Energie für Külz

Ähnliche Dokumente
Energie für Külz

Smart und machbar! Die Energiewende der Ortsgemeinden Neuerkirch und Külz

SOLARES WÄRMENETZPROJEKT IN NEUERKIRCH KÜLZ. Schritte der erfolgreichen Entwicklung

SOLARES WÄRMENETZPROJEKT IN NEUERKIRCH KÜLZ. Erfolgreiche Realisierung des solaren Wärmenetzes für die Gemeinden Neuerkirch und Külz (Hunsrück, RLP)

EIN PRIVAT BETRIEBENES NAHWÄRMENETZ AUF HACKSCHNITZELBASIS IN FRONHOFEN

Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht

EIN PRIVAT BETRIEBENES NAHWÄRMENETZ AUF HACKSCHNITZELBASIS IN FRONHOFEN

Wärmenetz Abensstraße

Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht

EIN PRIVAT BETRIEBENES NAHWÄRMENETZ AUF HACKSCHNITZELBASIS IN FRONHOFEN

Nahwärmeverbundlösung Möckenlohe. AK- Energie

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Tag der Sonne in Offenhausen/Kucha

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

Wärmeversorgung auf Gemeinde-ebene

Energiegenossenschaft Kappel e.g. Wärmeversorgung in Bürgerhand

Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln. Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing.

Großeicholzheim Gemeinde Seckach

Das sind im Jahr Mio kw Windstrom Mio kw PV-Strom Mio kw Heizwärme

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017

Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

Nachhaltig in die Zukunft Die Ortsgemeinde Enkenbach-Alsenborn wird elektromobil!

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Das richtige Heizsystem

Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb?

Nutzung von Holzbrennstoffen in kleinen und mittleren Feuerungsanlagen. Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG. Wirtschaftlichkeit und Kosten Nahwärme Elzach

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Bürgerversammlung Quartierskonzept Moosach. Gemeinde Moosach Dietmar Münnich, Dr. Reinhard Buchner

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Bioenergiedörfer Rahmenbedingungen, Betreibermodelle, Fördermöglichkeiten

Ist der Betrieb eines Nahwärmenetzes über eine BGA und eine Holzhackschnitzelheizung wirtschaftlich möglich?

Holzwärme für Tourismusbetriebe

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise

1. Informationsveranstaltung Nahwärmeversorgung Brand. Anhand der Beispiele Dorfheizung Breitenbrunn + Nahwärme Schönbrunn

Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren?

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Gemeinderatssitzung

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie?

Untersuchung. Anlage 1

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Klimaschutz für Kommunen - ein Ziel viele Wege

Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im kommunalen/privaten Umfeld

Heizanlagenwechsel welche ist die RICHTIGE?

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Energiekonzeptstudie Marktschorgast

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Energie für Eresing Bestandsaufnahme

Wärmenetze im ländlichen Raum

Die moderne Heizung Förderungen nutzen!

Anschlusszusage. Einmaliger Anschlussbeitrag maximal Monatliche Grundgebühr 25

Gemeinde Raisting. Energiecoaching Oberbayern Ergebnisvorstellung. 06. April Finanziert mit Mitteln des:

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im ländlichen Raum

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach. Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme

Gemeinde Alteglofsheim. Mögliche Wärmenetze in Alteglofsheim

Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel

Energieerzeugung Lohberg

Nahwärmeversorgung Plankstadt. Dipl.-Ing. Franz Bruckner. Wärmenetze und Erneuerbare Energien in Plankstadt

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie -

Wärme für Kleinseelheim - sicher und bequem

Wirtschaftlichkeit. Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Konzeption von BHKW. Auslegung des BHKW. Wärmegeführt

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt. 3. Fachforum: Erneuerbare Energien. Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer

Wärmenetze im ländlichen Raum

Deckblatt. Guten Tag,Familie Mustermann

saisonaler Wärmespeicher

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken.

Der Weg zur kommunalen Wärmewende Nahwärmeversorgung in Trailsdorf und Schlammersdorf

BHKW-Check. Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay. Frankfurt am Main, 30. Mai

schon gehört? Arbeitskreis Energie Bürgerversammlung am 27. April Andreas Reinhard Tel.

Wirtschaftlichkeit und Förderung. Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz

Das Nahwärmenetz Maikammer: erfolgreiches Projekt in der Region Andreas Reuter - Verbandsgemeinde Maikammer Thomas Neri - Pfalzwerke AG

Nahwärmeversorgung aus Erneuerbarer Energie Fünfzehn Jahre Erfahrung in Wolpertshausen mit einem ökologischen Wohn- und Gewerbegebiet

Nachhaltige Energiekonzepte Der Weg zur kommunalen Wärmewende

durch die IPP ESN Power Engineering GmbH Rendsburger Landstraße Kiel

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

Potentiale von kommunalem Energiemanagement in Erneuerbare Energien

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Public Private Partnership

Holzwärme für Tourismusbetriebe

Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried. Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend

infas Studie zur Nahwärmeversorgung im Bereich der Grundschule Alpen-Veen für: Gemeinde ASpen Rathausstraße Alpen

Energienutzungsplan für die Gemeinde Chieming

Nahwärme Genossenschaft. Elzach. in Gründung. Ausbau der Nahwärmeversorgung. Elzach

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Neue Chance für Nahwärme und schnelles Internet Kreenheinstetten

Die Wärmepumpe trotz Rekord- Niedrigpreisen bei Öl und Gas güns=gstes Heizsystem in Neu- und Altbau

Halmgutartige Biomasse

Transkript:

Energie für Külz 20.02.2013 1

Erneuerbare Energien Photovoltaik Windenergie Wärmeerzeugung aus Biomasse 20.02.2013 2

Kommunale Photovoltaikanlage Installierte Leistung = 14 kwp Produziert jährlich 12.900 kwh 20.02.2013 3

Weitere ca. 500 KWp in der Umgebung auf privaten Dächern installiert

4 Enercon E70/15 seit Ende 2007 am Netz Windparkertrag 2011 (90 % Windjahr) 10,77 Mio.kWh Prognose = 12,2 Mio.kWh/a 4 Enercon E82/2,3 seit 05/2012 am Netz (1 noch im Bau) Ertragsprognose = 21,5 Mio.kWh/a Alle Standorte auf Gemeindegrund 20.02.2013 5

Strombedarf in Külz (225 Haushalte) ca. 1.000.000 kwh pro Jahr Ein vielfaches davon wird in Külz erzeugt

Brennholz 300 rm Brennholz stellt der Gemeindewald jährlich und nachhaltig für den Ortsbedarf bereit. Diese repräsentieren den Heizwert von 54.000 Litern Heizöl (ca.30 Haushalte) und vermeiden 150 to co2/a Ein Konzept zur Nutzung von Pflegeholz ist zusammen mit dem Forstamt Kastellaun und der RHE ist entwickelt und wird angewendet. 20.02.2013 7

Kurzumtriebsplantage 3,2 ha,pappeln Zuwachs: ca. 11 to./ha im Jahr Heizwert: 3,6 KW/kg (25 %) Therm. Leistung 11.000 x 3,6 = 39.600 KW ersetzen ca 4.000 ltr.heizöl

Wärmenetz 20.02.2013 9

Leistung: 200 KW Rohrlänge: 440 Mtr. Brennstoff: Holzpellets Erzeugt: 340.000 KWh Wärme Ersetzt: 38.000 Ltr Heizöl Vermeidet: 105 to co2/jahr 20.02.2013 10

Adresse Auslegungsberechnung Name Derzeitiger Brennstoff Verbrauch in [Ltr. O.RM] Beheizte Fläche [m²] Kesselleistung [KW] Wärme - verbrauch [KWh] Wärme - bedarf [KWh] Wärme - bedarf [KWh] incl. Verlust Hauptstrasse 2 Petry Öl 4000 350 23 40.120 30.100 32.500 Hauptstrasse 3 Petry Strom 200 33.000 24.800 26.800 Hauptstrasse 5 Stein Öl 1800 155 19 18.054 13.500 14.600 Hauptstrasse 6 Gemeinde/Schule Flüssiggas 6000 212 21 41.040 30.800 33.300 Rathausstrasse 6 Gemeindehaus Flüssiggas 6750 238 24 46.170 34.600 37.400 Rathausstrasse 2 Ries Öl 3000 180 24 30.090 22.600 24.400 Rathausstrasse 4 Martin, W Öl 2300 150 21 23.069 17.300 18.700 Rathausstrasse 8 Martin, G Öl 3000 210 29 30.090 22.600 24.400 Rathausstrasse 10 Dreher Öl 3400 150 21 34.102 25.600 27.600 Rathausstrasse 14 Romeike Holz 15 110 27.000 20.300 21.900 Rathausstrasse 16 Krömer Öl 3200 150 21 32.096 24.100 26.000 Rathausstrasse 18 Diehl Öl 3300 100 22 33.099 24.800 26.800 387.930 291.100 Nahwärmeverluste 23.300 Summe 314.400 314.400 Heizöl 10,03 kwh Hu /l Flüssiggas 6,84 kwh Hu /l Holz 1.800 kwh Hu /rm 20.02.2013 11

Untersuchungen 1. Guntamatic Getreideheizung - Aus Getreidepreis - und Untersuchungstechnischen Gründen nicht praktikabel. Ehtische Gründe sind ebenfalls zu beachten. 2. Misscanthus / Chinagras - Gute Preisbedingungen aber hohe Immissionsschutzauflagen bis zu 20.000 Euro/Jahr in den Anfangsjahren führten zum Ausschluß 3. Pellet / Hackgut - Einfache Handhabung ausreichende gesicherte Versorgung und aktuell beste Preisbedingungen sprechen für eine dieser Brennstoffarten 4. Biovalente Lösung - Wärmepumpe in Verbindung mit Pellet-/ Hackgutkessel - Sehr elegante Lösung, da die Grundlast mit verbilligtem Wärmepumpenstrom abgedeckt werden könnte. Leider ist eine Wärmepumpe in einem Hochtemperaturnetz wie wir es benötigen nicht wirtschaftlich zu betreiben, da die Wasserrücklauftemperaturen zu hoch sind. 20.02.2013 12

Heizöl Flüssiggas Hackschnitzel Getreide Holzpellets Ermittelter Energiebedarf 314.400,00 314.400,00 314.400,00 314.400,00 Anlagenwirkungsgrad (%) 92,00 98,00 82,00 90,00 Spez. Energierbedarf 341.739,13 320.816,33 383.414,63 349.333,33 Spez. Brennwert / l ;m³, kg, dz; 10,00 6,84 876,00 5,00 Erforderliche Brennstoffmenge 34.173,91 46.902,97 437,69 69.866,67 Brennstoffpreis in / l, m³; kg; dz 0,88 0,60 26,18 0,16 Brennstoffkosten 30.073,04 28.141,78 11.458,67 11.178,67 Einsparung /Jahr gegenüber ÖL 0,00 1.931,26 18.614,37 18.894,38 Umgerechnet auf ca. 3000 Ltr Ölverbrauch *) 27.600 27.600 27.600 27.600 Brennstoffkosten pro Jahr 2.640,00 2.470,46 1.005,91 981,33 Umgerechnet auf 25000 kwh Brennstoffberdarf 25.000,00 25.000,00 25.000,00 25.000,00 Gesamtkosten pro Jahr 2.391,30 2.237,74 911,15 888,89 Preis vom: 01.10.2008 01.10.2008 01.10.2008 01.10.2008 *) deckt Energiebedarf von 27.600 KWh incl. 19 % Mwst incl 7 % Mwst Investitionsbedarf 227.000 233.000 Fördermöglichkeiten Untersuchung läuft) 0 ROI 12,19 12,33 Achtung: Durch andere Tagespreise ändern sich auch täglich die Bedingungen 20.02.2013 13

Ermittelte Kesselleistung Erforderlicher Pufferspeicher Rohrleitungslänge 195 KW 2 m³ (+ 10 m³ in Häusern) 440 m Die Entscheidung: 2 Pelletkessel von je 100 KW im Wechselbetrieb Investitionsbedarf 228.000 Euro 20.02.2013 14

Investitionskosten Biomassekessel, Kamin und Zubehör und Vorratsbunker incl. Mwst 80.762,56 Nahwärmenetz und Hausanschlüsse incl. Mwst 82.473,28 Gräben; Bohrungen u.ä. 21.143,39 Beteiligung der RWE an den Gräben 3.787,50 Summe Netz 99.829,17 Individuelle Hausanschlusskosten zusammen 52.967,62 Gesamtkosten 233.559,35 Erstattung Mehrwertsteuer auf Wärmegewinnung und Netz 34.312,43 Tilgungszuschuss KfW 62.620,00 Zuschuss Land (MUFV) 22.000,00 Investitionsrest 114.626,92 20.02.2013 15

Finanzierung Finanziert über KfW - Kredit, 10 Jahre fest verzinst mit 3,85 % Die Finanzierung wurde von der Kreissparkasse und der Landesbank sehr engagiert unterstützt 20.02.2013 16

Betriebskonzept Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) mit 10 privaten Gesellschaftern unterschiedlicher Beteilungsanteilen und der Ortsgemeinde mit einem Beteiligungsanteil von 22,5 % 20.02.2013 17

Technische Konzeption Deckung des kompletten Wärmebedarf ohne zusätzliche Heizung Ausgleich der täglichen Leistungsspitzen durch die Einbindung von Puffern 20.02.2013 18

Technische Konzeption 20.02.2013 19

Energiekosten: Betriebskosten (2011): 8,97 ct/kwh Angeliefert an der Verbrauchsstelle Wärmegewinnungskosten nach VDI 2067 11,59 ct/kwh 20.02.2013 20

Wärmegewinnungskosten nach VDI 2067 für 2011 Wärmeerzeugung und Zubehör 51.262 20 3.793 2 1.025 Wärmenetz bis Übergabepunkt 0 40 0 0,5 0 Schornsteinanlage 6.395 40 317 0,5 32 Brennstofflager und Brandschutz 4.002 40 198 2 80 Individuelle Übergabestationen 52.967 40 1.960 2,0 1.059 Summe 114.626 5.202 2.197 C. Betriebsgebundene Kosten Einheiten Preis Kostengruppen und Kostenarten Anschaffungskosten Nutzungsdauer Jahreskosten Instandsetzungspauschale Instandsetzungskosten A. Kapitalgebundene Kosten [Euro] [Jahre] [Euro] [%] [Euro] Jahreskosten [Anzahl] [Euro] [Euro] Verbrauchkosten Pellets 17.521 Reinigung 12 10 120 Wartung 1 1198 1198 Versicherung 1 140 140 Steuern u.ä 3680 Verwaltung 0 Instandsetzung/Erneuerung 2.197 Summe 7.335 20.02.2013 21 Preis /MWh 115,92

Weiterführung der Nahwärmenetze durch den Eigenbetreib der Verbandsgemeinde Simmern ERS GmbH & Co. KG Nutzung vorhandener Infrastruktur (Steuern, Abrechnung etc. Kommunale Finanzierungvorteile Gebündelte Beschaffungsmöglichkeiten Zentrale Betriebsführung Zentrale Planungen 20.02.2013 22

Regionale Wertschöpfung Planung Land 20.02.2013 Anlagenbau Wartung Forst 23

Ökologische Gesamtbilanz Wirtschaftlichkeit Nachhaltigkeit Herstellungs-/ Produktionsstätte 20.02.2013 24

Gemeinde Motor der Energiewende ERS & Gemeinden Daseinsvorsorge Energieautonomie Klimaschutz-/ Energiekonzepte 20.02.2013 25

Die Wärmebedarfsermittlung und Plankonzept für Külz auf Basis von Nahwärmenetzen liegt vor Der Wärmebedarf ist: für die Ortslage für den Ortsteil Gass 1.680 MW 220 MW Planung ist für das 2. Halbj. 2013 in Vorbereitung 20.02.2013 26

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit 20.02.2013 27