischen Seminars (Osteuropa- Institut). Am 1. März 1965 wurde Bräuer zum o. Mitglied der Historischen Kommission zu Berlin bestellt. Im Juli 1966 lehnte er einen Ruf auf den Lehrstuhl für slawische Sprachwissenschaft an der Universität Bonn ab. Im Jahre 1967 übernahm er die Redaktion des sprachwissenschaftlichen Teils in der Zeitschrift für slawische Philologie, die er durch die Aufnahme von Prof. Dr. Peter Brang (Zürich) erweiterte. Zum 1. Oktober 1975 wurde Bräuer als o. Professor an das Slavische Institut an der Universität Köln berufen. Seine Emeritierung erfolgte am 1. August 1986. 3

Der Schwerpunkt seiner Forschung lag in den Fragen der russischen historischen Syntax und der vergleichenden slavischen Grammatik. Er veröffentlichte zwei Lehrbücher zur Slavischen Sprachwissenschaft (Lautlehre, 1961, Formenlehre, 1969). Als o. Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz leitete er zwei Forschungsprojekte: Zum einen das Russische Geographische Namenbuch (1963-1981), das er ab der zweiten Lieferung von seinem Lehrer Prof. Dr. Max Wasmer übernommen hatte und dessen Registerband er vor seinem Tode abschließen konnte. Zum anderen ab den 1980er Jahren das auf 200.000 Stichwörter geplante Wörterbuch der russischen Sprache der Gegenwart, für das die grundlegende Materialsammlung weitgehend abgeschlossen werden konnte. Herbert Bräuer starb am 20. Dezember 1989 im Alter von 69 Jahren. 2. Geschichte des Bestandes Nach dem Tode von Prof. Dr. Herbert Bräuer gelangte sein Nachlaß in den Besitz des Slavischen Instituts an der Universität Köln. Direktor Prof. Dr. Wolfgang Kasack bot die Unterlagen dem Universitätsarchiv zur Übernahme an. Der Nachlaß wurde am 19. April 1994 unter der Zugangsnummer 454 in die Bestände des Universitätsarchiv eingegliedert. Die Unterlagen wurden im Februar 2006 von Diplom-Archivar Christoph Schapka entmetallisiert, umgebettet und verzeichnet. Der Bestand umfaßt insgesamt fünf Verzeichnungseinheiten mit einem Umfang von 0,1 lfd.m. Die Unterlagen sind zu bestellen und zu zitieren: Universitätsarchiv Köln [UAK], Zug. 454 Nr.... bzw. Zug. 454 /... Die Benutzung des Bestandes richtet sich nach 7 des nordrhein-westfälischen Archivgesetzes vom 16. Mai 1989. Köln, den 14. Februar 2006 4

1. Persönliches Bestellnr.: 1 Autobiographischer Bericht: Mein Lebenslauf (Typoskript) 1974, November 4 Bestellnr.: 2 65. Geburtstag: Festprogramm vom Slavischen Institut der Universität zu Köln 1986, April 14 2. Publikationen 2.1 Allgemeines Bestellnr.: 3 Verzeichnis der veröffentlichten Schriften und Lehrveranstaltungen an der Freien Universität Berlin o.j. [1974] 2.2 Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Bestellnr.: 4 Jahrbuch 1984 (Sonderdruck) 1984 Bestellnr.: 5 Wörterbuch der russischen Sprache der Gegenwart, Deutsch Russisch Enthält: Handschriftlich bearbeitete Typoskripte (Vorwort, Arbeits- und Satzprobe); Druckfassung vom Vorwort 1985 5