LPO/WBO

Ähnliche Dokumente
LPO/WBO

Veranstalter: Reiterv. "St. Hubertus" Wennetal e. V. Nennungsschluss:

KRV LPO/WBO

Müller, Silke Rehling, Stefan Steinkemper und Susanne Zander. - Parcourschef: Ludger Fölling. Platzverhältnisse: - Dressur: Prüfungsplatz 30 x 50 m (S

LPO/WBO

LPO/WBO

- Parcourschefs: Reinhard Rölver und Gerhard Witte. Platzverhältnisse: - Dressur: Prüfungsplatz 20 x 60 m (Sand), Prüfungshalle 20 x 40 m (Sand), Vorb

LPO/WBO

LPO/WBO

(v) 1. Dressurprüfung Kl.A* DRE 150,00 D6 D5 D4 LP

LPO/WBO

LPO/WBO

"Die Veranstaltung am in Stemwede-Drohne und die Ausschreibung sind genehmigt. Münster i. W., den Kommission für

KRV LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

Keine Garantie für Korrektheit!!! Es gilt die gedruckte Ausschreibung in der Reiter&Pferd!!!

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

WBO/LPO

- Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die Stadtmeisterschaften Reiten ausgetragen. Der Modus für die Stadtmeisterschaft wird an der Meldestelle ausg

Teilnahmeberechtigung. A. WB/LP Nr für Stamm-Mitglieder der den KRV Dortmund, Recklinghausen oder Unna-Hamm angeschlossenen RV.

LPO/WBO

Teilnahmeberechtigung A. WB Nr. 1-6 für Stamm-Mitglieder der dem KRV Gütersloh angeschlossenen RV sowie der RV Bad Lippspringe, Delbrück, Gut Wandschi

LPO/WBO

3. DFZ LPO/WBO

LPO/WBO


M* LPO/WBO

LPO/WBO

KRV LPO/WBO

- Dressur: Prüfungsplätze 20 x 40 m und 20 x 60 m (Sand, fair ground), Vorbereitungshalle 20 x 40 m (Sand). - Springen: Prüfungsplatz 50 x 70 m (Sand,

LPO/WBO

Besondere Bestimmungen - Einsätze/Nenngelder und die LK-Abgabe sind der Nennung als Scheck (nur bei WBO) beizufügen bzw. bei der Anwendung von NeOn

LPO/WBO

WBO/LPO

LPO/WBO

LPO/WBO

Vorbereitungsplatz I 40 x 45 m (Sand), Vorbereitungsplatz II 40 x 50 m (Sand). - Springen: Prüfungplatz 80 x 100 m (Rasen mit Sand), Vorbereitungsplat

LPO/WBO

Besondere Bestimmungen

Keine Garantie für Korrektheit!!! Es gilt die gedruckte Ausschreibung in der Reiter&Pferd!!!

LPO/WBO

S* LPO/WBO

DFZ LPO/WBO

/ LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

A. LP Nr für Stamm-Mitglieder der den KRV Dortmund, Ennepe-Ruhr-Hagen, Essen und Mettmann angeschlossenen RV. B. LP Nr für Stamm-Mitglied

KRV LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

LOGO KRV LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

Teilnahmeberechtigung. A. WB Nr. 1 für Stamm-Mitglieder des RuF Südlohn- Oeding.

LPO/WBO

KRV LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

S LPO/WBO

- In allen Wettbewerben gem. WBO ist das Geburtsdatum der Teilnehmer anzugeben. Teilnehmer ohne Altersangabe starten bei evtl. Teilung nach Teilnehmer

KRV LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

/ LPO/WBO

WBO/LPO

LPO/WBO

V LPO/WBO

LPO/WBO

Nachnennschluss. Teilnahmeberechtigung. Besondere Bestimmungen. Beschaffenheit der Plätze

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

Teilnahmeberechtigung A. LP Nr. 1-5 und 12 für Stamm-Mitglieder der dem KRV Dortmund angeschlossenen RV, der im Stadtgebiet Essen ansässigen RV sowie

LPO/WBO

WBO

TG LPO/WBO

S** LPO/WBO

LPO/WBO

(U14) LPO/WBO

LPO/WBO

Wie man am Castrop-Rauxel / Ober Castrop Indoor Dressur- und Sprungturnier teilnimmt

BEWITAL / LPO/WBO

verlangten Nennungen zusammen zu legen. - Richter: Hubert Brinkmann, Esther Jakob, Heike Lamche, Susanne Müller, Franz-Josef Schulte im Busch und Carm

LPO/WBO

Transkript:

Wenholthausen 12.-13.08.2017 LPO/WBO Veranstalter: Reiterv. "St. Hubertus" Wennetal e. V. NeOn Nennungsschluss: 18.07.2017 Schriftliche WBO-Nennungen und weitere Informationen zur Veranstaltung: Stephanie Hegener Mindenerstr. 4 59889 Eslohe-Bremke Tel.: 0160 / 6976485 oder 02973 / 6754 Email: stephanie-hegener@gmx.de Vorläufige ZE Sa. vorm.: 9,17,18,19,20,21,22,27,31,32,37; nachm.: 4,6, 11,12,14,24,28,36,39,41 So. vorm.: 5,7,8,10,13,15,23,25,34,38; nachm.: 1,2,3,16, 26,29,30,33,35,40,42 Besondere Bestimmungen - Einsätze/Nenngelder und die LK-Abgabe sind der Nennung als Scheck (nur bei WBO) beizufügen bzw. bei der Anwendung von NeOn (LPO und WBO) mittels Lastschriftverfahren zu entrichten. - Für jeden reservierten Startplatz ist eine LK-Abgabe von 1,00 mit der Nennung zu entrichten!!! - Nachnennungen sind nur mit dem Einverständnis des Veranstalters möglich. Gem. Bestimmungen der KLW 2017 wird für Nachnennungen in Wettbewerben gem. WBO der doppelte Einsatz pro Startplatz erhoben. - Die Bereitstellung der Zeiteinteilung erfolgt im Internet unter www.nennung-online.de und www.rv-wennetal.de. Es wird keine Zeiteinteilung per Post verschickt. - In allen Wettbewerben gem. WBO dieser Ausschreibung erhalten jeweils die an 1.-5. St. platz. Teilnehmer Ehrenpreise. - In den WB Nr. 2-5 dieser Ausschreibung sind Pferde je WB bis zu 3 x startberechtigt, in WB Nr. 6 dieser Ausschreibung sind Pferde bis zu 2 x startberechtigt, jeweils unter Berücksichtigung der max. Starts je Tag. - In Dressur-WB/LP, in denen Pferde und Ponys zugelassen sind und in Abteilungen geritten wird, werden Ponys gemeinsam am Ende der LP/des WB gestartet. - In allen Spring-WB/LP dieser Ausschreibung erfolgt kein Ponyausgleich gem. 504,1.d LPO. - In allen Wettbewerben gem. WBO ist das Geburtsdatum und die Leistungsklasse der Teilnehmer anzugeben. - In allen Dressur-LP/WB dieser Ausschreibung wird der Kommandogeber vom Veranstalter gestellt (Ausnahme: LP Nr. 30 dieser Ausschreibung). - Richter: Bernd-Dieter Althüser, Udo Häbel, Ingrid Schmidt, Jastin Schneider, Michael Schulze, Elke Schwarz, Gerdien Vreeken und Pia Zöller. - Parcourschefteam: Stefanie Wenzel und Anja Bunte.

Platzverhältnisse: - Dressur: 1. Prüfungsplatz 20 x 40 m (Stremmer Sand), 2. Prüfungsplatz 20 x 40 m (Sand); Vorbereitungsplatz I 25 x 70 m (Sand), Vorbereitungsplatz II 25 x 60 m (Rasen auf Sand). - Springen: Prüfungsplatz: 45 x 60 m (Sand), Vorbereitungsplatz 30 x 55 m (Sand). - Veranstaltungsort und Navi-Anschrift: Reitanlage des Reitervereins St. Hubertus Wennetal e. V., An der Teufelstanne (Darreweg), 59889 Eslohe-Wenholthausen. Teilnahmeberechtigung A. LP Nr. 1, 26, 32 und 33 für Stamm-Mitglieder der dem Kreisverband Pferdesport im Sauerland e. V. angeschlossenen RV. B. WB/LP Nr. 2-25, 27-31 und 34-42 für Stamm-Mitglieder eines anerkannten RV der BRD. Leistungsprüfung gem. LPO 1. Komb.Prüfung Kl.A* (E+150,00, ZP) für Mannschaften Mannschaftswettkampf um die Sauerlandstandarte des Kreisverbandes Pferdesport im Sauerland I. Ausstattung: a) Wanderstandarte des Kreisverbandes Pferdesport im Sauerland dem siegenden Verein bis zur nächsten Austragung; b) Gold-, Silber- und Bronzemedaillen für die Teilnehmer und Reitlehrer der an 1.-3. St. platz. Mannschaften; c) Stallplaketten und Erinnerungsschleifen allen Teilnehmern II. Zulassung: Zum Wettkampf kann jeder der dem Kreisverband Pferdesport im Sauerland angeschlossene RV bis zu 3 Mannschaften nennen. Es können sich auch Stamm-Mitglieder aus 2 unterschiedlichen Vereinen zu einer Mannschaft zusammen schließen. Die Nennung der Mannschaft/en erfolgt mit Namensangabe des Reitlehrers auf einem gesonderten Formular des Kreisverbandes Pferdesport im Sauerland bis zum Nennungsschluss. Die Teilnehmer müssen in dieser Prüfung und allen Teilprüfungen Startplätze über NeOn reservieren. Eine Mannschaft besteht aus 3-6 Teilnehmern mit 3-9 Pferden. Jeder Teilnehmer/jedes Pferd kann nur für eine Mannschaft starten. Pro Teilnehmer sind mind. 2 Teilprüfungen zu absolvieren. Jeder Teilnehmer einer Mannschaft kann mit 2 Pferden am Wettkampf teilnehmen, wobei pro Teilprüfung je Teilnehmer nur 1 Start möglich ist. Pferde: 4j.+ält. J.R./Reiter, Jahrg. 1998 u. ält., LK (D/S) 2,3,4,5,6, die Stamm-Mitglied eines dem Kreisverband Pferdesport im Sauerland angeschlossenen RV sind.

III. Anforderungen und Bewertung: Der Wettkampf besteht aus a) Mann.-Dressurprüfung Kl. A* (LP Nr. 26 dieser Ausschreibung); b) Stil-Springprüfung Kl. A* (LP Nr. 32 dieser Ausschreibung); c) Mann.-Springprüfung Kl. A* (LP Nr. 33 dieser Ausschreibung); d) Gesamteindruck: die Wertnote wird in der Teilprüfung a) Mann.-Dressurprüfung Kl. A* vergeben. Ausr. 70. Richtv: 802,4. In jeder Teilprüfung erhält die bestrangierte Mannschaft (gewertet werden in den Teilprüfungen a), b) und c) die jeweils 3 besten Teilnehmer je Mannschaft und in der Teilprüfung d) alle Teilnehmer) 20 Punkte; die Zweite 18 Punkte; die Nächstrangierten jeweils 1 Punkt weniger. Max. sind 80 Punkte erreichbar. Bei Punktsummengleichheit nach der letzten Teilprüfung entscheidet das bessere Ergebnis aus Teilprüfung a). Bewertungsverhältnis: a:b:c:d = 1:1:1:1. Die Startfolge für die Teilprüfungen a) und b) richtet sich nach der generellen Startfolge des Jahres der Austragung des Wettkampfes. In den übrigen Teilprüfungen wird die Startfolge ausgelost und den Teilnehmern rechtzeitig bekannt gegeben. Die Bekanntgabe der endgültigen Aufstellung (max. 4 Teilnehmer mit 8 Pferden/Ponys) der Mannschaft muss bis 1 Stunde vor Beginn der 1. Teilprüfung mit Angabe der Mannschaftsführer an der Meldestelle bekannt gegeben werden. Nach diesem Termin können weder Teilnehmer noch Pferde für die jeweiligen Teilprüfungen ausgetauscht werden. Die angebene Startreihenfolge innerhalb der Mannschaft ist bindend. Einsatz: 7,50 zzgl. 1,00 LK-Abgabe je Mannschaft, fällig bei Startmeldung; SF: ausgelost Wettbewerbe gem. WBO 2. Führzügel-WB (E) Pferde: 4j.+ält. Junioren, Jahrg. 2013-2007, LK 0, die an keinem weiteren WB, außer WB Nr. 3 dieser Ausschreibung, teilnehmen. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. WB 221. Richtv: WB 221. Einsatz: 6,00 3. Reise um die Teufelstanne (E) Pferde: 5j.+ält. Junioren, Jahrg. 2011-2007, LK 0, die an keinem anderen WB, außer WB Nr. 2 dieser Ausschreibung, teilnehmen. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. analog WB 204 WBO. Turnierkleidung ist nicht erforderlich, Reithelm jedoch vorgeschrieben. Richtv:. Die Teilnehmer werden im Schritt oder Trab zur Musik geführt. Endet die Musik, muss jeder Reiter vom Pferd absteigen und zu einem Hütchen rennen und dort stehen bleiben. Die Hütchen stehen auf der Mittellinie. Ein Reiter bekommt keinen Platz (kein Hütchen) und scheidet daher aus. Das Spiel wird so lange wiederholt, bis nur noch ein Reiter übrig bleibt. Einsatz: 4,00

4. Reiter-WB Schritt - Trab (E) Pferde: 5j.+ält. Junioren, Jahrg. 2011-1999, LK 0, die nicht an WB Nr. 5 dieser Ausschreibung teilnehmen. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. WB 233. Richtv: WB 233. Einsatz: 6,00 5. Reiter-WB Schritt - Trab - Galopp (E) Pferde: 5j.+ält. Alle Alterskl. Jahrg. 2011 u. ält., LK 0. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. WB 234. Richtv: WB 234. Einsatz: 6,00 6. Dressurreiter-WB Übergänge (E) Pferde: 5j.+ält. Jun./J.R., Jahrg. 2011-1996, LK 0. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. WB 243. Richtv: WB 243. Einsatz: 6,00 7. Dressur-WB (E 2) (E) Pferde: 5j.+ält. Alle Alterskl. Jahrg. 2011 u. ält., LK 0,6, die nicht in WB Nr. 8 u./o. 9 dieser Ausschreibung starten. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. WB 244 (Hilfszügel erlaubt, kein gleitendes Ringmartingal). Richtv: WB 244. Aufgabe E2. Einsatz: 6,00 8. Dressur-WB (E 4) (E) Pferde: 5j.+ält. Alle Alterskl. Jahrg. 2011 u. ält., LK 0,6, die nicht in WB Nr. 7 dieser Ausschreibung starten. Ausr. WB 245. Hilfszügel sind nicht erlaubt. Richtv: WB 245. Aufgabe E4. Einsatz: 6,00 9. Dressur-WB (E 5/2) (E) Pferde: 5j.+ält. Alle Alterskl. Jahrg. 2011 u. ält., LK 0,6, die nicht in WB Nr. 7 dieser Ausschreibung starten. Ausr. WB 246. Hilfszügel sind nicht erlaubt. Richtv: WB 246. Aufgabe E5/2 (zu zweit hintereinander). Einsatz: 6,00 10. Dressurreiter-WB (E4) (Ü35) (E) Gleichzeitig Wertungswettbewerb zum LVM-Dressur-Cup 2017 Pferde: 5j.+ält. Reiter (Ü35), Jahrg. 1982 u. ält., LK 0,6. Die Bewertung erfolgt gem. folgendem Punktesystem: In den Wertungs-WB erhält der Sieger 15, der Zweite 13, der Dritte 12 Pkt. usw. Die Punktsumme der 3 besten Ergebnisse aus 5 Wertungs-WB eines jeden Teilnehmers ist für die Teilnahme am Finale maßgebend. Zum Finale in Ostönnen sind die 15 punktsummenbesten Teilnehmer zugelassen. Im Finale wird eine Einzel-Kür gem. WB 254 (Seite 132 WBO 2013) verlangt. Im Finale sind Bandagen und Blumenschmuck erlaubt. Kürmusik ist auf eigener CD zum Finale mitzubringen. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. analog WB 241. Richtv: analog WB 241. Aufgabe E4 (evtl. zu zweit hintereinander). Einsatz: 6,00

11. Komb. Dre.-/Spr. WB (E) analog Eignungsprüfung Pferde: 5j.+ält. Alle Alterskl. Jahrg. 2009 u. ält., LK 0, (D/S) 6. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. analog WB 236 WBO. Hilfszügel in der Dressur sind analog WB 244 erlaubt. Richtv: Der Teilnehmer erhält für seinen Sitz, seine Einwirkung und den Gesamteindruck beim dressurmäßigen Reiten und Springen einzelner Hindernisse (Anzahl: max. 4, Höhe bis 70 cm) eine Wertnote zwischen 10 und 0 (eine Dezimalstelle). Aufgabe K1 (gem. Aufgabenheft 2012). Einsatz: 6,00 12. Springreiter-WB (E) Pferde: 5j.+ält. Je Pferd 2 Teilnehmer erlaubt. Alle Alterskl., Jahrg. 2009 u. ält., LK 0. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. WB 261. Richtv: WB 261 (zu zweit in der Bahn). Einsatz: 6,00 13. Stilspring-WB - ohne Erlaubte Zeit (EZ) (E) (auf Sandplatz 20 x 40 m) Pferde: 5j.+ält. Alle Alterskl., Jahrg. 2009 u. ält., LK 0. Je Teilnehmer 2 Startplätze. Ausr. WB 265. Richtv: WB 265. Der WB wird über einen Parcours mit 6 Hindernissen, bis 70 cm Höhe (keine Kombinationen), ausgetragen. Einsatz: 6,00 14. Stilspring-WB - mit Erlaubter Zeit (EZ) (E) Pferde: 5j.+ält. Alle Alterskl., Jahrg. 2009 u. ält., LK 0,6. Je Teilnehmer 2 Startplätze. Ausr. WB 265. Richtv: WB 265. Einsatz: 6,00 15. Standard-Spring-WB (E) Pferde: 5j.+ält. Jun./J.R., Jahrg. 2009-1996, LK 0,6. Ausr. WB 266. Richtv: WB 266. Einsatz: 6,00 16. Geschicklichkeits-WB (E) analog Standard-Spring-WB mit einer Schikane (Sprung 2 m breit, 0,90 m hoch) Wertungswettbewerb zum Veltins-Oldie Cup 2017 Pferde: 4j.+ält. Reiter (Ü35), Jahrg. 1982 u. ält., LK 5,6,0. Die Bewertung erfolgt gem. folgendem Punktesystem: In den Wertungs-WB erhält der Sieger 20, der Zweitplatzierte 18, der Drittplatzierte 17 Pkt. usw. Die Punktsumme der 3 besten Ergebnisse (aus 6 Wertungs-WB) ist für die Teilnahme am Finale in Ostönnen maßgebend. Zum Finale sind die 20 punktbesten Teilnehmer der Wertungs-WB zugelassen. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. WB 201. Richtv: WB 201 und analog WB 266. Einsatz: 6,00

Leistungsprüfungen gem. LPO 17. Dressurpferdeprfg. Kl.A (E+150,00, ZP) Pferde: 4-6jähr.; 6j. jedoch nur, die im Anrechnungszeitraum nicht mehr als 1 x in Dressurpferdeprfg. bzw. Dre. Kl. A u./o. höher platz. waren. Dieses Handicap gilt auch für 6jährige Ponys. Alle Alterskl., LK 1,2,3,4,5,6. Ausr. 70. Richtv: 353,A. Aufgabe DA3 (Viereck 20 x 40 m). Der Veranstalter teilt in der Zeiteinteilung mit, ob die Aufgabe einzeln oder zu zweit hintereinander geritten wird. Einsatz: 9,00 18. Dressurpferdeprfg. Kl.L (E+200,00, ZP) Pferde: 4-7 jähr.; 7j. jedoch nur, die im Anrechnungszeitraum nicht mehr als 1 x in Dressurpferdeprfg. bzw. Dre. Kl. L u./o. höher platz. waren. Alle Alterskl., LK 1,2,3,4,5. Ausr. 70. Richtv: 353,A. Aufgabe DL1. Einsatz: 10,50 19. Springpferdeprüfung Kl.A** (E+150,00, ZP) Pferde: 4-6 jähr.; 6j. jedoch nur, die im Anrechnungszeitraum nicht mehr als 1 x in Springpferdeprfg. bzw. Spr. Kl. A u./o. höher platz. waren. Dieses Handicap gilt auch für 6jährige Ponys. Alle Alterskl., LK 1,2,3,4,5,6. Ausr. 70. Richtv: 363,1. Einsatz: 9,00 20. Springpferdeprüfung Kl.L (E+200,00, ZP) Pferde: 4-7 jähr.; 7j. jedoch nur, die im Anrechnungszeitraum nicht mehr als 1 x in Springpferdeprfg. bzw. Spr. Kl. L u./o. höher platz. waren. Alle Alterskl., LK 1,2,3,4,5. Ausr. 70. Richtv: 363,1. Einsatz: 10,50 21. Komb. Dre./Spr.-Prfg.Kl.A (E+150,00, ZP) analog Eignungsprüfung Pferde: 4j.+ält. Alle Alterskl., LK (D/S) 4,5,6. Ausr. 70. Richtv: 833,834. Aufgabe K2. Einsatz: 9,00 ; max. Startplätze: 48 22. Dressurreiterprüfung Kl.A (E+150,00, ZP) Pferde: 4j.+ält. Alle Alterskl., LK 4,5,6 (A). Ausr. 70. Richtv: 402,A. Aufgabe RA1. Der Veranstalter teilt in der Zeiteinteilung mit, ob die Aufgabe einzeln oder zu zweit hintereinander geritten wird. Einsatz: 9,00 ; max. Startplätze: 48 23. Dressurprüfung Kl.A* (E+150,00, ZP) Pferde: 4j.+ält. Alle Alterskl., LK 5,6. Ausr. 70. Richtv: 402,A. Aufgabe A2. Einsatz: 9,00 ; max. Startplätze: 90

24. Dressurprüfung Kl.A* (E+150,00, ZP) Pferde: 4j.+ält. Alle Alterskl., LK 4,5,6. Ausr. 70. Richtv: 402,A. Aufgabe A4. Einsatz: 9,00 ; max. Startplätze: 90 25. Dressurprüfung Kl.A** (E+150,00, ZP) Pferde: 4j.+ält. Alle Alterskl., LK 3,4,5; LK 3 jedoch nur auf Pferden, die nicht in Dre. Kl. L u./o. höher platz. waren. Ausr. 70. Richtv: 402,A. Aufgabe A8. Einsatz: 9,00 ; max. Startplätze: 48 26. Dressurprüfung Kl.A* (E+200,00, ZP) für Mannschaften Teilprüfung für den Wettkampf um die Sauerlandstandarte des Kreisverbandes Pferdesport im Sauerland (LP Nr. 1 dieser Ausschreibung). Zugelassen sind nur Mannschaften, die in LP Nr. 1 dieser Ausschreibung genannt haben. Pferde: 4j.+ält., die für LP Nr. 1 dieser Ausschreibung gestartet werden. J.R./Reiter Jahrg. 1998 u. ält., LK 2,3,4,5,6 (für die LK 2 wird Dispens zu den Durchführungsbestimmungen zu 63 LPO erteilt). Eine Mannschaft besteht aus 3-4 Teilnehmern/Pferden, von denen die 3 Besten gewertet werden. Die Mannschaften werden vom Mannschaftsführer vorgestellt. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. 70. Richtv: 402,A. Aufgabe A2. Einsatz: 10,50 zzgl. 1,00 LK-Abgabe je Mannschaft, fällig bei Startmeldung 27. Dressurreiterprüfung Kl.L (E+200,00, ZP) Pferde: 5j.+ält. Alle Alterskl., LK 3,4,5 (A). Ausr. 70. Richtv: 402,A. Aufgabe RL1. Einsatz: 10,50 ; max. Startplätze: 48 28. Dressurprfg. Kl.L* - Tr. (E+250,00, ZP) Pferde: 5j.+ält. Alle Alterskl., LK 3,4,5. Ausr. 70. Richtv: 402,A. Aufgabe L2. Einsatz: 12,00 ; max. Startplätze: 48 29. Dressurprfg. Kl.L* (E+300,00, ZP) - Kandare - Pferde: 5j.+ält. Alle Alterskl., LK 2,3,4. Ausr. 70. Richtv: 402,A. Aufgabe L5. Einsatz: 13,50 ; max. Startplätze: 48 30. Dressurprüfung Kl.M* (E+450,00, ZP) Preis der Brauerei Veltins Pferde: 6j.+ält. Alle Alterskl., LK 2,3,4. Ausr. 70. Richtv: 402,A. Aufgabe M1 (auswendig). Einsatz: 17,00 31. Stilspringprüfung Kl.A* Weg u.zeit (E+150,00, ZP) Pferde: 5j.+ält. Alle Alterskl., LK 4,5,6 (A). Ausr. 70. Richtv: 520,3g. Einsatz: 9,00

32. Stilspringprüfung Kl.A* (E+150,00, ZP) Teilprüfung für den Wettkampf um die Sauerlandstandarte des Kreisverbandes Pferdesport im Sauerland (LP Nr. 1 dieser Ausschreibung) Pferde: 4j.+ält., die für LP Nr. 1 dieser Ausschreibung gestartet werden. J.R./Reiter, Jahrg. 1998 u. ält., LK 2,3,4,5,6, die für LP Nr. 1 dieser Ausschreibung starten (für die LK 2 wird Dispens zu den Durchführungsbestimmungen zu 63 LPO erteilt). Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. 70. Richtv: 520,3a. Einsatz: 9,00 33. Mannsch.-Springprfg.Kl.A* (E+150,00, ZP) mit 1 Umlauf Teilprüfung für den Wettkampf um die Sauerlandstandarte des Kreisverbandes Pferdesport im Sauerland (LP Nr. 1 dieser Ausschreibung) Pferde: 5j.+ält., die für LP Nr. 1 dieser Ausschreibung gestartet werden sowie 4jährige Pferde, jedoch nur für den Mannschaftswettkampf (LP Nr. 1 dieser Ausschreibung), ohne Platzierungsmöglichkeit in dieser Teilprüfung. J.R./Reiter, Jahrg. 1998 u. ält., LK 2,3,4,5,6 (für die LK 2 wird Dispens zu den Durchführungsbestimmungen zu 63 LPO erteilt). Eine Mannschaft besteht aus 3-4 Teilnehmern/Pferden, von denen die 3 Besten gewertet werden. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. 70. Richtv: 501,A.1 und 529. Einsatz: 10,50 zzgl. 1,00 LK-Abgabe je Mannschaft, fällig bei Startmeldung. SF: ausgelost. 34. Springprüfung Kl.A* (E+150,00, ZP) Pferde: 5j.+ält. Alle Alterskl., LK 4,5,6. Ausr. 70. Richtv: 501,A.1. Einsatz: 9,00 35. Zwei-Phasen-Springprfg.Kl.A** (E+200,00, ZP) Pferde: 5j.+ält. Alle Alterskl., LK 3,4,5,6 (A); LK 3 jedoch nur auf Pferden, die nicht in Spr. Kl. L u./o. höher platz. waren. Ausr. 70. Richtv: 525.1. Einsatz: 10,50 36. Springprüfung Kl.A** m.siegerrunde (E+300,00, ZP) Wenholthausener Spring-Reiter-Preis Pferde: 5j.+ält. Alle Alterskl., LK 3,4,5,6; LK 3 jedoch nur auf Pferden, die nicht in Spr. Kl. L u./o. höher platz. waren. Je Teilnehmer 2 Startplätze. Ausr. 70. Richtv: 533,a. In der Siegerrunde ist das zu platz. 1/4 des Umlaufs startberechtigt. Startfolge in der Siegerrunde wie im Umlauf. Einsatz: 12,00 37. Springprüfung m.idealzeit Kl.L (E+200,00, ZP) Pferde: 6j.+ält. Alle Alterskl., LK 4,5 (A). Je Teilnehmer 2 Startplätze. Ausr. 70. Richtv: 535. Einsatz: 10,50

38. Springprüfung Kl.L (E+200,00, ZP) Pferde: 6j.+ält. Alle Alterskl., LK 4,5. Je Teilnehmer 2 Startplätze. Ausr. 70. Richtv: 501,A.1. Einsatz: 10,50 39. Springprüfung Kl.L (E+250,00, ZP) Pferde: 6j.+ält. Alle Alterskl., LK 2,3,4; LK 2 jedoch nur auf Pferden, die nicht in Spr. Kl. L u./o. höher platz. waren. Je Teilnehmer 2 Startplätze. Ausr. 70. Richtv: 501,A.1. Einsatz: 12,00 40. Punktespringprüfung Kl.L (E+350,00, ZP) mit Joker Pferde: 6j.+ält. Alle Alterskl., LK 2,3,4. Je Teilnehmer 2 Startplätze. Ausr. 70. Richtv: 524. Einsatz: 15,00 41. Springprüfung Kl.M* (E+350,00, ZP) Pferde: 6j.+ält. Alle Alterskl., LK 3,4. Ausr. 70. Richtv: 501,A.1. Einsatz: 15,00 42. Springprüfung Kl.M* m.siegerr. (E+450,00, ZP) VELTINS - CUP Qualifikation zum Clemens-Veltins-Gedächtnispokal Pferde: 6j.+ält. Alle Alterskl., LK 1,2,3,4. Ausr. 70. Richtv: 533,a. In der Siegerrunde ist das zu platz. 1/4 des Umlaufs startberechtigt. Startfolge in der Siegerrunde wie im Umlauf. Einsatz: 17,00 "Die Veranstaltung am 12.-13.08.2017 in Wenholthausen und die Ausschreibung sind genehmigt. Münster i. W., den 10.05.2017 Kommission für Pferdeleistungsprüfungen in Westfalen gez. i. A. Kiffe"