Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Germanistik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Ähnliche Dokumente
Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Geschichte (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Historische Hilfswissenschaften (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Griechische Philologie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Italienisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Germanistik mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Geschichte (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Digital Humanities (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Alte Welt (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Alte Welt (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Pädagogik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Germanistik (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Germanistik mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Kunstgeschichte (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 15. März 2016 (Fundstelle:

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Anglistik/Amerikanistik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Kunstgeschichte (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Anglistik/Amerikanistik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Anglistik/Amerikanistik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Evangelische Theologie (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Sonderpädagogik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach Lateinische Philologie (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach Russische Sprache und Kultur (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Digital Humanities (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Französisch als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. August 2015 (Fundstelle:

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Modernes Südasien (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Germanistik mit dem Abschluss Master of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach Geschichte (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Französisch als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Fachspezifische Bestimmungen für Deutsch als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Kunstgeschichte (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für Deutsch als vertieft studiertes Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Romanistik (Französisch/Spanisch) mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 5. Oktober 2015 (Fundstelle:

Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach Altorientalische Sprachen und Kulturen (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 2. September 2014 (Fundstelle:

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Kunstgeschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Spanisch (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2008

Anlage SFB. Italienisch als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Spanisch als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Sonderpädagogik (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

How To Pass A Spainisch Course

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 5. Oktober 2015 (Fundstelle:

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Romanistik (Französisch/Spanisch) mit dem Abschluss Master of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Evangelische Theologie (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Geographie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Romanistik (Spanisch/Italienisch) als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

vom 5. Juli 2017 (Fundstelle:

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach Germanistik (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Modern China (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für Geschichte als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen

Fachspezifische Bestimmungen für Kunst als Didaktikfach im Rahmen der Didaktik der Grundschule

Anlage SFB. Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. mit dem Abschluss "" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für Geschichte als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Pädagogik (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Geschichte als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Modern China mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Ägyptologie als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Modernes Chinesisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Lateinische Philologie (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Philosophie mit dem Abschluss Master of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Russische Sprache und Kultur als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Modernes Südasien als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Zweite Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Pädagogik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Modern China als 1-Fach-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Europäische Ethnologie/Volkskunde (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft als Bachelor-Nebenfach

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Altorientalistik (Erwerb von 75 ECTS-Punkte)

Anlage SFB. English-Speaking Cultures als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach Klassische Archäologie (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

Modulhandbuch für das Studienfach. Romanistik (Französisch/Spanisch)

Fachspezifische Bestimmungen für Kunst als Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule

Fachspezifische Bestimmungen für Geschichte als vertieft studiertes Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 2. März 2016 (Fundstelle:

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Anglistik/Amerikanistik (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Vom 9. September (Fundstelle:

Transkript:

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Germanistik (Erwerb von 60 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. August 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-67) Der Text dieser Satzung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl kann für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen werden. Maßgeblich ist stets der Text der amtlichen Veröffentlichung; die Fundstellen sind in der Überschrift angegeben. Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 58 Abs. 1 und Art. 61 Abs. 2 Satz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) vom 23. Mai 2006 (GVBl. S. 245, BayRS 2210-1-1-WFK) in der jeweils geltenden Fassung erlässt die Julius-Maximilians-Universität Würzburg die folgende Satzung. Inhaltsübersicht 1. Teil: Allgemeine Vorschriften... 2 1 Geltungsbereich... 2 2 Ziel des Studiums, Kompetenzen (Lernergebnisse)... 2 3 Studienbeginn, Gliederung des Studiums, Kombinationsmöglichkeiten, Namensgebung, Regelstudienzeit... 2 4 Zugang zum Studium, empfohlene Grundkenntnisse... 3 5 Grundlagen- und Orientierungsprüfung, Kontrollprüfungen... 3 6 Prüfungsausschuss... 3 2. Teil: Erfolgsüberprüfungen... 3 7 Fachspezifische sonstige Prüfungen... 3 8 Abschlussbereich: Bachelor-Thesis und Abschlusskolloquium... 4 9 Gesamtnote, Studienfachnote und Bereichsnote... 4 3. Teil: Schlussvorschriften... 4 10 Inkrafttreten... 4 Anlage SFB: Studienfachbeschreibung... 5

2 1. Teil: Allgemeine Vorschriften 1 Geltungsbereich Diese fachspezifischen Bestimmungen (FSB) ergänzen die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge (ASPO) an der Julius-Maximilians- Universität Würzburg (JMU) vom 01. Juli 2015 in der jeweils geltenden Fassung. 2 Ziel des Studiums, Kompetenzen (Lernergebnisse) (1) 1 Das Bachelor-Nebenfach Germanistik wird von der Philosophischen Fakultät der JMU im Rahmen eines aus einem Haupt- und einem Nebenfach bestehenden grundlagenorientierten Studiengangs angeboten. 2 Der erworbene akademische Grad richtet sich nach dem Hauptfach. 3 Der Studiengang verfolgt das Ziel, durch das wissenschaftliche Studium der deutschen Sprache und Literatur zentrale fachliche Grundlagen zu legen. (2) Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums des Bachelor-Nebenfachs Germanistik verfügen die Studierenden über folgende Kompetenzen: Überblickswissen über die Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart im Kontext der europäischen Literatur-, Ideen- und Kulturgeschichte, Grundlagen der methodengeleiteten Erschließung und Vermittlung literarischer Texte, Grundkenntnisse in aktuellen wie historischen Literaturtheorien, Grundkenntnisse in den Basis-Disziplinen Rhetorik, Poetik/Ästhetik, Narratologie, Problembewusstsein zu wissenschaftlichen Verfahren der Begriffsbildung (Epochen, Gattungen, Methodologien), Lese- und Übersetzungskompetenz für ältere Sprachstufen des en, Fähigkeit, Problemzusammenhänge in mündlicher wie schriftlicher Form sachgerecht aufzubereiten und unter Medieneinsatz zielgruppenspezifisch zu vermitteln, Entwicklung und Weiterentwicklung diskursiver Fähigkeiten u.a. in aktiver Mitarbeit an den Lehrveranstaltungen, Grundlagenwissen zu den verschiedenen Systemebenen der deutschen Sprache (Phonologie, Orthographie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik, Textsorten), Überblick über die wichtigsten historischen Entwicklungsstränge der deutschen Sprache, Entwicklung eines Problembewusstseins für sprachwissenschaftliche Problemstellungen, Untersuchungsmethoden und Theorieansätze, Grundkenntnisse über die wichtigsten Forschungsparadigmen in der zeitgenössischen deutschen Sprachwissenschaft. 3 Studienbeginn, Gliederung des Studiums, Kombinationsmöglichkeiten, Namensgebung, Regelstudienzeit (1) In Abweichung von 7 ASPO kann das Studium im Bachelor-Nebenfach Germanistik sowohl zum Sommersemester als auch zum Wintersemester eines Studienjahres begonnen werden. (2) Das Studium gliedert sich in folgende Bereiche und Unterbereiche: Gliederungsebene Hauptfach 120 Nebenfach Germanistik 60

3 Pflichtbereich 60 gesamt 180 (3) 1 Das Bachelor-Nebenfach Germanistik hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern, in der insgesamt 60 erworben werden müssen; daneben ist ein Bachelor-Hauptfach im Umfang von 120 n (einschließlich des Abschlussbereichs im Umfang von 10 n) zu absolvieren. (4) Das Bachelor-Nebenfach Germanistik kann grundsätzlich mit jedem an der JMU angebotenen Bachelor-Hauptfach (Erwerb von 120 n) kombiniert werden, sofern in den FSB des jeweiligen Studienfachs keine Einschränkung im Hinblick auf die Kombinierbarkeit mit anderen Studienfächern getroffen wird. 4 Zugang zum Studium, empfohlene Grundkenntnisse 1 Es bestehen keine Zugangsvoraussetzungen außer den in 5 Abs. 1 ASPO genannten. 2 Dringend empfohlen im Hinblick auf den Studienerfolg sind solide Grundkenntnisse der deutschen Sprache und Literatur auf Abiturniveau. 3 Die Bereitschaft zu intensiver eigenständiger Lektüre von literarischen Texten und von wissenschaftlicher Literatur auf der Grundlage einschlägiger Lektürelisten wird vorausgesetzt. 4 Empfohlen sind gesicherte Kenntnisse in Latein sowie im Englischen einer anderen mnen Fremdsprache auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). 5 Wünschenswert sind zudem Kenntnisse in Französisch einer anderen, zweiten mnen Fremdsprache. 6 Nachdrücklich empfohlen wird die Absolvierung einer von der Universitätsbibliothek Würzburg angebotenen Lehrveranstaltung zur Informationskompetenz für Studierende der Geisteswissenschaften innerhalb der ersten beiden Studiensemester. 5 Grundlagen- und Orientierungsprüfung, Kontrollprüfungen (1) Es wird keine Grundlagen- und Orientierungsprüfung gemäß 13 Abs. 5 ASPO durchgeführt. (2) Es werden keine weiteren Kontrollprüfungen gemäß 13 Abs. 5 ASPO durchgeführt. 6 Prüfungsausschuss Der Prüfungsausschuss für das Studienfach Bachelor-Hauptfach Germanistik besteht nach 14 Abs. 1 Satz 3 ASPO aus 3 Mitgliedern. 2. Teil: Erfolgsüberprüfungen 7 Fachspezifische sonstige Prüfungen (1) Als fachspezifische sonstige Prüfungsform sieht das Studienfach die Prüfungsformen Test und kommentiertes wissenschaftliches Poster vor. (2) Bei der Prüfungsform Test handelt es sich um eine schriftliche Prüfung, bei der der Prüfling studienbegleitende Aufgaben zum Gegenstand des Moduls bearbeitet. (3) Bei der Prüfungsform kommentiertes wissenschaftliches Poster handelt es sich um eine schriftliche Prüfung, bei der der Prüfling ein wissenschaftliches Thema/wissenschaftliche Ergebnisse kompakt visuell darstellt.

4 8 Abschlussbereich: Bachelor-Thesis und Abschlusskolloquium Im Nebenfach wird keine Abschlussarbeit angefertigt und kein Abschlusskolloquium absolviert. 9 Gesamtnote, Studienfachnote und Bereichsnote 1 Die Gesamtnote wird entsprechend der Vorschrift des 35 Abs. 1 ASPO gebildet. 2 Die Bildung der Studienfachnote für das Bachelor-Nebenfach Germanistik richtet sich nach 35 Abs. 2 AS- PO, die Bildung der Bereichsnoten nach 35 Abs. 3 bis 5 ASPO. 3 Bei der Ermittlung der Studienfachnote und der Gesamtnote werden die einzelnen Bereiche wie folgt gewichtet: Gliederungsebene Gewichtungsfaktor für Bereich Studienfachnote Gesamtnote Hauptfach 120 120/180 Nebenfach Germanistik 60 Pflichtbereich 60 60/60 60/180 gesamt 180 3. Teil: Schlussvorschriften 10 Inkrafttreten 1 Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. 2 Sie gilt für alle Studierenden des Bachelor-Nebenfachs Germanistik (Erwerb von 60 n), die ihr Fachstudium an der JMU nach den Bestimmungen der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge (ASPO) an der JMU vom 01. Juli 2015 in der jeweils geltenden Fassung ab dem Wintersemester 2015/2016 aufnehmen.

Anlage SFB: Studienfachbeschreibung 5

Anlage SFB: Studienfachbeschreibung für das Bachelor-Nebenfach Germanistik (Erwerb von 60 n) Stand: 2015-02-23 (Verantwortlich: Philosophische Fakultät (Fakultät für Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Institut für deutsche Philologie) Legende: B/NB = Bestanden/Nicht bestanden, E = Exkursion, K = Kolloquium, LV = Lehrveranstaltung(en), NUM = Numerische Notenvergabe, O = Konversatorium, P = Praktikum, PL = Prüfungsleistung(en), R = Projekt, S = Seminar, SS = Sommersemester, T = Tutorium, TN = Teilnehmer, Ü = Übung, VL = Vorleistung(en), V = Vorlesung, WS = Wintersemester Anmerkungen: Die Lehrveranstaltungs- und Prüfungssprache ist deutsch, sofern hierzu nichts anderes angegeben ist. Gibt es eine Auswahl an Prüfungsarten, so legt der Dozent die Dozentin in Absprache mit dem/der Modulverantwortlichen bis spätestens 2 Wochen nach LV- Beginn fest, welche Form für die Erfolgsüberprüfung im aktuellen Semester zutreffend ist und gibt dies ortsüblich bekannt. Bei mehreren benoteten Prüfungsleistungen innerhalb eines Moduls werden diese jeweils gleichgewichtet, sofern nachfolgend nichts anderes angegeben ist. Besteht die Erfolgsüberprüfung aus mehreren Einzelleistungen, so ist die Prüfung nur bestanden, wenn jede der Einzelleistungen erfolgreich bestanden ist. Sofern nicht anders angegeben, ist der Prüfungsturnus der Module dieser SFB semesterweise. Version Modultitel (/Englisch) Art der LV (SWS) Dauer (in Semestern) TN und Auswahl Bewertung Art und Umfang der Erfolgsüberprüfung Kurzbezeichnung Prüfungssprache Zuvor bestandene Module 1) Bonusfähigkeit, 2) LV-Sprache, 3) Prüfungsturnus, 4) weitere Voraussetzungen, 5) Zusatzangabe zur Dauer, 6) Sonstiges Pflichtbereich (60 ) A-BM- Pr DtBA- BM- NDL A-BM- SW DtGyB A-BM- ÄDL1 Basismodul Propädeutik Germanistik Level One Module Preparatory Studies Basismodul Neuere e Literaturwissenschaft Level One Module Studies in Mn German Literature Basismodul e Sprachwissenschaft Bearbeitungsstand SFB: 2015-02-23 Level One Module German Linguistics Basismodul Ältere e Literaturwissenschaft 1 Level One Module Studies in German Ü(2) Ü(2) S(2) T(1) Ü(1) 5 1 B/NB Klausur (ca. 90 Min.) 10 1 NUM Klausur (90 Min. 120 Min.) 5 1 NUM Klausur (ca. 75 Min.) 5 1 NUM 2 Tests (je ca. 15 Min.) und Klausur (ca. 60 Min.); Gewichtung im Verhältnis 1:1:4 1

Version Modultitel (/Englisch) Medieval Literature 1 Art der LV (SWS) Dauer (in Semestern) TN und Auswahl Bewertung Art und Umfang der Erfolgsüberprüfung Kurzbezeichnung Prüfungssprache Zuvor bestandene Module 1) Bonusfähigkeit, 2) LV-Sprache, 3) Prüfungsturnus, 4) weitere Voraussetzungen, 5) Zusatzangabe zur Dauer, 6) Sonstiges DtGyB A-BM- ÄDL2 A-AM- NDL1 A-AM- NDL2 DtBA6 0-AM- ÄDL A-AM- SW1 A-AM- SW2 DtBA- VM- SW1 Basismodul Ältere e Literaturwissenschaft 2 Level One Module Studies in German Medieval Literature 2 Aufbaumodul Neuere e Literaturwissenschaft 1 Level Two Module Mn German Literature 1 Aufbaumodul Neuere e Literaturwissenschaft 2 Level Two Module Mn German Literature 2 Aufbaumodul Ältere e Literaturwissenschaft Level Two Module Studies in Medieval German Literature Aufbaumodul Systemstrukturen des en Level Two Module Grammatical Structures of German Aufbaumodul Historische Sprachwissenschaft des en Level Two Module German Historical Linguistics Vertiefungsmodul Sprache im Kontext 1 Level Three Module Language in Context 1 Ü(1) S(2) S(3) V(1) S(2) T(1) S(2) 5 1 NUM Klausur (ca. 90 Min.) 5 1 NUM a) Hausarbeit (ca. 15 S.) b) Klausur (ca. 60 Min.) 5 2 B/NB Klausur (ca. 60 Min.) 5 1-2 NUM Klausur (ca. 120 Min.) 5 1-2 NUM Klausur (ca. 75 Min.) 5 1 NUM Klausur (ca. 75 Min.) S(2) 5 1 NUM a) Klausur (ca. 75 Min.) b) Hausarbeit (ca. 15 Seiten) c) Mündliche Bearbeitungsstand SFB: 2015-02-23 2

Version Modultitel (/Englisch) Art der LV (SWS) Dauer (in Semestern) TN und Auswahl Bewertung Art und Umfang der Erfolgsüberprüfung Gruppenprüfung (ca. 90 Min. bei 6 Personen) d) Mündliche Einzelprüfung (ca. 15 Min.) e) Kommentiertes wissenschaftliches Poster (ca. 5 S.) Kurzbezeichnung Prüfungssprache Zuvor bestandene Module 1) Bonusfähigkeit, 2) LV-Sprache, 3) Prüfungsturnus, 4) weitere Voraussetzungen, 5) Zusatzangabe zur Dauer, 6) Sonstiges Bearbeitungsstand SFB: 2015-02-23 3