Gottesdienstordnung vom Sonntag der Osterzeit

Ähnliche Dokumente
(18.00 Uhr: St. Markus Bedburg: Sonntagabendmesse im Dekanat) Kollekte an diesem Sonntag: für die pfarrlichen Aufgaben

Gottesdienstordnung vom

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Willibrord - aktuell. 26. Sonntag im Jahreskreis /Erntedank Gedanken zum Sonntag

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Gottesdienste zu Weihnachten und Neujahr 2018 / 2019 Dekanat Kleve

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Katholische Kirchengemeinde

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017

Gottesdienstordnung vom

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienstordnung für die Zeit vom September 2017

Gottesdienste in der Zeit vom Mai Sonntag der Osterzeit. Ss. Fabian und Sebastian Osterwick

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Gottesdienste vom 28. April bis 5. Mai Sonntag der Osterzeit

Nachrichten für die Ausgabe Dekanat Goch Pfarrverband Kevelaer. Kath. Kirchengemeinde St. Antonius in Kevelaer. 22. Sonntag im Jahreskreis

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Gottesdienste in der Zeit vom Januar Sonntag im Jahreskreis

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Sonntag, Sonntag, Gottesdienste

Gottesdienste vom 31. März bis 7. April 2018 Ostern

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Gottesdienste in der Zeit vom Januar 2017 Taufe des Herrn

Pfarrbrief St. Marien

Gottesdienstordnung Heilig Kreuz Besigheim vom bis

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

Nr. 3/2018

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen

">

Gottesdienste zu Weihnachten und Neujahr 2017 / 2018 Dekanat Kleve

Gottesdienste vom 27. April bis 04. Mai 2019

PFARRNACHRICHTEN. Weihnachten Neujahr. 25. Dezember Liebe Gemeinde St. Martinus und alle, die sich uns verbunden wissen!

09:30 Uhr Isenburg Sonntags-Gottesdienst f. Ehel. Willi und Änni Kirschbaum, Taufe des Kindes Liana Franz - anschl. Brunch im Pfarrheim -

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

Der etwas andere Gottesdienst Sonntag um Uhr Der etwas andere Gottesdienst zum Thema: Versuchung in der Pfarrkirche St. Josef.

11:15 Uhr St. Michael - Hl. Messe, Hl. Messe für die Leb. und Verst. der Familien Levenig und Müller

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Katholische Kirchengemeinde

Heinrich Sistig, Christine Maaßen, Anton Biermann, Josef Heinrich Pesch, Margarete Driller Sechtem 9.00 Hl. Messe

Donnerstag, Gründonnerstag Gemeinsamer Abendmahlsgottesdienst in der Pfarrkirche Johanniskirchen

Willibrord - aktuell. 6. Sonntag der Osterzeit

Fislisbach St. Agatha

Gottesdienste vom 20. bis 27. Januar 2018

Willibrord - aktuell. 16. Sonntag im Jahreskreis Juli Gedanken zum Sonntag

Pfarrbrief 27. April 10. Mai 2015

Nr. 12 / 25. Juni So. im Jahreskreis (A)

Januar 2019 Nr. 1/2019

Gottesdienstordnung. Abkürzungen: Bernhardswald = Be; Lambertsneukirchen = La; Pettenreuth = Pe; Kürn = Kb; Mitgedenken = MG

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen Pfarrbrief Februar 2019 im Pastoralverbund Südliches Siegerland St. Johannes Baptist Rödgen

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

DREIFALTIGKEITSSONNTAG HOCHFEST

Pfarrblatt Ss. Fabian und Sebastian Osterwick und St. Marien Höven

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt.

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

/ Nr Sonntag der Osterzeit - ERSTKOMMUNION

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Willibrord - aktuell. 7. Sonntag der Osterzeit / Muttertag Mai Gedanken zum Sonntag

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

1. Mai bis 5. Juni 2016

PFARRBRIEF Nr / 2018 vom

Gottesdienste in der Zeit vom März 2017

Unsere Gottesdienste Juni 2018

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Unsere Gottesdienste November 2017

Gottesdienstordnung vom November 2017

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Gottesdienste vom 19. bis 26. Mai 2018

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

WALLFAHRT nach Steyl Kath. K.-Gemeinde St. Martinus Abenden Pfarrbrief 05/2019 Wir bitten um eine Spende von 0,20 Aquarell von Pfr. Christoph Henkel +

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Transkript:

Pfarrbüro: Kapitelstr. 12 47533 Kleve Tel 02821 24761 Fax 02821 20670 (Öffnungszeiten: montags bis freitags: 9.00 bis 12.00 Uhr; dienstags und donnerstags: 14.30 bis 17.30 Uhr) Email: stmariaehimmelfahrt-kleve@bistum-muenster.de Web: www.himmelfahrt-kleve.de (Filialbüro Donsbrüggen Mehrer Str. 1 Tel 02821 23872 Öffnungszeit: montags: 15.00 bis 17.00 Uhr Seelsorge-Bereitschaft in Lebensgefahr: St. Antonius-Hospital Tel. 02821 4900 Gottesdienstordnung vom 06.05. 13.05.2018 6. Sonntag der Osterzeit FÜR DEN TAG UND DIE WOCHE Die Tiefe Das Gebet, in dem wir in die Tiefen Gottes hinabsteigen, ist nicht dazu da, dass wir uns in unserer Haut wohler fühlen; Beten - nicht um irgendeines Gewinnes willen, sondern um als freie Menschen in die lebendige Gemeinschaft mit Christus hineinzufinden. Wenn der Mensch versucht, diese Gemeinschaft in Worte zu fassen, ist es bewusstes Beten. Es ist kein Privileg für einige wenige. Er ist ein Weg, der gangbar ist für die Jüngsten wie für die Ältesten. Im Gebet gewinnt unser Herz Klarheit und Durchsichtigkeit. Christus ist gegenwärtig. (Frère Roger) Samstag, 05.05. 6. Sonntag der Osterzeit 07.00 Uhr Mariä Empfängnis: Laudes 09.00 Uhr Stiftskirche: Laudes / Morgengebet 14.30 Uhr Kapuzinerkirche: Trauung des Paares Daniel und Anne Michels 16.00 Uhr Krankenhaus: Vorabendmesse 17.30 Uhr Christus-König: Vorabendmesse, Jahresamt für Hans Anstötz, 1. Jahresamt für Maria Stalder mit Gedenken für die Verstorbenen der Familien Stalder und Schittko, für die Eheleute Inge und Herbert Gendasch, für die Verstorbenen der Familie Avisiers, in besonderer Meinung, für Bärbel Kaußen 17.00 Uhr Mariä Empfängnis: Hl. Messe in polnischer Sprache 20.00 Uhr Christus-König: Konzert der Singgemeinde große Messe in C-moll von Mozart Sonntag, 06.05. 6. Sonntag der Osterzeit 09.00 Uhr Mariä Empfängnis: Hl. Messe, anschließend Kaffee im Pfarrheim 10.00 Uhr St. Lambertus: Hl. Messe mitgestaltet vom Kirchenchor, Sechswochenamt für Maria Mundi, Sechswochenamt für Dorothea Kohl, Jahresamt für Heinz Jansen, 1. Jahresamt für Änne Berson mit Gedenken für Johann Berson 11.30 Uhr Stiftskirche: Hl. Messe, Jahresamt für August Warzecha 17.00 Uhr Mariä Empfängnis: Mainandacht für die ganze Gemeinde mit sakramentalen Segen (18.00 Uhr: St. Markus Bedburg: Sonntagabendmesse im Dekanat) Kollekte an diesem Sonntag: für den Katholikentag in Münster

Montag (Der guten Tradition folgend betet die Kirche in diesen Tagen um gutes Wetter und eine gute Ernte.) 09.00 Uhr Stiftskirche: Bittprozession und Hl. Messe 09.00 Uhr Christus-König: Hl. Messe 10.15 Uhr Christus-König: Schulgottesdienst der Gesamtschule 18.30 Uhr Mariä Empfängnis: Hl. Messe Dienstag (Der guten Tradition folgend betet die Kirche in diesen Tagen um gutes Wetter und eine gute Ernte.) 08.30 Uhr St. Lambertus: Bittprozession und Hl. Messe 09.00 Uhr Stiftskirche: Bittprozession und Hl. Messe 10.00 Uhr St. Lambertus: Kirchenbesuch der Kita Kinder 15.00 Uhr Mariä Empfängnis: Hl. Messe der kfd vorbereitet vom kfd-liturgiekreis, Gedenken für Marianne Neeten 16.00 Uhr St. Lambertus: Maiandacht am Bildstock auf dem Friedhof, gestaltet von der Frauengruppe Donsbrüggen 18.30 Uhr Christus-König: Hl. Messe, anschließend Maiandacht (20.00 Uhr St. Markus Bedburg-Hau: Sternwallfahrt aller kfd-gruppen) Mittwoch (Der guten Tradition folgend betet die Kirche in diesen Tagen um gutes Wetter und eine gute Ernte.) 09.00 Uhr Stiftskirche: Bittprozession und Hl. Messe Hochfest Christi Himmelfahrt - Vorabend 18.30 Uhr Christus-König: Vorabendmesse zum Hochfest Christi Himmelfahrt 18.40 Uhr Mariä Empfängnis: Beichte der polnischen Gemeinde 19.00 Uhr Mariä Empfängnis: Hl. Messe der polnischen Gemeinde Donnerstag - Hochfest Christi Himmelfahrt 09.00 Uhr Mariä Empfängnis: Festmesse 10.00 Uhr St. Lambertus: Festmesse 11.30 Uhr Stiftskirche: Festmesse Freitag 09.00 Uhr Stiftskirche: Hl. Messe 09.00 Uhr Christus-König: Hl. Messe 14.00 Uhr Stiftskirche: Brautamt und Trauung des Paares Anna Winterberg und Patrick Lamers 16.00 Uhr St. Lambertus: Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Mariä Empfängnis: Hl. Messe

Samstag, 12.05. 07.00 Uhr Mariä Empfängnis: Laudes 09.00 Uhr Stiftskirche: Laudes / Morgengebet 11.00 Uhr Stiftskirche: Trauung des Paares Stefanie und Andreas Verhülsdonk 14.30 Uhr Stiftskirche: Trauung des Paares Angela Schmidt und Rene Hülsken, zugleich Taufe des Sohnes Phillipp 14.30 Uhr Kapuzinerkirche: Trauung des Paares Christine Kühne und Kris Hendricks 16.00 Uhr Krankenhaus: Vorabendmesse, 1. Jahresamt für Johannes Brands 17.30 Uhr Christus-König: Vorabendmesse, Sechswochenamt für Hermann Josef Feldmann 17.00 Uhr Mariä Empfängnis: Hl. Messe in polnischer Sprache Sonntag, 13.05. 7. Sonntag der Osterzeit (Muttertag) 09.00 Uhr Mariä Empfängnis: Hl. Messe, Jahresamt für Hildegard Wels, anschließend Kaffee im Pfarrheim 10.00 Uhr St. Lambertus: Hl. Messe, Gedenken für die Leb. und Verst. der Familien Brügger-Steenhuis und van Erp 11.30 Uhr Stiftskirche: Hl. Messe mit Kinderkirche, Gedenken für Paula Münten 11.30 Uhr Mariä Empfängnis: Erstkommunionfeier der polnischen Gemeinde 12.30 Uhr Stiftskirche: Tauffeier für die Kinder Nell Smieja und Mia Tielmann 17.00 Uhr Mariä Empfängnis: Mainandacht für die ganze Gemeinde mit sakramentalen Segen (18.00 Uhr: St. Markus Bedburg: Sonntagabendmesse im Dekanat) Kollekte an diesem Sonntag: für das Müttergenesungswerk, zugleich Türkollekte der Vinzenzkonferenz für die Bedürftigen der Gemeinde Beichtgelegenheit: Christus-König-Kirche: Samstag um 17.00 Uhr und jeweils nach Vereinbarung Pfarrnachrichten: Maiandachten in unserer Pfarrei Im Marienmonat Mai laden wir sonntags um 17.00 Uhr zu den Maiandachten für die ganze Pfarrei in die Unterstadtkirche St. Mariä Empfängnis ein. Die Andachten schließen mit dem sakramentalen eucharistischen Segen. Weitere Maiandachten sind regulär dienstags nach der 18.30 Uhr Abendmesse in der Christus König-Kirche sowie donnerstags um 18.00 Uhr in der St. Mariä Empfängnis Kirche (vor der Abendmesse). Am Dienstag, 08. Mai um 16.00 Uhr am Bildstock auf dem Friedhof Donsbrüggen (bei schlechtem Wetter in der Kirche)

(Fortsetzung der Maiandachten) Im Wald am Bildstock beim Kupfernen Knopf am Mittwoch, 23.05. um 19.00 Uhr, gestaltet von der Schönstattgemeinschaft Bittgottesdienste vor Christi Himmelfahrt Einer guten Tradition folgend betet die Kirche in den drei Tagen vor Christi Himmelfahrt um gutes Wetter und eine gute Ernte.) Montag, 07.05. Stiftskirche: 09.00 Uhr Hl. Messe mit Bittprozession Dienstag, 08.05. St. Lambertus: 08.30 Uhr Hl. Messe mit Bittprozession Stiftskirche: 09.00 Uhr Hl. Messe mit Bittprozession Mittwoch, 09.05. Stiftskirche: 09.00 Uhr Hl. Messe mit Bittprozession kfd-liturgiekreis Herzliche Einladung für Dienstag, 8. Mai 2018, um 15 Uhr in die Mariä-Empfängnis- Kirche zur Eucharistiefeier. Das Thema ist im Monat Mai Gottes Ort Schöpfung. Prinzen- und Königschießen der Bruderschaft St. Johannes Donbrüggen Am Samstag, 12.05. ab 14.30 Uhr auf dem Dorfplatz Donsbrüggen Kinderkirche Wie an (fast) jedem 2. Sonntag im Monat sind auch am Sonntag, 13. Mai alle Kinder zwischen 5 und 12 Jahren zur "Kinderkirche" während der 11.30 Uhr-Messe in der Stiftskirche eingeladen, sich auf kindgerechte Weise mit dem Evangelium des Tages zu beschäftigen. Aus dem Programm der Senioren Ausflug der Donsbrügger Senioren am Mittwoch, 16.05. zum Franziskanerkloster Mörmter Hof der Hoffnung mit Führung. Abfahrt ist um 14.00 Uhr ab Parkplatz Kirche. Seniorenmittag im Pfarrzentrum Jeden 2. Und 4. Mittwoch im Monat Programm Mittwoch-Offen von 15.00 17.00 Uhr im Pfarrzentrum Kapitelstr. 8 Abendliches Rosenkranzgebet Eine Gruppe von Gemeindemitgliedern bietet ab dem 1. Juni.2018 von Montag bis Freitag in der Zeit von 17.45 bis 18.15 Uhr zum Tagesabschluss ein Rosenkranzgebet in der Anbetungskapelle der Unterstadtkirche an und am Samstag beten indische Studenten um 19.00 Uhr den Rosenkranz.

Pfarrversammlung Christus-König-Kirche Auf der von zwischen 130-140 Personen besuchten Pfarrversammlung zum Thema Die Zukunft der Christus-König-Kirche abwarten oder gestalten? am vergangenen Sonntag wurde das vom Kirchenvorstand in den Blick genommene Projekt Umnutzung der Kirche durch Familienbildungsstätte, Kreisdekanatsbüro/Kath. Bildungsforum und Ehe-, Familienund Lebensberatung näher vorgestellt. Zudem wurden die Argumente vorgetragen, die für eine solche Umnutzung zur jetzigen Zeit sprechen. Gleichzeitig kamen auch diejenigen zur Sprache, die diesem Vorhaben aus nachvollziehbaren Gründen sehr kritisch gegenüber stehen bzw. es in Gänze ablehnen. Hier zeigte sich, dass weniger das eigentliche Thema Nutzung der Christus-König-Kirche im Vordergrund stand, sondern aus der Vergangenheit stammende Verletzungen in teils sehr emotionaler und nicht immer sachlicher Form zur Sprache kamen. Im Verlauf der Versammlung wurde deutlich, dass es seitens derjenigen, die die Umnutzung der Kirche ablehnen, keine konkreten Ideen gibt, wie die Christus-König-Kirche auf Zukunft hin als Gotteshaus aktiv erhalten werden kann. Sehr wohl kam zum Ausdruck, dass es für viele Menschen wichtig ist, einen Gottesdienstraum in einer angemessenen Größe zu behalten; was eine angemessene Größe ist, blieb dabei aber offen. Zudem hat eine Reihe der Anwesenden die Meinung vertreten, dass der derzeitige Plan bei allem verständlichen Schmerz eine sehr gute Perspektive bietet, das Gebäude der Kirche als Raum der Begegnung und des gelebten Glaubens zu bewahren. Das Ergebnis der von den Eheleuten Kasten initiierten Unterschriftenaktion zum Erhalt der Kirche in ihrer jetzigen Form wurde zwar benannt; es haben angeblich 444 Personen unterschrieben. Leider waren die Eheleuten Kasten aber nicht bereit, die Unterschriften dem Pfarrei-Team bzw. dem Kirchenvorstand zu überreichen, so dass eine Überprüfung der Aussagekraft dieser Liste nicht möglich ist. Klar ist allerdings, dass auch außerhalb der Pfarreigrenze Unterschriften eingeholt wurden. Zudem hatten sich bereits im Vorfeld zur Pfarrversammlung einige Personen bei uns gemeldet, die ursprünglich auf der Liste unterschrieben, sich nachträglich aber davon distanziert haben. Das Pfarrei-Team hat einen Brief an Bischof Felix Genn verschickt, in dem ein kurzer Rückblick auf die Pfarrversammlung geworfen wird, verbunden mit der Bitte um eine zeitnahe Antwort auf den Antrag des Kirchenvorstands. Weiterhin ist das Pfarrei-Team sehr daran interessiert, mit Befürwortern und Kritikern der Pläne in einem konstruktiven und zukunftsorientierten Dialog zu bleiben. Über entsprechende weitere Schritte wird rechtzeitig informiert.

Neue Wege in alten Mauern Orientierungsjahr im Bistum Münster und BORROMAEUM-Sprachenjahr Mitwohnen im Priesterseminar? - Das geht schon lange! Jetzt gibt es noch zwei neue Angebote für junge Frauen und Männern, die Orientierung für die Studienoder Berufswahl suchen. Für beide Angebote gilt: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer... wohnen zusammen in WGs im Borromaeum und gestalten gemeinsam ihren Alltag finden die persönliche und geistliche Begleitung, die sie sich wünschen erleben als Höhepunkt ihres Jahres eine gemeinsame Fahrt ins Heilige Land Darüber hinaus zeichnet die Projekte aus: Orientierungsjahr im Bistum Münster: Vollzeit-Einsatz in einer sozialen Einrichtung eigener Wahl im Rahmen eines FSJ, darüber hinaus gemeinsames Programm an einem Nachmittag in der Woche. Für alle die sich sozial engagieren möchten und daran interessiert sind, mit Gleichgesinnten ihr Leben, Arbeiten und Glauben zu bedenken. Max. 6 Plätze für Frauen und Männer zwischen 18 und 26 Jahren. Weitere Informationen: www.orientierungsjahr-muenster.de. BORROMAEUM Sprachenjahr: Studienvorbereitung unter optimalen Bedingungen: Latein, Griechisch und Hebräisch lernen wie für das Theologie-Studium erforderlich. Praxiserfahrung durch Praktika, die z.t. ebenfalls für das Studium anerkannt werden können. Einführungen in Theologie und Philosophie, geistliches Leben und gottesdienstliches Feiern für mehr Überblick im Studium und auf das eigene Leben. Für alle, die sich für ein katholisches Theologie-Studium in Münster interessieren. Auch für Interessenten am Priesteramt. Weitere Informationen: www.borromaeum-sprachenjahr.de. Bewerbungsfrist für beide Angebote ist der 1. Juni 2018. Ansprechpartnerin im Borromaeum ist Ruth Kubina; kubina@bistum-muenster.de, Tel. 0251/495 12471.