TECHNISCHE INFORMATION Vibracon LVL-A7

Ähnliche Dokumente
Aufbau. 1 Kompaktversion mit Ventilstecker 2 Kurzrohrversion mit Kabel 3 Kompaktversion mit Stecker M12 4 Kurzrohrversion mit Stecker M12

Vibrocont SCM. Füllstandsensoren. zur kontinuierlichen Füllstandmessung und Grenzstanddedektion. online. ACS - Online-Shop.

Füllstandmessgeräte SITRANS L

Abmessungen LVL-AH-**S-V1 30 Ø17,1. Weitere Abmessungen siehe Abschnitt Abmessungen. Funktion. Elektrischer Anschluss. Einsatzart MAX (Öffner)

Verwendung eines Netzteils mit einer Stromquelle (Netzteil)

HANDBUCH Vibracon LVL-A7H

Schwimmschalter LFL1-*K-N-***** Merkmale. Aufbau. Funktion. Anschluss. Kabelfarben braun oder schwarz = L+ blau = L-

Füllstandmessung. Grenzstanderfassung Vibrationsschalter SITRANS LVL100. 4/84 Siemens FI Übersicht. Projektierung

Schwimmerschalter Für industrielle Anwendungen, Kunststoffausführung Typ RLS-2000

Liquiphant T FTL20. Technische Information. Füllstandgrenzschalter für Flüssigkeiten

Technische Information Liquipoint FTW23

TECHNISCHE INFORMATION Vibracon LVL-B1, LVL-B2

Schwimmerschalter Für industrielle Anwendungen, PNP- oder NPN-Schaltausgänge Typ GLS-1000

P40-2. Übersicht. Druckmessumformer. Datenblatt. *High Quality* 3 Jahre Gewährleistung. Hauptleistungsmerkmale. Arbeitsweise. Anwendung.

Schwimmschalter LFL3-**-U. Merkmale. Aufbau. Funktion. Anschluss. schwarz-braun = Kontakt geöffnet schwarz-blau = Kontakt geschlossen

Schwimmschalter LFL3-**-U. Merkmale. Aufbau. Funktion. Anschluss. schwarz-braun = Kontakt geöffnet schwarz-blau = Kontakt geschlossen

Schwimmschalter LFL2-**-U. Merkmale. Aufbau. Funktion. Anschluss. schwarz-braun = Kontakt geöffnet schwarz-blau = Kontakt geschlossen

Niveau-Messwertgeber CrNi-Stahl-Ausführung Typ RLT-1000, für industrielle Anwendungen

Optoelektronische Füllstandsensoren für horizontalen und vertikalen Einbau

Kapazitiver Grenzwertschalter TS-KGS

Niveau-Messwertgeber Kunststoffausführung Typ RLT-2000, für industrielle Anwendungen

Druckmeßumformer JUMO dtrans p30 Typ

Elektrische Steckverbindungen

LECKAGESONDE CLS.

IDCT 531. Industrie- Druckmessumformer mit RS485 Modbus RTU. Edelstahlsensor. Genauigkeit nach IEC 60770: Standart: ± 0,35 % FSO Option: ± 0,25 % FSO

Einsatzbereich Medien Flüssige Medien; Wasser; Glykol-Lösungen; Kühlschmiermittel; Öle

JUMO MIDAS Druckmessumformer

Füllstand-Grenzschalter Serie CN 4000 Auswahlliste. Spezifikationen 2. Einsatz 4

Fluidtechnik. Temperatur-Sensoren Intelligenter Temperatursensor Folientastatur, USB Opto Schnittstelle

mm mm mm mm

Anlagen- und Maschinenbau kundenspezifische Ausführungen Heizung, Lüftung, Klimatechnik

Bündig, nicht bündig. Kapazitive-Sensoren. Metall-Kunststoff-Geräte Fon +49 (0) 2351 / Fax +49 (0) 2351 /

Mechanischer Durchfluss-Schalter für zwei-punkt-regelung

MINIATUR-MAGNETVENTIL Aufflanschbild nach ISO (CNOMO, Größe 15) direkt betätigt, Aufflanschausführung Leitungsdose Größe 15

MINIATUR-MAGNETVENTIL Aufflanschbild nach ISO (CNOMO, Größe 15) direkt betätigt, Aufflanschausführung Leitungsdose Größe 15

Einsatzbereich Montage Anschluss an Rohrleitung durch Adapter

Führungszylinder. ø mm doppeltwirkend berührungslose Positionserfassung mit Gleitlager mit Kugellager

Druckschalter, Heavy-Duty-Ausführung Für anspruchsvolle industrielle Anwendungen Typ PSM-550

JUMO dtrans p31. Druckmessumformer für erhöhte Mediumstemperaturen. Technische Daten. Allgemeine Anwendung

JUMO MIDAS S05 Druckmessumformer Typ

Näherungsschalter SIES-8M, induktiv für T-Nut

OEM-Druckmessumformer in Dünnfilm-Technologie Für die Mobilhydraulik Typ MH-2

Verbindungsleitungen für Ventile, Dose Form A, EN Typenschlüssel Verbindungsleitung mit PUR Kabelmantel

Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000

DCT 531. Industrie- Druckmessumformer mit RS485 Modbus RTU. Edelstahlsensor. Genauigkeit nach IEC 60770: Standart: ± 0,35 % FSO Option: ± 0,25 % FSO

-V- Neu. Verbindungsleitungen für Ventile, Dose Form B, Industriestandard Typenschlüssel Verbindungsleitung mit PUR Kabelmantel

Kurzhubzylinder. ø mm einfachwirkend doppeltwirkend berührungslose Positionserfassung durchgehende Kolbenstange

Druckschalter, Heavy-Duty-Ausführung TPST Typ PSM-530

Differenzdruck- Pressostat

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Taster Subminiaturgeräte Zylindrischer Lichtstrahl

Druckmesstechnik PBMR Voll verschweisster Drucksensor für Bahnanwendungen

Schwimmerschalter Für industrielle Anwendungen Typ RLS-1000

SM9004. Magnetisch-induktiver Durchflusssensor. Made in Germany

Druckmessumformer für kleine Messbereiche

Hohe Präzision, einfache Installation, mit digitaler Anzeige, kompakte Würfelform

DMK 331. Industrie- Keramiksensor. Druckmessumformer. Genauigkeit nach IEC 60770: 0,5 % FSO

Schwimmerschalter Für industrielle Anwendungen Typ RLS-1000

Miniaturisierter Drucksensor Typ M-10, Standardausführung Typ M-11, Ausführung mit frontbündiger Membrane

Aufbau. Anschluss FEL52 (E5) Dreileiter-Gleichstromanschluss (Beispiel) FEL 52 (E5) U V DC V DC

DMK 331. IndustrieDruckmessumformer. Keramiksensor. Genauigkeit nach IEC 60770: 0,5 % FSO. TEMATEC GmbH. http: //

DMK 331P. Industrie- Druckmessumformer. Druckanschlüsse mit frontbündig verschweißter Edelstahlmembrane. Genauigkeit nach IEC 60770: 0,5 % FSO

Online-Datenblatt. GRTB18S-P2421V GR18 Inox RUND-LICHTSCHRANKEN

Einfacher Schwimmerschalter

Schaltelemente für berührungslose Abtastung Serie CST,CSV,CSH

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster Sichtbares Rotlicht Robustes Metallgehäuse

Ausgangssignal aktiv Temperatur

Druckmessumformer für medizinische Gase Typ MG-1

Näherungsschalter, Rundform

Schaltelemente für berührungslose Abtastung Serie CST,CSV,CSH

Superior Drucksensoren für allgemeine Anwendungen

Allgemeine Beschreibung

Zubehör. Umkehrstufen, Impulsverlängerungen Signalumkehrstufe Impulsverlängerung

DMP 335. Industrie Druckmessumformer. verschweißter, ölfreier Edelstahlsensor. Genauigkeit nach IEC 60770: 0,5 % FSO

JUMO dtrans p30 Druckmessumformer

GEMÜ 52 Elektrisch betätigtes Magnetventil

Filtereinstellung: s Übertragungsverhalten: linear mit Temperatur Einschaltverzögerung: <5 s

Kurzhubzylinder verdrehgesichert. ø mm doppeltwirkend berührungslose Positionserfassung. : gefilterte, geölte oder ungeölte Druckluft

GEMÜ 202 Elektrisch betätigtes Magnetventil

Kurzhubzylinder. ø mm einfachwirkend doppeltwirkend berührungslose Positionserfassung durchgehende Kolbenstange

Bündig, nicht bündig. Kapazitive-Sensoren. Metall-, Kunststoff-Geräte Fon Fax

M8, M12, 3-, 4-, 5-, 8-, 12-polig, LED, abgeschirmt

Induktive-Sensoren. Erweiterter Temperaturbereich Temperaturbereich von -40 bis +100 C

Technische Daten. Allgemeine Daten. Schaltabstand s n 5 mm

Schaltdifferenz Nicht einstellbar Zulassung / Konformität EN / EN : Typ 2.B.H EN , EN Zone 1 und 2, 21 und 22

ANWENDUNGSBESCHREIBUNG Signaltrenner

OEM Drucksensoren für industrielle Anwendungen. Baureihe P3410. Beschreibung. Besondere Merkmale. Messbereiche. Einsatzbereiche

Online-Datenblatt GRTB18-P2417 GR18 RUND-LICHTSCHRANKEN

Aktive Verteiler AS-i, IP67, M12, 3E/4A

2/2-Wege-Magnetventil mit Servomembran, G 3/8 - G 2

Hochwertiger Drucksensor mit angebautem Druckmittler Für die sterile Verfahrenstechnik Typ DSS18T, mit Milchrohrverschraubung

Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige. Beschreibung

Schwimmerschalter Für industrielle Anwendungen, mit Temperaturausgang Typ RLS-3000

/2-Wege Kolbenventile

Online-Datenblatt. WTT12L-B2522 PowerProx MULTITASK-LICHTSCHRANKEN

Modularer Kompakt- Füllstandssensor / Schalter Typ: MKLS

Online-Datenblatt. WTT12L-B2542 PowerProx MULTITASK-LICHTSCHRANKEN

Differenzdrucksensor Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-50

Online-Datenblatt. WTT12L-B1531 PowerProx MULTITASK-LICHTSCHRANKEN

Transkript:

PROZESSAUTOMATION TECHNISCHE INFORMATION Vibracon LVL-A7 Vibrationsgrenzwertschalter Grenzwertschalter für Flüssigkeiten ISO900

Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e.v. in ihrer neusten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt". Anwendungsgebiet Der Vibracon LVL-A7 ist ein Grenzwertschalter für Flüssigkeiten und kommt in Tanks, Behältern und Rohrleitungen zum Einsatz. Das Gerät wird zum Beispiel in Reinigungs- und Filteranlagen sowie in Kühl- und Schmiermittelbehältern als Überfüllsicherung oder als Pumpenschutz eingesetzt. Ideal für Anwendungen, in denen bisher Schwimmerschalter oder konduktive, kapazitive und optische Sensoren eingesetzt wurden. Das Gerät funktioniert auch in Bereichen, in denen diese Messprinzipien wegen Leitfähigkeit, Ablagerungen, Turbulenzen, Strömungen oder Luftblasen nicht geeignet sind. Das Gerät ist einsetzbar für Prozesstemperaturen bis: 00 C ( F) 50 C (30 F) Nicht geeignet für explosionsgefährdete Bereiche. Für Hygienebereiche empfehlen wir die Verwendung des Vibracon LVL-A7H. Ihre Vorteile Betriebssicherheit, Zuverlässigkeit und universelle Einsetzbarkeit durch das Messprinzip der Schwinggabel Robustes Edelstahlgehäuse (36L) Funktionstest von außen mit Testmagnet (optionales Zubehör) Funktionskontrolle vor Ort möglich durch LED-Anzeige Einfacher Einbau, auch an schwer zugänglichen oder beengten Einbauverhältnissen, durch kompakte Bauform

Inhalt Wichtige Hinweise zum Dokument................................ 6. Darstellungskonventionen.................................... 6 Arbeitsweise und Systemaufbau.................................. 8. Messprinzip................................................ 8. Messeinrichtung............................................ 8 3 Eingang....................................................... 9 4 Ausgang..................................................... 0 4. Schaltausgang............................................. 0 4. Betriebsarten.............................................. 0 5 Energieversorgung............................................ 5. Versorgungsspannung...................................... 5. Leistungsaufnahme......................................... 5.3 Stromaufnahme............................................ 5.4 Restwelligkeit.............................................. 5.5 Elektrischer Anschluss...................................... 5.6 Elektronikvariante 3-Leiter DC-PNP........................... 3 5.7 Elektronikvariante -Leiter AC/DC............................ 6 5.8 Überspannungsschutz...................................... 7 6 Leistungsmerkmale............................................ 8 6. Referenzbedingungen....................................... 8 6. Schaltpunkt............................................... 8 6.3 Hysterese................................................. 8 6.4 Nichtwiederholbarkeit....................................... 8 6.5 Einfluss der Umgebungstemperatur........................... 8 6.6 Einfluss der Messstofftemperatur............................. 8 6.7 Einfluss des Messstoffdruckes............................... 8 6.8 Schaltverzögerung......................................... 8 6.9 Einschaltverzögerung....................................... 8 6.0 Messfrequenz.............................................. 8 6. Unsicherheit............................................... 8 3

Inhalt 7 Montage..................................................... 9 7. Einbaulage................................................ 9 7. Einbauhinweise............................................ 0 7.3 Verbindungskabellänge..................................... 8 Umgebung................................................... 3 8. Umgebungstemperatur..................................... 3 8. Lagertemperatu............................................ 4 8.3 Klimaklasse............................................... 4 8.4 Einsatzhöhe............................................... 4 8.5 Schutzart................................................. 4 8.6 Stoßfestigkeit.............................................. 4 8.7 Schwingungsfestigkeit...................................... 4 8.8 Elektromagnetische Verträglichkeit........................... 4 8.9 Verpolungsschutz.......................................... 4 8.0 Kurzschlussschutz......................................... 5 9 Prozess...................................................... 6 9. Prozesstemperaturbereich.................................. 6 9. Prozessdruckbereich....................................... 6 9.3 Messstoffdichte............................................ 6 9.4 Aggregatzustand........................................... 6 9.5 Viskosität................................................. 6 9.6 Feststoffanteil............................................. 6 9.7 Seitliche Belastbarkeit...................................... 6 0 Konstruktiver Aufbau.......................................... 7 0. Bauform.................................................. 7 0. Anschlussstecker.......................................... 8 0.3 Schwinggabel............................................. 9 0.4 Sensortyp................................................. 30 0.5 Gewicht................................................... 33 0.6 Werkstoffe................................................ 33 0.7 Oberflächenrauigkeit....................................... 34 4

Inhalt Bedienbarkeit................................................. 35. LED-Anzeige............................................... 35. Funktionstest mit Testmagnet (optionales Zubehör)............. 36 Zertifikate und Zulassungen..................................... 37. CE-Zeichen................................................ 37. Zulassung................................................. 37.3 Überfüllsicherung.......................................... 37.4 Werkszeugnisse........................................... 37.5 Druckgeräterichtlinie....................................... 37.6 Externe Normen und Richtlinien.............................. 37 3 Bestellinformationen........................................... 38 3. Produktstruktur............................................ 38 3. Weitere Optionen........................................... 39 4 Optionales Zubehör............................................ 4 4. Testmagnet................................................ 4 4. Einschweißadapter......................................... 4 4.3 Steckerbuchse, Kabel....................................... 4 4.4 Weiteres Zubehör.......................................... 4 5 Dokumentation................................................ 43 5

Wichtige Hinweise zum Dokument Wichtige Hinweise zum Dokument. Darstellungskonventionen.. Verwendete Symbole Dieses Dokument enthält Symbole zur Kennzeichnung von Warnhinweisen und von informativen Hinweisen. Warnhinweise Sie finden Warnhinweise immer dann, wenn von Ihren Handlungen Gefahren ausgehen können. Beachten Sie unbedingt diese Warnhinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden. Je nach Risikostufe werden die Warnhinweise in absteigender Reihenfolge wie folgt dargestellt: Gefahr! Dieses Symbol warnt Sie vor einer unmittelbar drohenden Gefahr. Falls Sie diesen Warnhinweis nicht beachten, drohen Personenschäden bis hin zum Tod. Warnung! Dieses Symbol warnt Sie vor einer möglichen Störung oder Gefahr. Falls Sie diesen Warnhinweis nicht beachten, können Personenschäden oder schwerste Sachschäden drohen. Vorsicht! Dieses Symbol warnt Sie vor einer möglichen Störung. Falls Sie diesen Warnhinweis nicht beachten, kann das Produkt oder daran angeschlossene Systeme und Anlagen gestört werden oder vollständig ausfallen. Informative Hinweise Hinweis! Dieses Symbol macht auf eine wichtige Information aufmerksam. Handlungsanweisung Dieses Symbol markiert eine Handlungsanweisung. Sie werden zu einer Handlung oder Handlungsfolge aufgefordert. 6

Wichtige Hinweise zum Dokument.. Elektrische Symbole Symbol Tabelle. ) * Bedeutung Erdanschluss Eine geerdete Klemme, die vom Gesichtspunkt des Benutzers über ein Erdungssystem geerdet ist. Schutzleiteranschluss Eine Klemme, die geerdet werden muss, bevor andere Anschlüsse hergestellt werden dürfen...3 Symbole für Informationstypen Symbol Tabelle. Bedeutung Erlaubt Kennzeichnet Abläufe, Prozesse oder Handlungen, die erlaubt sind. Verboten Kennzeichnet Abläufe, Prozesse oder Handlungen, die verboten sind...4 Symbole in Grafiken Symbol Bedeutung,, 3... Positionsnummern A, B, C,... Ansichten A-A, B-B, C-C,... Schnitte Tabelle.3 7

Arbeitsweise und Systemaufbau Arbeitsweise und Systemaufbau. Messprinzip Die Schwinggabel des Geräts wird durch einen piezoelektrischen Antrieb auf ihre Resonanzfrequenz angeregt. Durch Eintauchen der Schwinggabel in eine Flüssigkeit, verringert sich die Eigenresonanz durch die Dichteänderung des umgebenden Mediums. Die Elektronik im Grenzwertschalter überwacht die Resonanzfrequenz und zeigt an, ob die Schwinggabel in Luft schwingt oder von Flüssigkeit bedeckt ist. Ein Signal wird über den elektrischen Anschluss DC-PNP oder AC/DC ausgegeben.. Messeinrichtung Die Messeinrichtung besteht aus einem Grenzwertschalter, z. B. zum Anschluss an speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS), Kleinschütz oder Magnetventil. 3 Abbildung. Überfüllsicherung oder obere Füllstanddetektion MAX (Maximum-Sicherheit) Untere Füllstanddetektion MIN (Minimum-Sicherheit) 3 Untere Füllstanddetektion MIN, z. B. Trockenlaufschutz für Pumpe 8

Eingang 3 Eingang Messgröße Dichte Messbereich >0,7g/cm 3 (optional bestellbar: > 0,5 g/cm 3 ) 9

Ausgang 4 Ausgang 4. Schaltausgang Schaltverhalten: Ein/Aus Funktion 3-Leiter DC-PNP: Positives Spannungssignal am Schaltausgang der Elektronik (PNP), Schaltvermögen 50 ma -Leiter AC/DC: Schalten der Last in der Versorgungsleitung, Schaltvermögen 50 ma 4. Betriebsarten Das Gerät hat zwei Betriebsarten: Maximum-Sicherheit (MAX) und Minimum-Sicherheit (MIN). Mit der Wahl der entsprechenden Betriebsart wird sichergestellt, dass das Gerät auch im Störungsfall sicherheitsgerichtet schaltet, z. B. bei Unterbrechung der Versorgungsleitung. Maximum-Sicherheit (MAX) Das Gerät hält den elektronischen Schalter geschlossen, solange der Flüssigkeitsstand unterhalb der Schwinggabel liegt. Beispielanwendung: Überfüllsicherung Minimum-Sicherheit (MIN) Das Gerät hält den elektronischen Schalter geschlossen, solange die Schwinggabel von Flüssigkeit bedeckt ist. Beispielanwendung: Trockenlaufschutz für Pumpen Bei Erreichen des Grenzstands, bei Störungen und bei Stromausfall öffnet der elektronische Schalter (Ruhestromprinzip). 0

Energieversorgung 5 Energieversorgung 5. Versorgungsspannung DC-PNP: AC/DC: 0... 35 V DC, 3-Leiter 0... 53 V AC/DC, -Leiter 5. Leistungsaufnahme DC-PNP: AC/DC: <975mW <850mW 5.3 Stromaufnahme DC-PNP: AC/DC: <5 ma <3,8mA 5.4 Restwelligkeit DC-PNP: AC/DC: 5V ss 0...400Hz

Energieversorgung 5.5 Elektrischer Anschluss Für das Gerät stehen zwei Elektronikvarianten und drei verschiedene Anschlüsse zur Verfügung. Für den Betrieb ist eine Feinsicherung notwendig: 500 ma, träge. Kabeleinführung A B C Abbildung 5. A B C Ventilstecker (M6 x,5, NPT/, QUICKON) Stecker M Kabel 5 m, bei Auslieferung fest montiert und nicht demontierbar Kabelspezifikation Ventilstecker Leitungsquerschnitt: max.,5 mm (AWG6) Ø3,5... 8 mm Stecker M: IEC 60947-5- Kabel (3LPE) Leitungsquerschnitt: 0,75 mm (AWG0) Ø6...8 mm Werkstoff: PUR

Energieversorgung 5.6 Elektronikvariante 3-Leiter DC-PNP 3-Leiter DC-PNP wird vorzugsweise in Verbindung mit speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS), DI-Module nach EN 63- eingesetzt. Positives Signal am Schaltausgang der Elektronik (PNP). Spannungsquelle: Berührungsungefährliche Spannung oder Class circuit (Nordamerika). Stecker M Je nach Auswertung der Schaltausgänge arbeitet das Gerät in der Betriebsart MAX (Maximum-Sicherheit) oder MIN (Minimum-Sicherheit). Hinweis! Optional ist ein Kabel bestellbar, siehe Kapitel "Zubehör", Seite 4. Elektrischer Anschluss Betriebsart Stecker M MAX MIN 3 4 3 4 K 0.5A K 0.5A L L+ L L+ 4 4 K LED gelb (ye) leuchtet nicht LED gelb (ye) leuchtet externe Last Tabelle 5. 3

Energieversorgung Funktionsüberwachung mit Stecker M Mit einer zweikanaligen Auswertung kann neben der Füllstandsüberwachung auch eine Funktionsüberwachung des Sensors realisiert werden, z. B. per Relaisschaltung, SPS, ). Bei der Beschaltung beider Ausgänge nehmen der MIN- und MAX-Ausgang im störungsfreien Betrieb gegenläufige Zustände (Antivalenz) ein. Im Störungsfall oder bei Leitungsbruch fallen beide Ausgänge ab. Anschluss für Funktionsüberwachung durch Antivalenz LED gelb (ye) LED rot (rd) K 3 4 K 0.5A Sensor bedeckt Sensor frei 4 4 L L+ Störung 4 LED leuchtet LED leuchtet nicht Störung oder Warnung K/K externe Last Tabelle 5. 4

Energieversorgung Ventilstecker, Kabel Abhängig von der Belegung des Anschlusssteckers oder der Verdrahtung des Kabels, arbeitet das Gerät entweder in der Betriebsart MAX oder MIN. Elektrischer Anschluss Betriebsart Ventilstecker MAX MIN 3 K 0.5A L L+ + 3 + K 0.5A L L+ 3 3 3 3 Kabel (nicht demontierbar) + K 3 0.5A 3 + 0.5A K Adernfarben: = BK (schwarz) = GR (grau) 3 = BN (braun) Erde = GNYE (grün-gelb) 3 3 L L+ L+ L 3 3 K LED gelb (ye) leuchtet nicht LED gelb (ye) leuchtet externe Last Tabelle 5.3 5

Energieversorgung 5.7 Elektronikvariante -Leiter AC/DC Das Schalten der Last erfolgt über einen elektronischen Schalter direkt im Versorgungsstromkreis. Immer in Reihe mit einer Last anschließen! Nicht geeignet für den Anschluss an Niederspannungs-SPS-Eingänge! Auswahlhilfe für Relais P/S.7.5.3..9.7.5.3. P 0.9 0.7 0.5 Abbildung 5. P 0 4 7 43 48 53 60 0 07 30 U 53 Minimale Nennleistung der Last P/S U Nennleistung in [W]/[VA] Betriebsspannung in [V] Position Betriebsspannung Nennleistung min max P AC-Betrieb 4 V 0 V 30 V >,3 VA >,5 VA >,5 VA < 6 VA < 7,5 VA < 57,5 VA P DC-Betrieb 4 V 48 V 60 V > 0,7 W > 0,9 W >,5 W < 6 W < W < 5 W Tabelle 5.4 Relais mit geringerer Nennleistung können über ein parallel geschaltetes RC-Glied betrieben werden (optional). 6

Energieversorgung Ventilstecker, Kabel Abhängig von der Belegung des Anschlusssteckers oder der Verdrahtung des Kabels arbeitet das Gerät entweder in der Betriebsart MAX oder MIN. Bei der Verdrahtung des Kabels ist jeweils eine Ader des Kabels ohne Funktion (braun bei MIN, grau bei MAX). Das Kabel ohne Funktion muss gegen unbeabsichtigtes Kontaktieren gesichert werden. Elektrischer Anschluss Betriebsart Ventilstecker MAX MIN 3 >0V K 0.5A L/L+ N/L >0V K 0.5A L/L+ N/L 3 Kabel (nicht demontierbar) Adernfarben: = BK (schwarz) = GR (grau) 3 = BN (braun) Erde = GNYE (grün-gelb) LED gelb (ye) leuchtet nicht LED gelb (ye) leuchtet K externe Last Tabelle 5.5 5.8 Überspannungsschutz Überspannungskategorie II 3 3 >0V K 0.5A L/L+ N/L 3 3 3 >0V K N/L 0.5A L/L+ 7

Leistungsmerkmale 6 Leistungsmerkmale 6. Referenzbedingungen Umgebungstemperatur: +5 C (+77 F) Prozessdruck: bar (4,5 psi) Messstoff: Wasser (Dichte: ca. g/cm 3, Viskosität mm /s) Messstofftemperatur: 5 C (77 F) Dichteeinstellung: > 0,7 g/cm 3 Schaltzeitverzögerung: Standard (0,5 s, s) 6. Schaltpunkt 3 mm ± mm 6.3 Hysterese max. 3 mm 6.4 Nichtwiederholbarkeit ± mm nach DIN 698-6.5 Einfluss der Umgebungstemperatur vernachlässigbar 6.6 Einfluss der Messstofftemperatur -5 µm/ C 6.7 Einfluss des Messstoffdruckes -0 µm/bar 6.8 Schaltverzögerung 0,5 s bei Bedecken der Schwinggabel,0 s bei Freiwerden der Schwinggabel Optional bestellbar: 0, s;,5 s oder 5 s (bei Bedecken und Freiwerden der Schwinggabel) 6.9 Einschaltverzögerung max. 3 s 6.0 Messfrequenz ca. 00 Hz in Luft 6. Unsicherheit Bei Gerätewechsel: ± mm nach DIN 698-8

Montage 7 Montage 7. Einbaulage Der Grenzwertschalter kann in jeder beliebigen Lage in einem Behälter, Rohr oder Tank eingebaut werden. Schaumbildung beeinträchtigt die Funktion nicht. 3 Abbildung 7. Einbaumöglichkeiten Überfüllsicherung oder obere Füllstanddetektion Untere Füllstanddetektion 3 Trockenlaufschutz für Pumpe 9

Montage 7. Einbauhinweise Schaltpunkt Der Schaltpunkt (A) am Sensor ist abhängig von der Einbaulage des Grenzwertschalters (Wasser +5 C(+77 F), bar (4,5 psi). A ~3 (0.5) A ~30 (.) A ~0.5(0.4) Abbildung 7. Vertikale und horizontale Einbaulage, Maßangabe mm (Zoll) Kurzrohrversion Die Verwendung des Kurzrohrs gewährleistet, dass sich der Schaltpunkt bei Auswahl identischer Gewinde auf gleicher Höhe befindet wie beim Vorgängermodell Vibracon LVL-T. Dadurch lässt sich das Gerät schnell und einfach austauschen. Das gilt für die Prozessanschlüsse G Einschweißadapter für frontbündigen Einbau, MNPT und R. A B 6.8 (4.6) C Abbildung 7.3 A B C Maßangabe mm (Zoll) Vibracon LVL-A7 mit Kurzrohr Vibracon LVL-T Schaltpunkt 3 (0.5) 8 (5.04) C 5 (0.98) 0

Montage Einbau in Rohrleitungen Achten Sie beim Einbau auf die Stellung der Schwinggabel, um Verwirbelungen in der Rohrleitung zu minimieren. ø >50 (.0) ø >0 (0.4) <5 m/s (6 ft/s) Abbildung 7.4 Maßangabe mm (Zoll) Abbildung 7.5

G/ 36L Vibracon LVL-A7 Montage Einbau in Behälter Achten Sie bei horizontalem Einbau auf die Stellung der Schwinggabel, damit die Flüssigkeit gut abtropfen kann. Der elektrische Anschluss, z. B. Stecker M, sollte mit dem Kabel nach unten ausgerichtet sein. Dadurch kann das Eindringen von Feuchtigkeit vermieden werden. Abbildung 7.6 Stellung der Schwinggabel bei horizontalem Einbau im Behälter Abstand zur Wand Achten Sie auf ausreichenden Abstand zwischen dem zu erwartendem Füllgutansatz an der Tankwand und der Schwinggabel. Empfohlener Wandabstand 0 mm. Abbildung 7.7 7.3 Verbindungskabellänge bis 000 m max. 5 /Ader, Gesamtkapazität < 00 nf

Umgebung 8 Umgebung 8. Umgebungstemperatur -40... +70 C (-40...+58 F) [ F] T amb [ C] T amb +58 +70 + +50 T p +3 0 40 40 40 40 0 +50 +80 +00 +3 + +76 + [ C] [ F] T P Abbildung 8. Derating-Kurve: 00 C ( F) I max : 50 ma (DC-PNP), 50 ma (AC/DC) I max : 50 ma (DC-PNP), 50 ma (AC/DC) T amb T p Umgebungstemperatur Prozesstemperatur [ F] T amb [ C] +58 +70 T amb + +50 T p +3 0 40 40 0 4 0 +50 +00 +50 +90 +3 + + +30 +94 [ C] [ F] T P Abbildung 8. Derating-Kurve: 50 C (30 F) I max : 50 ma (DC-PNP), 50 ma (AC/DC) I max : 50 ma (DC-PNP), 50 ma (AC/DC) T amb T p Umgebungstemperatur Prozesstemperatur 3

Umgebung 8. Lagertemperatur -40... +85 C (-40... +85 F) 8.3 Klimaklasse DIN EN 60068--38/IEC 68--38: Prüfung Z/AD 8.4 Einsatzhöhe 8.5 Schutzart Bis 000 m über Normalnull IP65/67, NEMA 4X Enclosure (Stecker M) IP65, NEMA 4X Enclosure (Ventilstecker) IP65/68, NEMA 4X/6P Enclosure (Kabel) 8.6 Stoßfestigkeit a = 300 m/s = 30 g, 3 Achsen x Richtungen x 3 Stöße x 8 ms, nach Prüfung Ea, pren 60068--7:007 8.7 Schwingungsfestigkeit a(rms) = 50 m/s, ASD =,5 (m/s ) /Hz, f = 5... 000 Hz, t = 3 x h, nach Prüfung Fh, EN 60068--64:008 8.8 Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit gemäß allen relevanten Anforderungen der EN 636- Serie und NAMUR- Empfehlung EMV (NE). Details sind aus der EG-Konformitätserklärung ersichtlich. Die EG-Konformitätserklärung steht Ihnen auf der Produktdetailseite des Vibracon LVL-A7 unter "Zertifikate+Zulassungen" als Download zur Verfügung www.pepperlfuchs.com. 8.9 Verpolungsschutz -Leiter AC/DC AC-Betrieb: Gerät ist verpolsicher. DC-Betrieb: Bei Verpolung wird immer die Betriebsart Maximum-Sicherheit erkannt. Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme die Verdrahtung und führen Sie einen Funktionstest durch. Das Gerät wird bei Verpolung nicht beschädigt. 3-Leiter DC-PNP Integriert. Bei Verpolung wird das Gerät automatisch deaktiviert. 4

Umgebung 8.0 Kurzschlussschutz -Leiter AC/DC Beim Schaltvorgang überprüft der Sensor, ob eine Last, z. B. Relais oder Schütz, vorhanden ist (Load-Check). Tritt ein Fehler auf, wird der Sensor nicht zerstört. Intelligente Überwachung: Nach Beheben des Fehlers erfolgt der Normalbetrieb. 3-Leiter DC-PNP Überlastschutz/Kurzschlussschutz bei I > 50 ma; der Sensor wird nicht zerstört. Intelligente Überwachung: Überprüfung auf Überlast im Abstand von ca.,5 s; nach Beheben der Überlast/des Kurzschlusses erfolgt der Normalbetrieb. 5

Prozess 9 Prozess 9. Prozesstemperaturbereich -40... +00 C (-40... + F) -40... +50 C (-40... +30 F) 9. Prozessdruckbereich max. -... +40 bar (-4,5... +580 psi) 9.3 Messstoffdichte >0,7g/cm 3 (optional bestellbar: > 0,5 g/cm 3 ) 9.4 Aggregatzustand flüssig 9.5 Viskosität Hinweis! Beachten Sie das Druck- und Temperatur-Derating in Abhängigkeit des gewählten Prozessanschlusses, siehe Seite 7.... 0000 mpa s, dynamische Viskosität 9.6 Feststoffanteil Ø < 5 mm 9.7 Seitliche Belastbarkeit Seitliche Belastbarkeit der Schwinggabel: maximal 00 N 6

Konstruktiver Aufbau 0 Konstruktiver Aufbau 0. Bauform Das Gerät gibt es in verschiedenen Varianten, die Sie anwenderspezifisch zusammenstellen können. Die Varianten sind über die Bestellstruktur auswählbar, siehe Kapitel "Bestellinformationen", Seite 38. Beispiele sehen Sie in der folgenden Abbildung: A B C D Abbildung 0. Varianten Elektrischer Anschluss Gehäuse (Sensordesign) für Prozesstemperaturen bis: Beispiele A B C D Ventilstecker Kabel (nicht Stecker M Stecker M demontierbar) 00 C( F) 00 C ( F) 50 C (30 F) 50 C (30 F) Sensortyp Kompaktversion Kurzrohrversion Kompaktversion Kurzrohrversion Tabelle 0. Hinweis! Detaillierte Informationen zu den Prozessanschlüssen finden Sie im Abschnitt "Sensortyp", Seite 7. Hinweis! Informationen zur Kurzrohrversion finden Sie im Kapitel "Montage", Seite 9. 7

Konstruktiver Aufbau 0. Anschlussstecker Abmessungen Maßangabe mm (Zoll) Die folgenden Abbildungen zeigen die Anschlussstecker zusammen mit den passenden Gehäusekappen am Gehäuse des Geräts. Elektrischer Anschluss mit Gehäusekappe Bezeichnung A 40 (.6) B 45 (.8) A: Ventilstecker M6, NPT/ für Gehäusekappe: Kunststoff PPSU B: Ventilstecker QUICKON für Gehäusekappe: Kunststoff PPSU 5.5 (.0) 7.5 (.) Stecker M für Gehäusekappe: Kunststoff PPSU (IP65/67) Kabel fest montiert mit Gehäusekappe: Kunststoff PPSU Tabelle 0. 7.8 (.) 45.3 (.8) 39 (.5) 45.5 (.8) 5 (.0) 8

Konstruktiver Aufbau 0.3 Schwinggabel Abmessungen Maßangabe mm (Zoll) ø7. (0.67) 8 (0.3) 3.7 (0.54) Abbildung 0. 38 (.5) 3 (0.) 4 (0.55) 9

Konstruktiver Aufbau 0.4 Sensortyp Abmessungen Maßangabe mm (Zoll) Das Gesamtmaß des Geräts kann je nach Auswahl des Anschlusssteckers variieren. Für die Ermittlung des Gesamtmaßes siehe auch Abschnitt "Elektrischer Anschluss". Hinweise zu den folgenden Tabellen Bedeutung Symbole: * Abmessung für Prozesstemperatur max.00 C ( F) ** Abmessung für Prozesstemperatur max.50 C(30 F) Bei gleichen Abmessungen mehrerer Varianten ist ein Beispiel der Kompaktversion und ein Beispiel der Kurzrohrversion abgebildet. Die Varianten in der zweiten Spalte beziehen sich auf die Prozessanschlüsse in den Bestellinformationen. Abmessungen Variante Beschreibung 3 6 (0.63) Kompaktversion, Beispiel G/ Kurzrohrversion, Beispiel G/ Tabelle 0.3 ø3.5 (.4) ø3.5 (.4) 9.7 (5.)** 3 05. (4.4)* 63.9 (.5) 38 (.5) 69. (6.66)** 44.5 (5.69)* 6 (0.63) 03.3 (4.07) G G5 G Gewinde ISO 8 G/ Gewinde ISO 8 G3/4 Werkstoff: 36L Lieferumfang: Flachdichtung (FA) Druck und Temperatur (maximal): +40 bar (+580 psi) bei +50 C (+30 F) Gewinde ISO 8 G3/4 für frontbündigen Einbau in Einschweißadapter Werkstoff: 36L Lieferumfang: Flachdichtung (FA) optionales Zubehör: Einschweißadapter Lieferumfang: Dichtung (VMQ) Druck und Temperatur (maximal): +5 bar (+36 psi) bei +50 C (+30 F) +40 bar (+580 psi) bei +00 C (+ F) Die Abmessungen gelten für G/, G3/4 und G3/4 für frontbündigen Einbau. ø7. (0.7) 38 (.5) 30

Konstruktiver Aufbau Abmessungen Variante Beschreibung ø3.5 (.4) 9.7 (5.)** 05. (4.4)* 66.4 (.6) 38 (.5) G3 Gewinde ISO 8 G Werkstoff: 36L Lieferumfang: Flachdichtung (FA) Druck und Temperatur (maximal): +40bar(+580psi) bei +50 C (+30 F) 3 8.5 (0.73) Kompaktversion 69. (6.66)** 44.5 (5.69)* 03.3 (4.07) 38 (.5) ø3.5 (.4) 3 8.5 (0.73) ø7. (0.7) Kurzrohrversion Tabelle 0.4 Abmessungen Variante Beschreibung ø3.5 (.4) Kompaktversion 3 54. (6.07)** 9.6 (5.)* 77.4 (3.05) 47.9 (.89) 38 (.5) 83.6 (7.3)** 59 (6.6)* 6.8 (4.57) 87.9 (3.46) 38 (.5) G4 Gewinde ISO 8 G für frontbündigen Einbau in Einschweißadapter Werkstoff: 36L Lieferumfang: Flachdichtung (FA) optionales Zubehör: Einschweißadapter Lieferumfang: Dichtung (VMQ) Druck und Temperatur (maximal): +5bar(+36psi) bei +50 C (+30 F) +40 bar (+580 psi) bei +00 C (+ F) ø3.5 (.4) 3 ø7. (0.7) Kurzrohrversion Tabelle 0.5 3

Konstruktiver Aufbau Abmessungen Variante Beschreibung ø3.5 (.4) 9.7 (5.)** 05. (4.4)* 63.9 (.5) 47.9 (.89) 38 (.5) 3 Kompaktversion, Beispiel MNPT3/4 N N Gewinde ASME MNPT/ Gewinde ASME MNPT3/4 R Gewinde EN 06 R/ R Gewinde EN 06 R3/4 Werkstoff: 36L Druck und Temperatur (maximal): +40 bar (+580 psi) bei +50 C (+30 F) Die Abmessungen gelten für MNPT/, MNPT3/4, R/ und R3/4. 69. (6.66)** 44.5 (5.69)* 03.3 (4.07) 87.3 (3.44) 38 (.5) ø3.5 (.4) 3 ø7. (0.7) Kurzrohrversion, Beispiel MNPT3/4 Tabelle 0.6 Abmessungen Variante Beschreibung ø3.5 (.4) 44.5 (5.69)** 9.7 (5.)* 66.4 (.6) 47.9 (.89) 38 (.5) N3 R3 Gewinde ASME MNPT Gewinde EN 06 R Werkstoff: 36L Druck und Temperatur (maximal): +40 bar (+580 psi) bei +50 C (+30 F) Die Abmessungen gelten für MNPT und R. 3 Kompaktversion, Beispiel MNPT 83.6 (7.3)** 59 (6.6)* 6.8 (4.57) 98.3 (3.87) 38 (.5) ø3.5 (.4) 3 ø7. (0.7) Kurzrohrversion, Beispiel MNPT Tabelle 0.7 3

Konstruktiver Aufbau Hinweis! Beachten Sie die Temperatur- und Druckangaben bei kundenseitig verwendeten Dichtungen. 0.5 Gewicht Hinweis! Pepperl+Fuchs liefert DIN/EN-Prozessanschlüsse mit Einschraubgewinde in Edelstahl entsprechend AISI 36L (DIN/EN-Werkstoffnummer.4404 oder 4435) aus. Die Werkstoffe.4404 und.4435 sind in ihrer Festigkeit-Temperatur-Eigenschaft in der EN 09- Tabelle 8 unter 3E0 eingruppiert. Die chemische Zusammensetzung der beiden Werkstoffe kann identisch sein. Sensortyp Kompaktversion mit Prozessanschluss G/ und Ventilstecker für Prozesstemperatur bis 00 C ( F) Kurzrohrversion mit Prozessanschluss G/ und Ventilstecker für Prozesstemperatur bis 50 C (30 F) Tabelle 0.8 Gewicht ca. 40 g ca. 69 g 0.6 Werkstoffe Werkstoffangaben nach AISI und DIN EN. Prozessberührende Werkstoffe Bauteil Nicht prozessberührende Werkstoffe Werkstoff Schwinggabel 36L Prozessanschluss 36L (.4404/.4435) Kurzrohr 36L (.4404/.4435) Dichtung für Einschweißadapter mit G3/4, VMQ G Flachdichtung FA (Faserweichstoffmaterial auf Basis von Aramidfasern gebunden mit NBR) Tabelle 0.9 Bauteil Werkstoff Gehäusekappe mit Stecker M (IP65/67) PPSU Gehäusekappe mit Ventilstecker (IP65) Gehäusekappe mit Kabel (IP66/68) Kabelverschraubung PVDF Designring PBT/PC Gehäuse 36L (.4404/.4435) Typenschild Kunststofffolie (auf Gehäuse geklebt) Tabelle 0.0 33

Konstruktiver Aufbau 0.7 Oberflächenrauigkeit Prozessberührende metallische Oberfläche: Ra 3, µm Hinweis! Im Bereich der Schweißnaht ist die Oberfläche nicht definiert. 34

Bedienbarkeit Bedienbarkeit. LED-Anzeige A B 3 4 3 3 3 Abbildung. A B Stecker M, (Kabel ohne Abbildung) Ventilstecker Position Funktion Beschreibung LED grün (gn) leuchtet LED gelb (ye) leuchtet 3 LED rot (rd) blinkt Tabelle. leuchtet Gerät ist betriebsbereit Stecker M Anzeige des Sensorzustandes: Schwinggabel ist von Flüssigkeit bedeckt Ventilstecker/Kabel Anzeige des Schaltzustandes: Betriebsart MAX (Überfüllsicherung): Sensor ist nicht von Flüssigkeit bedeckt Betriebsart MIN (Trockenlaufschutz): Sensor ist von Flüssigkeit bedeckt Warnung/Wartungsbedarf: Fehler behebbar, z. B. Fehlverdrahtung Störung/Geräteausfall: Fehler nicht behebbar, z. B. Elektronikfehler 35

Bedienbarkeit. Funktionstest mit Testmagnet (optionales Zubehör) Um einen Funktionstest durchzuführen, halten Sie den Testmagnet an die Markierung auf dem Typenschild (mindestens Sekunden). Dadurch invertiert der aktuelle Schaltzustand und die gelbe LED ändert ihren Zustand. Beim Entfernen des Magnets wird der dann gültige Schaltzustand angenommen. Order code: Ser. no.: Ext. ord. cd.: N Abbildung. Testmagnet und Markierung 36

Zertifikate und Zulassungen Zertifikate und Zulassungen Hinweis! Die folgenden Dokumente sind auch im Download-Bereich der Pepperl+Fuchs-Internetseite verfügbar: www.pepperl-fuchs.com. CE-Zeichen. Zulassung Das Messsystem erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der anwendbaren EG-Richtlinien. Diese sind zusammen mit den angewandten Normen in der entsprechenden EG-Konformitätserklärung aufgeführt. Pepperl+Fuchs bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Geräts mit der Anbringung des CE-Zeichens. CSA C/US General Purpose.3 Überfüllsicherung Hinweis! Beachten Sie vor der Montage des Gerätes die WHG-Zulassungsunterlagen. Die Unterlagen finden Sie im Download-Bereich der Pepperl+Fuchs-Internetseite. WHG Überfüllerkennungssystem Leckageerkennungssystem.4 Werkszeugnisse Optional können folgende Dokumente zusammen mit dem Gerät bestellt werden: Abnahmeprüfzeugnis nach EN 004-3. Endprüfprotokoll.5 Druckgeräterichtlinie Das Gerät unterliegt nicht dem Geltungsbereich der Druckgeräterichtlinie 97/3/EG, da das Gerät kein druckbeaufschlagtes Gehäuse entsprechend Artikel, Abschnitt..4 der Richtlinie aufweist..6 Externe Normen und Richtlinien Die angewandten Europäischen Richtlinien und Normen können den zugehörigen EG-Konformitätserklärungen entnommen werden. 37

Bestellinformationen 3 Bestellinformationen 3. Produktstruktur Hinweis! In dieser Darstellung werden Varianten, die sich gegenseitig ausschließen, nicht gekennzeichnet. Option mit * = auf Anfrage/in Vorbereitung Option mit ** = Mehrfachauswahl möglich Gerät LVL-A7 Grenzwertschalter für Flüssigkeiten Prozesstemperatur A max. 00 C ( F) B max. 50 C (30 F) Prozessanschluss G Gewinde ISO 8 G/, 36L G Gewinde ISO 8 G3/4, 36L, für Einbau in Einschweißadapter (Zubehör) G3 Gewinde ISO 8 G, 36L, Gabellänge 66,4 mm (Kompaktversion) oder 03,3 mm (Kurzrohrversion) G4 Gewinde ISO 8 G, 36L, Gabellänge 77,4 mm (Kompaktversion) oder 6,8 mm (Kurzrohrversion), für Einbau in Einschweißadapter (Zubehör) G5 Gewinde ISO 8 G3/4, 36L N Gewinde ASME MNPT/, 36L N Gewinde ASME MNPT3/4, 36L N3 Gewinde ASME MNPT, 36L R Gewinde EN 06 R/, 36L R Gewinde EN 06 R3/4, 36L R3 Gewinde EN 06 R, 36L XX Sonderausführung Sensortyp A B X Kompaktversion 36L, Ra < 3, m Kurzrohrversion 36L, Ra < 3, m Sonderausführung Elektrischer Ausgang E5 WA 3-Draht, 0... 35 V DC, PNP -Draht, 9... 53 V AC/DC 38

Bestellinformationen Elektrischer Anschluss PC PN PS PU V XX Kabel 5 m, IP65/68, NEMA 4X/6P Ventilstecker NPT/, ISO 4400, IP65, NEMA 4X Ventilstecker QUICKON, IP65, NEMA 4X Ventilstecker M6, ISO 4400, IP65, NEMA 4X Stecker M, IP65/67, NEMA 4X Sonderausführung Zulassung CG NA CSA General Purpose inklusive Zulassungen als Überfüllsicherung und Leckageerkennungssystem nach WHG Variante für nicht explosionsgefährdeten Bereich inklusive Zulassungen als Überfüllsicherung und Leckageerkennungssystem nach WHG 3. Weitere Optionen Dienstleistung ** S Gereinigt von Öl und Gas S Einstellung Dichte > 0,5 g/cm S3 Einstellung Schaltverzögerung S4 Sonderdienstleistung Test, Zeugnis ** S5 Materialnachweis, mediumberührte metallische Teile, EN 004-3. Abnahmeprüfzeugnis S6 XX Endprüfprotokoll Sonderausführung Weitere Dokumente WH Beigelegte Kopien der Zulassungen als Überfüllsicherung und Leckageerkennungssystem nach WHG 39

Bestellinformationen Zubehör optional PA Einschweißadapter G3/4, d = 50, 36L, Einbau Behälter PB Einschweißadapter G3/4, d = 50, 36L, Einbau Behälter, EN 004-3. Abnahmeprüfzeugnis PC Einschweißadapter G3/4, d = 9, 36L, Einbau Rohr PD Einschweißadapter G3/4, d = 9, 36L, Einbau Rohr, EN 004-3. Abnahmeprüfzeugnis PE Einschweißadapter G, d = 60, 36L, Einbau Behälter PF Einschweißadapter G, d = 60, 36L, Einbau Behälter, EN 004-3. Abnahmeprüfzeugnis PG Einschweißadapter G, d = 53, 36L, Einbau Behälter PH Einschweißadapter G, d = 53, 36L, Einbau Rohr, EN 004-3. Abnahmeprüfzeugnis RZ Steckerbuchse M, gewinkelt 90, IP67, 5 m Kabel, Nutmutter Cu Sn/Ni R Steckerbuchse M, IP67, 5 m Kabel, Nutmutter Cu Sn/Ni R5 Montagesteckschlüssel ST Testmagnet SZ Sonderausführung Kennzeichnung S9 Messstelle (TAG), siehe Zusatzspezifikation 40

Optionales Zubehör 4 Optionales Zubehör 4. Testmagnet Testmagnet Beschreibung Informationen finden Sie auf Seite 36. N Tabelle 4. 4. Einschweißadapter Für den Einbau in Behältern oder Rohrleitungen stehen verschiedene Einschweißadapter zur Verfügung. Hinweis! Die Adapter werden optional mit Abnahmeprüfzeugnis nach EN 004-3. angeboten. Ansicht (exemplarisch) Beschreibung G3/4 Ø9 Einbau Rohr Ø50 Einbau Behälter FDA-gelistete Materialien nach CFR Part 75-78 G Ø53 Einbau Rohr Ø60 Einbau Behälter Leckagebohrung Tabelle 4. Bei der Verwendung von Einschweißadaptern mit Leckagebohrung, muss bei horizontalem Einbau darauf geachtet werden, dass die Leckagebohrung nach unten ausgerichtet ist, um eine Undichtigkeit schnellstmöglich zu erkennen. 4

Optionales Zubehör 4.3 Steckerbuchse, Kabel Hinweis! Die aufgeführten Steckerbuchsen sind für den Einsatz im Temperaturbereich -5... +70 C (-3... +58 F) geeignet. Maßeinheit mm (Zoll) Steckerbuchse M IP67 Beschreibung gewinkelt 90 5 m Kabel PVC (grau) Nutmutter Cu Sn/Ni Griffkörper: PUR (blau) 7.5 (.08) 40 (.57) Tabelle 4.3 Steckerbuchse M IP67 ø0 (0.8) ~5.5 (.07) Beschreibung Selbstkonfektionierbarer Anschluss an Stecker M Nutmutter Cu Sn/Ni Griffkörper: PBT Tabelle 4.4 Adernfarben für Stecker M: = BN (braun), = WT (weiß), 3 = BU (blau), 4 = BK (schwarz) 4.4 Weiteres Zubehör Montagesteckschlüssel 3 Beschreibung Sechskant Schlüsselweite SW3 Tabelle 4.5 4

Dokumentation 5 Dokumentation Hinweis! Die folgenden Dokumenttypen sind verfügbar im Download-Bereich der Pepperl+Fuchs-Internetseite: www.pepperl-fuchs.com. Dokumenttyp Technische Information Handbuch Zertifikate Tabelle 5. Dokumentcode TI047O/98/DE BA085O/98/DE ZE000O/98/DE, Überfüllsicherung ZE00O/98/DE, Leckage 43

PROZESSAUTOMATION PROTECTING YOUR PROCESS Zentrale weltweit Pepperl+Fuchs GmbH 68307 Mannheim Germany Tel. +49 6 776-0 E-mail: info@de.pepperl-fuchs.com TI047O/98/DE/0.4 Ihren Ansprechpartner vor Ort finden Sie unter www.pepperl-fuchs.com/contact www.pepperl-fuchs.com Änderungen vorbehalten Copyright PEPPERL+FUCHS Printed in Germany DOCT-4838E /06