Erdöl- Erdgasdaten 2012 (Österreich und weltweit)

Ähnliche Dokumente
Erdöl- Erdgasdaten 2015 (Österreich und weltweit)

Erdöl- Erdgasdaten 2016 (Österreich und weltweit)

(Österreich und weltweit)

Erdöl- Erdgasdaten 2002

Erdöl- Erdgasdaten 2007

Erdöl- Erdgasdaten 2017 (Österreich und weltweit)

Erdöl- Erdgasdaten 2014 (Österreich und weltweit)

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( )

Länder nach Todesrate pro 1000 Einwohner 2015

Entwicklung der Lebenserwartung

Ausländische Ärztinnen/Ärzte

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Referat 05 -Finanzcontolling- Statistik nach Ländern im WS 18/19. Stand:

Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang)

A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien...

Länder nach Fertilitätsrate 2015 (von Niedrigster zu höchster)

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Länder nach Fertilitätsrate 2015

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Rangliste der Pressefreiheit 2014 Platz Land Region Veränderung*

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2018/19

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Reisekostenzuschüsse für deutsche Stipendiaten Gültig ab

Reisekostenzuschüsse für deutsche und ausländische Stipendiaten Gültig ab

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Geografische Verteilung der für die Berechnung des antizyklischen Kapitalpuffers wesentlichen Kreditrisikopositionen

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Deutsche Exporte von Apparaten zum Filtrieren oder Reinigen von Wasser nach Wirtschaftsregionen 2012

Jahrgang 2016 Ausgegeben am 14. Juli 2016

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $

2-21 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Alter am

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2018

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Herkunftsländer (sortiert nach Erstanträgen) - kumuliert -

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

2-23 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Aufenthaltsdauer am

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf, Stand

2-21 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Alter am

Kongress- und Vortragsreisenprogramm Zuschuss zu den Reisekosten 2016 (Reisekostenpauschalen)

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 17/18 Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Bei der Berechnung der Reisekosten sind die unterschiedlichen Tages-/Nächtigungssätze sowie Reisekostenersätze zu berücksichtigen.

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 13/14 Stand

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand

Reisekostenzuschüsse für ausländische Stipendiaten Gültig ab

Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes

2-23 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Aufenthaltsdauer am

abgehende Verbindungen /min 1)

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015

2-22 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Zivilstand am

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am

2-10 Kanton Zürich: Total Bestand ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Ausländergruppe am

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am

Anerkennung von ausländischen Schulzeugnissen. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Bonität von Staaten Von Standard & Poor`s (Amerikanische Ratingagentur mit Sitz in New York)

Übersicht über das Zahlungsverfahren beim Bundesamt für Justiz

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand

Übersicht. über die bilateralen Investitionsförderungs- und -schutzverträge (IFV) der Bundesrepublik Deutschland

Ausländerinnen und Ausländer am Ort der Hauptwohnung in Berlin am nach Bezirken und Staatsanhörigkeiten

Bundesministerium für Wirtschaft Berlin, 26. Januar 2004 und Arbeit. Übersicht

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab

ENERGIEROHSTOFFE 2009

PROMOS - Fördersätze 2017

Transkript:

G. Letouzé, B. Atzenhofer, Geologische Bundesanstalt A-1030 Wien Erdöl- Erdgasdaten 2012 (Österreich und weltweit) Zusammenfassung des GBA-Erdölreferates 2012 präsentiert von G. Letouzé 12.02.2013

Erdöl - Erdgas Schlagzeilen 2012 Österreich * Neufunde (wirtschaftlich): 2x Gas, 1x Öl+Gas im Wiener Becken * Erweiterungen: 1x Öl im Wiener Becken 3x Öl in der Molassezone * Erdöl-/NGL-Förderung: 0,917 Mio t - minus 0,2% * Naturgasförderung: 1,729 Mrd m 3 n - plus 8,7% International * Erdölförderung: Bisher höchste weltweite Produktion (plus 2,9%) OPEC-Anteil an der Globalförderung auf 42,4% * KW-Reserven: Sichere Ölvorräte mit ca. 62 Jahresförderungen auf Höchststand Sichere Gasvorräte ebenfalls bei ca. 59 Jahresförderungen II/2013-1

Erdölreferat 2012 12.02.2013 Bohrstatistik Produktionsstatistik Österreich - International Reserven Österreich - International Geologische Bundesanstalt II/2013-2

Bohrstatistik Österreich 2012 (Bohrprojekte* 2012) U A E P H S1 S2 Bohrmeter in % %gg'11 OMV E&P - 3 1 4 0 8.415 12,5-61,1 RAG - 9 6 5 11 30 1 58.906 87,5-2,6 Total - 12 7 5 11 34 1 67.321 100,0-18,0 *) Weiterführungen des Vorjahres, Ablenkungen, Vertiefungen als jeweils 1 Projekt gezählt S 1 : Summe der beendeten Bohrprojekte S 2 : Summe der nicht beendeten Bohrprojekte (Pfaffstätt Speicher 6) Alle Einzeldaten laut Firmenangabe, GBA 06.02.2013 250 Bohrmeterleistungen 1945-2012 im österreichischen KW-Bergbau 200 Bohrmeter (Tausender) 150 100 50 0 1945 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 II/2013-3

Bohrstatistik Österreich 2012 (Bohrprojekte* 2012) U A E P H S1 S2 Bohrmeter in % %gg'11 OMV E&P - 3 1 4 0 8.415 12,5-61,1 RAG - 9 6 5 11 30 1 58.906 87,5-2,6 Total - 12 7 5 11 34 1 67.321 100,0-18,0 Zwölf Aufschluss-Projekte OMV Austria E&P GmbH Rabensburg 13 Rabensburg 15 Rabensburg West 4 1) Weiterführung eines Projektes aus 2011 2) zum Jahreswechsel im Testen 3) Ablenkung eines Projektes aus 2007 Rohöl-Aufsuchungs AG Jagdhub 1 1) Pesendorf 1 Pesendorf 1A 2) Schmidham 1 Rilling 1A 3) Rubensdorf 2 Rubensdorf 2A 2) Pfaffstätt 15 Wieneröth 1 2) II/2013-4

Bohrstatistik Österreich 2012 (Bohrprojekte* 2012) U A E P H S1 S2 Bohrmeter in % %gg'11 OMV E&P - 3 1 4 0 8.415 12,5-61,1 RAG - 9 6 5 11 30 1 58.906 87,5-2,6 Total - 12 7 5 11 34 1 67.321 100,0-18,0 Sieben Erweiterungs-Projekte OMV Austria E&P GmbH Bernhardsthal Süd 6 Rohöl-Aufsuchungs AG Schwanenstadt 26 Sierning 7 Sierning 11 Lauterbach 11 Puchkirchen 31 1) Maria Schmolln 2 1) 1) zum Jahreswechsel im Testen II/2013-5

Bohrstatistik Österreich 2012 (Bohrprojekte* 2012) U A E P H S1 S2 Bohrmeter in % %gg'11 OMV E&P - 3 1 4 0 8.415 12,5-61,1 RAG - 9 6 5 11 30 1 58.906 87,5-2,6 Total - 12 7 5 11 34 1 67.321 100,0-18,0 *) Weiterführungen des Vorjahres, Ablenkungen, Vertiefungen als jeweils 1 Projekt gezählt S 1 : Summe der beendeten Bohrprojekte S 2 : Summe der nicht beendeten Bohrprojekte (Pfaffstätt Speicher 6) Alle Einzeldaten laut Firmenangabe, GBA 06.02.2013 KW - Fundbilanz Österreich 2012* wirtschaftliche Funde ölfündig öl/gasfündig gasfündig nicht wirtschaftlich fündig nicht fündig im Teststadium Hilfsbohrprojekte Summe davon Prod.- bohrprojekte OMV E&P 1 1 2 0 0 0 0 4 0 RAG 5 0 1 0 9 5 10 30 5 Total 6 1 3 0 9 5 10 34 5 *) abgeschlossene Bohrprojekte 2012 II/2013-6

KW - Fundbilanz Österreich 2012* wirtschaftliche Funde ölfündig öl/gasfündig gasfündig OMV E&P 1 1 2 0 0 0 0 4 0 RAG 5 0 1 0 9 5 10 30 5 Total 6 1 3 0 9 5 10 34 5 *) abgeschlossene Bohrprojekte 2012 nicht wirtschaftlich fündig nicht fündig im Teststadium Hilfsbohrprojekte Sechs wirtschaftliche Ölfunde Summe davon Prod.- bohrprojekte OMV Austria E&P Bernhardsthal Süd 6 Rohöl-Aufsuchungs AG Schwanenstadt 26 Sierning 7 Sierning 11 Trattnach 14A Sierning 3B 1) 1) 2. Ablenkung eines Projektes aus 2011 II/2013-7

KW - Fundbilanz Österreich 2012* wirtschaftliche Funde ölfündig öl/gasfündig gasfündig OMV E&P 1 1 2 0 0 0 0 4 0 RAG 5 0 1 0 9 5 10 30 5 Total 6 1 3 0 9 5 10 34 5 *) abgeschlossene Bohrprojekte 2012 nicht wirtschaftlich fündig nicht fündig im Teststadium Hilfsbohrprojekte Ein wirtschaftlicher Öl+Gasfund Summe davon Prod.- bohrprojekte OMV Austria E&P Rohöl-Aufsuchungs AG Rabensburg West 4 II/2013-8

KW - Fundbilanz Österreich 2012* wirtschaftliche Funde ölfündig öl/gasfündig gasfündig OMV E&P 1 1 2 0 0 0 0 4 0 RAG 5 0 1 0 9 5 10 30 5 Total 6 1 3 0 9 5 10 34 5 *) abgeschlossene Bohrprojekte 2012 nicht wirtschaftlich fündig nicht fündig im Teststadium Hilfsbohrprojekte Drei wirtschaftliche Gasfunde Summe davon Prod.- bohrprojekte OMV Austria E&P Rabensburg 13 Rabensburg 15 Rohöl-Aufsuchungs AG Eberstalzell 15 II/2013-9

KW - Fundbilanz Österreich 2012* wirtschaftliche Funde ölfündig öl/gasfündig gasfündig OMV E&P 1 1 2 0 0 0 0 4 0 RAG 5 0 1 0 9 5 10 30 5 Total 6 1 3 0 9 5 10 34 5 *) abgeschlossene Bohrprojekte 2012 nicht wirtschaftlich fündig nicht fündig im Teststadium Hilfsbohrprojekte Neun nicht fündige Projekte Summe davon Prod.- bohrprojekte OMV Austria E&P Rohöl-Aufsuchungs AG Jagdhub 1 Pesendorf 1 Schmidham 1 Rilling 1A 1) Rubensdorf 2 Pfaffstätt 15 Lauterbach 11 Trattnach 14 Sierning 3A 2) 1) Ablenkung eines Projektes aus 2007 2) 1. Ablenkung eines Projektes aus 2011 II/2013-10

KW - Fundbilanz Österreich 2012* wirtschaftliche Funde ölfündig öl/gasfündig gasfündig OMV E&P 1 1 2 0 0 0 0 4 0 RAG 5 0 1 0 9 5 10 30 5 Total 6 1 3 0 9 5 10 34 5 *) abgeschlossene Bohrprojekte 2012 nicht wirtschaftlich fündig nicht fündig im Teststadium Hilfsbohrprojekte Fünf Projekte im Teststadium Summe davon Prod.- bohrprojekte OMV Austria E&P Rohöl-Aufsuchungs AG Pesendorf 1A Rubensdorf 2A Wieneröth 1 Puchkirchen 31 Maria Schmolln 2 II/2013-11

KW - Fundbilanz Österreich 2012* wirtschaftliche Funde ölfündig öl/gasfündig gasfündig OMV E&P 1 1 2 0 0 0 0 4 0 RAG 5 0 1 0 9 5 10 30 5 Total 6 1 3 0 9 5 10 34 5 *) abgeschlossene Bohrprojekte 2012 nicht wirtschaftlich fündig nicht fündig Zehn Hilfsbohr-Projekte im Teststadium Hilfsbohrprojekte Summe davon Prod.- bohrprojekte OMV Austria E&P Rohöl-Aufsuchungs AG Sierning 8 Oberkling Sp 3 Pfaffstätt Sp 1 Pfaffstätt Sp 2 Pfaffstätt Sp 2A Pfaffstätt Sp 3 Pfaffstätt Sp 4 Pfaffstätt Sp 105 Pfaffstätt Sp 4A Pfaffstätt Sp 5 Pfaffstätt Sp 6 1) 1) übernommen nach 2013 II/2013-12

KW - Fundbilanz Österreich 2012* wirtschaftliche Funde ölfündig öl/gasfündig gasfündig OMV E&P 1 1 2 0 0 0 0 4 0 RAG 5 0 1 0 9 5 10 30 5 Total 6 1 3 0 9 5 10 34 5 *) abgeschlossene Bohrprojekte 2012 nicht wirtschaftlich fündig nicht fündig im Teststadium Hilfsbohrprojekte Fünf Produktionsbohr-Projekte Summe davon Prod.- bohrprojekte OMV Austria E&P Rohöl-Aufsuchungs AG Eberstalzell 15 1) Trattnach 14 Trattnach 14A 2) Sierning 3 A Sierning 3B 2) 1) gasfündig 2) ölfündig II/2013-13

Erdölproduktion in Österreich 2012 in Tonnen in % % gg. 2011 OMV-Austria Exploration & Production 721.149 86,1 1,0 Rohöl-Aufsuchungs AG 116.412 13,9-5,9 Total 837.561 100,0-0,1 Wiener Becken 738.443 88,2 0,6 Molassezone (NÖ+OÖ+Sbg) 99.118 11,8-4,9 Total 837.561 100,0-0,1 Alle Einzeldaten laut Firmenangabe in Mio. Tonnen 4 3 2 1 nach Förderprovinzen 1930-2012 0 1930 1935 1940 1945 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 Molassezone Wiener Becken II/2013-14

Natural Gas Liquids-Produktion in Österreich 2012 in Tonnen in % % gg. 2011 OMV-Austria Exploration & Production 79.179 99,2-2,1 Rohöl-Aufsuchungs AG 612 0,8 26,0 Total 79.791 100,0-2,0 Alle Einzeldaten laut Firmenangabe nach Förderprovinzen 1934-2012 (bis 1994 ist nur die Ligroinproduktion dargestellt) in Tausend Tonnen 100 80 60 40 20 0 Molassezone Wiener Becken 1935 1940 1945 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 II/2013-15

Erdölproduktion inkl. NGL in Österreich 2012 in Tonnen in % % gg. 2011 OMV-Austria Exploration & Production 800.328 87,2 0,6 Rohöl-Aufsuchungs AG 117.024 12,8-5,8 Total 917.352 100,0-0,2 Wiener Becken 817.622 89,1 0,4 Molassezone (NÖ+OÖ+Sbg) 99.730 10,9-4,7 Total 917.352 100,0-0,2 Alle Einzeldaten laut Firmenangabe 4 nach Förderprovinzen 1930-2012 in Mio. Tonnen 3 2 1 0 1930 1935 1940 1945 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 Molassezone Wiener Becken II/2013-16

in 1000 m3n in % % gg. 2011 OMV-Austria Exploration & Production 1.068.481 72,3-1,4 Rohöl-Aufsuchungs AG 409.308 27,7 63,6 Total 1.477.790 100,0 10,8 Wiener Becken 966.858 65,4-2,7 Molassezone (NÖ+OÖ+Sbg) 510.932 34,6 50,3 Total 1.477.790 100,0 10,8 Alle Einzeldaten laut Firmenangabe 2 Erdgasproduktion in Österreich 2012 nach Förderprovinzen 1934-2012 in Mrd. m3n 1,5 1 0,5 Molassezone Wiener Becken 0 1934 1938 1942 1946 1950 1954 1958 1962 1966 1970 1974 1978 1982 1986 1990 1994 1998 2002 2006 2010 Mengen bis 1994 inkl. der als NGL produzierten Anteile 1) seit 2010 ohne Inerte (i.w. CO2, N2, He, H2S) II/2013-17

in Mio. m3n 700 600 500 400 300 200 100 0 1930 Erdölgasproduktion in Österreich 2012 in 1000 m3n in % % gg. 2011 OMV-Austria Exploration & Production 233.486 92,8-0,9 Rohöl-Aufsuchungs AG 18.154 7,2-16,3 Total 251.640 100,0-2,2 Wiener Becken 235.415 93,6-0,7 Molassezone (NÖ+OÖ+Sbg) 16.225 6,4-20,0 Total 251.640 100,0-2,2 Alle Einzeldaten laut Firmenangabe nach Förderprovinzen 1930-2012 1935 Molassezone Wiener Becken 1940 1945 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 II/2013-18

3 Naturgasproduktion in Österreich 2012 in 1000 m3n in % % gg. 2011 OMV-Austria Exploration & Production 1.301.967 75,3-1,3 Rohöl-Aufsuchungs AG 427.463 24,7 57,2 Total 1.729.430 100,0 8,7 Wiener Becken 1.202.273 69,5-2,3 Molassezone (NÖ+OÖ+Sbg) 527.157 30,5 46,4 Total 1.729.430 100,0 8,7 Alle Einzeldaten laut Firmenangabe nach Förderprovinzen 1934-2012 2 1 0 1934 1938 1942 1946 1950 1954 1958 1962 1966 1970 1974 1978 1982 1986 1990 1994 1998 2002 in Mrd. m3n 2006 2010 Molassezone Wiener Becken Mengen bis 1994 inkl. der als NGL produzierten Anteile, 1) seit 2010 ohne Inerte (i.w. CO2, N2, He, H2S) II/2013-19

Österreichische Kohlenwasserstofflagerstätten Reserven 1) und Produktionsübersicht Öl + NGL (Mio t) Naturgas (Mrd m 3 n) Reserven zum 31.12.2010 12,3 24,7 Produktion 2011 0,9 1,6 Reserven zum 31.12.2011 11,6 23,9 Produktion 2012 0,9 1,7 Reserven zum 31.12.2012?>10,7?>22,2 1) sicher und wahrscheinlich gewinnbare Reserven Naturgasreserven exklusive Inerte Alle Einzeldaten laut Firmenangabe GBA 06.02.2013 II/2013-20

Österreich - Daten Erdöl 1970-2012 ab 1995 inkl. NGL 30 Stand der Reserven in Mio Tonnen zum 31.12. des jeweiligen Jahres 25 20 15 10 5 0 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 II/2013-21

Österreich - Daten Naturgas 1970-2012 bis 1994 nur Erdgas, ab 2009 ohne Inertanteile 45 40 Stand der Reserven in Mrd m 3 n zum 31.12. des jeweiligen Jahres 35 30 25 20 15 10 5 0 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 II/2013-22

Welt-Erdölförderung 2012* (in 1000 Barrels/Tag) 2012 2011 %gg 11 12 in % OPEC 32.086,2 30.544,4 5,0 42,4 NOPEC 43.630,4 43.030,6 1,4 57,6 Gesamt 75.716,6 73.575,0 2,9 100,0 *Rohöl + Gaskondensate 4 Entwicklung der Welt-Erdölförderung 1973-2012 OPEC NOPEC 3 in Mrd. Tonnen 2 1 0 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Quelle: Oil & Gas Journal 46/2012 (vorläufige Daten) IV Quartal 12 hochgerechnet II/2013-23

Welt-Erdölförderung 2012* (in 1000 Tonnen) 2012 2011 %gg 11 12 in % OPEC 1.604.310,0 1.527.220,0 5,0 42,4 NOPEC 2.181.520,0 2.151.530,0 1,4 57,6 Gesamt 3.785.830,0 3.678.750,0 2,9 100,0 *Rohöl + Gaskondensate 4 Entwicklung der Welt-Erdölförderung 1973-2012 OPEC NOPEC 3 in Mrd. Tonnen 2 1 0 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Quelle: Oil & Gas Journal 46/2012 (vorläufige Daten) IV Quartal 12 hochgerechnet II/2013-24

Welt-Erdölförderung 2012* (in 1000 Barrels/Tag) 2012 2011 %gg 11 12 in % OPEC 32.086,2 30.544,4 5,0 42,4 NOPEC 43.630,4 43.030,6 1,4 57,6 Gesamt 75.716,6 73.575,0 2,9 100,0 *Rohöl + Gaskondensate 60% 50% 40% 30% 20% 10% OPEC-Anteile an der Welt-Erdölförderung 1973-2012 0% 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Quelle: Oil & Gas Journal 46/2012 (vorläufige Daten) IV Quartal 12 hochgerechnet II/2013-25

Nordamerika und Karibik Erdölförderung 2012* (1000 b/d) 2012 2011 % gg. 11 12 in % USA 6.330 5.658 11,90 8,36 Kanada 3.095 2.904 6,60 4,09 Gesamt 9.425 8.562 10,09 12,45 Mexiko 2.535 2.550-0,60 3,35 Venezuela 2.493 2.468 1,00 3,29 Kolumbien 937 915 2,40 1,24 Trinidad 82 92-10,60 0,11 Kuba 50 50 0,00 0,07 Guatemala 10 11-8,70 0,01 Belize 4 4 0,00 0,01 Barbados 1 1-0,20 0,00 Gesamt 6.112 6.091 0,34 8,07 Quelle: Oil & Gas Journal 46/2012 (vorläufige Daten) * Rohöl und Gaskondensate II/2013-26

Südamerika Erdölförderung 2012* (1000 b/d) 2012 2011 % gg. 11 12 in % Brasilien 2.120 2.105 0,70 2,80 Argentinien 550 555-0,80 0,73 Ecuador 484 496-2,40 0,64 Peru 147 152-3,30 0,19 Bolivien 47 44 5,80 0,06 Surinam 16 16-0,70 0,02 Chile 6 4 45,10 0,01 Gesamt 3.371 3.373-0,06 4,45 Quelle: Oil & Gas Journal 46/2012 (vorläufige Daten) * Rohöl und Gaskondensate II/2013-27

Westeuropa Erdölförderung 2012* (1000 b/d) 2012 2011 % gg. 11 12 in % Norwegen 1.629 1.760-7,50 2,15 Großbritannien 955 1.030-7,30 1,26 Dänemark 202 221-8,90 0,27 Italien 103 99 3,40 0,14 Deutschland 51 53-3,60 0,07 Turkei 44 45-2,40 0,06 Niederlande 23 22 6,40 0,03 Österreich 17 17-2,30 0,02 Frankreich 16 18-11,70 0,02 Griechenland 2 2 2,90 0,00 Spanien 2 2-10,30 0,00 Gesamt 3.041 3.268-7,00 4,02 Quelle: Oil & Gas Journal 46/2012 (vorläufige Daten) * Rohöl und Gaskondensate II/2013-28

Ehemalige Sowjetunion und Osteuropa Quelle: Oil & Gas Journal 46/2012 (vorläufige Daten) * Rohöl und Gaskondensate Erdölförderung 2012* (1000 b/d) 2012 2011 % gg. 11 12 in % Russland 10.450 10.330 1,20 13,80 Kasachstan 1.560 1.602-2,70 2,06 Aserbaidschan 861 903-4,70 1,14 Turkmenistan 215 197 9,50 0,28 Rumänien 83 84-1,40 0,11 Usbekistan 70 60 16,70 0,09 Ukraine 50 48 3,50 0,07 Albanien 17 15 11,70 0,02 Serbien 15 15 2,70 0,02 Ungarn 14 14-0,20 0,02 Polen 14 13 8,00 0,02 Weißrussland 11 30-62,10 0,02 Kroatien 11 12-5,20 0,02 Tschechien 3 3-7,30 0,00 Litauen 2 2 5,00 0,00 Kirgisistan 1 1 30,00 0,00 Bulgarien 1 1-0,00 Georgien 1 1-0,00 Slowakei - - - - Gesamt 13.380 13.332 0,40 17,67 II/2013-29

Quelle: Oil & Gas Journal 46/2012 (vorläufige Daten) * Rohöl und Gaskondensate Afrika Erdölförderung 2012* (1000 b/d) 2012 2011 % gg. 11 12 in % Nigeria 2.117 2.177-2,70 2,80 Angola 1.755 1.638 7,10 2,32 Libyen 1.375 464 196,50 1,82 Algerien 1.201 1.276-5,90 1,59 Ägypten 673 668 0,80 0,89 Sudan 470 470-0,62 Republik Kongo 290 290-0,38 Gabun 260 245 6 0,34 Guinea 255 255 0,00 0,34 Tschad 120 120-0,16 Ghana 110 89 23,90 0,15 Tunesien 67 68-1,60 0,09 Kamerun 62 59 5 0,08 Elfenbeinküste 45 45 0 0,06 Kongo (ehem. Zaire) 28 28-0,04 Mauretanien 26 26-0,03 Südafrika 14 14-0,02 Marokko - 0 - - Benin - - - - Gesamt 8.869 7.932 11,80 11,71 II/2013-30

Naher und Mittlerer Osten Erdölförderung 2012* (1000 b/d) 2012 2011 % gg. 11 12 in % Saudiarabien 9.960 9.342 6,60 13,15 Iran 3.053 3.579-14,70 4,03 Irak 2.880 2.657 8,40 3,80 Kuwait 2.753 2.500 10,10 3,64 Abu Dhabi 2.500 2.356 6,10 3,30 Oman 908 886 2,50 1,20 Qatar 750 818-8,40 0,99 Neutral Zone 616 625-1,50 0,81 Jemen 173 194-11,20 0,23 Syrien 170 318-46,60 0,22 Dubai 101 100 0,70 0,13 Sharjah 48 48 1,30 0,06 Bahrain 41 38 9,30 0,05 Ras al Khaimah 1 1-0,00 Israel 1 1 4,30 0,00 Gesamt 23.953 23.462 2,10 31,64 Quelle: Oil & Gas Journal 46/2012 (vorläufige Daten) * Rohöl und Gaskondensate II/2013-31

Ferner Osten Erdölförderung 2012* (1000 b/d) 2012 2011 % gg. 11 12 in % China 4.080 4.076 0,10 5,39 Indonesien 870 904-3,80 1,15 Indien 774 779-0,60 1,02 Malaysien 511 508 0,60 0,68 Australien 425 406 4,80 0,56 Vietnam 330 306 7,80 0,44 Thailand 235 225 4,60 0,31 Brunei 145 153-5,40 0,19 Pakistan 69 64 7,60 0,09 Neuseeland 42 45-6,10 0,06 Papua-Neuguinea 30 30 0,00 0,04 Myanmar 20 20 0,00 0,03 Japan 14 14-6,00 0,02 Philippinen 13 19-31,10 0,02 Bangladesch 7 7 0,00 0,01 Südkorea 1 1-31,10 0,00 Taiwan 0 0-0,60 0,00 Gesamt 7.565 7.556 0,10 9,99 Quelle: Oil & Gas Journal 46/2012 (vorläufige Daten) * Rohöl und Gaskondensate II/2013-32

Erdölförderländer - Rangliste 2012 2012 2011 1000 b/d 12 in % 1 1 Russland 10.450 13,80 2 2 Saudiarabien 9.960 13,15 3 3 USA 6.330 8,36 4 4 China 4.080 5,39 5 6 Kanada 3.095 4,09 6 5 Iran 3.053 4,03 7 9 Irak 2.880 3,80 8 11 Kuwait 2.753 3,64 9 7 Mexiko 2.535 3,35 10 10 Abu Dhabi 2.500 3,30 11 8 Venezuela 2.493 3,29 12 13 Brasilien 2.120 2,80 II/2013-33

Welt-Erdölreserven seit 2011 inkl. Ölsand, Schwerstöl Geschätzte zusätzliche Ressourcen* 467 Mrd t (123 Jahre) Sichere Reserven 234,1 Mrd t (62 Jahre) Jahresproduktion 2012 3,79 Mrd t Quelle: BGR 2012, zum 31.12.2011 * inklusive Ölschiefer OGJ 46/12, zum 1.1.2013 II/2013-34

Welt-Reserven an fossilen Brennstoffen (38,632 Mrd TJ) Welt-Erdölreserven * (234,1 Mrd t) Stein- und Braunkohle Asien und Pazifik GUS / Osteuropa Nordamerika und Karibik Südamerika Westeuropa Afrika Naturgas * Erdöl * Naher und Mittlerer Osten Quelle: BGR 2012, zum 31.12.2011 OGJ 46/12, zum 1.1.2013 * inklusive Ölsand und Schwerstöl II/2013-35

Welt-Naturgasreserven Konventionelles Erdgas zum 01.01.2013 (9.500 kcal/m 3 ) Geschätzte zusätzliche Ressourcen* 307.000 Mrd m 3 n (93,7 Jahre) Jahresproduktion 2012** 3.276,2 Mrd m 3 n Quelle: BGR 2012, zum 31.12.2011 * http://www.bp.com 2012 ** OGJ 46/12, zum 1.1.2013 *** Sichere Reserven *** 192.368 Mrd m 3 n (58,7 Jahre) II/2013-36

Welt-Reserven an fossilen Brennstoffen (38,632 Mrd TJ) Welt-Naturgasreserven (192.368 Mrd m 3 n) Stein- und Braunkohle* GUS / Osteuropa Nordamerika und Karibik Südamerika Westeuropa Afrika Erdöl Asien und Pazifik Naher und Mittlerer Osten Naturgas Quelle: BGR 2012, zum 31.12.2011 * OGJ 46/12, zum 1.1.2013 II/2013-37

Primärenergiebedarf Vergleich 2011 45 40 35 30 % 25 20 15 10 5 0 Erdöl Sonstige Kohle Naturgas Westeuropa Österreich Welt Quelle: http://www.bp.com 2012 II/2013-38

Forschungsthemen der Geothermie in Österreich Zusammenhängende Wärmestrom- und Temperaturkarten mit Fokus auf blinde Flecken (z.b. Inneralpiner Raum) Erschließung prospektiver, aber bislang ungenutzter Regionen (z.b. Wiener Becken) und Schutz bestehender Nutzungen Öffentliche Informations- und Datenportale zur Nutzung der seichten und tiefen Geothermie Innovative Einsatzmöglichkeiten der Geothermie (z.b. Kopplung mit Solarthermik) Forschungsstrategie an der GBA Geothermische Energie F&E-Aktivitäten an der GBA 2012 Grundlagenforschung mit Fokus auf das geothermische Regime in Österreich Erkundung geothermischer Ressourcen (national, länderübergreifend) Angewandte Forschung (innovative Systeme, Simulation) Datenerhebungen und Informationsportale Seit 2010: Geologische CO 2 -Speicherung im Rahmen der Initiative CGS-Europe II/2013-39

Grundlagenforschung Thermtec Geothermisches Regime des Tauernfensters Geothermische Energie (F&E-Aktivitäten 2012/13 an der GBA) Angewandte Forschung Studie Geosol Kombination Solarthermik Geothermie (2012 abgeschlossen) Bundesweite Datensammlungen T H E R M A L P Numerische Simulation von geothermischen Spezialanwendungen (Aspern-IQ) Geothermische Ressourcen Länderübergreifende Potenzialstudie Transenergy (AUT, SLO, H, SK) Thermisch- hydraulische 3D Simulation südliches Wiener Becken (Thermalp NÖ) Daten- und Informationsportale EU-Alpine Space Projekt GeoMOL (AUT, D, SUI, F, SLO, I): Visualisierung und Verwaltung geothermischer Nutzungspotenziale in der Molassezone auf Grundlage geologischer 3D Modelle. Seit 2011: Thermal Response Testgerät II/2013-40 Kontakt: gregor.goetzl@geologie.ac.at

GBA-Erdölreferat ab Ende Februar 2013 zum Download von der GBA-Homepage unter http://www.geologie.ac.at II/2013-41