Bedienungsanleitung. M300 Tastaturschloss (M300 TA)

Ähnliche Dokumente
M400 Tastaturschloss Bedienungsanleitung

M400 SV SimonsVoss Schloss. Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG. M300 SV (SimonsVoss / G2)

M400 Q011 assigned use. Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG. M400 SV Schnäpper Schloss (SimonsVoss / G2)

Bedienungsanleitung. Schrank- und Spindschloss BS80MLM41. Technische Daten:

Bedienungsanleitung. Büro- Containerschloss BS80MLM5x. Technische Daten:

Bedienungsanleitung Primor 2000 / Level 5

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 15

Bedienungsanleitung Primor 100

Bedienungsanleitung Primor 2000 / Level 5

BEDIENUNGSANLEITUNG. M300 Fingerprint. Inhalt. Allgemeine- und Funktionsbeschreibung, Pflegehinweise. Seite 2. Technische Daten.

M400 Smart Secure. Bedienungsanleitung. Allgemeine Systembeschreibung... 2

Bedienungsanleitung SmartCam

Bedienungsanleitung. Schrank- und Spindschloss BS80MLM33. Technische Daten:

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 5

E-Pass EP8050HL EP8050HU. Benutzeranleitung V01 DE M LOCKS BV. Vlijtstraat BN Doetinchem Niederlande

Basic line EM1620 EM2020 EM2520 EM3020 EM3520

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 5

Bedienungsanleitung. Elektronikschloss E Paderborn Pamplonastraße 2

BEDIENUNGSANLEITUNG. M400 Fingerprint. Inhalt. Allgemeine- und Funktionsbeschreibung, Pflegehinweise. Seite 2. Technische Daten.

BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600

DEUTSCHLAND Der Schlüssel für Ihren Wertschutz

Bedienungsanleitung TULOX 100, Typ Verwendete Symbole. Batteriewechsel. Öffnen nach dem Vieraugen-Prinzip

Bedienungsanleitung CombiStar 7250 pro

SMART AND EASY KURZANLEITUNG ZUR MONTAGE UND INSTALLATION

Bedienungsanleitung Code-Combi K - Standard

TULOX100 BEDIENUNGSANLEITUNG (DEUTSCH,STAND: )

DER LIEFERUMFANG BEINHALTET:

SMART AND EASY ADVANCED

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 15

KL1000 Bedienungsanleitung

M410 L033-A01 / -A02. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung FinKey

Funk-Fernbedienung FAZ 3000-FB-2

TULOX DE Benutzerhandbuch EN User Manual

Tür- und Fensteralarm. Bedienungsanleitung. WEEE-Reg.-Nr. DE Kobert-Goods UG Sonneneck 8 a Melsungen

Detailansicht. Schlüssel. Schlüssel einführen. Fronteinheit. Rückwärtige Einheit. Produkthandbuch. Standard-Tastenfeld Riegelschloss.

Fenster-/Türalarm. Gebrauchsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87401AB5X5VI ON OFF

SMART AND EASY PROGRESSED

E-Pass EP8050HL EP8050HU

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 15

KeyBox Schlüsselsafe. Die Bedienungsanleitung in weiteren Sprachen steht für Sie zum Download unter bereit.

Bedienungsanleitung für das Transponder-Schaltsystem TS-01e 03/ (05)

M400 Q012 shared use. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 25

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

BEDIENUNGSANLEITUNG GUNMASTER 1

Corona. B-Smart-Lock Corona CORONA. Bedienungsanleitung.

Anleitung DGTV Fernbedienung

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

BLUETOOTH AUDIO-EMPFÄNGER/SENDER

Universal-Thermostat UT 200

Ventilantrieb FHT 8V. Bedienungsanleitung. ELV AG PF 1000 D Leer Telefon 0491/ Telefax 0491/

HDMI Kabeltester Bedienungsanleitung

Bedienung des Turn-IDs

Gebrauchsanleitung Dual Charger Sol

BSL Turn-ID. B-Smart-Lock Turn-ID. Bedienungsanleitung.

Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung

Version-D Anleitung

RFID Zutrittskontrollsystem Tastatur / Transponder

DEUTSCH. Bedienungsanleitung. DAB+ Empfänger

Elektroniktresor Serie Tiger. Bedienungsanleitung für Elektronikschloss WDS. Inhalt

Wassermelder HMS100 WD. Bedienungsanleitung. ELV AG PF 1000 D Leer Telefon 0491/ Telefax 0491/

Bedienungsanleitung für everhome LedBox 1201 RGB 433 MHZ

SMART AND EASY. Kurzanleitung zur Montage und Installation

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Nikon D40/D60/D5000

NACH DEM AUSPACKEN IHRES TRESORS FINDEN SIE IM STYROPORSCHUTZ FÜR DIE TÜR:

DFS S plus Hochsicherheitsschloss nach ENV 1300-B, Schlossklasse 2

Bedienungsanleitung Code-Combi A. 1 Bedienhinweise. Inhaltsverzeichnis

B-Smart-Lock Combipad. B-Smart-Lock Combipad RTC. Bedienungsanleitung

Infrarot-fernbedienung YB1FA

HARTMANN Service. Bedienungsanleitung für Hochsicherheitstresorschloss. Professional mit Sicherheit für Sie da!

Bedienungsanleitung Code-Combi B

SMART AND EASY ADVANCED

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Canon 5D Mark II

Zunächst möchten wir Sie jedoch mit der Bedienung von blaumond vertraut machen.

Elektronikschloss 7202

Netzwerk- Kabeltester

KeyBox Serie 9000 B (Grundboxen) Serie 8000 E (Zusatzboxen)

Color Wheel with Motor for T-36

3er-Set Fenster- und Türalarm

EASY. Bedienungsanleitung Elektronikschloss. HARTMANN Service

Tageslicht Radiowecker

PE 08 Bedienungsanleitung D-

Original Gebrauchsanleitung

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Version-D BACKUP

Bedienungsanleitung für Hochsicherheitstresorschloss DFS - SB

Bedienungsanleitung. One Touch Korkenzieher KC07

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Funk-Bussystem. Funk-Handsender Mini Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA

Bluegate Pro (Master) Gebrauchsanweisung

Transkript:

www.lehmann-locks.com D (M300 TA) Type M300 TA Elektronik: MAIICBM3 Type M300 Tastatur: SLIICBB2 M300 Tastaturschloss Bedienungsanleitung Inhalt Seite Allgemeine Systembeschreibung, Funktionsbeschreibung... 2 Sicherheitshinweise, Pfl ege und Wartung, Technische Daten... 3 Komponenten des Systems / Verpackungsinhalt, Maße... 4 Inbetriebnahme / Batteriewechsel... 5 Montage, Tastaturrahmen wechseln... 6 Werksauslieferungszustand / Werkseinstellungen... 7 Grundfunktionen: Öffnen und Schließen: Modus Freie Codewahl... 8 Grundfunktionen: mschalten auf Fix-Code... 9 Grundfunktionen: mschalten auf Freie Codewahl... 10 Erweiterte Funktionen: Ändern des Fix-Code... 11 Erweiterte Funktionen: Ändern des Notöffnungs-Code... 12 Erweiterte Funktionen: Ändern des Master-Code... 13 Erweiterte Funktionen: Automatisches Verriegeln: Modus Fix-Code... 14 Erweiterte Funktionen: Automatisches Öffnen: Modus Freie Codewahl... 15 NOTFALLFNKTIONEN... 16

ALLGEMEINE SYSTEMBESCHREIBNG Bei dem Schließsystem M300 TA (Tastatur) handelt es sich um ein wartugsfreies mit motorisch angetriebenen Verschlussriegel, daß für den Einsatz im Wohn- und Bürobereich im Inneren von Gebäuden bestimmt ist. Dieses Handbuch vermittelt Ihnen Informationen, um das System M300 TA fehlerfrei bedienen zu können. Bewahren Sie das Handbuch an einer gut zugänglichen Stelle auf. Die nicht bestimmungsmäßige Verwendung kann das System zerstören und führt zum Verlust jeglicher Gewährleistungsansprüche. Text und Grafi k wurden für Sie mit Sorgfalt aufbereitet. Für dennoch auftretende Fehler wird keine Haftung übernommen. Änderungen des herstellerbedingten Lieferumfangs sowie der technischen Daten sind auch ohne vorherige Ankündigung möglich. Copyright 2014 by LEHMANN Vertriebsgesellschaft mbh, D-32429 Minden. Alle Rechte vorbehalten. Diese Anleitung darf in keiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofi lm oder andere Verfahren), auch nicht auszugsweise, ohne schriftliche Genehmigung der LEHMANN Vertriebsgesellschaft mbh reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. FNKTIONSBESCHREIBNG Mit dem elektronischen Schließsystem M300 TA können Sie Ihre Möbel komfortabel motorisch ent- oder verriegeln. Das System verfügt über zwei Betriebsarten. Betriebsart 1: Freie Codewahl Der Benutzer wählt seinen individuellen Code (max. 10 Stellen) zum Öffnen und Schließen. In dieser Betriebsart wird der Codespeicher wieder gelöscht, sobald der Benutzer seinen Schrank wieder öffnet. Somit kann der folgende Benutzer seinen neuen individuellen Code wählen (Prinzip: Hotelsave). Betriebsart 2: Fix-Code Der Benutzer kann das Schloss nur mit einem fest eingestellten Code (max. 10 Stellen) öffnen und schließen. Folgende Punkte erläutern die Installation und müssen bei der Montage des Systems im Möbel berücksichtigt werden. Installieren Sie das System nur im entriegelten Zustand. Die entsprechende mechanische Anbindung des Systems M300 TA an Ihr Möbel entnehmen Sie bitte den Einbauhinweisen Ihres Möbelherstellers. Führen Sie alle Programmiervorgänge und Funktionskontrollen bei geöffneter Schranktür durch. Im Falle einer Fehlfunktion haben Sie somit immer den Zugriff auf alle Systemkomponenten. 2

SICHERHEITSHINWEISE Beim Austausch der Batterien achten Sie auf die korrekte Polung und Lage. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien und Verpackungsmaterial gemäß den landesüblichen gesetzlichen Vorschriften ordnungsgemäß! Die Batterien nicht erwärmen, zerlegen oder kurzschließen Werfen Sie Batterien niemals in offenes Feuer! Die Batterien dürfen nicht geladen werden! Die Batterien und Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten! Personen, die Batterien verschluckt haben, müssen unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen! Beschädigte und/oder undichte Batterien können zu Verätzungen und/oder Vergiftungen führen! Die Riegel können eine maximale Kraft von 5-10 N aufbringen. Bei Überschreitung dieser Last kann das System dauerhaft beschädigt werden. PFLEGE ND WARTNG Schützen Sie alle Komponenten des Systems vor Feuchtigkeit. Reinigen Sie das System nur mit einem sauberen, weichen und leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel, die Schleif- oder Lösungsmittel enthalten. Glasreiniger, Verdünnung, Alkohol, Benzin oder Flüssigkeiten, die Ammoniak enthalten sind für die Reinigung nicht geeignet. Eine unsachgemäße Behandlung von allen elektronischen und mechanischen Komponenten, die von diesem Benutzerhandbuch abweichen, können zu Fehlfunktionen führen. Wechseln Sie die Batterien rechtzeitig. Spätestens jedoch, wenn die optische Batteriewarnung an der Tastatur aufl euchtet. TECHNISCHE DATEN Die seitlichen Riegel können jeweils max. 5N oder der Frontriegel mit max. 10N belastet werden. Siehe auch Sicherheitshinweise. Energieversorgung der Steuerelektronik: Batterietyp: 2x AA Mignonzelle, Alkaline 1,5V. Verwenden Sie nur Batterien des Types LR6, AA, Alkaline. Akkus, Zink-, Kohle- oder Lithiumbatterien sind nicht zulässig! Zulässiger Temperaturbereich / Arbeitsbereich: Betrieb: + 5 C bis +40 C bei 30% bis 80% relativer Luftfeuchte, nicht kondensierend. Lagerung: -25 C bis +70 C bei 30% bis 80% relativer Luftfeuchte, nicht kondensierend. Typenbezeichnung M300 TA Elektronik: MAIICBM3 Typenbezeichnung M300 Tastatur: SLIICBB2 3

www.lehmann-locks.com Inhalt Type M300 TA Elektronik: MAIICBM3 Type M300 Tastatur: SLIICBB2 Seite Allgemeine Systembeschreibung, Funktionsbeschreibung... 2 Sicherheitshinweise, Pfl ege und Wartung, Technische Daten... 3 Komponenten des Systems / Verpackungsinhalt, Maße... 4 Inbetriebnahme / Batteriewechsel... 5 Montage, Tastaturrahmen wechseln... 6 Werksauslieferungszustand / Werkseinstellungen... 7 Grundfunktionen: Öffnen und Schließen: Modus Freie Codewahl... 8 Grundfunktionen: mschalten auf Fix-Code... 9 Grundfunktionen: mschalten auf Freie Codewahl... 10 Erweiterte Funktionen: Ändern des Fix-Code... 11 Erweiterte Funktionen: Ändern des Notöffnungs-Code... 12 Erweiterte Funktionen: Ändern des Master-Code... 13 Erweiterte Funktionen: Automatisches Verriegeln: Modus Fix-Code... 14 Erweiterte Funktionen: Automatisches Öffnen: Modus Freie Codewahl... 15 NOTFALLFNKTIONEN... 16 KOMPONENTEN DES SYSTEMS / VERPACKNGSINHALT M300 TA 2 x Spax 3x30 4 x Spax 3x13 3 x 1,5V AA Tastatur & Rahmen Bedienungsanleitung D Verbindungskabel 100mm (M300 TA) M300 Tastaturschloss Bedienungsanleitung MASSE M300 Elektronik M300 Tastatur 4

INBETRIEBNAHME / BATTERIEWECHSEL Schraube lösen. Batteriefachdeckel öffnen. Batterien einlegen / wechseln. Batteriefachdeckel schließen. Befestigungsschraube eindrehen. Montieren Sie das nur im entriegelten Zustand in das Möbelstück. Verwenden Sie nur Batterien des Types LR6, AA, Alkaline. Achten Sie auf die richtige Polung! Akkus, Zink-, Kohle- oder Lithiumbatterien sind nicht zulässig! Batteriewarnung der Elektronik Das M300 TA verfügt über mehrere Batteriewarnstufen (Siehe Tabelle unten). Warnstufe des es Bedeutung Auswirkung Stufe 1 Stufe 2 LED blinkt in regelmäßigen Abständen 2 x kurz rot hintereinander. LED blinkt in regelmäßigen Abständen 3 x kurz rot hintereinander. Batteriespannung ist schwach. Batterien sollten bald gewechselt werden. Batteriespannung ist erschöpft. Batterien müssen gewechselt werden. Normale Funktion ist weiterhin gegeben. Das Schloss führt, bei jeder Codeeingabe nur noch den Befehl AF aus. 5

MONTAGE M300 TA Montage auf der Tür Die Verwendung unserer Schlösser und Schließsysteme in Kombination mit zusätzlichen Mechaniken anderer Hersteller ist grundsätzlich möglich, aber im Einzelfall durch den Verarbeiter auf Kompatibilität zu prüfen. Für Schäden infolge Inkompatibilität übernehmen wir keine Gewähr. TASTATRRAHMEN WECHSELN Schmalen Schraubendreher in die Öffnung stecken Mit leichtem Druck die Haltefeder zurück drücken Rahmen anheben und entfernen 6

WERKSASLIEFERNGSZSTAND / WERKSEINSTELLNGEN Für das System gilt folgender Werksauslieferungsstand: 1. Auslieferungszustand ist: Freie-Codewahl. 2. Das Schoß befi ndet sich in der Position geöffnet. 3. Der Master-Code lautet: 9-0-8-0-7-0-5-5-5-5. 4. Der Notöffnungs-Code lautet: 1-0-1-0-5. 5. Automatisches Schließen ist deaktiviert. 6. Automatisches Öffnen ist deaktiviert. Achten Sie bei der Bedienung besonders darauf, dass jeder druck durch ein Lichtsignal quittiert wird! Erscheint kein Lichtsignal, wurde die Eingabe nicht akzeptiert und nicht angenommen. Bedienhinweis: Wird der Zeitraum von 30 Sekunden zum Eingeben eines neuen Codes oder bei der Eingabe des Menüablaufes überschritten, schaltet sich die Elektronik ab. Der alte Code bleibt gültig. Sie können einen beliebigen, 3 bis 10 stelligen nummerischen Code eingeben. Ziffer 0 bis 9. Leuchtanzeige für Bedienung und Funktion C = Clear 1 2 3 4 5 6 7 8 9 C 0 E E = Enter Mit der Taste C können Sie jeden Vorgang jederzeit abbrechen. Bereits gemachte Eingaben gehen verloren. 7

GRNDFNKTIONEN Öffnen und Schließen im Modus: Freie Codewahl Voraussetzung: Das Schloss muss in der Position OFFEN sein. Sie können einen beliebigen, 3 bis 10-stelligen nummerischen Code eingeben. Ziffer 0 bis 9. Beispiel: SCHLIESSEN 1 4 5 6 E schließt zu. Beispiel: ÖFFNEN 1 4 5 6 E schließt auf. Nach dem Öffnen wird der vorherige Code gelöscht. Das Schloss kann nun wieder mit einem beliebigen Code geschlossen werden. 8

GRNDFNKTIONEN mschalten auf: Fix-Code Voraussetzung: Das Schloss muss in der Position OFFEN sein. Sollten Sie den Werksmastercode bereits geändert haben, geben Sie an dieser Stelle Ihren gültigen Master-Code ein. Beispiel für den Master-Code (Werkseinstellung). 9 0 8 0 7 0 5 5 5 5 C + E befi ndet sich im Konfi gurationsmodus. 2 E Grünes Signal blinkt 1x: Die Funktion Fix-Code war bereits aktiviert und ist weiter aktiviert. Fixcode ist aktiviert. 2 E Gelbes Signal blinkt 6x und bleibt an: Die Funktion Fix-Code ist jetzt aktiviert, Bei Abbruch mit der Taste C ist automatisch der Code 1-2-3 gültig System wartet auf Eingabe eines neuen Fix-Code. Geben Sie nun unmittelbar Ihren neuen persönlichen Fix-Code ein. Eingabe des persönlichen Fix-Code (Beispielcode) 1 2 3 E Nach erlöschen der ist der Programmiervorgang abgeschlossen. SCHLIESSEN (Beispielcode) 1 2 3 E ÖFFNEN (Beispielcode) 1 2 3 E 9 schließt zu. schließt auf.

GRNDFNKTIONEN mschalten auf: Freie Codewahl Voraussetzung: Das Schloss muss in der Position OFFEN sein. Sollten Sie den Werksmastercode bereits geändert haben, geben Sie an dieser Stelle Ihren gültigen Master-Code ein. Beispiel für den Master-Code (Werkseinstellung). 9 0 8 0 7 0 5 5 5 5 C + E befi n- det sich im Konfi - gurationsmodus. (Grünes Dauerlicht) 1 E GRÜNES SIGNAL BLINKT 1X Funktion Freie Code Wahl war bereits aktiviert GELBES SIGNAL BLINKT MEHRMALS Funktion Freie Code Wahl ist aktiviert Nach dem erfolgreichen mschalten auf Freie Code Wahl können Sie das Schloss mit einem beliebigen Code bedienen. Siehe Abschnitt: Bedienung mit freier Code Wahl. 10

ERWEITERTE FNKTIONEN Ändern des Fix-Code durch den Benutzer Voraussetzung: Das Schloss muss in der Position OFFEN sein. Sollten Sie den Werks-Fix-Code für Benutzer bereits geändert haben, geben Sie an dieser Stelle Ihren gültigen Code ein. Am Beispiel mit dem Werks-Fix-Code: 1 2 3 C + E System erwartet die Eingabe eines neuen Zahlencodes. (Gelbes Dauerlicht) Eingabe des neuen Fix-Code (Beispielcode) 1 2 3 4 5 E Nach Erlöschen der ist der neue Code aktiviert. Prüfung der Funktion bei geöffneter Schranktür: SCHLIESSEN (Beispielcode) 1 2 3 4 5 E schließt zu. ÖFFNEN (Beispielcode) 1 2 3 4 5 E schließt auf. Reagiert das wie gewünscht, ist der Vorgang abgeschlossen. Der alte Code wurde mit dem neuen überschrieben. 11

ERWEITERTE FNKTIONEN Ändern des Notöffnungs-Code Voraussetzung: Das Schloss muss in der Position OFFEN sein, es darf keine Batteriewarnung vorliegen. Sollten Sie den Werksmastercode bereits geändert haben, geben Sie an dieser Stelle Ihren gültigen Master-Code ein. Beispiel für den Master-Code (Werkseinstellung). 9 0 8 0 7 0 5 5 5 5 C + E befi n- det sich im Konfi - gurationsmodus. (Grünes Dauerlicht) 4 E Wird hier statt einer Codeeingabe C gedrückt, so ist die Notöffnung deaktiviert. Das System erwartet die Eingabe des neuen Notöffnungs-codes. (Gelbes Dauerlicht) Geben Sie nun sorgfältig den neuen Notöffnungs-Code 2x (wie nachfolgend beschrieben) nacheinander ein. Achten Sie bei der Eingabe besonders darauf, dass die jeden druck quittiert. Eingabe des neuen Notöffnungs-Code (Beispiel) 1 2 3 0 0 E Wiederholen Sie diesen Vorgang Wiederholte Eingabe des neuen Notöffnungs-Code 1 2 3 0 0 E Nach Erlöschen der ist der Notöffnungs-Code geändert. Wurde der neue Code zweimal korrekt eingegeben, erscheint ein grünes Lichtsignal. Der neue Code ist gültig. In allen anderen Fällen erscheint ein rotes blinkendes Lichtsignal und Sie müssen den Vorgang mit dem alten Code wiederholen. 12

ERWEITERTE FNKTIONEN Ändern des Master-Code Voraussetzung: Das Schloss muss in der Position OFFEN sein, es darf keine Batteriewarnung vorliegen. Sollten Sie den Werksmastercode bereits geändert haben, geben Sie an dieser Stelle Ihren gültigen Master-Code ein. Beispiel für den Master-Code (Werkseinstellung). 9 0 8 0 7 0 5 5 5 5 C + E befi n- det sich im Konfi - gurationsmodus. (Grünes Dauerlicht) 5 E Das System erwartet die Eingabe des neuen Master-Code. (Rotes Dauerlicht) Geben Sie nun sorgfältig den neuen Master-Code 2x (wie nachfolgend beschrieben) nacheinander ein. Achten Sie bei der Eingabe besonders darauf, dass die jeden druck quittiert. Eingabe des neuen Master-Code (Beispiel) 6 0 1 9 7 E Wiederholen Sie diesen Vorgang Wiederholte Eingabe des neuen Master-Code 6 0 1 9 7 E Nach Erlöschen der ist der Master-Code geändert. Wurde der neue Code zweimal korrekt eingegeben, erscheint ein grünes Lichtsignal. Der neue Code ist gültig. In allen anderen Fällen erscheint ein rotes blinkendes Lichtsignal und Sie müssen den Vorgang mit dem alten Code wiederholen. Bitte prüfen Sie den neuen Master-Code sofort nach der Eingabe. 13

ERWEITERTE FNKTIONEN Automatisches Verriegeln im Modus Fix-Code Voraussetzung: Das Schloss muss in der Position OFFEN sein, es darf keine Batteriewarnung vorliegen. Sollten Sie den Werksmastercode bereits geändert haben, geben Sie an dieser Stelle Ihren gültigen Master-Code ein. Beispiel für den Master-Code (Werkseinstellung). 9 0 8 0 7 0 5 5 5 5 C + E befi n- det sich im Konfi - gurationsmodus. (Grünes Dauerlicht) 6 E Automatisches Verriegeln wird aktiviert. System wartet auf die Auswahl einer Zeitspanne. (Rotes Dauerlicht) Wählen Sie, nach welcher Zeitspanne das automatisch verriegeln soll. Wahl der Zeiten 0 E Automatische Verriegelung ist ausgeschaltet 1 E nach 10 Sekunden 2 E nach 30 Sekunden 3 E nach 1 Minute 4 E nach 5 Minuten 5 E nach 15 Minuten 6 E 7 E 8 E 9 E 14 nach 1 Stunde nach 6 Stunden nach 12 Stunden nach 24 Stunden

ERWEITERTE FNKTIONEN Automatisches Öffnen im Modus Freie Codewahl Voraussetzung: Das Schloss muss in der Position OFFEN sein, es darf keine Batteriewarnung vorliegen. Sollten Sie den Werksmastercode bereits geändert haben, geben Sie an dieser Stelle Ihren gültigen Master-Code ein. Beispiel für den Master-Code (Werkseinstellung). 9 0 8 0 7 0 5 5 5 5 C + E befi n- det sich im Konfi - gurationsmodus. (Grünes Dauerlicht) 6 E Automatisches Öffnen wird aktiviert. System wartet auf die Auswahl einer Zeitspanne. (Rotes Dauerlicht) Wählen Sie, nach welcher Zeitspanne das automatisch öffnen soll. Wahl der Zeiten 0 E Automatische Öffnung ist ausgeschaltet 1 E nach 5 Minuten 2 E nach 15 Minuten 3 E nach 30 Minuten 4 E nach 1 Stunde 5 E nach 6 Stunden 6 E 7 E 8 E 9 E 15 nach 12 Stunden nach 24 Stunden nach 48 Stunden nach 7 Tage

NOTFALLFNKTIONEN Anwenden der Notöffnung im Fix-Code Modus Sollten Sie den Werks Notöffnungs-Code bereits geändert haben, geben Sie an dieser Stelle Ihren gültigen Notöffnungs-Code ein. Beispiel: Werks Notöffnungs-Code 1 0 1 0 5 E schließt auf. Die im Tastaturfeld blinkt rot der Master RESET durchgeführt wurde.. Eine weitere Bedienung des Schlosses ist nicht möglich bis Anwenden der Notöffnung im Free-Code Modus Beispiel: Werks Notöffnungs-Code 1 0 1 0 5 E schließt auf. Die im Tastaturfeld blinkt kurz grün. Das Schloss kann sofort wieder normal genutzt werden. Master RESET Voraussetzung: Das Schloss muss in der Position OFFEN sein. Beispiel für den Master-Code (Werkseinstellung). 9 0 8 0 7 0 5 5 5 5 C + E befi n- det sich im Konfi - gurationsmodus. (Grünes Dauerlicht) WARNNG! Wird der Master RESET durchgeführt, gehen alle hinterlegten persönlichen Codes und Einstellung verloren und der Auslieferungszustand wird wieder hergestellt. 0 E www.lehmann-locks.com Postfach / P.O.B 2620 D - 32383 Minden 16 Wenn die erlischt, wurde der Master RESET wird durchgeführt. LEHMANN Vertriebsgesellschaft mbh & Co. KG Telefon +49 (0) 571/505 99-0 info@lehmann-locks.com