Studiengang MECHATRONIK Hauptstudium - Wahlpflichtmodule "ANWENDUNGEN" gültig ab Studienjahrgang Sem.

Ähnliche Dokumente
Modul Prfgs.-Nr. Modulfach

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsamt

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsamt

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

System 1. Klausurarbeit Grundlagen der Kältetechnik 1. Klausurarbeit Maschinendynamik

Stand: Prüfer Prüfungstermin. 1. Klausurarbeit Grundlagen der Kältetechnik. 120 min Hesse

Janschek. MW, Beitelschmidt EuiDM-8-FZ Fremdanforderung MW. Mdl. PL 45 min

Wahlpflichtprofil Mikromechatronik

Mechatronik. Matrikel-Nummer. Elektronik II 3 4. Grundlagen der Nachrichtentechnik 3 4. Messtechnik II 3 4. Automatisierungstechnik I 3 4

Artikel 1 Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Maschinenbau

Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: März 2016 Studienrichtung Kraftfahrzeug- und Schienenfahrzeugtechnik

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Modulname Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung II 2) Vertiefungsrichtung II 2) keine

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Chemnitz Vom 22.

Master Systems Engineering

Vorläufige Vorlesungsankündigung WS 2018/19

Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsamt Prüfungsablaufplan für das SS 2016 Studiengang Mechatronik

Vertiefungsrichtung Mechatronik

1. In 3 entfällt Absatz 3. Die nachfolgende Nummerierung wird entsprechend angepasst.

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

detaillierter Studienablaufplan mit Änderungen gemäß Fakultätsratsbeschlüssen sowie Detailinfomationen Stand 07. März 2018

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

11020 Prof. Odenbach. 120 min Dr. Rosenlöcher ZEU/255/Z 13:00 bis 16: min Prof. Weber kein Angebot

Vorstellung der Wahlpflichtmodule und profile im Studiengang Mechatronik WWP1 Fahrzeugmechatronik

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand )

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.) Mechatronik. (M. Eng.)

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)

Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 1, Seite 1 von 7

Vorstellung der Wahlpflichtmodule und profile im Studiengang Mechatronik WWP1 Fahrzeugmechatronik

Auslaufpläne der Studiengänge der Elektro- und Informationstechnik

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.) Mechatronik. (M. Eng.)

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht

Anhang 1: Studienplan für alle Studierende im Bachelorstudiengang Maschinenbau, eingeschrieben ab dem Wintersemester 2010/2011

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

Wahlpflichtkatalog für den modularisierten Diplom-Studiengang Mechatronik ab dem Sommersemester 2018

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE2 Bauelemente der Elektrotechnik

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering

Vorstellung der Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Bachelor-Studiengang. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrangebot WS 05/06

Leistungsübersicht. Modulnr. Modulbezeichnung Semester Prüf. Datum Note Status Bonus Vermerk Versuch

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 3, Seite 1 von 7

Anhang II Modultabellen

Wahlkatalog gültig für das SS 2013 und WS 2013/14

Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University

Kraftfahrzeugmechatronik

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

University of Applied Sciences. Prof. Dr. Jürgen Wohlrab

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

3 Fakultät Fahrzeugtechnik. 3.1 Studiengang Fahrzeugtechnik, FZB

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil:

Lesefassung vom 21. März 2018

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual

(in der Fassung der Änderungssatzung vom )

10.4 Formblatt Modulhandbuch Modulbezeichnung: ggf. Kürzel. ggf. Untertitel. ggf. Lehrveranstaltungen: Semester: Modulverantwortliche(r): Dozent(in):

amtliche mitteilungen

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48

Information: Studienpläne Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Maschinenbau

Reakkreditierungsantrag Cluster Fakultät N Anhang D Teil 5 / 6. Studienordnung

VORLESUNGSVERZEICHNIS. Studiengang: Fahrzeugtechnik

Automotive Systems Engineering (M. Eng.)

Institut für Mechatronik e.v. an der Technischen Universität Chemnitz

Vorstellung Vertiefungsrichtung Produktentwicklung und Konstruktion (PEK)

Seite 1/14. Modulname LV Lehrveranstaltung. Hinweise zu Prüfungsleistungen M Modulnote PL Prüfungsleistung. Profil. Konto HISPOS

Master Automotive Systems

(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: Sem. Kürzel Studienrichtung Studienrichtungen SWS ETCS Konstruktionstechnik

amtliche mitteilungen

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN

Anhang I: Studien- und Prüfungsplan

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch

Studienplan Ingenieurpädagogik (MSc) 2. Unterrichtsfach Metalltechnik SPO 2015

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Vorstellung des Anwendungsfachs Steuerungstechnik

1 Erster Studienabschnitt. SPO Bachelor MT 2011 Anlage Seite 1 von 5. Art der Lehrveranstaltung. für die Prüfungsgesamtnote

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B

vom 15. Juli Die Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung wird durch die Anlage zu dieser Satzung ersetzt.

Praktikum Simulation und Optimierung von mechatronischen Antriebssystemen

Transkript:

Fach Studiengang MECHATRONIK Hauptstudium - Wahlpflichtmodule "ANWENDUNGEN" gültig ab Studienjahrgang 2003 SWS 5. ALT: Gruppe KRAFTFAHRZEUGTECHNIK 6. 7. 8. Vortragender (Prof. Mischke) Längsdynamik 2 2/0/0 VW Brunner Quer- und Vertikaldynamik 2 2/0/0 VW Brunner Konstruktion und Berechnung 1 1/0/0 VW Brunner Simulation Kraftfahrzeugtechnik 2 1/1/0 VW - Liebig Elektronik und Informationstechnik im KFZ 2 1/0/1 VW - Reuss Laborpraktikum Kraftfahrzeugtechnik 1 0/0/1 VW Brunner NEU: Gruppe KRAFTFAHRZEUGTECHNIK (Prof. Mischke) Kraftfahrzeugtechnik I - Längsdynamik 2 2/0/0 VW Mischke Kraftfahrzeugtechnik II - Quer- und Vertikaldynamik 2 2/0/0 VW Mischke Kraftfahrzeugtechnik III Konstruktion und Berechnung 1 1/0/0 VW Mischke Simulation Kraftfahrzeugtechnik 2 1/1/0 VW - Beitelschmidt Elektronik und Informationstechnik im KFZ 2 1/0/1 VW - Bäker Laborpraktikum Kraftfahrzeugtechnik 1 0/0/1 VW Lehmann Gruppe SCHIENENFAHRZEUGTECHNIK (Prof. Löffler) Schienenfahrzeugtechnik/Bremstechnik 2 2/0/0 VW Jaenichen* Elektrische Bahnen 2 2/0/0 VW - Biesenack Mehrkörperdynamik 2 1/1/0 VW N.N. Bahnsicherungssysteme 2 2/0/0 VW Maschek/Trinkauf Komplexpraktikum 2 0/0/2 Biesenack, Jaenichen, Trinkauf Gruppe GRUNDLAGEN VERBRENNUNGSMOTOREN Grundlagen Verbrennungsmotoren 2 2/0/0 VW - Zellbeck Simulation Verbrennungsmotoren 3 2/1/0 VW - Zellbeck (Prof. Zellbeck) Dynamik der Kolbenmaschinen 2 1/1/0 VW - Beitelschmidt Elektronik und Informationstechnik am Verbrennungsmotor 2 1/0/1 VW - Bäker Laborpraktikum Verbrennungsmotoren 1 0/0/1 VW - Zellbeck Gruppe ELEKTRISCHE ANTRIEBSTECHNIK (Prof. Büchner) Antriebsregelungen 2 1/1/0 EuI - Büchner 2/1/0 Entwurf von Antriebssystemen 3 EuI - Müller Anwendungsspezifische Echtzeitregler 3 2/1/0 EuI - Geitner Komplexpraktikum 2 0/0/2 Alle beteiligten Lehrstühle Gruppe LUFT- UND RAUMFAHRT (Prof. Wolf) Lageregelung für Raumfahrzeuge 2 2/0/0 1) 2/0/0 1) EuI - Janschek Raumstationen 2 2/0/0 1) 2/0/0 1) MW - Fasoulas Luftfahrzeugkonstruktion I 2 2/0/0 1) 2/0/0 1) MW - Wolf Faserverbundkonstruktion von Luft- und Raumfahrzeugen 2 1/1/0 1) 1/1/0 1) MW - Wolf Komplexpraktikum 2 0/0/2 Janschek, Fasoulas Studienführer MT, ab Jg. 2004 Stand 05/2007 Wahlpflichtmodule ANWENDUNGEN 1 von 16

Fach Studiengang MECHATRONIK Hauptstudium - Wahlpflichtmodule "ANWENDUNGEN" gültig ab Studienjahrgang 2003 SWS 5. Gruppe MOBILE ARBEITSMASCHINEN 6. 7. 8. Vortragender (Prof. Kunze) Konstruktive Gestaltung typ. Baugruppen von 4 2/2/0 1) 2/2/0 1) MW - Marquardt, Förder-, Bau- und Landmaschinen Kunze,Bernhard Modellbildung und Simulation mobiler MW - Marquardt, 4 2/2/0 Arbeitsmaschinen Kunze,Bernhard Analyse und exp. Simulation des MW - Marquardt, Maschineneinsatzes unter Beachtung der 2 0/0/2 Kunze,Bernhard Mensch-Maschine-Interaktion *) ab Jg. 2002 soll das Fach bereits im 6. angeboten werden (ab SS 2005 auch für Jg. 2002) Gruppe BEWEGUNGSGEFÜHRTE MASCHINENSYSTEME (Prof. K. Großmann) Mechatronischer Systemcharakter bewegungsgeführter Prozesse und Maschinen Funktionell relevantes Systemverhalten und Beispiele mechatronischer Anwendungen Gruppe ROBOTIK 3 2/1/0 MW - Großmann 7 4/1/2 MW - K. Großmann (Prof. Modler) Räumliche Kinematik 2 2/0/0 Mat.Nat. - Bär Steuerungen für Robotersysteme 2 1/1/0 EuI - Janschek Roboterführungsgetriebe 2 1/1/0 MW - Modler Laserrobotik/Lasertronik 4 1/1/2 MW - Beyer Gruppe SPEZIELLE FERTIGUNGSMETHODEN (Prof. Beyer) Lasertechnik 2 2/0/0 MW - Beyer Plasmatechnik 2 1/1/0 MW - Beyer/Schultrich Oberflächen-, Nanotechnik 2 2/0/0 MW - Beyer/Schultrich Rapid Prototyping 2 1/1/0 MW - Beyer Praktikum 2 0/0/2 MW - Beyer/Kötter Gruppe FEINWERKTECHNIK (Prof. Lienig) Elektromechanische Netzwerke 3 2/1/0 EuI - Pfeifer Präzisionsgerätetechnik 2 2/0/0 2 ) EuI - Nagel Technische Optik 3 2/1/0 EuI - Lakner Prakt. FWT - Aktorik und Sensorik 2 ) 2 0/0/2 EuI - Lienig, Nagel Prakt. FWT - Fertigung elektron. Geräte 2 ) 2 0/0/2 EuI - Wolter Prakt. FWT - Biomed. Gerätetechnik 2 ) 2 0/0/2 EuI - Poll Gruppe MIKROSYSTEMTECHNIK (Prof. Fischer) Werkstoffe der Mikrosystemtechnik 2 2/0/0 EuI - Fischer (Adolphi) Mikrosysteme 2 2/0/0 1 ) EuI - Fischer Entwurf in der Mikrosystemtechnik 3 2/1/0 1 ) EuI - Fischer, Gerlach Komplexpraktikum 3 0/0/3 EuI - Fischer (Adolphi) Gruppe ELEKTROMECHANISCHE SYSTEME (Prof. Pfeifer) Elektromechanische Netzwerke 2 ) 3 2/1/0 EuI - Pfeifer Anwendung kombinierter Simulation 4 1/1/0 1/1/0 EuI - Pfeifer Elektromechanische Messtechnik 1 1/0/0 EuI - Pfeifer EuI - Pfeifer/Starke Praktikum Elektroakustik 2 0/0/2 Studienführer MT, ab Jg. 2004 Stand 05/2007 Wahlpflichtmodule ANWENDUNGEN 2 von 16

Fach Studiengang MECHATRONIK Hauptstudium - Wahlpflichtmodule "ANWENDUNGEN" gültig ab Studienjahrgang 2003 SWS Gruppe Biomedizinische Technik 5. 6. 7. 8. Vortragender (Prof. Poll) Biomedizinische Technik 3 2/1/0 EuI - Poll Technikrelevante Lebensprozesse und - 3 3/0/0 EuI - Poll strukturen Therapeutische Gerätetechnik 3 2/0/0 EuI Poll, Morgenstern Praktikum Therapeutische Gerätetechnik 2 0/0/2 EuI - Poll 1) optional 5. oder 7. Semester bzw. 6. oder 8. Semester 2) aus diesen drei Praktika Wahl von je zwei Versuchen aus den drei Praktikumsteilen (entspricht insgesamt 2 SWS) 3) Wird als zweiter Modul Feinwerktechnik gewählt, so wird wegen der Doppelbelegung der Vorlesung Elektromechanische Netzwerke die Vorlesung Mikrosysteme (2/0/0, Fischer) aus dem Modul Mikrosystemtechnik zusätzlich empfohlen. Studienführer MT, ab Jg. 2004 Stand 05/2007 Wahlpflichtmodule ANWENDUNGEN 3 von 16

KRAFTFAHRZEUGTECHNIK Prof. Mischke, Fakultät Verkehrswissenschaften Der Modul vermittelt die Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik mit den folgenden Schwerpunkten: Längsdynamik (Fahrmechanik von Kraftfahrzeugen bei Antrieb und Bremsung) Quer- und Vertikaldynamik Konstruktion und Berechnung von Kraftfahrzeugen (Aufbau, Funktion und Auslegungsberechnungen wichtiger Baugruppen) Praktikum Kraftfahrzeugtechnik Simulation in der Kraftfahrzeugtechnik (Mehrkörpersimulation) Elektronik und Informationstechnik im Kraftfahrzeug (elektrischen, elektronischen und mechatronischen Systeme im Kraftfahrzeug in Funktion und Aufbau sowie realisierende Technologien). Die Studierenden werden Kenntnisse zum fahrdynamischen Verhalten von Kraftfahrzeugen sowie zum technischen Aufbau und zur Wirkungsweise wichtiger Baugruppen vermittelt. Die Module eignen sich für forschungsorientierte Master- und Diplomstudiengänge, speziell Elektrotechnik, Maschinenbau, Verkehrsingenieurwesen. Prüfungsform: in der Regel schiftliche Prüfung (Klausur), bei kleinerer Studentenzahl mündliche Prüfung (20 30 Minuten). Praktika werden über ein Eingangskolloquium und schriftliche Versuchsprotokolle bewertet. Das Modul erstreckt sich über zwei Semester und wird jedes Studienjahr einmal angeboten. Arbeitsstunden), mit einer Lehrveranstaltungspräsenzzeit von Studienführer MT, ab Jg. 2004 Stand 05/2007 Wahlpflichtmodule ANWENDUNGEN 4 von 16

SCHIENENFAHRZEUGTECHNIK Prof. Löffler, Fakultät Verkehrswissenschaften Der Modul vermittelt die Grundlagen zu Entwurf mechatronischer Systeme in der Bremstechnik Aufbau und Entwurf elektrischer Bahnsysteme. Mehrkörperdynamik, Erstellung und Verwendung von Schienenfahrzeug- Simulationsmodellen Systemen der Verkehrssicherungstechnik mit Schwerpunkt Verkehrsträger Bahn. Im Praktikum werden Analyse- und Entwurfsaufgaben mit Hilfe Simulationsmodellen und Laborprüfständen bearbeitet. Die Studierenden erlernen methodische Kenntnisse zur Analyse und zum Entwurf wichtiger Elemente des fahrdynamischen Verhaltens von Schienenfahrzeugen sowie Kenntnisse zum technischen Aufbau und zur Wirkungsweise wichtiger Baugruppen. Die Module eignen sich für forschungsorientierte Master- und Diplomstudiengänge, speziell Elektrotechnik, Maschinenbau, Verkehrsingenieurwesen. Prüfungsform: in der Regel mündliche Prüfung (20 30 Minuten), bei größerer Anzahl zu prüfender Studenten Klausurarbeiten (90 Minuten für 2 SWS, 120 Minuten für 3 SWS). Praktika werden über ein Eingangskolloquium und schriftliche Versuchsprotokolle bewertet. Das Modul erstreckt sich über zwei Semester und wird jedes Studienjahr einmal angeboten. Arbeitsstunden), mit einer Lehrveranstaltungspräsenzzeit von Studienführer MT, ab Jg. 2004 Stand 05/2007 Wahlpflichtmodule ANWENDUNGEN 5 von 16

GRUNDLAGEN VERBRENNUNGSMOTOREN Prof. Zellbeck, Fakultät Verkehrswissenschaften Der Modul vermittelt die Grundlagen zu Verbrennungsmotoren Simulationsmethoden zur Optimierung von Verbrennungsmotoren sowie deren Anwendung auf dem PC Torsionsschwingungsberechnung für Antriebssysteme mit Kolbenmaschinen Elektronik und Informationstechnik am Verbrennungsmotor. Im Praktikum erfolgt eine Vertiefung und praktische Anwendung der Kenntnisse von Verbrennungsmotoren sowie ein Kennenlernen von Prüfständen und Messtechnik zur Untersuchung von Verbrennungsmotoren. Die Studierenden erwerben Kenntnisse auf dem Gebiet des Verbrennungsmotors und seiner Komponenten hinsichtlich Wirkungsweise, physikalischer Zusammenhänge, Berechnungsmethoden, technischer Aufbau Systemverhalten. Die Module eignen sich für forschungsorientierte Master- und Diplomstudiengänge, speziell Elektrotechnik, Maschinenbau, Verkehrsingenieurwesen. Prüfungsform: in der Regel mündliche Prüfung (20 30 Minuten), bei größerer Anzahl zu prüfender Studenten Klausurarbeiten (90 Minuten für 2 SWS, 120 Minuten für 3 SWS). Praktika werden über ein Eingangskolloquium und schriftliche Versuchsprotokolle bewertet. Das Modul erstreckt sich über zwei Semester und wird jedes Studienjahr einmal angeboten. Arbeitsstunden), mit einer Lehrveranstaltungspräsenzzeit von Studienführer MT, ab Jg. 2004 Stand 05/2007 Wahlpflichtmodule ANWENDUNGEN 6 von 16

ELEKTRISCHE ANTRIEBSTECHNIK N.N., Fak. Elektrotechnik Das Modul vertieft die Kenntnisse aus dem Modul Elektromechanische Energiewandlung in Richtung auf Bewegungssteuerungen und Regelung von Antriebsystemen. Bewegungssteuerunen (Grundstrukturen, Kommunikation in Mehrmotorensystemen, Realisierung komplexer technologischer Steuerungen durch Regelantriebe) Methoden der Simulation und des rechnergestützten Systementwurfs auf dem Gebiet der elektrischen Antriebstechnik Methoden und Werkzeuge für den Entwurf und die Realisierung anwendungsspezifischer digitaler Echtzeitregler für Bewegungssteuerungen und in Antriebssystemen Im Praktikum erfolgt eine Umsetzung von Entwurfs- und Analyseaufgaben an Prüfständen und mit Hilfe von Simulationswerkzeugen (Antriebsregelungen, Bewegungssteuerung, Rapid Prototyping, Kommunikation in Antriebssystemen). Den Studierenden wird der aktuelle Stand der Antriebstechnik vorgestellt. Sie erwerben Fähigkeiten und praktische Kenntnisse zur Analyse und zum Entwurf von elektrischen Antriebssystemen. Methodische Grundkenntnisse der elektrischen Antriebstechnik Das Modul eignet sich für forschungsorientierte Master- und Diplomstudiengänge, speziell in Elektrotechnik, Maschinenbau oder Verkehrsingenieurwesen. Prüfungsform: in der Regel mündliche Prüfung (20 30 Minuten), bei größerer Anzahl zu prüfender Studenten Klausurarbeiten (90 Minuten für 2 SWS, 120 Minuten für 3 SWS). Praktika werden über ein Eingangskolloquium und schriftliche Versuchsprotokolle bewertet. Dauer des Moduls, Arbeitsaufwand und Häufigkeit des Angebotes Das Modul erstreckt sich über zwei Semester, beginnt im Wintersemester und wird jedes Studienjahr einmal angeboten. Arbeitsstunden), mit einer Lehrveranstaltungspräsenzzeit von Studienführer MT, ab Jg. 2004 Stand 05/2007 Wahlpflichtmodule ANWENDUNGEN 7 von 16

LUFT- UND RAUMFAHRT Prof. Wolf, Fakultät Maschinenwesen Der Modul vermittelt die Grundlagen zu Lageregelung von Satelliten bemannte Raumfahrtsysteme sowie zu Aufbau und Systemkomponenten von Raumstationen Auslegung und Konstruktion von Luftfahrzeugen und Darstellung des interdisziplinären Charakters der Luftfahrzeugentwicklung Auslegung von Luft- und Raumfahrzeugstrukturen aus Faserverbundwerkstoffen Im Praktikum werden typische Entwurfsprobleme mittels Rechnerwerkzeugen bearbeitet. Die Studierenden erlernen ausgewählte methodische Kenntnisse zur Analyse und zum Entwurf von Luft- und Raumfahrtfahrzeugen. Die Module eignen sich für forschungsorientierte Master- und Diplomstudiengänge, speziell Elektrotechnik, Maschinenbau, Verkehrsingenieurwesen. Prüfungsform: in der Regel mündliche Prüfung (20 30 Minuten), bei größerer Anzahl zu prüfender Studenten Klausurarbeiten (90 Minuten für 2 SWS, 120 Minuten für 3 SWS). Praktika werden über ein Eingangskolloquium und schriftliche Versuchsprotokolle bewertet. Das Modul erstreckt sich über zwei Semester und wird jedes Studienjahr einmal angeboten. Arbeitsstunden), mit einer Lehrveranstaltungspräsenzzeit von Studienführer MT, ab Jg. 2004 Stand 05/2007 Wahlpflichtmodule ANWENDUNGEN 8 von 16

MOBILE ARBEITSMASCHINEN Prof. Kunze, Fakultät Maschinenwesen Der Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten zur konstruktiven Gestaltung typischer Baugruppen von Förder-, Bau- und Landmaschinen. Modellbildung und Simulation mobiler Arbeitsmaschinen. Analyse und experimentellen Simulation des Maschineneinsatzes. Im Praktikum werden typische Analyse- und Entwurfsprobleme an Laborprüfständen und interaktiven Simulatoren (virtuelle Prototypen) bearbeitet. Die Studierenden erlernen ausgewählte methodische Kenntnisse zur Analyse und zum Entwurf von mobilen Arbeitsmaschinen. Die Module eignen sich für forschungsorientierte Master- und Diplomstudiengänge, speziell Elektrotechnik, Maschinenbau, Verkehrsingenieurwesen. Einzelprüfungsleistungen für jede Lehrveranstaltung des Moduls, die Modulnote errechnet sich Prüfungsform: in der Regel mündliche Prüfung (20 30 Minuten), bei größerer Anzahl zu prüfender Studenten Klausurarbeiten (90 Minuten für 2 SWS, 120 Minuten für 3 SWS). Praktika werden über ein Eingangskolloquium und schriftliche Versuchsprotokolle bewertet. Die Form der Prüfung wird den Studenten vom verantwortlichen Hochschullehrer fristgerecht Das Modul erstreckt sich über zwei Semester und wird jedes Studienjahr einmal angeboten. Nacharbeit und Prüfungsvorbereitung) beträgt 450 Arbeitsstunden (1 Leistungspunkt = 30 Arbeitsstunden), mit einer Lehrveranstaltungspräsenzzeit von Studienführer MT, ab Jg. 2004 Stand 05/2007 Wahlpflichtmodule ANWENDUNGEN 9 von 16

BEWEGUNGSGEFÜHRTE MASCHINENSYSTEME Prof. K. Großmann, Fakultät Maschinenwesen Der Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse zu charakteristischen Funktionen, Anforderungen und technischen Lösungen an bewegungsgeführten Maschinensystemen der Produktionstechnik zur Realisierung von umformenden und zerspanenden Bearbeitungsprozessen sowie von Werkzeug- und Werkstück-Handhabungsprozessen methodischen Fähigkeiten und praktischen Fertigkeiten zu Ursachen und Wirkungen, Modellbeschreibung und Berechnung sowie zielgerichteter Beeinflussung und Korrektur des Produktivität und Genauigkeit der Fertigungssysteme beeinflussenden Verhaltens Anhand ausgewählter Beispiele mechatronischer Anwendungen an Werkzeugmaschinen wird insbesondere die erforderliche Ganzheitlichkeit und Durchgängigkeit der Problembehandlung in Übungen und im Praktikum demonstriert und erlebbar gemacht. Die Studierenden erlernen grundlegende methodische Kenntnisse zum Entwurf und zur Analyse bewegungsgeführter Maschinensysteme. Die Module eignen sich für forschungsorientierte Master- und Diplomstudiengänge, speziell Elektrotechnik, Maschinenbau, Verkehrsingenieurwesen. Prüfungsform: in der Regel mündliche Prüfung (20 30 Minuten), bei größerer Anzahl zu prüfender Studenten Klausurarbeiten (90 Minuten für 2 SWS, 120 Minuten für 3 SWS). Praktika werden über ein Eingangskolloquium und schriftliche Versuchsprotokolle bewertet. Das Modul erstreckt sich über zwei Semester und wird jedes Studienjahr einmal angeboten. Arbeitsstunden), mit einer Lehrveranstaltungspräsenzzeit von Studienführer MT, ab Jg. 2004 Stand 05/2007 Wahlpflichtmodule ANWENDUNGEN 10 von 16

Wahlpflichtmodul ROBOTIK Prof. Modler, Fakultät Maschinenwesen Der Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über räumliche Kinematik (mathematische Modellierung räumlicher Bewegungsvorgänge und ihrer geometrischen Eigenschaften mit Anwendungen auf Mechanismen, Getriebe und Roboter) grundlegende Steuerungs- und Regelungskonzepte für Robotersysteme. Roboterführungsgetriebe (ebene und räumliche nichtlineare Bewegungsvorgänge und deren Anwendung auf mechanismentechnische Strukturen in der Robotik) Laserrobotik/Lasertronik (Einsatz von Robotern zur Bearbeitung von Bauteilen am Beispiel der Lasertechnik inklusive der Verbesserung der Bearbeitungsqualität durch integrierte Sensorsysteme zur Prozesssteuerung und regelung). Für das Praktikum stehen verschiedene kartesische- und Knickarmroboter im Fraunhofer- Institut für Werkstoff- und Strahltechnik zur Verfügung. Darüber hinaus wird die Programmierung und Prozessführung an einem Robotersimulator angeboten. Die Studierenden erlernen grundlegende methodische und praktische Kenntnisse zum Entwurf und Betrieb von Handhabungsrobotern. Die Module eignen sich für forschungsorientierte Master- und Diplomstudiengänge, speziell Elektrotechnik, Maschinenbau, Verkehrsingenieurwesen. Prüfungsform: in der Regel mündliche Prüfung (20 30 Minuten), bei größerer Anzahl zu prüfender Studenten Klausurarbeiten (90 Minuten für 2 SWS, 120 Minuten für 3 SWS). Praktika werden über ein Eingangskolloquium und schriftliche Versuchsprotokolle bewertet. Das Modul erstreckt sich über zwei Semester und wird jedes Studienjahr einmal angeboten. Arbeitsstunden), mit einer Lehrveranstaltungspräsenzzeit von Studienführer MT, ab Jg. 2004 Stand 05/2007 Wahlpflichtmodule ANWENDUNGEN 11 von 16

Wahlpflichtmodul SPEZIELLE FERTIGUNGSMETHODEN Prof. Beyer, Fakultät Maschinenwesen Der Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse zu Lasertechnik mit Schwerpunkt auf Hochleistungslaser zum Einsatz in der Fertigungstechnik sowie unterschiedliche Laser-Materialbearbeitungsverfahren. Plasmatechnik und deren Einsatz in der Fertigungstechnik. Fertigungsverfahren der Oberflächentechnik sowie eine Einführung in die Vakuumund Nanotechnik. Einführung in die Möglichkeiten der schnellen Prototypenherstellung (unterschiedliche Rapid Prototyping-Verfahren, Rapid Product Development). Im Praktikum werden typische Analyse- und Entwurfsprobleme mittels Rechnerwerkzeugen bearbeitet. Die Studierenden erlernen grundlegende methodische und praktische Kenntnisse zum Einsatz spezieller Fetrigungsmethoden unter nutzung mechatronischer Komponenten und Entwurfsprinzipien Die Module eignen sich für forschungsorientierte Master- und Diplomstudiengänge, speziell Elektrotechnik, Maschinenbau, Verkehrsingenieurwesen. Einzelprüfungsleistungen für jede Lehrveranstaltung des Moduls, die Modulnote errechnet sich Prüfungsform: in der Regel mündliche Prüfung (20 30 Minuten), bei größerer Anzahl zu prüfender Studenten Klausurarbeiten (90 Minuten für 2 SWS, 120 Minuten für 3 SWS). Praktika werden über ein Eingangskolloquium und schriftliche Versuchsprotokolle bewertet. Die Form der Prüfung wird den Studenten vom verantwortlichen Hochschullehrer fristgerecht Das Modul erstreckt sich über zwei Semester und wird jedes Studienjahr einmal angeboten. Der (mittlere) Gesamtarbeitsaufwand (Präsenz Vorlesung, Übung und Praktika, Vor- und Nacharbeit und Prüfungsvorbereitung) beträgt 450 Arbeitsstunden (1 Leistungspunkt = 30 Arbeitsstunden), mit einer Lehrveranstaltungspräsenzzeit von 10 SWS Studienführer MT, ab Jg. 2004 Stand 05/2007 Wahlpflichtmodule ANWENDUNGEN 12 von 16

FEINWERKTECHNIK Prof. Lienig Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Der Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse zu Verfahren zur effektiven und anschaulichen Analyse des dynamischen Verhaltens von einfachen mechanischen und gekoppelten mechanisch-elektrischen Systemen mit Netzwerkmethoden, Funktion und Modellierung elektromechanischer Wandler Dimensionierung und Gestaltung moderner Präzisionsgeräte unter Beachtung allgemeingültiger Konstruktionsprinzipien und feinwertechnischer Entwicklungen Technischer Optik u.a. Erzeugung von Licht, optische/elektro-optische/mikro-opto-elektromechanische Bauelemente, aktuelle Anwendungsgebiete und Einsatzfelder der technischen Optik Das Praktikum dient der Vermittlung von Kenntnissen zu Wirkprinzipien und Funktionen moderner Aktorik- / Sensoriksysteme und biomedizinischer Geräte sowie der Demonstration konstruktiv-technologischer Fertigungs- und Bewertungsmethoden an praktischen Beispielen (Teil 1: Aktorik und Sensorik; Teil 2: biomedizinische Gerätetechnik; Teil 3: Fertigung elektronischer Geräte). Die Studierenden erlernen grundlegende methodische und praktische Kenntnisse zum Entwurf von Systemen der Feinwerktechnik. Die Module eignen sich für forschungsorientierte Master- und Diplomstudiengänge, speziell Elektrotechnik, Maschinenbau, Verkehrsingenieurwesen. Prüfungsform: in der Regel mündliche Prüfung (20 30 Minuten), bei größerer Anzahl zu prüfender Studenten Klausurarbeiten (90 Minuten für 2 SWS, 120 Minuten für 3 SWS). Praktika werden über ein Eingangskolloquium und schriftliche Versuchsprotokolle bewertet. Das Modul erstreckt sich über zwei Semester und wird jedes Studienjahr einmal angeboten. Arbeitsstunden), mit einer Lehrveranstaltungspräsenzzeit von Studienführer MT, ab Jg. 2004 Stand 05/2007 Wahlpflichtmodule ANWENDUNGEN 13 von 16

MIKROSYSTEMTECHNIK Prof. Fischer Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Der Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse zu Werkstoffe der Mikrosystemtechnik Technologien und Bauelemente der Mikrosystemtechnik. Modellierung, Simulation und Entwurf von Mikrosystemen. Im Praktikum werden Kenntnisse über Werkstoffe und Funktionsprinzipien von Mikrosystemen vermittelt sowie typische Entwurfsprobleme anhand ausgewählter Systeme behandelt. Die Studierenden erlernen grundlegende methodische und praktische Kenntnisse zum Entwurf und dem Einsatz von Mikrosystemen. Die Module eignen sich für forschungsorientierte Master- und Diplomstudiengänge, speziell Elektrotechnik, Maschinenbau, Verkehrsingenieurwesen. Einzelprüfungsleistungen für jede Lehrveranstaltung des Moduls, die Modulnote errechnet sich Prüfungsform: in der Regel mündliche Prüfung (20 30 Minuten), bei größerer Anzahl zu prüfender Studenten Klausurarbeiten (90 Minuten für 2 SWS, 120 Minuten für 3 SWS). Praktika werden über ein Eingangskolloquium und schriftliche Versuchsprotokolle bewertet. Die Form der Prüfung wird den Studenten vom verantwortlichen Hochschullehrer fristgerecht Das Modul erstreckt sich über zwei Semester und wird jedes Studienjahr einmal angeboten. Nacharbeit und Prüfungsvorbereitung) beträgt 450 Arbeitsstunden (1 Leistungspunkt = 30 Arbeitsstunden), mit einer Lehrveranstaltungspräsenzzeit von Studienführer MT, ab Jg. 2004 Stand 05/2007 Wahlpflichtmodule ANWENDUNGEN 14 von 16

ELEKTROMECHANISCHE SYSTEME Prof. Pfeifer Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Im Wahlpflichtfach-Modul Elektromechanische Systeme werden besonders dynamische Systeme mit Kopplungen zwischen Elektrik, Mechanik und Akustik behandelt. Die Vorlesungen Elektromechanische Netzwerke und Anwendung kombinierter Simulation einschließlich der Übungen bilden den Schwerpunkt. Die Modellierung elektromechanischer Systeme geschieht vorrangig mittels Netzwerktechnik, so dass ein besonders einfacher und strukturierter Zugang auch für die Wandlermechanismen geschaffen wird. Die Anbindung komplizierterer Strukturen erfolgt mit Hilfe der Finite-Elemente-Modellierung. Anwendungsgebiete sind der dynamische Entwurf elektromechanischer und akustischer Geräte, Sensoren, Aktoren und Antriebe sowie die elektromechanische Messtechnik. -- Grundlagen der Elektrotechnik Die Module eignen sich für forschungsorientierte Master- und Diplomstudiengänge, speziell Elektrotechnik, Maschinenbau, Verkehrsingenieurwesen. Einzelprüfungsleistungen für jede Lehrveranstaltung des Moduls, die Modulnote errechnet sich Prüfungsform: in der Regel mündliche Prüfung (20 30 Minuten), bei größerer Anzahl zu prüfender Studenten Klausurarbeiten (90 Minuten für 2 SWS, 120 Minuten für 3 SWS). Praktika werden über ein Eingangskolloquium und schriftliche Versuchsprotokolle bewertet. Die Form der Prüfung wird den Studenten vom verantwortlichen Hochschullehrer fristgerecht Das Modul erstreckt sich über zwei Semester und wird jedes Studienjahr einmal angeboten. Nacharbeit und Prüfungsvorbereitung) beträgt 450 Arbeitsstunden (1 Leistungspunkt = 30 Arbeitsstunden), mit einer Lehrveranstaltungspräsenzzeit von Studienführer MT, ab Jg. 2004 Stand 05/2007 Wahlpflichtmodule ANWENDUNGEN 15 von 16

Wahlpflichtmodul BIOMEDIZINISCHE GERÄTETECHNIK Prof. Poll Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Der Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse zu Entwicklung, Konstruktion und Anwendung von medizintechnischen Systemen unter Beachtung spezifischer Randbedingungen und spezieller technischer Anforderungen (Sicherheit, Biokompatibilität etc.) zur Anpassung an die Lebensfunktionen und -prozesse des Menschen. - Medizinische Robotik (Schwerpunkte: Chirurgie-Roboter, Manipulatoren, Geräte für die Endoskopie und für die Minimal-invasive Chirurgie); - elektrodiagnostische und elektrotherapeutische Geräte (Elektrodiagnostik, Nieder-, Mittel- und Hochfrequenztherapie, Elektrochirurgie); - Herzschrittmachertechnik; - Intensivtherapietechnik (Beatmungsgeräte, Künstliche Niere, Kardiale Assistsysteme); - anatomische, physiologische und messtechnische Grundlagen der Organsysteme Herz- Kreislauf, Lunge und Niere. Das Praktikum dient der Vertiefung der Kenntnisse aus dem Wahlpflichtmodul sowie der Aneignung von Fertigkeiten bei der Bedienung und der Parameterwahl an typischen medizintechnischen Therapiesystemen. Die Studierenden erwerben grundlegende methodische und praktische Kenntnisse zu Entwicklung und Anwendung biomedizinischer Gerätetechnik. Die Module eignen sich für forschungsorientierte Master- und Diplomstudiengänge, speziell Elektrotechnik, Maschinenbau, Verkehrsingenieurwesen. Prüfungsform: in der Regel mündliche Prüfung (20 30 Minuten), bei größerer Anzahl zu prüfender Studenten Klausurarbeiten (90 Minuten für 2 SWS, 120 Minuten für 3 SWS). Praktika werden über ein Eingangskolloquium und schriftliche Versuchsprotokolle bewertet. Das Modul erstreckt sich über drei Semester und wird jedes Studienjahr einmal angeboten. Arbeitsstunden), mit einer Lehrveranstaltungspräsenzzeit Studienführer MT, ab Jg. 2004 Stand 05/2007 Wahlpflichtmodule ANWENDUNGEN 16 von 16