Fernwärmenutzung des Stülpmembranspeichers. in Bezug auf die Stadt Forchheim Von Florian Raab Am

Ähnliche Dokumente
Wärme- und hydrotechnische Auslegung eines Stülpmembranspeichers in Bezug auf die Wärmespeicherung der Stadt Forchheim.

Wasser, Eis und Paraffin:

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Klimaneutraler Stadtteil Krampnitz

17. Szenario «Solar, Wind und Biomasse»


VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018,

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Wärmespeicherung im Gartenbau Möglichkeiten und Grenzen

Entwicklungen beim Wärmenetzausbau und -betrieb

Lumenion Power-2-Heat-AND-Power: Stahlspeicher für eine dezentrale, CO 2 -freie Energieversorgung

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim

in die dezentrale Energieversorgung

Gasmotorwärmepumpen: Ein Beitrag zu einer wirtschaftlich erfolgreichen Energiewende

Machbarkeitsstudie kommunale H 2 -Nutzung

Die Berechnung des Grazer Fernwärmenetzes

Leuchtturmprojekt Solothurn. Marcel Rindlisbacher,Leiter Netze Regio Energie Solothurn

Ganzheitliche Betrachtung bei der Klimatisierung! Geht das?

Innovativ Umrüstung von Teilnetzen auf Niedertemperatur. Thoralf Uebach

Aktive Solarthermie für Fern- und Nahwärmenetze

Dr. Frank Dumeier AWES Frischer Wind für die Sektorkopplung -- Die Umsetzung von Lösungen --

Hybridwerk in Solothurn. Philipp Grob, Leiter Dienstleistungen, Regio Energie Solothurn

Wärme speichern rechnet sich

EMEO -ENERGIESYSTEM FÜR IHR ZUHAUSE-

Exergiekenndaten und Bewertungsverfahren für den Gebäudebestand in Deutschland. Fraunhofer-Institut für Bauphysik Tekn. Dr.

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan. Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler

Dezentrale Solarthermieeinspeisung Kollektor- und Stationshersteller, Wissenschaftler und Fernwärmeunternehmen auf der Höhe der Wärmewendezeit!

Warmwasserspeicherung von Solarthermie zur ganzjährigen Fernwärmeversorgung

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017

14. Brandenburger Stallbautag. Wärme aus der Biogasanlage für Flatdeck und Abferkelung nutzen

ANERGIENETZE. PV, Geothermie, Abwärme und Abwasserenergie als Bausteine für eine nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung im urbanen Neubaugebiet

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Mini BHKW`s in der Praxis. Magdeburg,

Neubaugebiete in München: Beispiele für Energiekonzepte

Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren. Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern

Bewertung des Einsatzpotentials eines assetbezogenen Virtuellen Kraftwerks

Windkraft im Werra Meißner Kreis

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Nürnberg-Goes-Geo. Möglichkeiten der regenerativen Energiespeicherung durch Pump-, Stülpmembran-, und Ringwallspeicher in Nürnberg.

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

Schwimmbäder als zuschaltbare Lasten nach 13 EnWG

Innovative Einbindung von Solarthermie in ein niedertemperiertes Nahwärmenetz

Solare Fernwärme-Contractinganlage für Mürzzuschlag. Fachtagung qm-heizwerke Diversifizierung der Nah- und Fernwärmeversorgung Leoben, 8.

Erweiterung der GELSENWASSER Hauptverwaltung Heizen und Kühlen mit Erdwärme

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht

Beitrag der Stülpmembranspeichertechnologie für den Strombedarf bei einer 100% regenerativen Versorgung der Metropolregion Nürnberg

Anordnung. Informationsveranstaltung Etzwilen

Ingenieurbüro für Haustechnik + Energetik Prof. Reichel GmbH

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Biogas Jena GmbH & Co.KG. Thema: Bitte eingeben

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem

7.1.3 Einsatzbereiche solarer Systeme Solaranlagen zur Warmwasserbereitung

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns

PILOTPROJEKT: DAS EnergieHausPLUS ALS MEHRFAMILIENWOHNHAUS

Versuche zur Regelenergiebereitstellung mit Biomasse-Heizkraftwerken

Die Merit Order funktionaler Energiespeicher 2030

UMSETZUNGSPFADE. - Fördermöglichkeiten KWK(K) Günter Reinke, Bamberg Folie: 1

Biomassewärme in den Fernwärmenetzen der FUG Erfahrungsbericht

Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser

Wie speichere ich mein Plus?

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

Energie speichern und verteilen Multifunktionale Betondecken für Bürogebäude

HT Prozesswärme und NT Wärme aus Biomethan BHKW

Wärmeverbund Disentis - Besonderheiten. Energie-Apero HTW Chur

Allgemeine Speicherdefinition

Workshop: Geht nicht gibt s nicht Energiegewinnung auf kommunalen Dächern Stromspeicher. SWIVT: ein Energiekonzept für die Postsiedlung in Darmstadt

Leitthema des WABE-Zentrums Klaus Bahlsen ist das nachhaltige Wirtschaften. An diesem Schwerpunkt

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Best-practice Wärmenetze mit regenerativen Energien und Abwärme Mainau

BILFINGER VAM ANLAGENTECHNIK GMBH

Wärmeversorgung Graz 2020/30

Big Solar Feldbach Saisonalspeicher in Kombination mit Solarthermie und thermischer Wärmepumpe für das FW-Netz Feldbach

Daten sortiert nach Einwohnerzahl

ENERGIEN DER ZUKUNFT

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)?

Dezentrales Lastmanagement und Smart Grid. Ein zukunftsweisendes Konzept für die E-Werk Prad Genossenschaft

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Gebäudedienstleistungen für die Industrie Thermografie als erster Schritt zur effizienten Sanierung. Energieforum Ostwestfalen-Lippe 2008

A) Kurzbericht Exkursion zur Power-to-Gas-Anlage in Haßfurt:

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Anpassung der Lastprofilen nach deutschen Normen für die Auslegung Mini-BHKW in Kasachstan. Dr.-Ing. Nassipkul Dyussembekova

Photovoltaik und Batteriespeicher

Erneuerbare Energien -

Warmwasser-Solaranlagen Sonnenenergie

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Ihre Energiewende mit Kraft-Wärme-Kopplung

Stadtwerke Prenzlau GmbH

Grüne Wärme für Neubrandenburg

Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft

Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb und Optimierungspotenzial der solaren DEC-Anlage im Passivhausbürogebäude ENERGYbase, Wien

Status Quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg

MV Trägerverein Energiestadt Präsentation der Gemeinde Ardon

Gasmotorwärmepumpen: Potenzial zur Energiewende in Deutschland auf Basis der Erfahrungen aus Japan

Transkript:

Fernwärmenutzung des in Bezug auf die Stadt Forchheim Von Florian Raab Am 28.06.2017

Inhalt des Vortrags 1. Zielsetzung 2. Benötigte Wärmemenge 3. Dimensionierung des 4. Betriebsparameter 5. Verluste 6. Einspeisung der thermischen Energie 7. Fazit 2

Inhalt des Vortrags 1. Zielsetzung 2. Benötigte Wärmemenge 3. Dimensionierung des 4. Betriebsparameter 5. Verluste 6. Einspeisung der thermischen Energie 7. Fazit 3

Zielsetzung Zwei Stülpmembranspeicher zur Versorgung der Stadt Forchheim mit elektrischer Energie Zusätzliche Nutzung der Wassermasse im Speicher zur Speicherung von thermischer Energie 4

Zielsetzung Zwei Stülpmembranspeicher zur Versorgung der Stadt Forchheim mit elektrischer Energie Zusätzliche Nutzung der Wassermasse im Speicher zur Speicherung von thermischer Energie 5

Zielsetzung 1. 2. 1. Schritt: Einspeisung von überschüssiger thermischer und elektrischer Energie im Sommer 1. 2. Schritt: Versorgung der Stadt mit Wärme im Winter 6

Inhalt des Vortrags 1. Zielsetzung 2. Benötigte Wärmemenge 3. Dimensionierung des 4. Betriebsparameter 5. Verluste 6. Einspeisung der thermischen Energie 7. Fazit 7

Benötigte Wärmemenge Wie viel Wärme wird benötigt? Aus dem Wärmekataster der Stadtwerke: Für alle Bürger aus Forchheim, Reuth, Burk, Buckenhofen, Kersbach( 31.139 Einwohner), sowie die angesiedelte Industrie wird eine Wärmemenge von 452 GWh im Jahr benötigt. 8

Inhalt des Vortrags 1. Zielsetzung 2. Benötigte Wärmemenge 3. Dimensionierung des 4. Betriebsparameter 5. Verluste 6. Einspeisung der thermischen Energie 7. Fazit 9

Dimensionierung des Speichers Die Größe des Speichers ist gegeben durch die elektrische Energieversorgung: Zwei Speicher mit gleichen Abmessungen Durchmesser d = 134 m Höhe h = 430 m Halbkugel mit Durchmesser d = 134 m Spaltbreite zwischen Kolben und Wand d S = 2 m Sich daraus ergebendes Speichervolumen: 2x 3.265.121 m³ = 6.530.242 m³ 10

Inhalt des Vortrags 1. Zielsetzung 2. Benötigte Wärmemenge 3. Dimensionierung des 4. Betriebsparameter 5. Verluste 6. Einspeisung der thermischen Energie 7. Fazit 11

Betriebsparameter Betriebsparameter: 6.530.242 m³ Wasser Maximale Temperatur: 95 C Minimale Temperatur: 75 C Temperaturdifferenz: 20 C Wärmemenge pro Speicher und Jahr: 114 GWh Insgesamt 228 GWh Speicherkapazität im Jahr 50,0 % der Wärme Stadt Forchheim 12

Inhalt des Vortrags 1. Zielsetzung 2. Benötigte Wärmemenge 3. Dimensionierung des 4. Betriebsparameter 5. Verluste 6. Einspeisung der thermischen Energie 7. Fazit 13

Verluste - Erdreich Instationäre Betrachtung mit Hilfe der Finiten-Elemente- Methode: 3D- Vernetztes Modell: Modell: 14

Verluste - Erdreich Lösung des Modells für 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 20, 30, 40, 50 Jahre --> Beispiel nach 50 Jahren 15

Verluste - Erdreich 16

Anteil Verlust [%] Verluste - Erdreich Prozentualer Wärmeverlust pro Jahr 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 0 10 20 30 40 50 60 Zeit [Jahre] 17

Verlust [%] Verluste - Gesamt Verluste der Abdeckung: Höchstens 1% im Jahr Durchschnittlicher Verlust eines Fernwärmenetzes: 13,6% => Gesamtverlust des Speichers 70 Gesamtverlust Speicher 60 50 40 30 20 10 0 0 10 20 30 40 50 60 Zeit [Jahr] 18

Inhalt des Vortrags 1. Zielsetzung 2. Benötigte Wärmemenge 3. Dimensionierung des 4. Betriebsparameter 5. Verluste 6. Einspeisung der thermischen Energie 7. Fazit 19

Einspeisung der thermischen Energie Der Stülpmembranspeicher wird im Sommer mit Hilfe von thermischen Solarpanels aufgeladen: 228 GWh Wie viele Panels müssen errichtet werden? https://www.immonet.de/service/photovoltaik.html 20

Einspeisung der thermischen Energie Versorgungsreserve 29,4 GWh => -13% Verluste des Speichers => ca. +20% (im Jahr 10) Fläche auf dem Speicher: 0,1 km² Verfügbare geeignete Fläche auf den Dächern Forchheims: 0,41 km² => 0,15 km² Dachfläche => 37% der Dächer Oder: => Freifläche von 0,15 km² 21

Inhalt des Vortrags 1. Zielsetzung 2. Benötigte Wärmemenge 3. Dimensionierung des 4. Betriebsparameter 5. Verluste 6. Einspeisung der thermischen Energie 7. Fazit 22

Anzahl Menschen Fazit Versorgbare Menschen: Anzahl der versorgbaren Menschen 14.000,00 12.000,00 10.000,00 8.000,00 6.000,00 4.000,00 2.000,00-0 10 20 30 40 50 60 Zeit [Jahr] 23

Fazit Der Stülpmembranspeicher ist hervorragend geeignet um einen Teil der Stadt Forchheim mit Fernwärme zu versorgen! 24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 25