Austauschprogramme des Historischen Seminars

Ähnliche Dokumente
Austauschprogramme des Historischen Seminars

Erasmus-Programm Institut für Politische Wissenschaft (IPW)

Ins Ausland mit Erasmus

Auslandsstudium warum?

Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften

Ins Ausland mit Erasmus

Ins Ausland mit Erasmus

Infoveranstaltung Auslandsstudium & Erasmusprogramm

Ins Ausland mit Erasmus

Herzlich Willkommen zur ERASMUS Informationsveranstaltung der Theologischen Fakultät am 5. Juni 2013

Prof. Dr. Anita Engels Internationaler Austausch FB Sozialwissenschaften

Erasmus-Restplatzvergabe des Fachbereichs Universitätsmedizin

Ins Ausland mit Erasmus

Informationsveranstaltung zum Erasmusprogramm 2012/ Januar 2012

Mein Weg ins Auslandssemester

International Day 2016

Infoveranstaltung Auslandsstudium & Erasmusprogramm

Informationsabend zum Erasmus+-Auslandsstudium

Infoveranstaltung zum Auslandsaufenthalt mit Erasmus+

Studienjahr im Ausland LLP/Erasmus

Studienjahr im Ausland LLP/Erasmus+

Partneruniversitäten

Studieren in Europa Anne Hanik 22. Oktober 2015

Studienjahr im Ausland LLP/Erasmus

Studienjahr im Ausland LLP/Erasmus+

Das Auslandsprogramm am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Infoveranstaltung zum Auslandsaufenthalt mit Erasmus+

Info-Veranstaltung ERASMUS- Auslandsstudium

ERASMUS-Bewerbung am Deutschen Seminar. Leitfaden für Studierende

SCS, EU-Büro, Sedanstr. 6,

So bereiten Sie sich auf ein Erasmus + -Studium im Ausland vor

Dezernat Internationales International Affairs. Erasmus 2018/19. Ekkehard Ramm

Erasmus-Informationsveranstaltung des Fachbereichs Universitätsmedizin. 06. November 2017

Erasmus+, Schweiz, Russland & DOUBLE DEGREE Europa

ERASMUS / SOKRATES. Informationsveranstaltung für Studierende der Geschichte. Prof. Dr. Silke Hensel, Lena Tewes

Titel, Vorname, Name Abteilung, Fachbereich oder Institut. Erasmus-Einführung. FU Berlin Institut für Philosophie Stand:

Fernweh? Infoveranstaltung zu allen Erasmus- Austauschprogrammen am Institut für Politische Wissenschaft. Montag, 27. November 2017, 12.

Sabine Simon Internationale Studierendenmobilität. Direktaustausch 2018/19

Erasmus-Informationsveranstaltung des Fachbereichs Universitätsmedizin 08. November 2018

Abenteuer Auslandsstudium! Auf geht s. Informationsveranstaltung. für IWK- und WIWI-Studenten

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU

SOKRATES / ERASMUS Informationsveranstaltung

ERASMUS Informationsveranstaltung

Erasmus + über die Zentraleinrichtung Sprachenzentrum

Sprachvoraussetzungen der Partnerhochschulen im Erasmus+ Programm

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries. Studieren im Ausland: Das ERASMUS + Programm

Soziologie Fachbereich Sozialwissenschaften Informationsveranstaltung. Prof. Dr. Anita Engels

Das Institut für Sozialwissenschaften verfügt über eine Vielzahl von Erasmus-Partnerschaften in ganz

Fernweh? Hier bist du richtig! HERZLICH WILLKOMMEN zur ERASMUS+ - Infoveranstaltung! Albert-Ludwigs-Universität - Theologische Fakultät

ERASMUS / SOKRATES. Informationsveranstaltung für Studierende der Geschichte

Auslandsstudium

Direktaustausch 2018/19

Internationaler Nachmittag,

Auslandsstudium

Willkommen zum Erasmus-Infoabend für Soziologie-Studierende

ERASMUS / SOKRATES. Informationsveranstaltung für Studierende der Geschichte zum Austauschjahr 2007 / 2008

Erasmus+, Schweiz, Russland & DOUBLE DEGREE Europa

Allgemeine Informationsveranstaltung

ERASMUS 2014/15. Outgoing-Informationsveranstaltung. Herzlich Willkommen!

Fakultät 3 Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften

Institut für Kunstgeschichte, Department Kunstwissenschaften Informationsveranstaltung ERASMUS-Bewerbung

Erasmus+ STUDIEREN IN EUROPA

ERASMUS+ Infoveranstaltung 2017/18

Informationen zum Studium im Ausland

ERASMUS Informationsveranstaltung

Erasmus+ Programm Institut für Psychologie Austausch 2019/20

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Auslandsstudium

A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union

Erasmus+, Schweiz & Russland SS 2019

STUDIEREN IM AUSLAND. Organisation und Finanzierung eines Studienaufenthalts im

Das Auslandsjahr im B.A. European Studies Major

Erasmus+ Jahresbericht 2014/15 Berichtszeitraum: 2012/ /15

Auslandsjahr im B.A. European Studies Major

Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz.

Erasmus+, Schweiz & Russland SS 2018

Mit ERASMUS ins Ausland Studium und Praktikum in Europa

Der Bachelor-Studiengang Europäische Kulturgeschichte

Informationsabend zum ERASMUS-Auslandsstudium

Auslandsstudium warum?

Erasmus Austausch Soziologie Fachbereich Sozialwissenschaften. 13. Dezember 2010 Erasmus Koordinatorin Soziologie: Prof. Dr.

ERASMUS-Programm 2009

OFFENE PLÄTZE für das Sommersemester 2018 (mit sehr frühem Beginn)

Institut für Kunstgeschichte, Department Kunstwissenschaften Informationsveranstaltung ERASMUS-Bewerbung

Erasmus+ Jahresbericht 2016/17 Berichtszeitraum: 2014/ /17

Info-Veranstaltung ERASMUS + - Auslandsstudium

Fernweh? Hier bist du richtig! Albert-Ludwigs-Universität - Theologische Fakultät

Ein Auslandssemester während des Studiums innerhalb des 3. bis 8. Studiensemesters

Erasmus Studienplätze 2019/20

Studienjahr im Ausland LLP/Erasmus

ERASMUS & JURA Auslandssemester in Europa INFOVERANSTALTUNG

Transkript:

Austauschprogramme des Historischen Seminars ELAN & ERASMUS Informationsveranstaltung am 23.11.2017 Gregor Stiebert, M.A. ZEGK ZENTRUM FÜR EUROPÄISCHE GESCHICHTS- & KULTURWISSENSCHAFTEN

Ablauf 1. Informationen zu Austauschprogrammen an der Universität Heidelberg (Oliver Ehrhardt) 2. Austauschprogramme des Historischen Seminars 3. Informationen zur Anrechnung von Studienleistung aus dem Ausland (Dr. Werner Bomm) 4. Vorstellung ELAN 5. Erfahrungsbericht ERASMUS in Salamanca (Marian Elsenheimer) und London (Sebastian Mauß) 6. Vorstellung ERASMUS

Warum Interesse an einem Studienaufenthalt im Ausland?

Vorher überlegen Studium? Auslandsstudium? Praktikum? Sprachkurs? Kombination? Wohin? Wann? 1 Jahr vorher informieren! Was möchte ich erreichen?

Anlaufstellen bei ersten generellen Fragen? Akademisches Auslandsamt/Dezernat für Internationale Beziehungen Infozimmer Studium im Ausland, Raum 139 Webseite des Auslandsamtes: http://www.uniheidelberg.de/studium/international/ausland/ 5

Wichtige Webseiten Zentrale Website des Erasmusprogramms, auch mit allen Dokumentvorlagen: www.eu.uni-hd.de ERASMUS am Historischen Seminars: http://www.uniheidelberg.de//fakultaeten/philosophie/zegk/histsem/mitglie der/erasmus.html ELAN-Netzwerk: http://www.europeanliberalarts.eu/ ELAN-Heidelberg: http://www.uniheidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/elan/

Finanzierung und Anforderungen des Erasmus- Aufenthaltes Oliver Ehrhardt (Dezernat für Internationale Beziehungen der Universität Heidelberg)

Internationale Programme am Historischen Seminar European Liberal Arts Network (ELAN) ERASMUS Austauschprogramm des Curt-Engelhorn-Lehrstuhls für Amerikanische Geschichte mit University of North Carolina; Infos dazu direkt beim Lehrstuhl Außerdem: Deutsch-Französisches Masterprogramm

Deutsch-Französisches Masterprogramm

https://www.paris-heidelberg.eu/

Wie integriere ich das Auslandsjahr/-semester in meinen Studienplan? Was kann ich mir anrechnen lassen? Dr. Werner Bomm (Studienberater und Geschäftsführer des Historischen Seminars)

Internationale Programme am Historischen Seminar European Liberal Arts Network (ELAN) ERASMUS Austauschprogramm des Curt-Engelhorn-Lehrstuhls für Amerikanische Geschichte mit University of North Carolina; Infos dazu direkt beim Lehrstuhl Außerdem: Deutsch-Französisches Masterprogramm

ELAN und ERASMUS - Anreize Mobilitätsstipendium (Höhe abhängig von Gastuniversität) Keine Studiengebühren an Gastuniversität Institutionelle Einbindung

Breslau Bristol Budapest Catania Coimbra Dublin Durham Granada Graz Leuven London Lund Oslo Paris Prag Salamanca Siena Thessaloniki Uppsala Utrecht Zagreb

European Liberal Arts Network (ELAN) Historisches Seminar Institut für Europäische Kunstgeschichte Heidelberg

European Liberal Arts Network Was ist ELAN? interdisziplinärer Studien- und Forschungsverbund im Bereich der Geisteswissenschaften das ELAN-Austauschprogramm richtet sich an überdurchschnittlich qualifizierte und an einer internationalen und interdisziplinären Ausrichtung ihrer Ausbildung interessierte Studierende im Bachelor-Studiengang (auch MA möglich). die Ausschreibung richtet sich insbesondere an Studierende der Fachbereiche Geschichte und Europäische Kunstgeschichte. Förderung eines kombinierten Studien- und Praktikumsaufenthaltes

European Liberal Arts Network Kooperation von 12 europäischen Partneruniversitäten: University of Bristol (England) ENS Paris (Frankreich) Trinity College Dublin (Irland) Universiteit Utrecht (Niederlande) Universität Graz (Österreich) Uppsala Universitet (Schweden) Univerzita Karlova v Praze (Tschechische Republik) Università di Siena (Italien) Universidade de Coimbra (Portugal) Universidad de Salamanca (Spanien) University College Utrecht (Niederlande)

European Liberal Arts Network 2 Studierende à 10 Monate genauer Startzeitpunkt variiert je nach Semesterzeiten der Partneruniversität(en) zwischen September und Oktober Praktikumsmöglichkeiten, aber keine Garantie Liberal Arts Units verpflichtend eigenes kleines Forschungsprojekt

European Liberal Arts Network Bewerbungsunterlagen (einzureichen auf Englisch) aussagekräftiges Motivationsschreiben (ca. 1 Seite, mit Angabe der gewünschten Gastuniversität(en)) tabellarischer Lebenslauf mit Foto Empfehlungsschreiben eines/r Hochschullehrers/-in Abiturzeugnis (beglaubigte Kopie) Leistungsnachweise aller Fächer (unbeglaubigte Kopien der Scheine und/oder Ausdruck der LSF-Notenübersicht) Orientierungsprüfungszeugnis (unbeglaubigte Kopie) Sprachnachweise (Abiturzeugnis, Sprachzertifikate etc.) ggf. Praktikumsnachweise Skizze eines Forschungsvorhabens

European Liberal Arts Network Bewerbungsfrist: 14. Januar 2018 Bewerbungen auf englisch (per E-Mail in einem PDF-Dokument) an Prof. Dr. Susan Richter, Historisches Seminar (susan.richter@zegk.uni-heidelberg.de) und Carolin Marié, IEK (c.marie@zegk.uni-heidelberg.de)

European Liberal Arts Network Webpage Heidelberg http://www.europeanliberalarts.eu/ http://www.uniheidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/elan/

ERASMUS Erasmus von Rotterdam (1466-1536), Gemälde von Hans Holbein d.j. 1523, Kunstmuseum Basel.

ERASMUS Erfahrungsbericht Marian Elsenheimer (Salamanca)

Salamanca

ERASMUS Erfahrungsbericht Sebastian Mauß (London)

Frankreich Paris IV, La Sorbonne (3 Plätze) Institut Catholique, Paris (3 Plätze) École normale supérieure (ENS), Paris (1 Platz) Université de Bourgogne, Dijon (2 Plätze) Université de Poitiers (1 Platz) Norwegen University of Oslo (2 Plätze) Großbritanien Nur ein ganzes Jahr möglich! Royal Holloway/University of London (1 Platz) University of Durham (2 Plätze) Italien Università di Catania (1 Platz) Kroatien Sveučilište u Zagrebu (Universität Zagreb) (2 Plätze) Polen Uniwersytet Wrocławski (Universität Breslau) (2 Plätze) Schweden Lunds Universitet (2 Plätze) Schweiz Universität Luzern (1 Platz) Universität Basel (5 Plätze) Spanien Universidad de Salamanca (2 Plätze) Universidad de Granada (1 Platz) Ungarn Central European University Budapest (1 Platz) Nur für Studierende im Masterstudium! Griechenland Uni Thessaloniki (2 Plätze)

ERASMUS bis 28. Februar 2018 per E-Mail in einem PDF Dokument bei Prof. Dr. Susan Richter (susan.richter@zegk.uni-heidelberg.de) einreichen: ein Bewerbungsschreiben (bisheriger Studienverlauf, Motive für den Studienaufenthalt, gewünschte Universität, Zeitraum (bei nur einem Semester präzisieren Sie bitte welches). einen tabellarischen Lebenslauf eine (unbeglaubigte) Kopie des Abiturzeugnis sowie das aktuelle Transcript of Records (für B.A. und M. A. Studierende) bzw. eine (unbeglaubigte) Kopie des Zwischenprüfungszeugnisses in Geschichte (für Lehramts- und Magisterstudierende) einen Nachweis über Ihre Kenntnisse der Sprache im Gastland (entweder nachzuweisen über das Reifezeugnis oder eine Bescheinigung über eine erfolgreich abgelegte Sprachprüfung, i.d.r.level B1) ein Empfehlungsschreiben eines Dozenten/einer Dozentin

ERASMUS Bewerbungsverfahren - Auswahlkriterien Vollständigkeit der Unterlagen Einhaltung der Formalie Einhaltung des Bewerbungszeitraums Bewerbungsschreiben soll eigene Motivation darlegen Noten vor allem bei gleichwertigem Bewerbungsschreiben entscheidend

Fragen?

ERASMUS Ansprechpartner Allgemeine Fragen zum ERASMUS Programm (Finanzierung, Urlaubssemester, etc.) Alexandra Braye E-Mail: braye@zuv.uni-heidelberg.de Sprechstunde: Montag-Freitag 10-12Uhr Donnerstag 13-15 Uhr Zimmer 133, AAA, Seminarstr. 2

ERASMUS Ansprechpartner ERASMUS-Programm am Historischen Seminar Prof. Dr. Susan Richter (Erasmus-Beauftragte) E-Mail: susan.richter@zegk.uni-heidelberg.de Gregor Stiebert, M.A. (Erasmus-Koordinatorin) E-Mail: gregor.stiebert@zegk.uni-heidelberg.de Sprechstunde: Dienstags 11-12Uhr, R 220A Oliver Plate (Erasmus-Hiwi) Erste Anlaufstelle für Fragen rund um das Erasmusstudium am Historischen Seminar E-Mail: oliver.plate@zegk.uni-heidelberg.de

ERASMUS Ansprechpartner Anrechnung von Studienleistungen Dr. Werner Bomm E-Mail: werner.bomm@zegk.uni-heidelberg.de Sprechstunde: Montag, 10-13 Uhr; Donnerstag, 14-16 Uhr, R. 141 Dr. Sebastian Kolditz E-Mail: sebastian.kolditz@zegk.uni-heidelberg.de Sprechstunde: Dienstag, 10-12 Uhr, R. 221 Dr. Kilian Schultes E-Mail: kilian.schultes@zegk.uni-heidelberg.de Sprechstunde: Mittwoch, 13-15 Uhr, R. 302

Wichtige Webseiten Webseite des Dezernats für Internationale Beziehungen: http://www.uniheidelberg.de/studium/international/ausland/ Zentrale Website des Erasmusprogramms, auch mit allen Dokumentvorlagen: www.eu.uni-hd.de ERASMUS am Historischen Seminars: http://www.uniheidelberg.de//fakultaeten/philosophie/zegk/histsem/mitglieder/erasmus.html ELAN-Netzwerk: http://www.europeanliberalarts.eu/ ELAN-Heidelberg: http://www.uniheidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/elan/