Zuchtzielbeschreibung für die Rasse Europäisches Westernpferd

Ähnliche Dokumente
Grundsätze gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Europäisches Westernpferd

Zuchtzielbeschreibung für die Rasse Brabanter

Bestimmungen für die Rasse Europäisches Appaloosa-Pony

Zuchtzielbeschreibung für die Rasse All Coloured Fellpony

durchschnittlich 156 cm Widerristhöhe

Für die Zucht des Anglo-Kabardiner in Deutschland gilt folgendes Zuchtziel: ca. 154 cm bis ca. 164 cm

Besondere Bestimmungen für den Andalusier

Zuchtzielbeschreibung für die Rasse Dt. Pinto-Barockpferd

Besondere Bestimmungen für den Hackney

Grundsätze der FN-angeschlossenen Züchtervereinigungen gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Deutsches Part-Bred Shetland Pony

Erwünscht ist das Erscheinungsbild eines Gebirgspferdes

Rappen, Dunkelbraune, Braune, Falben, Füchse, Schimmel, Isabell; erwünscht sind Pferde mit keinen übermäßig großen Kopfabzeichen

Zuchtbuch Kleines Deutsches Pony

Besondere Bestimmungen für das Deutsche Partbred-Shetland-Pony (Anhang zu Teil II und III)

Zuchtprogramm für die Rasse des Criolllos

Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen

Grundsätze der FN-angeschlossenen Züchtervereinigungen gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Deutsches Part-Bred Shetland Pony

Grundsätze der FN-angeschlossenen Züchtervereinigungen gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Deutsches Classic Pony

Bei allen registrierten Fohlen der Rasse Warlander werden gendiagnostische Abstammungskontrollen mit Hilfe der DNA-Diagnostik durchgeführt.

B.IX. Zuchtprogramme für weitere Rassen

alle Farben, häufig Gold- oder Silberschattierung, zum Teil stark ausgeprägte Abzeichen, auch Schecken

Besondere Bestimmungen für die Rasse Drum Horse (Trommelpferd)

Zuchtprogramm für die Rasse des Deutschen Part-Bred Shetland Ponys

Zuchtprogramm für die Rasse Noriker

Zuchtprogramm für die Rasse Caballo Falabella

Zuchtprogramm für die Rasse Pura Raza Espanola (PRE)

Zuchtzielbeschreibung für die Rasse Irish Cob. A. Grundlage. B. Zuchtziel

Für die Zucht von Pferden der Rasse Konik polski in Deutschland gilt folgendes Zuchtziel: Wälder Osteuropas; zurückgehend auf den Tarpan

4. Grundlegende Zuchtziele (the definition of its basic objectives of selection):

Zuchtprogramm für die Rasse des Deutschen Classic Ponys

ZfdP Zuchtprogramm Kleines Deutsches Pony

Nr. 9 Zuchtbuchordnung für die Rasse Europäisches Westernpferd / Stocktyp mit Stand vom Teil A Allgemeine Bestimmungen

Grundsätze der FN-angeschlossenen Züchtervereinigungen gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Deutsches Classic Pony

Grundsätze der FN-angeschlossenen Züchtervereinigungen gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Deutsches Classic Pony

Zuchtprogramme für Pony- und Kleinpferderassen

Für die Zucht des Paso Pferdes in Deutschland gilt folgendes Zuchtziel:

mutiges, edles, gutmütiges, vielseitiges, gelehriges, jedoch auch anspruchsvolles Allroundpferd

Grundsätze gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Drum Horse (Trommelpferd)

Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen

913 Zuchtprogramm für die Rasse Lipizzaner

Zuchtprogramm für die Rasse des Deutschen Part-Bred Shetland Ponys

alle Grundfarben, Falben, Creme-Gen-Varianten keine Schecken Abzeichen am Kopf und an den Füßen erlaubt (weiße Beine nicht erlaubt)

950 Zuchtprogramm für die Rasse Kleines Deutsches Pony

47. Zuchtprogramm für die Rasse Deutsches Partbred Shetland Pony

Für die Zucht des Leutstettener Pferdes in Deutschland gilt folgendes Zuchtziel: edles, trockenes, belastbares und ausdauerndes Reitpferd

Grundsätze des Ursprungszuchtbuches gemäß Entscheidung 92/353/EWG. der Deutschen Quarter Horse Association (DQHA) für die Rasse American Quarter Horse

976 Zuchtprogramm für die Rasse Warlander. 976 a. Ursprung. 976 b. Zuchtziel. 976 c. Zuchtmethode

Herkunft USA, Kanada (auf belgischer Genbasis/ Genialogie) ca. 165 cm bis über 200 cm Hengste mind. 175 cm

Grundsätze der FN-angeschlossenen Züchtervereinigungen gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Paso Pferd

Grundsätze der FN-angeschlossenen Züchtervereinigungen gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Paso Pferd

4.. Ardenner (Trait Ardennais) Cheval de Trait Ardennais (Belgien, Luxemburg, Frankreich)

923 Zuchtprogramm für die Rasse des Tinkers

506 Zuchtprogramm für die Rasse Deutsches Part-Bred Shetland Pony

B.VII Zuchtprogramme für Gangpferderassen

1007 Zuchtprogramm für die Rasse des Deutschen Polopferdes

Zuchtzielbeschreibung für die Rasse Fellpony

710 Zuchtprogramm für die Rasse Paso Pferd

In diesem Zuchtprogramm sind die folgenden Grundsätze der Ursprungszuchtbuch führenden Züchtervereinigung für die Rasse Aegidienberger aufgeführt:

Zuchtzielbeschreibung für die Rasse Knabstrupper

Deutschland mit ursprünglicher Basis in Lateinamerika (Argentinien, Costa Rica, Ecuador, Kuba, Panama,. Kolumbien, Puerto Rico, Venezuela u.

904 Zuchtprogramm für die Rasse des Criolllos

803 Zuchtprogramm für die Rasse American Quarter Horse

Grundsätze der FN-angeschlossenen Züchtervereinigungen gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Paso Pferd

USA, Kanada (auf belgischer Genbasis/ Genealogie)

Zuchtprogramm für die Rasse des Schwarzwälder Kaltbluts

Grundsätze für die Rasse Deutsches Part-Bred Shetland Pony gemäß der VO (EU) 2016/1012 Anhang I, Teil 2 und 3

Zuchtzielbeschreibung für die Rasse Lewitzer

Ursprungszuchtbuch der Rasse Altwürttemberger

Besondere Bestimmungen Zuchtprogramm für die Rasse des Criollos

Grundsätze gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse American Saddlebred Horse

980 Spanisches Sportpferd (Caballo de Deporte Espanol)

413 Zuchtprogramm für die Rasse des Schwarzwälder Kaltbluts

Grundsätze für die Zucht der Rasse Altwürttemberger gemäß der VO(EU) 2016/1012 Anhang 1, Teil 2 und 3

Zuchtzielbeschreibung für die Rasse Irish Cob Crossbred

Anlage 3. Gesundheitliche Bedingungen für die Zulassung von Hengsten zur Körung bzw. Eintragung von Hengsten in die Zuchtbücher

Zuchtprogramm Knabstrupper. Vorbemerkung. 1 Zuchtziel (im Sinne der Verordnung über Zuchtorganisationen)

413 Zuchtprogramm für die Rasse Schwarzwälder Kaltblut

983 Zuchtprogramm für die Rasse Kinsky Pferd (koní Kinský)

Besondere Bestimmungen für den Knabstrupper (Anhang zu Teil II und III)

920 Zuchtprogramm für die Rasse des Leutstettener Pferdes

B.IX Zuchtprogramme für weitere Rassen

Zuchtprogramm für die Rasse des Lewitzers. Vorbemerkung. 1 Zuchtziel, einschließlich der Rassemerkmale

Großpferde-Typ:» ca. 153 cm 157 cm Pony-Typ: bis 148 cm

Vorbemerkung Das Pferdestammbuch Weser-Ems e.v., Grafenhorststr. 5, Vechta führt das Ursprungszuchtbuch für die Rasse des Edelblut-Friesen.

a) das System der Abstammungsaufzeichnung durch die Allgemeinen Bestimmungen: 24, 25,26,27, 31

Vorbemerkung Das Pferdestammbuch Weser-Ems e.v., Grafenhorststr. 5, Vechta führt das Ursprungszuchtbuch für die Rasse des Frielinger.

Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen

Besondere Bestimmungen für das Mérens

911 Zuchtprogramm für die Rasse des Kleinen Deutschen Reitpferdes

Zuchtprogramm für Kaltblutrassen

Besondere Bestimmungen für das Kleine Deutsche Reitpferd (Anhang zu Teil II und III)

Für die Zucht des Portugiesischen Sportpferdes gilt folgendes Zuchtziel:

Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen

Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen

Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen

Zuchtprogramm für die Rasse des Schwarzwälder Kaltbluts

Besondere Bestimmungen für das Fjordpferd

Transkript:

Zuchtzielbeschreibung für die Rasse Europäisches Westernpferd A. Grundlage Der Echa-ESV e.v. führt dieses Zuchtziel vereinsintern. Sobald die Mindestpopulation von 30 Zuchttieren vorliegt, wird dieses Zuchtziel als Zuchtbuch zur offiziellen Führung als tierzuchtrechtliche Organisation beantragt B. Zuchtziel Herkunft: Südamerika, vorwiegend Argentinien, Brasilien, Uruguay und Chile, sowie Nordamerika. Größe: Ziel: Größen zwischen 138 und150 cm Stockmaß., Idealmaß 144 cm Stockmaß. Es wird jedoch empfohlen ein Stockmaß. von 148 cm nicht zu überschreiten. Farben: Grundsätzlich sind alle Farben erlaubt, wobei dunkle Farben bevorzugt werden. Körperbau: Kopf: kurzer Kopf mit kurzem Nasenbein und breiter Stirn, gerades oder konvexes Profil, kleine Ohren, große, ausdrucksvolle Augen. Hals: kräftig, muskulös und mittellang mit viel Aufsatz (auch bei Stuten), breites Genick, kräftige Mähne. Körper: stark bemuskelt, im Rechteck stehend, muskulöser, wenig ausgeprägter Widerrist, breite Brust, schräge Schulter mit weit auseinander- stehenden Schultergelenken, viel Rumpftiefe, kurze Nierenpartie, schräge Kruppe mit tiefem Schweifansatz. Fundament: Das Fundament soll korrekt sein, der Ober- und Vorderarm stark bemuskelt, kurze Röhre, mittellange, starke Fessel; kleine harte Hufe, vorzugsweise schwarze Hufe mit wenig seitlicher Neigung; wenig Behang an den Beinen. Bewegungsablauf: Schritt: geregelt, fleißig mit gutem Untertritt bei durchschnittlichen Raumgriff. Trab: ohne Knieaktion mit mittlerem Raumgriff; Galopp: rund und getragen Alle Gangarten leichtfüßig und trittsicher, dabei bequem zu sitzen. Gesundheit: Langlebig, anspruchslos in Haltung und Futter. Innere Eigenschaften: Leistungsbereit, gehorsam und Ein Mann bezogen. Einsatzmöglichkeiten: In den Ursprungsländern als Arbeitspferd an den Rindern eingesetzt; in Deutschland als ausdauerndes Wanderreitpferd und Westernreitpferd. C. Zuchtmethode Die Zuchtziele werden mit der Zuchtmethode der Reinzucht angestrebt. Dies schließt die Hereinnahme von Erbgut aus anderen Zuchtpopulationen im Rahmen der Veredlungszucht nicht aus. Als Veredler sind zugelassen: Seite 1 von 10 Europäisches Westernpferd/Stocktyp Echa-ESV e.v.

American Bashkir Curly Horse, Amerikanischer Mustang, American Saddlebred Horse, Appaloosa, Appaloosa Pony, British Spotted Pony, Criollo, Deutsches Reitpony, Englisches Vollblut, Europäisches Appaloosa-Pony, Europäischer Tigerschecke, Freiberger, Haflinger, Kleines Deutsches Pony, Kleines Deutsches Reitpferd, Missouri Foxtrotter, Morgan, Paint - Horse, Palomino, Pinto ab einem Stockmaß von 138 bis 150cm, Quarter Horse, Quarter Pony, Spotted Saddle Bred, Tennessee-Walking-Horse, Tigerschecke D. Unterteilung des Zuchtbuches Gliederung des Zuchtbuches Das Zuchtbuch ist offen. Es umfasst für Hengste eine Hauptabteilung und darüber hinaus eine Besondere Abteilung Die Hauptabteilung des Zuchtbuches für Hengste wird unterteilt in die Abschnitte Hengstbuch I und Hengstbuch II. Die Besondere Abteilung des Zuchtbuches für Hengste ist das Vorbuch Das Zuchtbuch für Stuten umfasst eine Hauptabteilung und darüber hinaus eine Besondere Abteilung. Die Hauptabteilung des Zuchtbuches für Stuten wird unterteilt in die Abschnitte Stutbuch I und Stutbuch II. Die Besondere Abteilung des Zuchtbuches für Stuten ist das Vorbuch. Dabei kann eine Stute nur in einem Zuchtbuch aktiv eingetragen werden, Hengste können als Veredler mit entsprechendem Vermerk auch in mehreren Zuchtbüchern eingetragen werden, sofern ihre Rasse für das entsprechende Zuchtbuch als Veredler zugelassen ist. E. Eintragungsbestimmungen Hengstbuch I Eingetragen werden frühestens im 3. Lebensjahr Hengste, - deren Väter und Väter der Mütter Hengste des Hengstbuches I sind, - die drei Generationen, d. h. alle Eltern, Großeltern und Urgroßeltern in der Hauptabteilung nachweisen können, - die keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen gemäß Anlage 1 aufweisen und - die auf einer Sammelveranstaltung des Vereins gekört worden sind (Gesamtnote 7,0 und besser) und - die eine der folgende Eigenleistungsprüfung ( a) - e) alternativ) a) bei der Hengstleistungsprüfung die in Punkt F festgelegten Leistungsanforderungen erfüllen oder b) in Dressur- oder Springprüfungen der Klasse M mindestens 3Platzierungen an 1-5 Stelle erreicht haben oder Seite 2 von 10 Europäisches Westernpferd/Stocktyp Echa-ESV e.v.

c) in Vielseitigkeitsprüfungen der Klasse L mindestens 3 Platzierungen an 1. bis 5. Stelle erreicht haben oder d) im Falle von Veredlerhengsten die Anforderungen für die Eintragung in das HB I ihrer eigenen Rasse oder des Europäischen Westernpferdes nachweisen können oder e) mindestens 10 Punkte in mindestens einer anerkannten Disziplin der ApHC erzielt haben oder folgende Turniersportprüfungen/Auszeichnungen ( f) - g) alternativ) nachweisen können. f) 1 ROM (Register of Merit) bei einem der folgenden Verbände: ApHC, DQHA, AQHA, NRHA, NCHA, POAC, QPA,APHA, WPPA, APPR, PHCG oder g) 1 Landesmeistertitel in einer Westernreitklasse bei einem der folgenden Verbände: DQHA, NRHA Germany, EWU, NCHA, ApHC Germany, PHCG oder h) mindestens 1 Bronze Medaille in einer Westernreitdisziplin der der EWU oder i) mindestens eine bestandene Hengstleistungsprüfung bei folgenden Verbänden: POAC Germany, DQHA, ApHC Germany, PHCG. Spezial Color CH Hengste, die noch keine Eigenleistungsprüfung abgelegt haben und vom Verein gekört sind, können vorläufig unter der Bedingung eingetragen werden, dass sie die Prüfung bis zur Vollendung des 5.Lebensjahres ablegen (Durchschnittsnote 7,0 Punkte auf der Körung) Hengstbuch II Eingetragen werden alle Hengste, die nicht in das HB I eingetragen werden können, jedoch Eltern vorweisen, die beide in der Hauptabteilung des Zuchtbuches eingetragen sind Des Weiteren können im Rahmen der Aufstiegsregelung Hengste in Hengstbuch II eingetragen werden, wenn - die Eltern im Vorbuch (Besondere Abteilung) eingetragen sind und - sie selbst in der Exterieurbeurteilung eine Mindestnote von 7,0 aufweisen. Vorbuch für Hengste (Besondere Abteilung des Zuchtbuches) Es können Hengste frühestens im 3. Lebensjahr eingetragen werden, die nicht in einem der vorstehenden Abschnitte des Zuchtbuches für Hengste eingetragen werden können, aber identifiziert worden sind, keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen entsprechend Anlage 1 aufweisen, dem Zuchtziel der Rasse entsprechen und im Exterieur mindestens die Gesamtnote 6,0 erreichen. Elitehengstbuch Ein Hengst kann Elitehengst werden, wenn er in der äußeren Erscheinung mindestens die Gesamtnote 8,0 erreicht und eine Hengstleistungsprüfung mit mindestens mit 6,8 Punkten bestanden wurde. Beträgt die Gesamtnote der HLP 7,8 und besser, werden 2 Punkte auf die Elitehengstbewertung gut geschrieben. Zusätzlich ist eine Leistung über Nachkommen erforderlich. Seite 3 von 10 Europäisches Westernpferd/Stocktyp Echa-ESV e.v.

Über die Leistung von Nachkommen müssen mindestens 8 Punkte nach unten stehender Tabelle erreicht werden. Der Elitehengst muss mindestens 5 Nachkommen haben, die nach folgendem Schlüssel bewertet werden: Gekörte Söhne: 3 Punkte Gekörte Söhne mit HLP 4 Punkte Tochter Verbandsprämie 3 Punkte Prämienfohlen (max. 5 Punkte über Fohlen) 1 Punkt Die Bezeichnung Elitehengst wird vergeben, wenn die o.g. Voraussetzungen erfüllt sind und der Hengste eine Mindestpunktzahl von 8 aufweisen kann Stutbuch I Es können Stuten frühestens im dritten Lebensjahr eingetragen werden, - deren Mütter in der Hauptabteilung eingetragen sind und - deren Väter und Väter der Mütter Hengste sind, die im Hengstbuch I eingetragen sind und - die zwei Generationen, d. h. alle Eltern und Großeltern, in der Hauptabteilungen nachweisen können - die keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen entsprechend Anlage 1 aufweisen und -die in der Bewertung der äußeren Erscheinung nach 25.3.2 (allg. Teil der ZBO) eine Gesamtnote von mindestens 6,5 erreichen, wobei die Wertnote von 5,0 in keinem Teilkriterium unterschritten werden darf. Stutbuch II Es können Stuten frühestens im dritten Lebensjahr eingetragen werden, die nicht in das Stutbuch I eingetragen werden können, deren Eltern jedoch beide in der Hauptabteilung eingetragen sind oder deren Eltern mindestens im Vorbuch (Besondere Abteilung) eingetragen sind und sie selbst in der Exterieurbeurteilung eine Mindestnote von 7,0 aufweisen (Aufstiegsregelung). Vorbuch für Stuten (Besondere Abteilung des Zuchtbuches) Es können Stuten frühestens im 3. Lebensjahr eingetragen werden, die nicht in einem der vorstehenden Abschnitte des Zuchtbuches für Stuten eingetragen werden können, aber identifiziert worden sind, keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen entsprechend Anlage 1 aufweisen, dem Zuchtziel der Rasse entsprechen und im Exterieur mindestens die Gesamtnote 6,5 erreichen. Elitestutbuch: Eine Stute kann Elitestute werden, wenn sie in der äußeren Erscheinung mindestens die Gesamtnote 7,8 erreicht. Zusätzlich ist eine Leistung über Nachkommen erforderlich. Seite 4 von 10 Europäisches Westernpferd/Stocktyp Echa-ESV e.v.

Über die Leistung von Nachkommen müssen mindestens 6 Punkte nach unten stehender Tabelle erreicht werden. Die Elitestute muss mindestens 3 Nachkommen haben, die nach folgendem Schlüssel bewertet werden: Gekörter Sohn 3 Punkte Gekörter Sohn mit HLP 4 Punkte Tochter Verbandsprämie 3 Punkte Tochter Verbandsprämie mit SLP 4 Punkte Prämienfohlen (max. 3 Punkte über Fohlen) 1 Punkt Die Bezeichnung Elitestute wird vergeben, wenn die o. g. Voraussetzungen erfüllt sind und die Stute eine Mindestpunktzahl von 6 aufweisen kann. F. Richtlinie zur Durchführung der Hengstleistungsprüfung für die Rasse Europäisches Westernpferd Die Prüfungen werden nach den allgemein anerkannten Regeln des Reitsports durchgeführt. Sie sind Leistungsprüfungen im Sinne Tierzuchtgesetz und können als Feldprüfung oder als Turniersportprüfung durchgeführt werden. (1) Feldprüfung Die Durchführung dieser Leistungsprüfung erfolgt durch den Echa-ESV E.V.. (1.1) Dauer Die Prüfung dauert mindestens ein Tag. (1.2) Ort Vom ECHA-ESV E.V. ausgewählte Prüfungsorte. (1.3) Zulassungsbedingungen Teilnahmeberechtigt sind vierjährige und ältere Hengste, wobei die Zielgruppe fünfjährige Hengste sind. Die Hengste müssen die Impfbestimmungen der LPO der Deutschen Reiterlichen Vereinigung erfüllen. (1.4) Leistungstest Der Leistungstest wird von mindestens zwei Sachverständigen (ein Vertreter des Zuchtverbandes und/oder ein Vertreter der zuständigen Stelle sowie ein Performance Richter) abgenommen. Im Einzelnen werden die Hengste von den Sachverständigen in folgenden Merkmalen bewertet: 1. Schritt zum Mittelpunkt der Arena 2. Jog ½ Zirkel 3. Extended Trott auf der Diagonalen 4. In der Ecke durchparieren zum Schritt 5. Im Schritt zur Brücke 6. Überqueren der Brücke 7. 180 - Wendung auf der Vorhand 8. Rückwärts durch L Seite 5 von 10 Europäisches Westernpferd/Stocktyp Echa-ESV e.v.

9. Seitwärts nach rechts über die äußeren Stangen 10. Jog zum Mittelpunkt der Arena 11. ein Spin nach rechts 12. ein Spin nach links 13. 3 Zirkel nach links, Die ersten beiden groß und schnell, den dritten klein und langsam 14. Galoppwechsel in der Mitte der Arena 15. 3 Zirkel nach rechts, Die ersten beiden groß und schnell, den dritten klein und langsam 16. Galoppwechsel in der Mitte der Arena 17. ¾ Zirkel nach links 18. Galopp auf der Diagonalen 19. Stop 5 Tritte rückwärts 20. Verharren, um das Ende der Aufgabe anzuzeigen. Im Schritt zu den Richtern. (1.5) Beurteilungsrichtlinien Die Bewertung der Merkmale erfolgt nach folgendem Schema: 10 = ausgezeichnet 9 = sehr gut 8 = gut 7 = ziemlich gut 6 = befriedigend 5 = genügend 4 = mangelhaft 3 = ziemlich schlecht 2 = schlecht 1 = sehr schlecht 0 = nicht ausgeführt / nicht bewertet Maßgebend für die Beurteilung ist die Eignung als Zuchthengst im Hinblick auf die Verbesserung der Reiteigenschaften der Rasse. (1.6) Merkmalsgewichtung und Ergebnisermittlung Die Endnote wird als arithmetisches Mittel der Merkmalsnoten ausgewiesen. Merkmal 1. Schritt zum Mittelpunkt der Arena 2. Jog ½ Zirkel 3. Extended Trot auf der Diagonalen 4. In der Ecke durchparieren zum Schritt 5. Im Schritt zur Brücke 6. Überqueren der Brücke Seite 6 von 10 Europäisches Westernpferd/Stocktyp Echa-ESV e.v.

7. 180 - Wendung auf der Vorhand 8. Rückwärts durch L 9. Seitwärts nach rechts über die äußeren Stangen 10. Jog zum Mittelpunkt der Arena 11. ein Spin nach rechts 12. ein Spin nach links 13. 3 Zirkel nach links, Die ersten beiden groß und schnell, den dritten klein und langsam 14. Galoppwechsel in der Mitte der Arena 15. 3 Zirkel nach rechts, Die ersten beiden groß und schnell, den dritten klein und langsam 16. Galoppwechsel in der Mitte der Arena 17. ¾ Zirkel nach links 18. Galopp auf der Diagonalen 19. Stop. 5 Tritte rückwärts 20. Verharren, um das Ende der Aufgabe anzuzeigen. Im Schritt zu den Richtern. Je Aufgabenpunkt werden von 0-10 Punkte vergeben. Endnote Summe/ 20 (2) Turniersportprüfung Alternativ zur Eigenleistungsprüfung gilt die Leistungsprüfung auch dann als abgelegt, wenn die Hengste Erfolge in Turniersportprüfungen nachweisen können. Die Turniersportprüfung wird in den anerkannten Disziplinen der ApHC durchgeführt (siehe 32.1.1). Die HLP gilt als bestanden, wenn eine der folgenden Eigenleistungsprüfungen ( a) - i) alternativ) erfüllt werden a) bei der Hengstleistungsprüfung die in Anlage 1 festgelegten Leistungsanforderungen erfüllen oder b) n Dressur- oder Springprüfungen der Klasse M mindestens 3Platzierungen an 1-5 Stelle erreicht haben oder Seite 7 von 10 Europäisches Westernpferd/Stocktyp Echa-ESV e.v.

c) in Vielseitigkeitsprüfungen der Klasse L mindestens 3 Platzierungen an 1. bis 5. Stelle erreicht haben oder d) im Falle von Veredlerhengsten die Anforderungen für die Eintragung in das HB I ihrer eigenen Rasse oder des Europäischen Westernpferdes nachweisen können oder e) mindestens 10 Punkte in mindestens einer anerkannten Disziplin der ApHC erzielt haben oder folgende Turniersportprüfungen/Auszeichnungen ( f) - g) alternativ) nachweisen können. f) 1 ROM (Register of Merit) bei einem der folgenden Verbände: ApHC, DQHA, AQHA, NRHA, NCHA, POAC, QPA,APHA, WPPA, APPR, PHCG oder g) 1 Landesmeistertitel in einer Westernreitklasse bei einem der folgenden Verbände: DQHA, NRHA Germany, EWU, NCHA, ApHC Germany, PHCG oder h) mindestens 1 Bronze Medaille in einer Westernreitdisziplin der der EWU oder i) mindestens eine bestandene Hengstleistungsprüfung bei folgenden Verbänden: POAC Germany, DQHA, ApHC Germany, PHCG. Spezial Color CH ANLAGE 1 Gesundheitliche Beeinträchtigungen für eine Eintragung in das HB 1 und das HB 2 Gesundheitliche Beeinträchtigungen, wie: Dummkoller, periodische Augenentzündung, Rotz, Kehlkopfpfeifen, Koppen, Dämpfigkeit sowie Zuchtuntauglichkeit, schließen eine Eintragung in das Hengstbuch I für Hengste und das Stutbuch I für Stuten aus. Seite 8 von 10 Europäisches Westernpferd/Stocktyp Echa-ESV e.v.

Zusatz zu Anlage 1: Liste der Gesundheitsbeeinträchtigenden Merkmale Erbfehler bzw. -defekte (Letalfaktoren) Hyperkalämische Periodische Paralyse (HYPP)* Lethal White Foal Sydrom (LWFS/LOW- Effekt)* Schwere kombinierte Immundefizienz (SCID)* Glycogen Branching Enzyme Deficiency (GBED)* Rasse Quarter Horses Paint, Appaloosa Untersuchung/ Aufnahme durch... Gentest bei Verdacht Max. Grad der Ausbildung Vorhandensein des Gens Paint Gentest bei Verdacht Vorhandensein des Gens Araber Gentest bei allen Hengsten Vorhandensein des Gens Eintragungsbestimm ungen: Stuten/Hengsten Zuchtbuchabteilunge n Hengste und Stuten: Eintragung in Anhang Hengste und Stuten: Eintragung in Anhang Hengste: Eintragung in Anhang Monitoring bei erfassten Pferden Vermerk in DB und ZB mit Hinweis zum Gentest Vermerk in DB und ZB mit Hinweis zum Gentest Vermerk in DB und ZB mit Hinweis zum Gentest Vermerk in DB und ZB mit Appaloosa Gentest bei allen Gentest bei allen Hengsten Hengste: Paint Horse Hengsten Eintragung in Anhang Hinweis zum Gentest Quarter Horse Gesundheitsmerkmal e Rasse Untersuchung/ Aufnahme durch... Max. Grad der Ausbildung Eintragungsbestimm ungen: Stuten/Hengsten Zuchtbuchabteilunge n Monitoring bei erfassten Pferden Seite 9 von 10 Europäisches Westernpferd/Stocktyp Echa-ESV e.v.

Kieferanomalien alle Hengste: fachtierärztliche Untersuchung Stuten: Bei Verdacht fachtierärztliche Untersuchung Kryptorchismus/ Microorchismus Hemiplegia laryngis (Lähmung des Kehlkopfes) alle alle Hengste: fachtierärztliche Untersuchung Hengste mit respiratorischem Atemgeräusch: fachtierärztliche Untersuchung die Schneidezähne dürfen nicht um mehr als 50% der Oberfläche der Zähne vorstehen. Abweichungen eines Zahns/mehrerer Zähnen, wie z.b. schief stehender Zahn/Zähne, gehören zu den Ausschluss-gründen. Weitere Sonderregelungen in den jeweiligen ZVO- Abschnitten der Rassen. beide Hoden sollten in Größe, Form und Festigkeit normal groß und gleich sein und vollständig in das Scrotum abgestiegen sein Lähmung des Kehlkopfes Hengste: keine Körzulassung Eintragung in Anhang Stuten: Eintragung in Anhang bei den Reitpferden: in Hengstbuch und Stutbuch II Hengste: keine Körzulassung Eintragung in Anhang bei den Reitpferden: in Hengstbuch und Stutbuch II Hengste: keine Körzulassung Eintragung in Hengstbuch II Vermerk in DB des jeweiligen ZV Auskunft bei ZV kann eingeholt werden Vermerk in DB des jeweiligen ZV Auskunft bei ZV kann eingeholt werden Vermerk in DB des jeweiligen ZV Auskunft bei ZV kann eingeholt werden Seite 10 von 10 Europäisches Westernpferd/Stocktyp Echa-ESV e.v.