Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.

Ähnliche Dokumente
PEBS 900 Bedienungs- und Sicherheitshinweise

XQ 2. Bedienungs- und Sicherheitshinweise. Bedienungs- und Sicherheitshinweise... ab Seite 5

Ihr Benutzerhandbuch PARKSIDE XQ2

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

PHLG 2000 SE Bedienungs- und Sicherheitshinweise

DREIVIEL INSTRUCTIONS

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Elektrischer Unkrautvernichter. Art.-Nr Bedienungsanleitung

BANDSCHLEIFER PBSD 600 A1 BANDSCHLEIFER. Originalbetriebsanleitung IAN

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

INHALTSVERZEICHNIS. Gebrauch... 5 Lieferumfang... 5 Geräteübersicht... 5 Material vernichten... 6 Reinigung und Leerung... 7 Entsorgung...

Anleitung Ballkompressor Art

PFS 710 Bedienungs- und Sicherheitshinweise

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA

TM Lifestyle. 1L Cooler. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung auf

Vorsicht! Brandgefahr!

Elektrischer Grillanzünder

Bedienungsanleitung. Multi-Media Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz

LED-NACHTLICHT IAN LED-NACHTLICHT. Bedienungs- und Sicherheitshinweise

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

D Automassagematte KH 4061 Bedienungsanleitung

Profi Steamer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden!

Bedienungsanleitung. Mini-Luftbefeuchter Steamy. Artikelnummer T90211

GS 2 DE GS 4 DE Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99

Keramik- Heizlüfter/ Ventilator HEAT OFF FAN

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß

LED-Lichtleiste. Gebrauchsanleitung Tchibo GmbH D Hamburg 72431BBX2IV

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bevor Sie den mandelprofi mini in Betrieb nehmen, diese Betriebsanleitung unbedingt aufmerksam durchlesen.

BackTone-Haltungstrainer

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

Bedienung... 6 Einschalten/Ausschalten - Lautstärke... 6 Optional: Ohrhörer anschließen... 6 Radiobetrieb... 7 AUX-Betrieb... 8

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB

WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam lesen, sowie zur weiteren Verfügung aufbewahren.

INHALTSVERZEICHNIS. Sicherheitshinweise... 2 Vorbereitung Gebrauch Entsorgung... 9 Technische Daten Übersicht...

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

Wichtige Sicherheitshinweise Gefahr - wie das Risiko eines Stromschlages reduziert wird:

LED-LUPENLEUCHTE IAN LED-LUPENLEUCHTE. Bedienungs- und Sicherheitshinweise _livx_LED-Lupenleuchte_Cover_DE.indd

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

Horst zu Jeddeloh Meisenweg Winsen/Luhe Bedienungsanleitung. Band- und Tellerschleifer

20V Ladegerät für roboter-rasenmäher D

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Bluegate Pro (S-GT) Gebrauchsanweisung Hardware

Infrarot Terrassenheizung

28V Ladegerät für roboter-rasenmäher WA3744

Standmixer Modell: SM 3000

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB

600 Watt. Kraftvolle Zyklon-Technologie. Beutelloses staubsaugen

ENVIRO Handfräsmaschine A80

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT

SUPPORTSCHLEIFMASCHINE 250W

Tierhaarschneider Bedienungsanleitung HC-588

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Bluegate Pro (M-GT-V24) Gebrauchsanweisung Hardware für Gewerbliche Zwecke

FLEXIBLER LED STRIPE MIT RGB FARBMISCHUNG

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI /

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

LED Cube & Seat White PE

Streifenschnitt-Aktenvernichter S5

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII

USB-Ladegerät. Produktinformation. Tchibo GmbH D Hamburg 95973HB43XVIII

Elektrokamin Kiel. Artikelnummer: AY6212 Typkennung: EA0067. Thermischer Überhitzungsschutz Hilpoltstein Deutschland

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

BEDIENUNGSANLEITUNG "PUK Schleifmotor"

Sicherheitshinweise... 2 Allgemeines... 5

Pferdezahnschleifmaschine. zum Abschleifen von Zahnspitzen und -kanten. Gebrauchsanweisung

HAIR DRYER IONIC HD 6580

Pferdezahnschleifmaschine. zum Abschleifen von Zahnspitzen und -kanten. Gebrauchsanweisung

Verlängerungskabel für Zigarettenanzünder

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Nikon D40/D60/D5000

Steam Buggy. Platinum Serie. Gebrauchsanleitung

Elektrisch-höhenverstellbarer Schreibtisch. ConSet- Modell


LED Akku-Lampe. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden!

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Nikon D300/D700

Kurzanleitung Websteckdose - Die IP-Steckdose mit WLAN und Temperatursensor

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

EXLED-001 (HT-F62413A-10)

Nass-Schleifgerät Bedienungsanleitung

Vor der ersten Inbetriebnahme: Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch.

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut. In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Piktogramme/Symbole verwendet: Bedienungsanleitung lesen! W Watt (Wirkungsleistung) Warn- und Sicherheitshinweise beachten! V~ Wechselspannung Vorsicht vor elektrischem Schlag! Tragen Sie Schutzhandschuhe n 0 Bemessungs-Leerlaufdrehzahl Elektrowerkzeug der Schutzklasse II; doppelschutzisoliert Sanftanlauf mit Einschaltstrombegrenzung Tragen Sie eine Schutzbrille Tragen Sie einen Gehörschutz Tragen Sie einen Mundschutz Einleitung Zu Ihrer Sicherheit... Seite 6 Bestimmungsgemässer Gebrauch... Seite 6 Ausstattung PEBS 900... Seite 6 Lieferumfang / mitgeliefertes Zubehör... Seite 6 Technische aten... Seite 6 Sicherheit Wichtige spezifi sche Sicherheitshinweise... Seite 7 Inbetriebnahme Ein- und Ausschalten... Seite 8 Schleifblatt einspannen / wechseln... Seite 8 Arbeitshinweise... Seite 8 rehzahl und Schleifblatt wählen... Seite 9 Tipps und Tricks... Seite 10 Wartung und Pflege... Seite 10 Entsorgung... Seite 10 Information Service... Seite 10 Konformitätserklärung... Seite 11 5

Einleitung/ Sicherheit Bandschleifer PEBS 900 Schleifen von großen Flächen. Für Holz, Kunststoff und Metall Einleitung Zu Ihrer Sicherheit Bitte lesen Sie die folgenden Informationen für Sicherheit und sachgemäßen Gebrauch aufmerksam durch. Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut. Lesen Sie bitte hierzu sorgfältig die nachfolgende Bedienungsanleitung sowie die beiliegenden Sicherheitshinweise. Benutzen Sie das Gerät nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. So arbeiten Sie gefahrlos und erzielen bei Ihren Arbeiten bessere Ergebnisse. Bewahren Sie diese Hinweise sorgfältig auf und geben Sie sie ggf. an ritte weiter. Bestimmungsgemässer Gebrauch er Bandschleifer ist zum trockenen Schleifen und Polieren von Holz, Metall und Lacken geeignet. Beachten Sie bitte, dass Sie zur Bearbeitung der verschiedenen Materialien entsprechende Schleifblätter mit unterschiedlicher Körnung einsetzen und die rehzahl ebenfalls dem Material anpassen. as Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt. Jede andere Verwendung oder Veränderung der Maschine gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung. Ausstattung PEBS 900 Q Zusatz-Handgriff W Lüftungsschlitze E Stellrad Bandgeschwindigkeit R Feststellknopf T EIN- /AUS-Schalter Y Schutzabdeckung U Absaugstutzen I Justierschraube für Bandlauf O Spannhebel P Staubsack Lieferumfang / mitgeliefertes Zubehör Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Auspacken des Gerätes den Lieferumfang: 1 Bandschleifer PEBS 900 1 Schleifband 1 Papiertüte / Stoffbeutel mit Anschluss zur externen Staubabsaugung 1 Heft Allgemeine Sicherheitshinweise 1 Bedienungsanleitung 1 Heft Garantie und Service Technische aten Nennaufnahme: 900 W Nennspannung: 230 V ~ 50 Hz Schleifband/ Leerlaufdrehzahl: n 0 645 min -1 Band-/Schleifgeschwindigkeit bei maximaler rehzahl: 340 m/min (Hand-Arm- Vibration) Nennschleiffl äche: 75 x 150 mm Schleifband: 75 x 533 mm Schutzklasse: II / Gewicht: 3,8 kg Schalldruckpegel: Lp = 87 db (A) Schalleistungspegel: Lw = 100 db (pw) Schwingungswert: < 2,5 m/s 2 er Bandschleifer PEBS 900 verfügt über Vollwellenelektronik mit zusätzlicher Regelelektronik, Überlastkontrolle, Softstart und Leistungsnachregelung. Sanftanlauf mit Einschaltstrombegrenzung. 6

Sicherheit Sicherheit Wichtige spezifische Sicherheitshinweise Um Lebensgefahr durch elektrischen Schlag zu vermeiden: Betreiben Sie das Gerät nicht mit beschädigtem Netzkabel oder Netzstecker. Vorsicht! Beschädigte Netzkabel bedeuten Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. Lassen Sie Reparaturen ausschließlich von einem Fachmann oder der zuständigen Servicestelle durchführen. Berühren Sie nicht das Netzkabel, wenn es während des Betriebs beschädigt oder durchtrennt wird. Ziehen Sie sofort den Netzstecker und lassen Sie das Gerät anschließend ausschließlich von einem Fachmann oder der zuständigen Servicestelle reparieren. Betreiben Sie das Gerät nicht wenn es feucht ist und auch nicht in feuchter Umgebung. Schließen Sie, wenn Sie im Freien arbeiten, das Gerät über einen Fehlerstrom (FI)-Schutzschalter mit maximal 30 ma Auslösestrom an. Verwenden Sie nur ein für den Außenbereich zugelassenes Verlängerungskabel. Verwenden Sie das Gerät nicht bei Regen oder Nässe. Tragen Sie das Gerät nicht am Kabel und hängen Sie es nicht am Kabel auf. Führen Sie das Netzkabel immer nach hinten vom Gerät weg. Um Verletzungs- und Brandgefahr sowie Gesundheitsgefährdungen zu vermeiden: Brandgefahr durch Funkenflug! Wenn Sie Metalle schleifen entsteht Funkenfl ug. Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass keine Personen gefährdet werden und sich keine brennbaren Materialien in der Nähe des Arbeitsbereiches befi nden. Schließen Sie bei längerem Bearbeiten von Holz und insbesondere wenn Materialien bearbeitet werden, bei denen gesundheitsgefährdende Staube entstehen, das Gerät an eine geeignete externe Absaugvorrichtung an. Tragen Sie eine Schutzbrille, Gehörschutz, Staubschutzmaske und Schutzhandschuhe. Tragen Sie eng anliegende Kleidung und bei langen Haaren ein Haarnetz oder eine geeignete Kopfbedeckung. Sorgen Sie bei der Bearbeitung von Kunststoffen, Farben, Lacken etc. für ausreichende Belüftung. er Bandschleifer ist für trockenes Flächenschleifen von Holz, Kunststoff, Metall und bei hoher Abtragsleistung- Spachtelmasse sowie lackierten Oberfl ächen ausgelegt. as Gerät darf nur für Trockenschliff verwendet werden. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden. Spannen Sie das zu bearbeitende Werkstück (mit Spannvorrichtungen oder in einem Schraubstock) fest bzw. sichern Sie es, sofern es nicht durch sein Eigengewicht sicher aufliegt. Vermeiden Sie den Kontakt mit dem laufenden Schleifblatt. Bearbeiten Sie keine angefeuchteten Materialien oder feuchte Flächen. Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt. Erlauben Sie niemals Kindern die Benutzung des Gerätes. So verhalten Sie sich sicher: Ziehen Sie bei Gefahr sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Verwenden Sie das Gerät niemals zweckentfremdet. Achten Sie immer darauf, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken. Führen Sie das Gerät immer eingeschaltet gegen das Werkstück. Heben Sie das Gerät nach der Bearbeitung vom Werkstück ab und schalten Sie es erst dann aus. Halten Sie das Gerät während der Arbeit immer fest mit beiden Händen (siehe auch Abb. ). Sorgen Sie für einen sicheren Stand. Lassen Sie das Gerät vollständig zu Stillstand kommen und schalten Sie es aus, bevor Sie es ablegen. 7

Sicherheit/ Inbetriebnahme Ziehen Sie bei Arbeitspausen, vor allen Arbeiten am Gerät (z.b. Wechsel des Schleifpapiers) und bei Nichtgebrauch immer den Netzstecker aus der Steckdose. Behandeln Sie das Gerät vorsichtig und sorgfältig. as Gerät muss stets sauber, trocken und frei von Öl oder Schmierfetten sein. Seien Sie stets aufmerksam! Achten Sie immer darauf was Sie tun und gehen Sie stets mit Vernunft vor. Benutzen Sie das Gerät in keinem Fall, wenn Sie unkonzentriert sind oder sich unwohl fühlen. Inbetriebnahme Beachten Sie die Netzspannung. ie Netzspannung der Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild des Gerätes übereinstimmen. Geräte, die mit 230 V bezeichnet sind, können auch mit 220 V betrieben werden. Ein- und ausschalten Sie können beim Betrieb des Bandschleifers zwischen Moment- und auerbetrieb auswählen. Benutzen Sie für kurze Arbeiten den Momentbetrieb. Für normale oder länger andauernde Arbeiten empfehlen wir den auerbetrieb. ie Bedienung Ihrer gewünschten Einstellung funktioniert wie folgt: Momentbetrieb einschalten: rücken Sie den Schalter EIN-/AUS T Momentbetrieb ausschalten: Lassen Sie den Schalter EIN-/AUS T los auerbetrieb einschalten: rücken Sie den Schalter EIN-/AUS T, halten Sie ihn gedrückt und drücken Sie den Arretierungsknopf R auerbetrieb ausschalten: rücken Sie den Schalter EIN-/AUS T und lassen Sie ihn los Schleifblatt einspannen/wechseln Achtung: Bevor Sie Arbeiten am Bandschleifer durchführen immer den Stecker aus der Steckdose ziehen. 1) Lösen Sie zunächst die Spannvorrichtung für das Schleifband indem Sie den Spannhebel O ganz herausschwenken (siehe Abbildung A). ie Spannvorrichtung ist nun geöffnet und das Schleifband lässt sich entnehmen. 2) Legen Sie nun ein neues Schleifband auf bzw. wechseln Sie es aus, um anderes Material zu bearbeiten oder die Kornstärke zu wechseln. Wichtig: ie Pfeilrichtungen auf der Innenseite des Schleifbandes und am Gerätegehäuse müssen übereinstimmen (siehe auch Abb. B). 3) Spannen Sie das Schleifband fest bringen Sie den Spannhebel O wieder in die Ausgangsposition. 4) Nehmen Sie das Gerät hoch und schalten Sie es ein. Justieren Sie nun den Bandlauf indem Sie die Justierschraube I so drehen, bis die Kante des Schleifbandes bündig und parallel mit dem Gleitblech verläuft. Achten Sie unbedingt darauf, dass sich das Schleifband nicht am Gehäuse einschleift. Prüfen Sie regelmäßig den Bandlauf und regeln Sie ihn wenn nötig mit der Justierschraube I nach. Arbeitshinweise Schalten Sie den Bandschleifer immer vor Materialkontakt ein und führen Sie das Gerät erst dann auf das Werkstück. Geringer Schleifdruck genügt Arbeiten Sie mit möglichst geringem Schleifdruck. as Eigengewicht des Bandschleifers reicht für gute Schleifl eistungen absolut aus. Zusätzlich schonen Sie durch diese Arbeitsweise den Verschleiß des Schleifbandes, die Oberfl äche des Werkstückes wird glatter und 8

Inbetriebnahme der Energieverbrauch verringert. Abtrag und Oberfläche ie Abtragsleistung und die Oberfl ächengüte werden von der Bandgeschwindigkeit und der Kornstärke des Schleifbandes bestimmt (siehe auch Abschnitt»rehzahl und Schleifblatt wählen«). Grundsätzlich gilt: je höher die rehzahl/bandgeschwindigkeit, desto höher ist der Abtrag und desto feiner ist die Schleifoberfl äche. Schleifvorgang as Gerät eingeschaltet auf dem Werkstück platzieren und mit mäßigem Vorschub arbeiten. Führen Sie den Schleifvorgang parallel und überlappend zu den Schleifbahnen durch. Zur Vermeidung von störenden, querlaufenden Schleifspuren nur in Faserrichtung schleifen. Staubabsaugung Tragen Sie eine Staubschutzmaske! ie Staubabsaugung erleichtert die Entsorgung und verhindert größere Verschmutzungen und eine hohe Staubbelastung in der Atemluft. Zusätzlich wird vermieden, dass herumliegender Schleifstaub während des Arbeitsvorgangs erfasst wird und dadurch Schmier- oder Brandfl ecke auf dem Werkstück verursacht. Ziehen Sie den Staubsack P über den mitgelieferten Adapter und befestigen Sie ihn am Absaugstutzen U. er bügelförmige Adapter sorgt dafür, dass der Staubsack innen ausreichend geöffnet ist, damit der Schleifstaub aufgenommen werden kann (siehe auch Abb. C). en Staubsack regelmäßig leeren. An den Absaugstutzen U können Sie auch einen Haushalts-Staubsauger anschließen (siehe auch Abb. ). Verwenden Sie einen Haushalts- Staubsauger jedoch nicht zum Absaugen von explosivem Staub/Luftgemisch. Warnung! Bei explosivem Staub/Luftgemisch müssen Sie einen dazu speziell geeigneten Absauger verwenden. Brandgefahr! Beim Schleifen von Metallen (Funkenfl ug) keine Staubabsaugung (Staubsack oder Staubsauger) verwenden. Hinweise Führen Sie den Bandschleifer stets mit beiden Händen und gleichmäßigem Vorschub über die zu bearbeitende Fläche. er Zusatz-Handgriff Q läßt sich verstellen bzw. abschrauben. Sie können dann auch an eventuell schwer zugängliche Stellen gelangen. rehzahl und Schleifblatt wählen Mit dem Stellrad Bandgeschwindigkeit E können Sie rehzahl - auch bei laufendem Gerät - vorwählen. ie optimale Bandgeschwindigkeit ist abhängig von dem zu bearbeitenden Werkstück bzw. Material. Ermitteln Sie die jeweils beste rehzahl immer selbst in einem praktischen Versuch. In der nachfolgenden Tabelle fi nden Sie unverbindliche Werte, die Ihnen die Ermittlung erleichtern. Werkstoff / Arbeitsbereich Weichholz Feinschliff (Körnung) 240 rehzahlvorwahl hoch (5-6) Werkstoff / Arbeitsbereich Hartholz Feinschliff (Körnung) 180 rehzahlvorwahl hoch (5-6) Werkstoff / Arbeitsbereich Spanplatten Feinschliff (Körnung) 150 rehzahlvorwahl hoch (5-6) Werkstoff / Arbeitsbereich Farbe / Lacke entfernen Feinschliff (Körnung) rehzahlvorwahl hoch (5-6) 9

Inbetriebnahme / Wartung und Pfl ege / Entsorgung / Information Werkstoff / Arbeitsbereich Lacke anschleifen Grobschliff (Körnung) 150 Feinschliff (Körnung) 320 rehzahlvorwahl niedrig (1-2) Werkstoff / Arbeitsbereich Stahl entrosten Grobschliff (Körnung) 40 Feinschliff (Körnung) 120 rehzahlvorwahl mittel / hoch (3-4) Werkstoff / Arbeitsbereich Kunststoffe Grobschliff (Körnung) 120 Feinschliff (Körnung) 240 rehzahlvorwahl niedrig / mittel (2-3) Werkstoff / Arbeitsbereich Nichteisen-Metalle (z.b. Alu) Grobschliff (Körnung) 80 Feinschliff (Körnung) 150 rehzahlvorwahl mittel / hoch (3-4) Tipps und Tricks Niemals mit dem selben Schleifband Holz und Metall bearbeiten. Verschlissene oder eingerissene Schleifbänder können das Werkstück beschädigen. Wechseln Sie die Schleifbänder deshalb rechtzeitig aus. Bewahren Sie Schleifbänder nur hängend auf, da sie durch Knicke etc. unbrauchbar werden. Bandschleifers verwenden. Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Innere des Bandschleifers gelangen. Zum Reinigen des Gehäuses ein weiches Tuch verwenden auf keinen Fall Benzin, Lösungsmittel oder Reiniger, die Kunststoff angreifen. 3) Lüftungsöffnungen müssen immer frei sein. 4) Entfernen Sie anhaftenden Schleifstaub mit einem Pinsel. Zur Erhaltung der optimalen Saugleistung von Zeit zu Zeit die Schutzabdeckung Y abschrauben und den Staubgang vorsichtig säubern. Entsorgung ie Verpackung besteht zu 100% aus umweltfreundlichen Materialen, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können. Über Entsorgungsmöglichkeiten für ausgediente Elektrowerkzeuge informieren Sie sich bitte bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung. Information Service ie zuständige Servicestelle Ihres Landes entnehmen Sie bitte den Garantieunterlagen. Weitere praktische Tipps fi nden Sie ebenfalls im beiliegenden Heft»Sicherheitshinweise«. Technische Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung sind vorbehalten. Wartung und Pflege Achtung: Bevor Sie Arbeiten am Bandschleifer durchführen immer den Stecker aus der Steckdose ziehen. 1) Reinigen Sie den Bandschleifer regelmässig, am besten immer direkt nach Abschluss der Arbeit. 2) Keine scharfen Gegenstände zur Reinigung des 10

Information Konformitätserklärung Wir, Kompernaß GmbH, Burgstr. 21, -44867 Bochum, eutschland, erklären hiermit für dieses Produkt die Übereinstimmung mit folgenden EG- Richtlinien: Maschinenrichtlinie (98/37/EC): EG-Niederspannungsrichtlinie (73/23/EEC): EN 60745-1, EN 60745-2-4 Elektromagnetische Verträglichkeit (89/336/EEC), (93/68/EEC): EN 50366, EN 55014-1, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 55014-2 Maschinentyp/Type: Parkside Bandschleifmaschine PEBS 900 Bochum, 28.02.2005 Hans Kompernaß - Geschäftsführer - 11