Wie sieht eine klimaverträgliche Energiezukunft für Deutschland aus?

Ähnliche Dokumente
LEITSTUDIE Ausbaustrategie Erneuerbare Energien und die Rolle der dezentralen Energieversorgung. Joachim Nitsch, Stuttgart

Leitstudie ein aktuelles Klimaschutzszenario für Deutschland

LEITSZENARIO ein aktuelles Klimaschutzszenario für Deutschland und Perspektiven für Baden-Württemberg

Welchen Beitrag können und sollen Erneuerbare Energien zur zukünftigen Energieversorgung Deutschlands leisten?

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Langfristige Entwicklungspfade in der Energieversorgung

Potenziale erneuerbarer Energien und ihr Beitrag zur zukünftigen Energieversorgung

Die Rolle der erneuerbaren Energien in den Leitszenarien des BMU und die globale Perspektive

Energiewende mit Versorgungssicherheit das Ziel und der Weg - aus ökonomischer Sicht

in Deutschland Thomas Pregger Institut für Technische Thermodynamik, Abteilung Systemanalyse & Technikbewertung Seite 1

Bearbeitungsteam: DLR - Institut für Technische Thermodynamik, Stuttgart Joachim Nitsch, Wolfram Krewitt, Michael Nast, Peter Viebahn

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Strategien und Herausforderungen für Regionen, Städte und Gemeinden

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Klimaschutz-Strategie Bayern

Globale Energieszenarien - Bedeutung der Erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz

Technologische und energiewirtschaftliche Perspektiven erneuerbarer Energien

BMU-Leitstudie Deutschland 2050

Dietmar Schüwer. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. CCS-Forum auf dem Klimaschutzkongress KyotoPlus in Berlin 29.

Die Leitszenarien des BMU Langfristige Entwicklungspfade in der Energieversorgung

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050

Perspektiven einer nachhaltigen Energieversorgung

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Die Energiewende in Deutschland

Die Energiewende Stand der Dinge auf Bundesebene

Nahwärme 2004 Osnabrück, 15. Sept. 2004

Droht Deutschland eine Stromlücke?

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Übersicht Solarthermie- Forschungsaktivtäten in Deutschland

DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Bedeutung der KWK in der BMU-Leitstudie sowie im Klimaschutzkonzept des Landes Baden-Württemberg

Energiemarkt 2030 und Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung

Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren

Versorgungssicherheit und Klimaziele Beiträge der Erneuerbaren Energien

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Energiewende und Naturschutz

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Was kostet der Import fossiler Energien in der Zukunft?

Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2012 Aktualisierte Anhänge 1, 2 und 3 Stand: Dezember 2013

Pumpspeicher & Energiewende. Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Erneuerbare Energien und Arbeitsplätze in gesamtwirtschaftlicher Betrachtung

Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Langfristszenarien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

Erneuerbare Wärme: W Fördern, aber wie?

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Weiterentwicklung der Ausbaustrategie Erneuerbare Energien Leitstudie 2008

Ökonomische Aspekte: Chancen, Märkte und Arbeitsplätze

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Energieversorgungskonzepte im Zeichen des IEKP

Nachhaltige und klimaverträgliche Energieversorgung Gesamtkonzept für den Standort Deutschland

Speicherbedarf im Stromnetz

Wie muss die Energiewende für einen wirksamen Klimaschutz verlaufen?

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung

Aktueller Stand und Perspektiven der Energiewende in Baden-Württemberg

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Diskussion der Studie: Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres 2014 von Dr.

Leitszenario Kurzfassung

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Leitstudie Zentrale Ergebnisse für Entscheidungsträger -

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

Harmonisierung oder Koordinierung?

Energiekonzept Rheinfelden Müßmattstraße

dena-leitstudie Integrierte Energiewende

Energiewende und weiter?

UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen

ROADMAP SPEICHER MITTEL- UND LANGFRISTIGER SPEICHERBEDARF

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

GROKO-II: Szenarien der deutschen Energieversorgung auf der Basis des EEG-Gesetzentwurfs, insbesondere Auswirkungen auf den Wärmesektor

Aspekte zur Zukunft der Stromversorgung

DIE ROLLE VON ERDGAS IN ZUKÜNFTIGEN ENERGIESYSTEMEN

10. Netzwerktreffen der Energiebürger in SH Das EEG 2017 Vor dem Hintergrund der Kostendebatte: Die richtige Antwort auf die Klimakrise?

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Erneuerbare Energien

Claus Paal informiert: Energie erzeugen. Kraftwerke: Ein Überblick und die Funktionsweise

Prof. Dr. Volker Quaschning

Wie Deutschland sein Klimaziel 2020 noch erreichen kann

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Anforderungen an eine nachhaltige Elektrizitätsversorgung Bedeutung und Netzintegration der Photovoltaik

Transkript:

Wie sieht eine klimaverträgliche Energiezukunft für Deutschland aus? Samstags-Forum Regio Freiburg 25. April 29 www.oeko.de Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin

Wie sieht eine klimaverträgliche Energiezukunft für Deutschland aus? Klimapolitische Zielstellungen bis 22 www.oeko.de Treibhausgas-Emissionen Reduktion um 4% gegenüber 199 Stand 28: 945 Mio. t CO2-Äq. Ziel 22: 74 Mio. t CO2-Äq. Erhöhung der Energieeffizienz: Verdopplung der Energieproduktivität Verdoppelung des Anteils der Kraft-Wärme-Kopplung Einsparung von Heizenergie in Gebäuden Senkung des Stromverbrauchs um 11% Ausbau Erneuerbarer Energien 2

Wie sieht eine klimaverträgliche Energiezukunft für Deutschland aus? Reststrommengen nach AtG 22 www.oeko.de 3

Wie sieht eine klimaverträgliche Energiezukunft für Deutschland aus? www.oeko.de Quelle: BMU 4

Wie sieht eine klimaverträgliche Energiezukunft für Deutschland aus? Weitergehende Langfristziele Treibhausgas-Emissionen Reduktion um 8% bis 25 (gegenüber 199) Ausbau Erneuerbarer Energien Vollversorgung aus Erneuerbaren Energien (vor 21?) www.oeko.de 5

LEITSTUDIE 28 Weiterentwicklung der Ausbaustrategie Erneuerbare Energien vor dem Hintergrund der aktuellen Klimaschutzziele Deutschlands und Europas. Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Dr. Joachim Nitsch, Stuttgart DLR, Stuttgart 6

Wie sieht eine klimaverträgliche Energiezukunft für Deutschland aus? Die Leitstudie 28 www.oeko.de Detaillierte Beschreibung einer denkbaren Entwicklung der Energiewirtschaft in Deutschland, die die mittel- und langfristigen Ziele der Klimapolitik erreicht. Als Alternativen wurden verschiedene Varianten entwickelt. Die Studie zeigt im Detail, dass es möglich ist, die gesetzten Ziele zu erreichen, und welche Veränderungen hierfür notwendig sind. Der Schwerpunkt liegt beim Ausbau der EE. Sie ist keine Prognose der wahrscheinlich eintretenden Entwicklung! 7

Entwicklung der EE- Stromerzeugung bis 23 in der Leitstudie 28 Regenerative Stromerzeugung, TWh/a 3 25 2 15 1 5 Wasser Fotovoltaik Szenario des Energiereport IV 14,2% Wind Onshore Geothermie Szenarien des Energiegipfels EE KV Wind Offshore Europ. Verbund 3,4% Biomasse, biog. Abfälle 2 22 24 26 28 21 212 214 216 218 22 222 224 226 228 23 LEIT/ STR-23;19.6.8 5% EE-Leistung 22, (GW) Gesamt: 69,2 EU-Verb.:,7 Erdwärme:,3 Fotovolt.: 17,9 Biomasse: 7,2 Wind-See: 1, Wind-Land:28, Wasser: 5,1 27: 34,9 21: 43,2 23: 97,5 Durchschnittl. Zubau bis 22: 3,5 GW/a 8

Veränderung der Stromerzeugungsstruktur bis 25 - Leitszenario 28 - Bruttoleistung, GW 18 16 14 12 1 8 6 4 2 128 134 141 147 154 159 164 172 172 Europ. Verbund EE Photovoltaik Geothermie Wind Offshore Wind an Land Laufwasser Biomasse KWK, Kohle, Gas Erdgas, Öl Kond. Braunkohle Kond. Steinkohle Kond. Kernenergie LEIT8/ STRLEIS; 22.6.8 25 (GW): Fossil = 34 - KWK = 25 - KOND = 9 EE ges = 138 - flukt. ~ 9 - n. flukt. ~48 Höchstlast: 77 à ~ 65 Ges. Leist.: 9 à ~ 72 25 27 21 215 22 225 23 24 25 9

Veränderung des Erdgaseinsatzes im Leitszenario 28 3.5 3369 3334 3315 3271 3269 3158 Leit.verluste, nichtenerg. Verb. 3. 2873 Kraftstoff Prozeßwärme 2.5 Raumheizung, Warmwasser Erdgasverbrauch, PJ/a 2. 1.5 1. 2193 1535 Strom+Wärme aus KWK Stromerzeugung in KOND-KW LEIT8/Erdgas; 19.6.8 5 25 *) 27 *) 21 215 22 225 23 24 25 *) Jahre 25 und 27 sind temperaturbereinigt 1

Zuwachs erneuerbarer Energien im Wärmesektor Wärmeerzeugung (Endenergie), PJ/a 1.2 1. 8 6 4 2 *) Anteil an gesamtem Wärmebedarf (ohne Stromanteil) 6,6 % *) - LEITSZENARIO 28-14,4 2 25 21 215 22 225 23 24 25 23 34 49 Geothermie Nahwärme Kollektoren Nahwärme Biomasse Nahwärme Geothermie Einzelanlage Kollektoren Einzelanlage Biomasse Einzelanlage LEIT8/ EE-WAE; 25.4.8 Anteile Nahwärme an EE- Wärmeerzeugung: 25: 92 PJ/a = 31% 22: 264 PJ/a = 46% 25: 72 PJ/a = 6% 11

Strukturelle Veränderungen des Wärmesektors im Leitszenario 28 6 5.881 *) 5.628*) - LEITSZENARIO 28 - *) temperaturbereinigt Erdwärme Endenergieeinsatz für Wärme [PJ/a] 5 4 3 2 1 5.228 4.859 4.595 4.316 4.8 3.4 2.933 Solarwärme Biomasse, KWK und direkt Industrielle KWK fossil Fern- Nahwärme fossil Erdgas, direkt Kohle, direkt Heizöl, direkt Strom, direkt und WP LEIT8/WAERM; 25.6.8 Spez. Raum- Wärmebedarf: 25: 162 kwh/m²a 22 = 74 % 25 = 42 % Wärme über Netze bzw. aus KWK: 2 25 21 215 22 225 23 24 25 gesamt RH + WW 25 = 12% 1% 22 = 18% 2% 25 = 47% 65% 12

Gesamtbeitrag erneuerbarer Energien im Leitszenario Endenergie erneuerbare Energien, PJ/a 32 28 24 2 16 12 8 4 346 364 2 21 Geothermie Solarstrahlung Biomasse, biog. Abfälle Windkraft Wasserkraft 395 473 523 22 23 24 - LEITSZENARIO 28-61 25 72 87 26 27 966 21 1.23 215 1.48 22 1.754 225 2.19 23 2.552 24 3.45 25 LEIT/EE-END; 16.6.8 3,8% 8,6% 18,2% 52% 12 %/a 5 %/a 2,5 %/a 13

CO 2 -Minderung im Leitszenario 28 und im Szenarienkorridor 1. CO2-Emissionen, [Mio t CO2/a] 8 6 4 2 Ist -effektiv LE 8: - 36% E1 : - 4% E2/E3: - 42% Ist-temperaturbereinigt -35% -4% E-Report IV REF 25 D1 : - 28% D2 : - 25% 199 2 21 22 23 24 25 LEIT 28 SZEN D2 SZEN E3 LEIT\CO2; 3.8.8-8% D1 : - 61% D2 : - 59 % LE 8: - 78% E1: - 8% E2: - 82% E3: - 85% 14

Energiepreispfade Leitstudie (Beispiel Ölpreis) und Vergleich mit Politikszenarien V Ölpreis (Jahresmittelwerte), $ 25/b 12 1 8 6 4 2 Mittelwert Jan- Nov 8 IEA 28 Nominal Real (Geldwert 25) Pfad A: Deutlich Pfad B: Mäßig Pfad C: Sehr niedrig POL V "Sehr hoch" POL V "Hoch" 197 198 199 2 21 22 23 24 25 Quellen: DIW 27; BMWi 28; Tecson 28; eigene Berechnungen preise/oelpr-3; 9.11.8 POL V "Referenz" 15

Stromgestehungskosten neuer Kondensations- Kraftwerke (7 h/a) - Preispfad A: "Deutlich", (Zins 6%/a, Abschr. 25 a, 7 h/a) - Stromgestehungskosten, cts25/kwh 16 14 12 1 8 6 4 2 2,99 5,12 6,35 7,29 8,11 9,8 Kapitalkosten Betriebskosten Pfad B 3,9 6,68 8,4 Brennstoff 9,98 11,51 13,5 CO2-Aufschlag 5,49 6,93 8,95 11,2 12,77 14,26 Preispfad A: 22 23 ( /MWh) Braunkohle 4,5 4,9 Steinkohle 19,7 25,3 Erdgas 34,9 51,5 CO 2 ( /t) 39 5 27: Braunkohle Steinkohle Erdgas 4, /MWh 9,5 /MWh 26, /MWh 27 21 22 23 24 25 27 21 22 23 24 25 27 21 22 23 24 25 Braunkohle Steinkohle Erdgas - GuD LEIT8/KW - KOSA; 17.1.8 16

Stromgestehungskosten des Mixes von EE- Neuanlagen und des EE-Bestands,12 - LEITSZENARIO 28 - Stromgestehungskosten, EUR(25)/kWh,1,8,6,4,2 Mittelwert jeweil. Bestand ohne PV Mittelwert Neuanlagen ohne PV, 2 21 22 23 24 25 LEIT8/STR-KOS3; 26.6.8 17

Verlauf der Stromgestehungskosten im Leitszenario 28 für Preispfade A und B 16 - LEITSZENARIO 28; Preispfade mit CO2-Aufschlag 14 Stromkosten (MS-Ebene) ct(25)/kwh 12 1 8 6 4 2 Fossil Pfad A Gesamt Pfad A EE-neu Fossil Pfad B Gesamt Pfad B 2 21 22 23 24 25 LEIT8/KOS-A-B; 26.4.8 18

Verlauf der jährlichen Differenzkosten des gesamten EE-Ausbaus 1 - Energiepreispfad A - Differenzkosten, Mrd. EUR (25)/a 8 6 4 2-2 Strom Wärme Kraftstoffe Summe EE-Anteil 2%, CO 2 -Vermeidung: 2 Mio. t/a -4 2 25 21 215 22 225 LEIT8/DIFGES-A; 25.6.8 19

Einige Schlussfolgerungen aus der Szenarioanalyse Das LEITSZENARIO 28 ist ein relativ robuster Entwicklungspfad zur Erreichung der Klimaschutzziele 22 ( - 4%) und 25 (- 8%). Wichtigste Bereiche zur CO2-Minderung Ausbau EE im Strombereich Effizienz im Wärmesektor (je 7-8 Mio. t/a Minderungspotential bis 22) Weitere wichtige Bereiche Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung Effizienz im Strombereich (EE-Ausbau im Wärmebereich und EE und Effizienz im Verkehr) Kritische Bereiche: Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung Effizienz im Strombereich EE-Ausbau im Wärmebereich 2

Wie sieht eine klimaverträgliche Energiezukunft für Deutschland aus? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.oeko.de Christof Timpe Öko-Institut e.v. Freiburg - Darmstadt - Berlin Postfach 5 2 4 7928 Freiburg Tel.: +49-761-452 95-25 c.timpe@oeko.de http://www.oeko.de 21