Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Straßburger!

Ähnliche Dokumente
Das neue Jahr ist schon in Sichtweite und das Alte lädt zum Rückblick ein. Erlauben sie mir deshalb, einige Zeilen über das Jahr 2004 zu berichten.

Freiwillige Feuerwehr Althofen Jahreshauptversammlung Herzlich Willkommen zur 122. Jahreshauptversammlung

Freiwillige Feuerwehr Althofen

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

FF FRAUENDORF. Jahresrückblick

Freiwillige Feuerwehr Althofen Jahreshauptversammlung Herzlich Willkommen zur 123. Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahres- Rückblick.

Feuerwehrnachrichten 2016

Feuerwehr Gattersdorf

Freiwillige Feuerwehr Kasten ÜBUNGSPLAN Halbjahr

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld

Statistik. Zum Gedenken

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau

FEUERWEHR ALTHOFEN HERZLICH WILLKOMMEN!

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers

WALDREICHS Jahresbericht 2012

SCHWECHAT - RANNERSDORF

Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S.

Feuerwehr Zwischenwasser. Jahreshauptversammlung 2016 Berichtsjahr Bericht Zeugwart. Tobias ERNE

Bromberger Feuerwehrzeitung

Jahres- Rückblick.

Jahresbericht 2013 OLM Hafner Christian

Freiwillige Feuerwehr Weinsteig Jahresrückblick 2015

Die Wehr von 1946 bis 2003

FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008

FF GUTTARING. Herzlich Willkommen zur 130. Jahreshauptversammlung

Karlsteiner Florianipost

der Freiwilligen Feuerwehr Rennweg

Weiterer erfolgreicher Einsatzmaschinistenkurs in Stift Zwettl

Jahresrückblick 2002

Jahresrückblick 2014

LEISTUNGSBERICHT 2007

Feuerwehr RAFING Aktuell 9. Ausgabe Dezember 2012

Freiwillige Feuerwehr Großotten

Feuerwehr RAFING Aktuell

Jahresrückblick 2016

Feuerwehrkommandant 5 HBI Emmerich Schierhuber Feuerwehrkommandant Stv. 31 OBI Rupert Watzek

Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld

Freiwillige Feuerwehr Loich

Freiwillige Feuerwehr Pisching

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

Freiwillige Feuerwehr Ginzersdorf AFKDO Poysdorf-Schrattenberg / BFKDO Mistelbach 2143 Großkrut, Ginzersdorf 60. Jahresbericht 2014

Jahresbericht. der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH

Reinhard Gindl Oberbrandinspektor FF Kommandant. Thomas Beier. Löschmeister. Fahrmeister. Horst Seidl Löschmeister Atemschutzwart

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG

Informationsblatt 2014

FF-ACHLEITEN 89.VOLLVERSAMMLUNG

Betriebsfeuerwehr Metadynea Austria GmbH Krems, Feuerwehrkommandant 21 LFR Thomas Docekal

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Thal 2011

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH

Fahrzeugweihe und Tag der Feuerwehr und 135- Jahre-Ortsfeuerwehr Rotenturm an der Pinka

Jahresrückblick FF Gerolding

JAHRESBERICHT 2009 FF LEOMBACH

Freiwillige Feuerwehr Weidenbach

Derzeit besteht die Mannschaft aus 43 Aktiven, 3 Probefeuerwehrmänner, 3 Reservisten, 15 Jungfeuerwehrmänner und 8 Altmitglieder.

der Rüsthaus Rennweg, am

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

-hipping.at Jahresbericht

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder Feuerwehrkommandant Stv. 80 BI Johann Himmelmayer

Mitglieder Aktualisiert Montag, den 30. Oktober 2017 um 15:04 Uhr

36 Aktive Mitglieder 2 Mitglieder auf Probe 3 Nicht Aktive Mitglieder 4 Altmitglieder. Pirolt Matthias STRUGGL Jakob

Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde

Liebe AchenkircherInnen Auch wenn wir von größeren Ereignissen verschont worden sind, liegt ein arbeitsreiches Jahr hinter uns. Der Jahresbericht 2006

RÜCKBLICK Freiwillige Feuerwehr L EUTASCH

Mitglieder Aktualisiert Donnerstag, den 05. April 2018 um 13:42 Uhr

Tätigkeitsberichte. Hochwassereinsatz. PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau

39 Aktive Mitglieder 3 Mitglieder auf Probe 1 Nicht Aktive Mitglieder 5 Altmitglieder. REISSNER Sebastian

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

1911 Eine statistische Erhebung zeigt einen Mannschaftstand von 43 aktiven M

Tanklöschfahrzeug 32/60

FF HETZENDORF Kursliste Mannschaft

24,52 qkm, (gesamtes Gemeindegebiet ) Jahre FF Loich

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching

FEUERWEHR WALLSEE. Jahresbericht Stunden Freizeit. 64 Einsätze. 04 Brandeinsätze. 08 Brandsicherheitswachen

Strahlenschutzdienst der Feuerwehr übte am TÜPL Allentsteig

1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein

zurück zur Übersicht

Jahresrückblick 2012 der Freiwilligen Feuerwehr Prägraten a. G.

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH

FF HETZENDORF Kursliste Mannschaft

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

FREIWILLIGE FEUERWEHR ALTDORF

Gößnitz sah rot D A N K E

Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT. Notrufe Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144

Organisation der Wehr

1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes

Werte Kameraden! Umbau Aufenthaltsraumes alle Aufgaben beispielhaft erledigt Umschlussarbeiten Kanals Feuerwehrjugend Jugendausbildner 5 Kameraden

Transkript:

Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Straßburger! Ein arbeitsreiches Feuerwehrjahr geht zu Ende. Erlauben sie mir, Ihnen einiges über das Arbeitsjahr 2002 zu berichten: Derzeit hat unsere Wehr einen Aktivstand von 45 Mann, die Tag und Nacht bereit sind zu helfen. In Reserve befinden sich 3 Kameraden und 11 im Altmitgliedsstand. Im abgelaufenen Kalenderjahr hatten wir 8 Brandeinsätze und 40 technische Einsätze zu bewältigen. Insgesamt waren die Kameraden 4.875 Stunden für die Feuerwehr im Einsatz. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle bei allen Feuerwehrkameraden bedanken. Zusätzlich zu den üblichen Aufgaben führten die Kameraden heuer auch eine Sammelaktion für unser neues Schwerlöschfahrzeug (SLF) durch. Unsere Hoffnung, mit dem Erlös 3 Atemschutzgeräte, einen Hochdruckreiniger und einen Restlossauger anschaffen zu können, wurde bei weitem erfüllt. Durch Ihre großzügigen Spenden konnten wir auch ein Hebekissen für Verkehrsunfälle anschaffen. Der Preis hierfür betrug 2.543,55. Als Kommandant und im Auftrag aller Kameraden darf ich mich für Ihre Spende nochmals recht herzlich bedanken. Zusammen mit der Gemeinde und dem Land Kärnten haben Sie unser neues SLF erst ermöglicht.

Jahresbericht der FF Straßburg 2002 Seite 2 Der Unfall Aber, wie es so schön heißt: Wenn der Herrgott nicht will, nützt das gar nichts!. Und so kam es, dass unsere Freude, eine Woche vor dem Jubiläumsfest der Wehr, in großer Bestürzung endete. Am Freitag, dem 19.7. haben wir unser heißersehntes Fahrzeug nach Straßburg überstellt. In den kommenden Tagen wurden die Kraftfahrer und Maschinisten mit dem neuen Fahrzeug vertraut gemacht und es folgten einige Übungsfahrten. Die erste längere Übungsfahrt erfolgte am Freitag, dem 26.7. und sollte über Weitensfeld, Feldkirchen und St. Veit/Glan zurück nach Straßburg führen. Am Wachsenberg kam es zu einem plötzlichen Ende der Übungsfahrt. In einer steilen Linkskurve verlor ein Führerscheinneuling infolge zu hoher Geschwindigkeit die Herrschaft über seinen VW-Golf. Er raste über die Sperrlinie in unser neues Einsatzfahrzeug und musste mit Verdacht auf schwere innere Verletzungen ins Krankenhaus geflogen werden. Unsere Kraftfahrer hatten trotz geringer Geschwindigkeit und obwohl sie das SLF noch vor der Kollision zum Stillstand bringen konnten, keine Chance dem Unfallfahrzeug auszuweichen. Grosse Sorgen machte uns aber der Unfalllenker selbst. Bis zum nächsten Morgen war sein Überleben nicht sicher. Nach einer schlaflosen Nacht rief ich seine Eltern am frühen Morgen an und war sehr erleichtert, als sie mir mitteilten, dass ihr Sohn wieder ansprechbar und Gott sei Dank nur mit einer Beckenverschiebung, einem offenen Oberarmbruch und Riss- bzw. Quetschwunden davongekommen sei. Nach letztem Stand ist der junge Mann wieder voll genesen. Nachdem dies geklärt war standen wir vor der Tatsache, dass unser 125-jähriges Bestandsjubiläum ohne seinem Höhepunkt, der Einweihung unseres neuen Fahrzeuges, stattfinden musste. Alle unsere Vorbereitungen (Plakate, Festgeschenke etc.) waren darauf ausgerichtet. Sie können sich sicher vorstellen, wie frustriert wir alle waren. Aber in dieser Situation zeigte sich, dass man viele Freunde hat. Einige von ihnen, die Kameraden unserer Partnerwehr aus Strasburg/Uckermark, scheuten den weiten Weg nicht und verschönten unser Fest mit der Übergabe einer neuen Feldküche. Man bedenke, welche Strapazen diese Männer und Frauen auf sich nahmen um uns eine Freude zu bereiten. Durch eine Panne verlängerte sich ihre Anfahrt in einem Rüstfahrzeug auf unglaubliche 24 Stunden.

Jahresbericht der FF Straßburg 2002 Seite 3 Nochmals ein herzliches Dankeschön unseren Kameraden aus Mecklenburg unter ihrem Kommandanten Rainer Arndt und dem Bürgermeister Norbert Raulin. Nach dem ersten Einsatz der Feldküche beim Straßburger Heimatherbst haben wir damit auch schon 120 Feuerwehrmänner beim Feuerwehrverband in Klagenfurt verpflegt. Von der Haftpflichtversicherung des schuldigen Lenkers erhalten wir ein neues Fahrgestell (LKW ohne feuerwehrspezifische Aufbauten). Der Aufbau wurde von der Firma Rosenbauer in Linz repariert und wieder auf den neuen LKW aufgesetzt. Am Montag, dem 23.Dezember wurde uns das Fahrzeug (unser Weihnachtsgeschenk ) wieder übergeben. Die Freude ist groß! Ich kann Ihnen weiters berichten, dass unser Übungsplatz verbreitert und neu asphaltiert wurde. Zum Schutz des Platzes wurde eine hölzerne Abgrenzung errichtet. Der Boden vor den Einfahrtstoren ins Rüsthaus wurde wegen zu geringer Höhe abgesenkt und in diesem Zuge wurde auch der Boden der Fahrzeughalle neu gestrichen. Bei den Leistungswettkämpfen war unsere Gruppe stets vorne mit dabei. Wegen Arbeitsüberlastung legten die Kameraden Oskar Gruber und Christian Sabitzer ihre Funktionen zurück. Ich danke beiden für ihre ausgezeichnete Arbeit zum Wohle unserer Wehr. Zum neuen Gerätewart wurde Roland Fröhlacher und zum Fahrzeugwart Mathias Lassenberger bestellt. Neuer Zugskommandant wurde Christian Monay. Martin Schöffmann wurde Gruppenkommandant. Kamerad Alfred Marcher legte mit 31.12.2001 seine Funktion als Kassier nach 40 Jahren zurück. Herzlichen Dank für die langjährige treue Pflichterfüllung. Richard Feichter kümmert sich nun um die finanziellen Belange der Wehr. Allen neuen Ämterführern wünsche ich alles Gute in ihrem Aufgabenbereich! Unser Sommerfest war wieder ein Erfolg und die SURFER sorgten für ein volles Zelt am Samstag. Im neuen Jahr findet das traditionelle Sommerfest unserer Wehr am 2. und 3. August statt. An beiden Tagen spielt für sie das bekannte Dolomiten Sextett! Die Feierlichkeiten am Sonntag wurden wegen des starken Regens am Vormittag in die Stadtpfarrkirche verlegt. Gerade deshalb und gegen unsere Befürchtungen waren alle von der besonderen Atmosphäre der Stadtpfarrkirche angetan und gratulierten zu dieser besonders feierlichen Zeremonie. Herzlichen Dank an unseren Hirten und Kameraden Hw. DI Johann Rossmann für die Erlaubnis dazu.

Jahresbericht der FF Straßburg 2002 Seite 4 Wie gewohnt überreichen wir Ihnen auch heuer wieder den beliebten Feuerwehrkalender und hoffen, dass er Sie durchs neue Jahr begleitet. Wenn sie unsere freiwillige Arbeit weiter unterstützen möchten, benützen Sie bitte den beiliegenden Zahlschein. Herzlichen Dank! Gesundheit, Glück und Erfolg im Neuen Jahr 2003 wünschen Ihnen Kommandant Rudolf Fraueneder und alle Kameraden der Feuerwehr Straßburg FEUERWEHR IST...... auf Knopfdruck... bei Tag und bei Nacht... bei Wind und bei Wetter... und das alles freiwillig

Jahresbericht der FF Straßburg 2002 Seite 5 Ewald Aichelburg Funk Unter den Kameraden der Feuerwehr Straßburg befinden sich 17 ausgebildete Funker. Davon haben sich 12 Mann bereit erklärt abwechselnd die wöchentliche Funküberprüfung am Samstag zu übernehmen. Auch unsere Jüngsten zeigen schon Interesse und sind bei Überprüfungen und Übungen fast immer dabei. Einsatzalarmierung über S M S Bis dato erfolgte die Alarmierung von Einsatzkräften im öffentlichen Dienst (Feuerwehr, Rettung etc.) neben der Sirene zum Teil auch mittels Pager, basierend auf dem öffentlichen Pagersystem der Mobilkom Austria und den damit verbundenen Verzögerungen und Ausfällen. Nunmehr erhalten die Kameraden den Alarm als SMS- Nachricht auf ihr Handy. Vorteile des neuen Systems: 1. Ausfälle sind sehr unwahrscheinlich, da die SMS nicht nur auf ein, sondern auf alle heimischen Handynetze Zugriff haben 2. Anschaffung jeglicher Hardware entfällt (nur monatliche Miete + SMS Kosten) 3. Keine Wartungskosten 4. Flexibel, da Erweiterungen und Änderungen schnell und unkompliziert im Internet eingegeben werden können. 5. Schnelle und gruppenspezifische Alarmierung 6. Zustellbestätigung 7. Flash SMS 8. Rückantwort der Alarmteilnehmer Unsere Kameraden werden daher auch alarmiert, wenn sie sich nicht im hörbaren Bereich der Sirenenalarmierung befinden!

Jahresbericht der FF Straßburg 2002 Seite 6 Holzweber Franz Atemschutz Die Atemschutztruppe unserer Wehr besteht aus 14 Atemschutzgeräteträgern, die während des ganzen Jahres üben und sich weiterbilden. Voraussetzung für ein Mitglied unserer Truppe ist körperliche Fitness. Vor seiner Aufnahme muss er sich einer ärztlichen Kontrolle unterziehen. Auch weiterhin sind tourliche ärztliche Untersuchungen vorgeschrieben. Lebenswichtig für jeden Atemschutzgeräteträger ist die absolute Beherrschung seines Gerätes auch in extremen Situationen. Diese werden in vielen Übungen während des Jahres simuliert und trainiert. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die sorgfältige Pflege der Pressluftflaschen, der Ventile und der Atemmasken. Durch ein spezielles Funkgerät ist jeder Kamerad auch im dichtesten Rauch mit der Einsatzleitung verbunden. Durch Ihren großzügigen Pickerl- Kauf haben Sie den Ankauf von 3 neuen Atemschutzgeräten und 6 Atemmasken ermöglicht. Vielen herzlichen Dank dafür! Im abgelaufen Jahr hatten wir 2 Einsätze (Wald- und Dachstuhlbrand). 11 Übungen (120 Stunden) sind der Beweis für das Engagement aller Kameraden. Ich danke daher allen Atemschutzträgern für ihren Einsatz zum Wohle ihrer Mitbürger. Lassenberger Mathias Bergeschere 2002 wurden 4 größere Übungen mit der Bergeschere durchgeführt, darunter zwei Nachtübungen. Um den Übungsverlauf möglichst realistisch nachzustellen, wurden vorwiegend echte Unfallautos verwendet. Des Weiteren wurden zahlreiche Schulungen und Wartungsübungen abgehalten, um die Einsatzbereitschaft, der am Gerät ausgebildeten Kameraden, auf hohem Niveau zu halten. Durch ihre Spendenbereitschaft konnte auch ein Hebekissensatz angekauft werden. Mit diesem können schwere Lasten hochgehoben werden und die gefährdeten Personen (z.b. unter einem Auto liegende Verletzte) sind vor einem eventuellen Zurückfallen des Objektes geschützt. Derzeit gibt es 22 an der Bergeschere geschulte Kameraden in unserer Wehr.

Jahresbericht der FF Straßburg 2002 Seite 7 2200 Kilometer hin und zurück! Vom 22. bis 27. Juli besuchte unsere Jungfeuerwehrgruppe ihre Kameraden in der Partnerstadt Strasburg/Uckermark. Nach einer langen aber interessanten 14-stündigen Busfahrt erreichten wir abends unser Ziel und wurden von unseren Kameraden unter Führung von Kommandant Rainer Arndt und vom Bürgermeister der Stadt Strasburg Norbert Raulin herzlichst willkommen geheißen. Nach einem üppigen Abendessen bezogen wir unser Quartier im Kulturhaus der Stadt. Noch aufgewühlt von der Reise dauerte es lange, bis alle eingeschlafen waren. In den kommenden Tagen waren unsere Gastgeber rührend bemüht, uns so viel als möglich von ihrer schönen Heimat zu zeigen. Wir sahen unter anderem das größte Schiffshebewerk Deutschlands in Niederfinow, den Fernsehturm in Berlin, Feuerwehrmuseum und Feuerwehrausbildungszentrum in Pasewalk, den Hafen von Uckermünde. In Peenemünde an der Ostsee besichtigten wir das ehemalige Raketenversuchsgelände der Wehrmacht, ein NATO-Museumsschiff und ein russisches U-Boot. Trotz kühlem Wetter wagten einige Jungmänner ein Bad in der Ostsee. In Torgelow besuchten wir eine der modernsten Feuerwehren von Uckermark. Bürgermeister Raulin begleitete uns auf einer Rundfahrt durch das sehr große Gemeindegebiet Strasburgs, in das Erholungsgebiet der Brohmer Berge, erklärte die Sehenswürdigkeiten und vermittelte uns auch einen guten Einblick in den Alltag unserer Partnerstadt. Die Feuerwehrkameraden aus Strasburg - Uckermark veranstalteten für uns auch Wettkämpfe in Leichtathletik und Zielschiessen. Auf der Gokartbahn konnte jeder im flotten Boliden einige Runden drehen. Wir danken dem Bürgermeister der Stadt Strasburg Norbert Raulin, dem Kommandanten Rainer Arndt und den Kameraden sowie den Frauen der Freiwilligen Feuerwehr Strasburg/Uckermark, die sich von früh bis spät unermüdlich um unser Wohlergehen gekümmert haben. Ein besonderes Dankeschön unserem Freund Ronny Dupke.

Jahresbericht der FF Straßburg 2002 Seite 8 Statistik Stundenleistung 2002 Gefahrene Kilometer Anzahl Stunden Mann RLF LFB MTF Brandeinsätze BE 8 288 127 207 88 105 Technische Einsätze TE 40 450 203 426 80 47 Arbeitseinsätze AE 41 951 249 210 314 1083 Pflichtübungen PÜ 15 629 266 174 271 294 Wartungsübungen WÜ 11 152 83 233 74 Funkübungen, -überprüfungen FÜ 5 37 18 77 Atemschutzübungen AÜ 11 120 80 Wettkampfübungen WK 46 619 434 16 Dienstbesprechungen DB 8 175 121 Ausrückungen AR 23 1454 313 254 959 S U M M E 208 4875 1894 1250 1097 2565 J U N G F E U E R W E H R 11 314 133 56 50 105 Kursbesuche 2002 Name Kurs Dauer Duller Markus Druckbelüfter 22.11.2002 Göderle Martin Jugendbetreuerseminar 27.06.2002 Holzweber Franz Jugendbetreuerseminar 27.06.2002 Lassenberger Mathias Atemschutzlehrgang 11.02.2002-14.02.2002 Müller Martin Hydr. Rettungsgeräte 04.11.2002 Müller Martin Druckbelüfter 22.11.2002 Pusar Marco Grundschulung I 16.u.17.3. u. 23.u.24.3.02 Schöffmann Martin Maschinistenlehrgang 14.01.2002-18.01.2002 Schöffmann Stefan Hydr. Rettungsgeräte 04.11.2002 Schöffmann Stefan Druckbelüfter 22.11.2002 Wernig Philipp Atemschutzlehrgang 11.02.2002-14.02.2002

Jahresbericht der FF Straßburg 2002 Seite 9 Eintritte - Beförderungen - Umreihungen Name Eintritt Neuer Dienstgrad Datum Duller Andreas 01.07.2002 PFM 01.07.2002 Marschnig Herbert 01.11.2002 PFM 01.11.2002 Wallner Rene 01.07.2002 PFM 01.07.2002 Dr. Gorton Georg 24.04.1989 HV 01.01.2002 Fraueneder Christoph 01.01.1996 OFM 01.01.2002 Hofer Helmut 01.01.1990 HFM 01.01.2002 Holzweber Franz 01.05.1996 OFM 01.05.2002 Kriegl Mario 01.10.2000 FM 01.01.2002 Muster Richard 24.07.2000 FM 01.01.2002 Pusar Marco 01.01.2001 FM 01.01.2002 Robitschko Manfred 01.10.2000 FM 01.01.2002 Sabitzer Christian 01.05.1996 OFM 01.05.2002 Aichelburg Ewald FM Funkbeauftragter 01.01.2002 Fröhlacher Roland FM Gerätewart 01.11.2002 Monay Christian BM ZugKdt. 01.11.2002 Schöffmann Martin LM GrpKdt. 01.11.2002 Dolzer Walter HFM-Altmitglied 01.01.2002 Fröhlacher Hubert HFM-Reserve 01.04.2002 Glatz Franz HFM-Reserve 01.04.2002 Marcher Alfred EHV-Reserve 01.01.2002

Jahresbericht der FF Straßburg 2002 Seite 10 FAHRZEUGSEGNUNG In der Feuerschutzwoche im Mai 2003 wird unser wieder neues Fahrzeug im Rahmen eines Tages der offenen Türe im Rüsthaus feierlich gesegnet und seiner offiziellen Bestimmung übergeben. Leider sind im beiliegenden Kalender die Handy-Nummern von Kommandant und Stellvertreter nicht angeführt. Kdt. Rudolf Fraueneder 0664-1100349 Kdt.Stv. Friedrich Monai 0676-4997882