52. Dorfturnier Egg WETTSPIELREGLEMENT Juni 2018

Ähnliche Dokumente
b) Der Einfachheit halber wird fortan nur die männliche Schreibform verwendet. Selbstverständlich sind damit aber immer beide Geschlechter gemeint.

14. LKW Juniorenhallenturnier des FC Schaan

TURNIER Reglement 2008

Samstag 17.Februar 2018

2. Indoor Cup Samstag, Kategorie FE-14 Sonntag, Kategorie U-15. Sporthalle Kilchbühl, Kilchbühlstrasse 7, 4105 Biel-Benken

Samstag 17.Februar 2018

18. JUNI Die Rangverkündigungen sämtlicher Kategorien finden nach Ankündigung der Jury auf dem Festgelände statt.

47. Tüüfner Dorfturnier vom 16./17. Juni 2018

50. Grümpelturnier des FC Bettlach

Grümpelturnier FC Wittenbach Turnierreglement

Grümpelturnier FC Wittenbach Turnierreglement

SPIELREGLEMENT INTERNATIONALES FUSSBALL-TURNIER GRANDINANI ALLIEVI CALCIO MOESANO CHALLENGE FE 14

DEUTSCHLANDS SCHÖNSTER FIRMENFUSSBALL. präsentiert von

Reglement Hallenturnier nach Futsal-Light Regeln SSV Region Zürich

Pilatuscup 2017 SC Kriens. Vorbereitungsturnier für 1. Stärkeklasse und U-Teams E-Junioren Sa. 12. August 2017 D-Junioren So. 13.

Grümpelturnier 2015 Fussballclub Buttikon

Coca-Cola Junior League Finalturnier der Meistergruppen Junioren A, B und C Reglement Junioren C

Turnierregeln Austrotherm Wacker Cup 2018

44. Hallenfussball-Turnier vom 02 Februar 2019

21. Frauenfussballturnier. Sonntag, 5. August 2018 Sportplatz Tannschachen, Zollbrück

SCHÜLER-TURNIERREGLEMENT

PLATZ FÜR ALLI NEUHAUSEN AM RHEINFALL MITTWOCH 23. JUNI 2010

20. Frauenfussballturnier. Sonntag, 6. August 2017 Sportplatz Tannschachen, Zollbrück

SSV GRUPPE NORDPOL. Reglement Hallenfussballturnier der SSV Gruppe NordPol. Fussball Corner Oechslin Pokal

GFV T U R N I E R REGLEMENT

CREDIT SUISSE CUP. Schulfussball-Meisterschaft des SFV. Ausführungsbestimmungen für Kantonale Ausscheidungsturniere

34. Oberwalliser Turnier der Junioren E + F

CREDIT SUISSE CUP. Schulfussball-Meisterschaft SFV. Ausführungsbestimmungen Finalturnier

SV Trisching/Rottendorf e.v.

BSC OLD BOYS 5. SNOWCUP Campus Schützenmatte, Basel

2. Korbballturnier vom Sonntag, 05. November 2017 in Pfäffikon SZ

Spielreglement Toggenburger Spieltag

HALLENTURNIER JUNIOREN F

Turnierreglement Favoris Youth Cup Hallenturnier 2017

Turnierreglement Frühjahrsturnier 2014

SSV GRUPPE NORDPOL. Reglement Hallenfussballturnier der SSV Gruppe NordPol. Fussball Corner Oechslin Junior s Cup

1. Elfmeter-Turnier. (mit anschließender Party im/am Sportheim) am Samstag, 04. Juni Einladung. zu einem Fußballturnier der besonderen Art!

FVRZ Regeltest Filzbach 2011 A

HALLENTURNIER JUNIOREN E

Freitag 11. und Samstag 12. Januar 2019

Polizei-Unihockey- Schweizermeisterschaften Reglement Kantonspolizei Zürich

Pilatus-Cup 2018 SC Kriens

26. Unihockey Grümpelturnier. als Abend-/Nachtturnier. Freitag 7. April 2017 Dreifachturnhalle Ifang, Bazenheid

Für die Rangordnung gelten ausschliesslich die erhaltenen Strafpunkte aus Meisterschaftsspielen.

VOLLEYBALL. BERNISCHE KANTONALMEISTERSCHAFT Männer / Senioren. Spielregiement

29. GKB FUSSBALLCUP 2016/2017

SSV GRUPPE NORDPOL. Reglement Hallenturnier nach Futsal-Light Regeln. SSV Region Zürich

Turnierreglement 2015

Turnierreglement 2015

Turnierreglement. 23. Juniorenturnier FC Würenlingen

Sportreglement Nr 19 Unihockey

27. Unihockey Grümpelturnier. als Abend-/Nachtturnier. Freitag 6. April 2018 Dreifachturnhalle Ifang, Bazenheid

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN CREDIT SUISSE CUP. Schweizer Final der Schulfussballmeisterschaft

SPORTTAG Dienstag, 28. Juni 2016 Verschiebedatum: 5. Juli jedes Turnier ergibt Rangpunkte für die Klassenwertung

Als Grundlage für die Strafpunkte dient der Disziplinarmassnahmenkatalog des FVRZ. Auszug aus dem Katalog: Unsportliches Verhalten der Spieler

SPORTTAG Dienstag, 25. Juni 2013 Verschiebedatum: 2. Juli Durchführungsentscheid! Pause am Montag, 24. Juni 2013

33. Junioren-Hallenfussball-Turnier um den Winterthurer Stadtmeister 2015 vom Januar 2015

Futsal = Fussball aufs Wesentliche beschränkt

Turnierreglement. 1. Grundlage. 2. Spielerqualifikation. 3. Mannschaftsdress / Schuhwerk. 4. Spielplan. 5. Spielzeit / Uhr

Weisungen Faustball und Twin-Faustball

Reglemente. 1. Allgemeine Bestimmungen Seite Wettkampfangebot / Kategorien Seite Ausführungsbestimmungen Seite 4-5

Beachsoccer. der besondere Kick im Sand. Ausschreibung. 1. Ballhaus Beach-Soccer- Hallencup des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt e.v.

Das Fussballtunier der besonderen Art! Anmeldeformular Teilnahmebedingungen Spielbestimmungen. 4. ElfmeterTunier. SA

Turnierreglement. 1. Grundlage. 2. Spielerqualifikation. 3. Mannschaftsdress / Schuhwerk. 4. Spielplan. 5. Spielzeit / Uhr

EINLADUNG. zum. Wir laden herzlich ein: alle interessierten Nachwuchsmannschaften der Fußballverbände von VFV, LIV, BFV, OSFV

13. INT. HYPO VORARLBERG NACHWUCHS HALLENTURNIER DES FC LUSTENAU 07

Turnierreglement. Unihockeyturnier. FANCLUB HCAP Uri

SFV Beachsoccer Cup 2018 Herren

Information Spielbetrieb Feldübersicht / Reglement / Spielpläne. Vorrunde

EINLADUNG. zum. Wir laden herzlich ein: alle interessierten Damenmannschaften der Fußballverbände von VFV, TFV, SFV, OÖFV, LIV, BFV, OSFV

Fussball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v. Kreis 01 Ahaus / Coesfeld Frauenfussball Hallenkreismeisterschaft 2016

Eco Cup Turnierbestimmungen

16. INT. ALGE-ELASTIC NACHWUCHS HALLENTURNIER DES FC LUSTENAU 07

Krombacher Pokal Ü40 Durchführungsbestimmungen Fußball- und Leichtathletik-Verband- Westfalen e.v. Ü-40 Fußball-Kreismeisterschaft 2016

Herzlich willkommen zum 19. Unihockeyturnier 2017 in Arboldswil

Reglement regionale Cupwettbewerbe. Herren/Frauen/Senioren 30+ und 40+/Juniorinnen B/9

Grümpelturnier 2013 Firmenturnier Freitag, 21. Juni 2013

Herren. I. Beachsoccer Durchführungsbestimmungen. 1. Allgemeine Hinweise II.

Satzung Dorfturnier. Ein Dorf spielt Fußball. Sportplatz In der Seiters. Stand April Seite 1 von 7

Freitag 8. und Samstag 9. Januar 2016

Wettbewerbsreglement. Serge Sellan-Cup. Stand: August F.O.U.L. Alternative Fussball-Liga Bern -

Als Grundlage für die Strafpunkte dient der Disziplinarmassnahmenkatalog des FVRZ. Auszug aus dem Katalog: Unsportliches Verhalten der Spieler

Matchheft FCK Grümpi 2014

14. INT. NACHWUCHS HALLENTURNIER DES FC LUSTENAU 07

Regelwerk Neuhauser Mini-EM

Herzlich willkommen zum 18. Unihockeyturnier 2016 in Arboldswil

Hallen Fußball Masters 2018

Senioren Cup-Reglement

Herzlich willkommen zum 17. Unihockeyturnier 2015 in Arboldswil

Jetzt anmelden zum AOK Knappenkids-Cup 2017 am in Minden! Anmelden unter:

Für die Rangordnung gelten ausschliesslich die erhaltenen Strafpunkte aus Meisterschaftsspielen.

Durchführungsbestimmungen für BFV-Futsalwettbewerbe der A-, B- und C-Junioren

52. Sommerspiele der Wasserwirtschaft 2016 in Aschheim Ausschreibung und Turnierregeln für Faustball

Fussball - Hallenspielordnung der BSG Forschungszentrum Jülich 1963 e.v.


Herzlich willkommen zum 20. Unihockeyturnier 2018 in Arboldswil

Fussballclub Brüttisellen - Dietlikon gegründet 1948 Postfach 28, 8306 Brüttisellen

Schiedsgericht: Rainer Jochum, Thomas Simcic, Wolfgang Gliebe, Emanuel König, Manuel Parfant

Transkript:

52. Dorfturnier Egg WETTSPIELREGLEMENT 22. - 24. Juni 2018 1. Spielort und Datum Sportanlage Kirchwies, Egg - Freitag, 22. Juni bis Sonntag, 24. Juni 2018 2. Anmelde- und Einzahlungsschluss / Anzahl Mannschaften Die Anmeldung ist nur online via Internetseite des FC Egg www.fcegg.ch/dorfturnier möglich. Die Anmeldung muss bis spätestens Donnerstag, 31. Mai 2018 erfolgen und ist nur mittels vollständig ausgefüllten Anmeldeformulars gültig. Insbesondere Name und Jahrgang jedes Spielers sowie der Grund für die Spielberechtigung müssen zwingend angegeben werden. Das heisst, der Verantwortliche des Teams (Mannschaftsführer) muss eines der folgenden Kriterien erfüllen: - aktuell oder ehemalig wohnhaft in Egg oder Mönchaltorf - Arbeitgeber in Egg oder Mönchaltorf - Mitglied in einem Egger oder Mönchaltorfer Verein Verspätet eingehende Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden. Die Auslosung wird durch das OK vorgenommen und ist nicht anfechtbar. Der Mannschaftseinsatz beträgt für die Kategorien A bis E Fr. 120.-, für die Kategorien F bis I Fr. 100.-. Werden 9 Spieler pro Team angemeldet sind zum entsprechenden Mannschaftseinsatz zusätzlich Fr. 20.- zu überweisen. Die Überweisung des Mannschaftseinsatzes ist gleichzeitig mit der Anmeldung auf das Raiffeisenkonto (IBAN: CH42 8127 4000 0037 8698 4) zugunsten von Fussballclub Egg, Postfach 327, 8132 Egg zu entrichten. Sämtliche Zahlungsangaben sind auch auf der Internetseite ersichtlich. Die Einzahlung hat im Namen des Mannschaftsführers zu erfolgen und unter der Rubrik Mitteilungen ist der Mannschaftsname anzugeben. Die Anzahl der teilnehmenden Mannschaften ist begrenzt. Bei Bedarf werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt (Anmeldung und Einzahlung). 3. Spielberechtigung Um eine Mannschaft anmelden zu können muss der Verantwortliche des Teams (Mannschaftsführer) mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: - aktuell oder ehemalig wohnhaft in Egg oder Mönchaltorf - Arbeitgeber in Egg oder Mönchaltorf - Mitglied in einem Egger oder Mönchaltorfer Verein Des Weiteren können Mannschaften vom OK eingeladen werden. Das Mindestalter eines Spielers beträgt Jahrgang 2012. 4. Organisation / Versicherung Das Dorfturnier wird von einem OK organisiert und geleitet, das in allen Fragen in eigener Kompetenz entscheidet. Jeder Teilnehmer hat selbst für genügend Versicherungsschutz zu sorgen. Der Veranstalter lehnt jede Haftpflicht für Unfälle, Diebstähle und andere Schäden aller Art ausdrücklich ab. 5. Fussballer / Nichtfussballer Als Fussballer gilt, wer zum Zeitpunkt des Dorfturniers oder während der Saison 2017/18 einen gültigen Spielerpass des SFV oder des Firmensportverbandes besitzt oder besessen hat. Spieler des Jahrganges 1982 und ältere, sowie des Jahrganges 2001 und jüngere gelten als Nichtfussballer egal ob sie in einem Fussballclub spielen oder nicht. Ebenfalls gelten alle Damen als Nichtfussballerinnen. Sollten über das Alter eines Spielers Zweifel bestehen, hat der Betreffende in einem allfälligen Protestfall in einer von der Turnierleitung festgesetzten Frist seine Altersangabe nachzuweisen. Ausnahme: In der Kategorie A gelten die Spieler der Jahrgänge 1983 bis 1988 als Nichtfussballer auch wenn Sie einen gültigen Spielerpass SFV der Saison 17/18 besitzen. Es besteht jedoch keine Spielberechtigung für Kat. B und E2. Zum Zwecke der Lesbarkeit wurde wo keine reglementarischen Unterschiede bestehen grösstenteils auf die weibliche Form verzichtet. Die männliche Form gilt gleichermassen für beide Geschlechter.

6. Mannschaftsbestand Die Mannschaften bestehen aus sechs Spielern plus drei mögliche Ersatzspieler. Es können maximal 9 Spieler pro Mannschaft und Spiel eingesetzt werden. Nach- und Ummeldungen können nur während den Vorrundenspielen erfolgen. Für jeden Spieler, der nachträglich, d.h. nach Abgabe der Spielerliste am Turnier gemeldet wird, ist eine zusätzliche Gebühr von Fr. 20.- zu entrichten. Ein einmal gestrichener Spieler ist nicht mehr spielberechtigt. Entscheidend ist die am Turnier vor dem ersten Spiel abgegebene Spielerliste. 7. Teilnahmebeschränkung Die Teilnehmer sind grundsätzlich nur für eine Mannschaft spielberechtigt. Ausgenommen sind Spieler und Spielerinnen der Kategorien C ( Sie + Er ) sowie E1 (Gewerbe Cup) und E2 ( Plausch ). Die Teilnehmer einer dieser Kategorien sind auch in anderen Kategorien spielberechtigt. Allerdings sind Spielüberschneidungen möglich! 8. Kategorien Kat. A Fussballer (max. 3 Fussballer auf Spielfeld) Kat. B Nichtfussballer (keine Fussballer) Kat. C Sie & Er (max. 2 Fussballer auf Spielfeld) Kat. D Damen (keine Begrenzung Anzahl Fussballerinnen) Kat. E1 Timeout-Cup (Gewerbe) (max. 3 Fussballer auf Spielfeld, mind. Jahrgang 2002) Kat. E2 Plausch" (Nur Nichtfussballer) Kat. F Schüler 1 Jahrgänge 2001 2004 * Kat. G Schüler 2 Jahrgänge 2005 2008 * Kat. H Schüler/-innen 3 (min. 2 Mädchen auf Spielfeld) Jahrgänge 2009 2012 * Kat. I Schülerinnen Jahrgänge 2001 2008 * *Kat. F I: Massgebend für die Kategorien- und allfällige Gruppeneinteilung ist der Jahrgang des ältesten Spielers / der ältesten Spielerin. Die Jahrgänge von nachgemeldeten Spielern/Spielerinnen müssen den in der jeweiligen Gruppe spielberechtigten Jahrgängen entsprechen. 9. Spieldauer Die Spielzeit beträgt ca. 15 Minuten, das Finalspiel um den Turniersieg 2 x 10 Minuten. Nur dieses Finalspiel wird bei unentschiedenem Spielstand um max. 2 x 5 Minuten verlängert (Golden Goal). 10. Spielregeln Es wird nach offiziellen Regeln der FIFA gespielt. Ausnahmen: - Abseits und Torhüterregel fallen weg. - Der Einwurf wird tolerant gehandhabt. - Der Torabstoss kann von Hand erfolgen, dabei muss der Ball den Strafraum verlassen; andernfalls ist auf Wiederholung des Torabstosses zu entscheiden. - Alle Freistösse sind DIREKT ausführbar. - Bei Freistössen beträgt der Abstand des verteidigenden Teams mindestens fünf Meter. Spätestens 15 Minuten vor dem ersten Spiel meldet sich der Verantwortliche des Teams (Spielführer) bei der Jury mit der für das Turnier gültigen, wahrheitsgetreu ausgefüllten Spielerliste. Falsche Angaben werden mit Disqualifikation der Mannschaft geahndet. Die im Spielplan erstgenannte Mannschaft nimmt Richtung Dreifachhalle bzw. Pfannenstiel Aufstellung und hat Anstoss. Nach jedem Spiel meldet ein Spieler der siegreichen Mannschaft das Resultat der Jury mit dem vom Schiedsrichter ausgefüllten Resultatblatt. 11. Ausrüstung Die Mannschaften haben in einheitlichen Tenüs anzutreten (Ausnahme: Kat. E2 Plausch ) Haben zwei gegeneinander anzutretende Mannschaften zu ähnliche Tenüs, muss die im Spielplan zweitgenannte Mannschaft ihr Tenü verändern. Das Antreten in uneinheitlichen Tenüs kann zur Forfaitniederlage führen. Es sind nur Turn-, Nocken- oder Noppenschuhe nach Vorschrift des SFV erlaubt. Der Schiedsrichter entscheidet über die Zulassung der Schuhe. Das Spielen ohne Schuhe ist nicht gestattet. In den Kategorien A, B, C, D und E1 besteht ein Schienbeinschonerobligatorium. Auch in den übrigen Kategorien wird das Tragen von Schienbeinschonern empfohlen.

12. An- und Abpfiff Massgebend ist die Uhr der Turnierleitung. Beginn und Ende der Spielzeiten werden mittels Hupton angezeigt. Die Spielzeiten enden mit Beginn des Huptones. Nachgespielt werden kann nur zur Ausführung eines Strafstosses. 13. Forfait Forfait-Niederlage (Wertung 1:0) haben zur Folge: - Zu spätes oder Nichtantreten. - Weist ein Team weniger als vier Spieler auf, kann es nicht zum Spiel antreten bzw. das Spiel wird abgebrochen. - Mannschaften, welche für sie nicht spielberechtigte Spieler oder zu viele Fussballer einsetzen, verlieren das betreffende Spiel forfait. Über den weiteren Verbleib im Turnier oder einer Disqualifikation entscheidet die Jury. Bei einer Disqualifikation einer Mannschaft werden sämtliche Spiele mit einer 0:1-Forfait-Niederlage gewertet. 14. Wertung Sieg = 3 Punkte / Unentschieden = 1 Punkt / Niederlage = 0 Punkte Bei Punktegleichheit nach den Gruppenspielen, wie auch in allfälligen Zwischenrunden entscheidet über die Qualifikation für die Zwischen- oder Finalrunde: 1. Direktbegegnung; 2. Tordifferenz; 3. Mehr an Plustoren; 4. Penaltyschiessen 15. Penaltyschiessen Das Penaltyschiessen wird unter der Leitung eines Schiedsrichters durchgeführt. Fünf Spieler treten abwechslungsweise je einen Penalty. Bei Gleichstand schießen wiederum fünf Spieler je einen weiteren Penalty, bis eine Mannschaft bei gleich vielen Versuchen einen Treffer mehr erzielt hat. Steht es nach je 10 Versuchen immer noch Unentschieden, treten fortan die beiden Torhüter gegeneinander an und ermitteln den Sieger. 16. Proteste Proteste gegen Schiedsrichter- und Juryentscheide werden nicht entgegengenommen. Voraussehbare Mängel müssen dem Schiedsrichter oder der Jury sofort mitgeteilt und von diesen behoben werden. Andere Proteste bedürfen einer Kaution von Fr. 100.-- und sind bis max. 15 min nach Spielende am Jurywagen zu melden. Bei Ablehnung des Protestes verfällt der Betrag an die Turnierkasse. 17. Unbespielbares Spielfeld Bei witterungsbedingt unbespielbarem Spielfeld werden die Spiele als Penaltyschiessen durchgeführt (je 5 Penaltys). 18. Unsportlichkeiten/Verwarnungen Bedeutung Gelbe Karte / Rote Karte: - Gelbe Karte = Verwarnung für grobes Spiel, Reklamieren etc.; zieht keine direkte Sanktion nach sich. - Gelb-Rote Karte (2. Gelbe Karte) = Ausschluss für das laufende Spiel; der betreffende Spieler kann im laufenden Spiel nicht ersetzt werden und ist für das nächste Spiel gesperrt. Die Gelb- Rote Karte kann auch direkt gezeigt werden! - Rote Karte = Ausschluss wegen Tätlichkeit, grober Unsportlichkeit; der Spieler kann im laufenden Spiel nicht ersetzt werden und ist für das restliche Turnier für alle Mannschaften gesperrt. Tätlichkeiten gegen Schiedsrichter während, wie auch ausserhalb der Spiele ziehen eine sofortige Disqualifikation der fehlbaren Mannschaft nach sich.

19. Sonderfall Sie & Er (Kat. C) - Die durch Damen erzielten Tore zählen 3-fach, von Herren erzielte Tore 1-fach. (Regelinterpretation: Das Tor wird derjenigen Person gutgeheissen, welche die entscheidende Richtungsänderung, d.h. Schuss/Ablenker des Balles bewirkt. Tore die aufgrund angeschossener Torfrauen erzielt werden, werden nicht als 3-fach gezählt.) - Torhüter: Es darf eine Frau oder ein Mann das Tor hüten. - Es dürfen gleichzeitig maximal drei Herren spielen. - Es dürfen gleichzeitig maximal zwei Fussballer eingesetzt werden. Bei den Damen gibt es keine Einschränkungen. 20. Timeout-Cup (Gewerbe) (Kat. E1 max. 3 Fussballer; Mindestjahrgang 2002) Plauschmässiges Kräftemessen unter dem Egger Gewerbe (spielberechtigt sind Angestellte von Unternehmen, Stammgäste von Restaurants, etc. siehe auch Punkt 3). Die Mannschaftsnamen sollen das vertretene Lokal/Unternehmen erkennbar machen (Bsp. Hirsche-Buebe). Alle Spiele finden am Samstagabend statt! Neben dem ausgetragenen Fussballturnier wird in einer zusätzlichen Disziplin um Punkte gekämpft. Details dazu werden mit dem Spielplan bekannt gegeben. Die Rangverkündigung und Preisverteilung findet am Samstagabend statt. 21. Sonderfall Plausch (Kat. E2 - Nur Nichtfussballer) Bei dieser Kategorie geht es auf keinen Fall um ehrgeiziges und kampfbetontes Fussballspiel. Freude und Spass am aktiven Mitmachen stehen eindeutig im Vordergrund. Damit alle teilnehmenden Mannschaften eine Chance auf den Kategoriensieg haben, werden zu den Fussballspielen zusätzlich noch Punkte für besondere Disziplinen vergeben. Punkte können in den folgenden Disziplinen erobert werden: A Würfeln B Fussballspiele C Bierkrugschieben D Fussball-Curling A Würfeln Vor dem ersten Turnierspiel trifft sich die Mannschaft beim Jurywagen zum Würfelspiel. Bei diesem Spiel wird ein Mitglied aus der Mannschaft erkoren, welches durch zweimaliges Werfen eines Würfels das Startkapital (Anfangspunkte) der betreffenden Mannschaft sichert. Beispiel: Susi Schweizer aus der Plauschmannschaft Superschlüüch würfelt eine Vier und eine Drei: Somit beträgt das Startkapital der Mannschaft Superschlüüch 7 Punkte! B Fussballturnierspiele Jede Mannschaft spielt die gleiche Anzahl Spiele (nicht zwingend jeder gegen jeden). Sämtliche im Fussballturnier eroberten Punkte werden mit der erwürfelten Punktzahl zusammengezählt. C Bierkrugschieben Das Bierkrugschieben ist eine Disziplin, bei welcher nicht nur Kraft, sondern vor allem Gefühl gefragt ist. Der genaue Spielablauf dieser Disziplin, sowie die Punktevergabe werden während dem Turnier bekannt gegeben. D Fussball-Curling Beim Fussball-Curling geht es darum den Ball mit dem Fuss in ein vorgegebenes Feld zu kicken. Je näher der Ball ins Zentrum rollt, desto mehr Punkte gibt es für das Team. Es müssen mindestens 3 Spieler pro Team antreten. Gewinner ist diejenige Mannschaft, welche am Schluss die meisten Punkte aus allen Disziplinen aufweist. Sollten in der Endabrechnung zwei oder mehrere Teams (Ränge 1, 2 und 3) gleich viele Punkte auf ihrem Konto haben, so entscheidet anlässlich der Rangverkündigung ein Würfelspiel. Modus: Pro Mannschaft ein Wurf die höhere Zahl gewinnt. Die Gruppeneinteilung wird vom OK ausgelost und ist endgültig. Eine genaue Auslegung der Gruppen-, Zwischenrunden- und Finalspiele erfolgt mit dem Spielplan, der rund eine Woche vor dem Turnier im Internet (www.fcegg.ch) veröffentlicht wird. Die Mannschaftsführer/Captains werden via E-Mail benachrichtigt sobald der Spielplan im Internet verfügbar ist.

Für den Turniersieg ist als Wanderpreis der EGGER-CUP (gesponsert durch den Gewerbeverein Egg) ausgesetzt. Mindestens die drei erstplatzierten Mannschaften jeder Kategorie erhalten einen Preis. Es sind maximal 9 Spieler pro Mannschaft preisberechtigt. Über alle in diesem Reglement nicht aufgeführten Spezialfälle entscheidet die Turnierleitung endgültig. Ihre Entscheide sind nicht anfechtbar. Sie ist auch befugt, bei Unsportlichkeiten, welche den Turnierablauf beeinträchtigen, einzugreifen. Mit ihrer Teilnahme anerkennen die Teams dieses Reglement. Im Sinne eines reibungslosen Turnierablaufes bitten wir Euch, Eure Mannschaftskameradinnen und - kameraden über die Regeln zu informieren. Egg, im April 2018 OK DORFTURNIER EGG Wir wollen fairen Sport Applaudiert die Leistungen von Akteuren und Schiedsrichtern. Akzeptiert Fehler und Fehlentscheide auf sportlich faire Art. Für uns alle ist Fussballsport die schönste Nebensache der Welt.