Photo by Thomas Wendt. Großenhain Freundliche Stadt im Grünen

Ähnliche Dokumente
Deutsche Meisterschaften Mixed - Staffel Inline-Speed-Skating 2015 am Samstag, den in Gera. Junioren

Deutsche Meisterschaft im Inline-Speedskating Einzelstrecken vom in Bayreuth

Stand: Kleinbahnrekorde Deutsche Rekorde

Deutsche Meisterschaften im Inline-Speedskating Großenhain 2018 Einzelstrecken

Goldener Inliner 2018 Pl. (Pl-VJ) Punkte 1. (1) RSV Blau-Weiß Gera ,5 Einzelstrecke Halbmarathon Langstrecke 2

Deutsche Meisterschaften im Inline-Speedskating Großenhain 2018 Einzelstrecken Gesamtergebnisliste. Aktive Damen 200 m 500 m + D m 10.

Goldener Inliner 2017 Pl. (Pl-VJ) Punkte 1. (1) RSV Blau-Weiß Gera ,625 Halbmarathon Einzelstrecke ,375

1000 m Elisabeth Baier Großenhain 1: m Sabine Berg Gera 2: m Maxi Juliane Damke Dessau 3: m Sabine Berg

RSV Blau Weiß Gera e.v. Bahnrekorde in Gera

DM Homburg. Start No. Rank overall. Lastname Firstname Club

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8

Altersklasse Geschlecht Strecke Nachname Vorname Zeit Datum Ort Nachname Vorname Zeit Datum Ort

Deutsche Meisterschaft im Inline-Speedskating Einzelstrecken vom in Bayreuth

Bahnrekorde in Gera. Seite 1 von 6

Deutsche Meisterschaften 2012 in Gera

Mit der Anmeldung bestätige ich den einen Haftungsausschluss.

RSV Blau Weiß Gera e.v. Vereinsrekorde

BAYERISCHER ROLLSPORT- UND INLINE-VERBAND E. V. im Bayerischen Landessportverband A U S S C H R E I B U N G. Skate the Park 2014

SPONSORING INFORMATION

Terminplan Schüler- Jugend- Serien Halle SaThü-Cup Gera Hallenmeeting RSV Gera Thüringen

A U S S C H R E I B U N G

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015

6. Leichtathletikfest Großenhain am

XV. Lilienthalpokal im Inline-Speed-Skating von bis Hansestadt Anklam 14. und 15. September 2013

Berlin. DEICHMEETING.de. Auf dem Weg nach. Neuwied Rhein-Wied-Stadion 25. Juli Uhr

Terminplan Sichtung, LRV`s im Aufbau Koordination,Technik Sichtung, LRV`s im Aufbau Koordination,Technik. Darmstadt Groß-Gerau

LE-Skate Race Speedskatingtage Leipzig. am Ausschreibung und Einladung

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG

Regelwerk für die Saison 2018

Geraer Hallenmeeting 2008 im Speedskating Nachwuchscup Sachsen - Thüringen am

Ausschreibung und Einladung

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

A U S S C H R E I B U N G

Protokoll Trainerrat am in Geisingen

Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen

Geb.: 07. August 1964 DLV

London calling 14 Athleten für Olympia qualifiziert

Geraer Hallenmeeting 2012 im Speedskating Nachwuchscup Sachsen - Thüringen am

25. Norddeutsche Meisterschaften im Inline-Speedskating am 27. und in Gera/Thüringen

Terminplan Halle SaThü-Cup Gera Hallenmeeting RSV Gera Thüringen

Ausschreibung. am auf der World Games Bahn in Duisburg

Geraer Hallenmeeting 2007 im Speedskating Nachwuchscup Sachsen - Thüringen am

Grußwort des Schirmherrn

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs

BAYERISCHER ROLLSPORT- UND INLINE-VERBAND e.v. Mitglied im Bayerischen Landessportverband (BLSV)

A U S S C H R E I B U N G. Internationales bundesoffenes Kriterium im Inline-Speedskating. mit Sprintcup, KIC-, BIC AK-Wertung sowie Löwencup

Geraer Hallenmeeting 2014 im Speedskating Nachwuchscup Sachsen - Thüringen am

Ausrichter Veranstalter

s TV Blättle Und von den schnellen Scheermern September 2015 Beim 6. Walder Volkslauf holen unsere Läuferinnen und Läufer gleich fünf Goldmedaillen

Staffel sprintete in Rostock erneut zu Silber

/// UNIHALLE WUPPERTAL DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFT TISCHTENNIS MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DURCH: Lokaler Partner

Einladung und Ausschreibung

XVIII. Grossenhainer Speedskate-Marathon am

Sportlerportrait. Emma Hinze Jahrgang Weltmeisterin Europameisterin Deutsche Meisterin. Bahnradsport Kurzzeit

Ergebnisse MERC Inline Saison Kompletter Bericht der MERC Inline Saison Marathon Mannheim Rhein-Neckar,

Rundum gelungenes Wochenende beim Birkesdorfer TV

Wieder zwei neue Platzrekorde beim Witziner Sportfest für jedermann

Einladung und Ausschreibung zum RWS-Cup Finale in Schmiedeberg

Drymat Cup

Geb.: 08. Januar 1937 DLV

XX. Grossenhainer Speedskate-Marathon am Presse- und Ergebnisliste

Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen

Sport treiben WORTSCHATZ. Anfänger A2_1051V_DE Deutsch

Übersicht über die Resultate der Speedskating-WM 2016

3. Internationale OÖ. Paracycling Tour vom 25. bis 29. Mai 2016 im Salzkammergut

Einladung und Ausschreibung zur. Deutschen Jugend- und Juniorenmeisterschaft Biathlon vom März 2016 am Nordic-Center Notschrei

LE-Skate Race Speedskatingtage Leipzig. am Ausschreibung und Einladung

BAYERISCHER ROLLSPORT- UND INLINE-VERBAND E. V. im Bayerischen Landessportverband A U S S C H R E I B U N G

BAYERISCHER ROLLSPORT- UND INLINE-VERBAND E. V. im Bayerischen Landessportverband A U S S C H R E I B U N G

Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich der Sportlerehrung am Freitag, 5. April 2013, im Weserbergland-Zentrum. Es gilt das gesprochene Wort

3/2001. WRIV Newsletter der Sportkommission Inline-Fitness und Speed-Skating

Durchführungsbestimmungen für Deutsche Meisterschaften

Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland)

Deutsche Meisterschaft Querfeldein 2015

Schon in der ersten Schulwoche haben wir begonnen Weitsprung, Laufdisziplinen, Ballwurf, Kugelstoßen und Fußball zu trainieren.

A U S S C H R E I B U N G. zum 6. Inlineskate Hallenmeeting incl. 9. Offene NRW-Landeshallenmeisterschaften in Leverkusen am Samstag, 06.

Deutsche Meisterschaft im Speedskating vom in Bayreuth Gesamtergebnisliste. Aktive Damen 300 m 5000 m 500 m 5000 m

Geb.: 21. März 1940 DLV

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft.

Geb.: 02. September 1959 DLV

Schüler A (Sa/So) Kadetten (Sa/So) Junioren B/A (Fr/Sa/So) Aktive (Fr/Sa/So) Masters (Fr/Sa) Staffeln 3000 m

Geb.: 06. März 1935 DLV

Rangliste der Sportler nach Stand Anzahl der Deutschen Meistertitel

Wir sind Hockey. Wir in Werne. Breiten-, Leistungsund Schulsport. Hockey ist immer mehr. Unsere Ziele. Kontakt. Werte

Protokoll: 69. Seniorenschwimmen am in SH Kirschbergstr., Leipzig. Seite 1 von 8. Schwimmsportverband Leipzig e.v.

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

Spielbericht World Sports Festival 2013

Aargauer Kantonalfinal

Einladung und Ausschreibung

Der BaWü-Kader Nord hat allen Grund zum Feiern:

israelische Nationalmannschaft

STARTBUCH. 6. Deutsche Classic Cup Mannschaftsmeisterschaft Deutsche Classic Kegler Union e.v. für die

Ausschreibung. Sachsen-Thüringen-Pokal 2016/ Pokallauf Erfurt

Nr. 11/2014/15. Landesklasse Süd. SV Grün-Weiß Lübben - SG Eintracht Peitz Samstag Anstoß 15 Uhr

Geb.: 22. Dezember 1938 DLV

Geraer Hallenmeeting 2006 im Speedskating Nachwuchscup Sachsen - Thüringen am

Presseinformation. Rhein-Sieg-Sportförderpreis 2014 verliehen

Transkript:

Photo by Thomas Wendt Großenhain Freundliche Stadt im Grünen eg

2 DM SPEEDSKATING 2018 25.-27. MAI GRO ENHAIN DM SPEEDSKATING 2018 25.-27. MAI GRO ENHAIN 3 WIR SAGEN DANKE! GRUẞWORT Wir bedanken uns bei den nachfolgenden Firmen und Personen für Ihre finanzielle und materielle Unterstützung dieser Deutschen Meisterschaften im Inline-Speedskating. Ohne Sie wäre eine solche Veranstaltung nicht durchführbar. Besonderer Dank gilt der Stadtverwaltung Großenhain und Ihrem Stadtbauhof. Mit ihrem Engagement haben unsere Sponsoren und Unterstützer eine Deutsche Meisterschaft in die Große Kreisstadt Großenhain gebracht, die den modernen Sportpark im Husarenviertel ein Wochende lang in den Focus der Speedskate-Elite rückt. Sehr geehrte Freunde des Rollsports, liebe Sportlerinnen und Sportler, als Bundestagsabgeordneter des Landkreises Meißen freut es mich sehr, die Teilnehmer der Deutschen Meisterschaft im Speedskating am 25. 27. Mai 2018 in Großenhain willkommen zu heißen. S ung für den Sport Großenhain Freundliche Stadt im Grünen eg activ Verlag Gesetzt. Gedruckt. Gelesen. Werbung Speedskating ist eine faszinierende Sportart. Mich begeistert besonders die Kombination von Schnelligkeit, Technik, Geschicklichkeit und Ausdauer. Mit der Ausrichtung der Deutschen Meisterschaften hat sich der Großenhainer Rollsportverein einer großen Herausforderung gestellt. Circa 250 Sportler aus ganz Deutschland werden zu diesem spannenden Wettkampf in Großenhain erwartet. Zweifelsfrei ist unglaublich viel ehrenamtliches Engagement für die Vorbereitung und reibungslose Durchführung einer solchen Sportveranstaltung nötig. Dafür zolle ich dem gesamten Vorbereitungsteam des Großenhainer Rollsportvereins schon heute meinen großen Respekt. Der Verein ist mit seinen 100 Mitgliedern sehr aktiv und erfolgreich. Deutsche Meister, Europa- und Weltmeister brachte er bereits hervor und rangierte im vergangenen Jahr 2017 immerhin auf Platz 4 des nationalen Erfolgsrankings. Die Großenhainer Rollsportler richten regelmäßig größere Wettkämpfe aus. Die Austragung der Deutschen Meisterschaft feiert jedoch Prämiere. Vor diesem Hintergrund bin ich mir sicher, dass die 2010 von der Stadt Großenhain ausgebaute Sportanlage Husarenpark allen Teilnehmern optimale Bedingungen bieten wird. Autohaus Winkler GmbH In Großenhain hat der Rollsport eine lange Tradition. Viele Großenhainer sind begeisterte Fans dieser Sportart und unterstützen sie tatkräftig. Im Verein sind zahlreiche erfahrene Mitglieder aktiv, die aus eigener Erfahrung wissen, was für einen optimalen Wettkampf nötig ist. Wie ansteckend die Begeisterung für diesen tollen Sport sein kann, erfuhr ich bereits im vergangenen Jahr bei den 23. Internationalen Speedskatetagen. Welcher Verein kann schon auf eine über 50jährige Geschichte zurück blicken. Die Begeisterung ist einfach ansteckend und so gibt es viele junge Nachwuchstalente. Ich freue mich auf die tolle Atmosphäre, lade zum Jubeln und Anfeuern der Sportler ein und wünsche dem Organisationsteam einmal mehr ein gutes Gelingen. Allen n drücke ich die Daumen für beste Wettkampfbedingungen und persönliche Bestleistungen. Bauunternehmen Morgenrot GmbH Großenhain Dr. Thomas de Maizière, MdB

4 DM SPEEDSKATING 2018 25.-27. MAI GRO ENHAIN DM SPEEDSKATING 2018 25.-27. MAI GRO ENHAIN 5 GRUẞWORT GRUẞWORT Liebe Teilnehmer der Deutschen Meisterschaften im Inline-Speedskating in Großenhain, liebe Gäste aus nah und fern, vom 25. bis 27. Mai 2018 lädt der Großenhainer Rollsportverein e.v. (GRV) gemeinsam mit dem Deutschen Rollsport und Inline-Verband e.v. und dem Rollsportund Inline-Verband Sachsen e.v. zu den Deutschen Meisterschaften im Inline-Speedskating ein. Drei Tage lang wird unsere Stadt zum Mekka der Speedskater aus ganz Deutschland. Mehr als 200 Sportler aus 40 Vereinen erwarten die Organisatoren zu diesem sportlichen Großereignis. Deutsche Meister, Europa- und Weltmeister werden bei den Bahnwettbewerben im Sportpark des Bürgerzentrums Husarenviertel um Punkte, Platzierungen und Medaillen fahren, angefeuert von ihren Familien und Fans. Der Rollsport hat in Großenhain eine lange Tradition. Schon vor 79 Jahren drehten sich die Rollen, damals noch im Rollkunstlauf. Später löste der Rollschnelllauf den Kunstlauf ab. In den 90er Jahren wechselten die Athleten von den Rollschuhen auf die schnelleren Inliner. Diese Tradition, der Teamgeist, die Freude am gemeinsamen Sport, Disziplin und gezielte Leistungsförderung machen den Großenhainer Rollsportverein zu einem der erfolgreichsten Rollsport-Vereine in Deutschland. Davon zeugen unzählige Meistertitel, Medaillen und Pokale bei deutschen und internationalen Wettkämpfen. Schon einmal, im Jahr 2001, waren die Großenhainer Gastgeber für die Deutschen Meisterschaften im Speedskate-Marathon, damals nicht in einem Stadion, sondern auf der Straße. Jedes Jahr am 1. Mai richtet der GRV seinen Speedskate-Halbmarathon und im August die Internationalen Speedskate-Tage aus. Von diesem Know-how profitieren die Großenhainer nun als Organisatoren der Deutschen Meisterschaften und garantieren damit ein spannendes und professionell vorbereitetes Rollsport-Wochenende. Dem GRV, seinen Helfern und Unterstützern danke ich für die gute Vorbereitung, ihre Begeisterung und ihr Engagement. Allen Teilnehmern, Trainern und Betreuern wünsche ich packende und unfallfreie Rennen, die erhofften Erfolge und eine gute Zeit in Großenhain. Alle Besucher können sich ebenso wie ich auf ein tolles Rollsport-Wochenende in Großenhain freuen. Mit sportlichen Grüßen Dr. Sven Mißbach Oberbürgermeister Große Kreisstadt Großenhain Liebe Freunde des lnline-speedskating, im Namen des Großenhainer Rollsportverein e.v. heiße ich alle Sportlerinnen und Sportler, ihre Trainer und Betreuer, die Kampfrichter sowie Sponsoren und Gäste zur Deutschen Meisterschaft in Großenhain herzlich willkommen. Der Großenhainer Rollsportverein e.v. freut sich, erstmals die Deutschen Meisterschaften auf dem 2010 neu errichtetem 200 m-oval im Sportpark Husarenviertel durchzuführen. Bereits vor 17 Jahren war der Verein Gastgeber einer Deutschen Meisterschaft im Inline Speedskating im Marathon. Für die letzten Einzelstreckenmeisterschaften auf der alten 150 m-bahn mussten wir in der Vereinschronik noch viel weiter zurückblättern. 1968, 1970 und 1976 fanden die Deutschen Meisterschaften der DDR und 1977 und 1984 die DDR - und Meisterschaften im Rollschnelllauf statt. Nach 50 Jahren kehrt somit das deutsche Meisterschaftshighlight in die Röderstadt zurück. All die Jahre stand immer im Vordergrund, Kindern und lichen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu bieten, Fairness und Zielstrebigkeit zu vermitteln. Wir sind stolz auf die Vergangenheit mit unseren vielen DDR- bzw. Deutschen Meistern, Europameistern und zwei Weltmeistertiteln im Marathon der Masters. Über die erfolgreiche Teilnahme an Europameisterschaften unserer Bundeskader, die wir seit Jahren verzeichnen können, freuen wir uns besonders. Ein Zeugnis der jahrelangen sehr guten Arbeit unseres gesamten Trainerteams. Ihnen gebührt meinerseits ein großes Dankeschön für ihre ehrenamtliche Tätigkeit. Somit war es schon fast überfallig, eine Deutsche Bahnmeisterschaft in die rollsportbegeisterte Röderstadt zu holen. Ein großer Dank gilt allen ehrenamtlichen Helfern, der Stadt Großenhain und den Sponsoren, die es erst ermöglicht haben, dass diese Meisterschaft durchgeführt werden kann. Den Schiedsrichtern wünsche ich in den nächsten Tagen gute Entscheidungen zu Gunsten eines fairen Sports. Ute Enger Vereinsvorsitzende Seit 64 Jahren der Partner an unserer Seite:

6 DM SPEEDSKATING 2018 25.-27. MAI GRO ENHAIN DM SPEEDSKATING 2018 25.-27. MAI GRO ENHAIN 7 DEUTSCHE MEISTER 2017 (Bahn) Die Mannschaft des Großenhainer Rollsportvereins bei den Deutschen Meisterschaften 2017 in Leipzig. Im Bild vlnr.: Max Keuche, Franz Pottrich, Jörg Rannacher (hintere Reihe), Elisabeth Beier, Sarah Wendler, Milena Wählisch (mittlere Reihe), Johanna Knauff, Theo Fischer, Richard Krause, Melanie Forker, Melina Scheffler Foto: K.-D. Brühl Sportlerumfrage des Landkreises Meißen 2017: in drei von fünf Kategorien gewannen die Großenhainer Rollsportler. Im Bild Max Fröhlich, Melina Scheffler und Jörg Rannacher (vlnr.). Altersklasse Name Verein Strecken Laethisia Schimek Blau-Gelb Gross-Gerau 300 m Mareike Thum ERSG Darmstadt 10.000 m A, 500 m, 10.000 m P, 1.000 m Herren Simon Albrecht Blau-Gelb Gross-Gerau 300 m, 500 m Felix Rijhnen ERSG Darmstadt 10.000 m A, 1.000 m Philipp Forstner Blau-Gelb Gross-Gerau 10.000 m P A Elisabeth Baier Großenhainer Rollsportverein 300 m, 500 m, 1000 m e.v. Larisa Gaiser TSuGV Großbettlingen 10 000 m A, 10.000 m P A Herren Ron Pucklitzsch Blau-Weiss Gera 300 m Eric Adler TSSC Erfurt e.v 1000 m, 10.000 m A, 10.000 m P. B Sarah Zwick Blau-Weiss Gera 300 m Anna Sänger Blau-Weiss Gera 1.000 m Chiara Widua Blau-Weiss Gera 500 m Angelina Otto Blau-Weiss Gera 10.000 m A, 10.000 m P B Herren Jan Martin Mende Blau-Weiss Gera 300 m, 500 m, 1.000 m, 10.000 m A Nils Bühnemann Turbine Halle 10.000 m P Leonie Imhof Blau-Gelb Gross-Gerau 300 m, 500 m Valerie Imhof Blau-Gelb Gross-Gerau 3.000 m P Anna Ostlender TSSC Erfurt e.v 5.000 m A Herren Timo Lehnertz Cologne Speed Team 300 m, 500 m, 5.000 m A Theo Fuhrmann TS Bayreuth 3.000 m P Hanna Frens Hallescher ISC e.v. RGL Leonie Ohl Blau-Weiss Gera 200 m, 320 m, 3.000 m P Herren Tamino Ohme SC DHfK Leipzig e.v. RGL, 200 m Fabian Kümmel LLG Luckenwalde 320 m David Heimbürge TSSC Erfurt e.v 3.000 m P Master AK 30 Sabrina Rossow TSSC Erfurt e.v 500 m, 1.000 m, 3.000 m P Master AK 30 Herren Toni Deubner TSSC Erfurt e.v 500 m Patrick Sieber SC DHfK Leipzig e.v. 1.000 m, 3.000 m P Master AK 40 Karin Weindorf Blau-Gelb Gross-Gerau 500 m, 1.000 m, 3.000 m P Master AK 40 Herren Dirk Breder ERC Homburg 500 m, 1.000 m, 3.000 m P Master AK 50+ Ute Enger Großenhainer 500 m, 3.000 m P Rollsportverein e.v. Katrin Leschner Eisschnelllauf Club Chemnitz 1.000 m Master AK 50 Herren Jörg Rannacher Großenhainer 500 m, 1.000 m Rollsportverein e.v. Diemo Gorschboth 1. FCN Roll- und Eissport e.v. 3.000 m P Master 60+ Herren Roman Laubhan Skisport Franken Heilbronn 500 m, 3.000 m P Marius Wittke RSC Kirrlach 1.000 m

8 DM SPEEDSKATING 2018 25.-27. MAI GRO ENHAIN DM SPEEDSKATING 2018 25.-27. MAI GRO ENHAIN 9 INTERNATIONALE ERFOLGE deutscher Inline Speedskater 2017 EUROPAMEISTERSCHAFTEN (BAHN) IN LAGOS EUROPAMEISTERSCHAFTEN (STRASSE) IN LAGOS Simon Albrecht ( Herren) 2 x Gold Staffel ( ) Gold Laethisia Schimeck, Jenny Peissker, Josie Hofmann Staffel ( Herren) Silber Felix Rijhnen, Simon Albrecht, Thimo Kießlich Jenny Peissker ( ) Staffel ( A ) Elisabeth Baier, Helene Milling, Larisa Gaiser Ron Pucklitzsch ( A) Jan Martin Mende ( B) Josie Hofmann () Larisa Gaiser ( A) Angelina Otto ( B) Gold Gold WORLD GAMES (BAHN) IN WROCLAW WORLD GAMES (STRASSE) IN WROCLAW Simon Albrecht Felix Rijhnen Mareike Thum 2 x Gold Silber Mareike Thum Simon Albrecht Gold, Silber Silber WELTMEISTERSCHAFTEN (BAHN) IN NANJING Simon Albrecht Gold Laethisia Schimek Staffel ( ) Laethisia Schimeck, Mareike Thum, Josie Hofmann WELTMEISTERSCHAFTEN (STRASSE) IN NANJING Felix Rijhnen Gold Staffel ( ) Silber Laethisia Schimeck, Mareike Thum, Josie Hofmann Staffel ( Herren) Silber Felix Rijhnen, Simon Albrecht, Thimo Kießlich Laethisia Schimek Photos by Thomas Wendt

10 DM SPEEDSKATING 2018 25.-27. MAI GRO ENHAIN DM SPEEDSKATING 2018 25.-27. MAI GRO ENHAIN 11 DIE ORGANISATOREN ORGANISATIONSKOMITEE Leitung: Finanzen: Sponsorenbetreuung: Gastro/ Versorgung: Öffentlichkeitsarbeit: Technik: Wettkampfplanung: Ute Enger Angela Herrmann Jens Dietrich/ Stefani Herrmann Mandy Knauff Jörg Rannacher Thomas Kopsch/ Gert Enger Marco Altmann/ Uta Pohl WETTKAMPFGERICHT Oberschiedsrichter: Marco Altmann (Herren), Henning Roos () Sprecher: Uwe Berg Zeitmessung: Michael Stein/ Sascha Kämmerer Rechenbüro: Ingolf Forker/ Kira Rannacher Verbinder: Mascha Rannacher Wettkampfrichter: Britta Berger Katja Aehnlich Ines Pechan Birgit Rolle Danilo Nowak Hartmut Wohlfarth Michael Pätzold Roland Gerbig-Daniel Elke Neik Andreas Mönnich Daniela Widmer Uwe Constabel Miriam Plewka Foto: Steffen Peschel

12 DM SPEEDSKATING 2018 25.-27. MAI GRO ENHAIN DM SPEEDSKATING 2018 25.-27. MAI GRO ENHAIN 13 KLEINES WETTKAMPF-ABC des Inline-Speedskating ALTERSKLASSEN 12 Jahre nklasse ab 19 Jahre Cadetten 13 14 Jahre Masters AK30 30 39 Jahre (international YOUTH) 15 16 Jahre Masters AK40 40 49 Jahre 17 18 Jahre AUSSCHEIDUNGSLÄUFE In einem festgelegten Rhythmus scheiden jeweils der oder die letzten Läufer des Feldes aus. Jede Ausscheidungsrunde wird vom Rundenzähler mit der Glocke angeläutet, es sei denn es findet in jeder Runde eine Ausscheidung statt. Wenn Sportler vorzeitig das Rennen beenden, entfällt die nächste Ausscheidung. DEPLATZIERUNG Mit einer Deplatzierung wird ein Vergehen im Endstadium des Rennens, sowie bei Punktesprints oder Ausscheidungsrunden sanktioniert, wenn es sich um die Behinderung eines anderen Sportlers handelt. Der zu deplatzierende Läufer wird hinter den Läufer platziert, den er behindert hat. DISQUALIFIKATION Hier unterscheidet man zwischen Technischer Disqualifikation (z.b. zweiter aufeinanderfolgender Fehlstart) und Sportlicher Disqualifikation (z.b. wenn ein Sportler Entscheidungen oder Anweisungen der Schiedsrichter nicht respektiert) GESCHICKLICHKEIT Für die Schülerklassen werden Geschicklichkeitsläufe als Einzelläufe durchgeführt. OVERALL -WERTUNG Bester Läufer/ Läuferin über alle Strecken (Gesamtwertung). PUNKTELÄUFE Die Punkterunden werden vom Rundenzähler eingeläutet. In jeder Punkterunde bekommt der erste Sportler 2 und der zweite Sportler 1 Punkt. Im Ziel werden für die ersten drei Sportler Punkte vergeben (3-2-1). Der Sportler mit der höchsten Punktzahl gewinnt das Rennen. Bei Punktgleichheit zählt der Zieleinlauf für die Platzierung. ROLLENGRÖSSEN Die maximalen Rollengrößen sind je nach Altersklasse festgelegt: max. 90 mm max. 100 mm ab max. 110 mm SPRINTAUSSCHEIDUNGSLÄUFE Je nach Anzahl der Sportler wird die Sprintausscheidung (300 m/ 500 m) in mehreren Runden (Q VF - HF F) durchgeführt. Aus allen Qualifikationsläufen kommen die 16/8 zeitschnellsten Sportler in das Viertelfinale/ Halbfinale. Aus diesen qualifizieren sich jeweils die ersten beiden Sportler (Platz 1 und Platz 2) für die nächste Runde. Die Sprintausscheidung über 1000 m wird über maximal 3 Runden durchgeführt. Für das Halbfinale/ Finale qualifizieren sich die Sieger und eine entsprechende Anzahl von Zeitschnellsten. SPRINTVERFOLGUNG Zwei Läufer starten jeweils auf der Geraden gegenüber. Die Paarungen werden vor Beginn des Wettkampfes ausgelost. STAFFELLÄUFE Staffelläufe werden von Teams mit zwei oder drei Läufern über eine bestimmte Distanz ausgetragen. Die Läufer laufen abwechselnd, wobei der Wechsel in einer festgelegten Zone zu erfolgen hat. VERWARNUNG Verwarnungen werden für Vergehen technischer und sportlicher Art ausgesprochen. Mit der dritten sportlichen Verwarnung in einem Rennen wird der Läufer disqualifiziert. ZEITPLAN Freitag, 25. Mai 2018 Stand: 10.05.2018 Lauf-Nr. Klasse Strecke Art Bemerkungen Beginn: 13.00 Uhr (Betreuerbesprechung)/ Start: 14.00 Uhr 1 2 Herren 3 4 Herren 5 6 Herren 7 8 Herren 9 10 Herren 11 12 Herren 13 14 Herren Siegerehrung: 17.45 Uhr 200 m Einzelverfolgung 15 Masters 60/70 16 Herren 17 Masters 50 18 Herren 19 Masters 40 20 Herren 21 Masters 30 22 Herren 23 / 24 Herren Siegerehrung: 19.40 Uhr 1.000 m/ 10.000 m Ausscheidung 200 m Sprintverfolgung Qualifikation 200 m Sprintverfolgung Finale 5.000 m Ausscheidung Finale 1.000 m Finale 10.000 m Ausscheidung Finale

14 DM SPEEDSKATING 2018 25.-27. MAI GRO ENHAIN DM SPEEDSKATING 2018 25.-27. MAI GRO ENHAIN 15 ZEITPLAN Samstag, 26. Mai 2018 Stand: 10.05.2018 Lauf-Nr. Klasse Strecke Art Bemerkungen Beginn: 08.00 Uhr (Betreuerbesprechung)/ Start: 08.30 Uhr 25 26 Herren Geschicklichkeit Finale Eröffnung: 9.15 Uhr 27 28 Herren 29 30 Herren 31 32 Herren 33 Masters 34 Herren 35 36 Herren 37 38 Herren 39 40 Herren 41 Masters 42 Herren 43 44 Herren 45 46 Herren 47 48 Herren 49 Masters 50 Herren 51 52 Herren 53 54 Herren 55 56 Herren 57 58 Herren 500 m + D Qualifikation 500 m + D Halbfinale 500 m + D Finale 200 m Sprintverfolgung Qualifikation 200 m Sprintverfolgung Finale Siegerehrung: 16.20 Uhr Geschicklichkeit/ 500 m +D/ 200 m Sprintverfolgung Lauf-Nr. Klasse Strecke Art Bemerkungen 59 60 3.000 m Punkte Vorläufe 61 Masters 60/70 Herren 62 Masters 50 63 Herren 64 Masters 30/40 65 Herren 3.000 m Punkte Finale 66 67 Herren 68 69 Herren Siegerehrung: 18.50 Uhr 3.000 m Punkte 70 71 Herren 72 73 Herren 74 75 Herren 10.000 m Punkte Finale 76 / 77 Herren 3.000 m Staffel Vorläufe 78 / Herren 79 / 80 Herren 81 / 3.000 m Staffel Finale 82 Herren Siegerehrung: 22.40 Uhr 10.000 m Punkte/ Staffeln

16 DM SPEEDSKATING 2018 25.-27. MAI GRO ENHAIN DM SPEEDSKATING 2018 25.-27. MAI GRO ENHAIN 17 ZEITPLAN Sonntag, 27. Mai 2018 Stand: 10.05.2018 Lauf-Nr. Klasse Strecke Art Bemerkungen Start: 9.00 Uhr 83 84 Herren 85 86 Herren 87 Herren 88 89 90 Herren 91 92 Herren 300 m + D 500 m + D Qualifikation 1.000 m Halbfinale 300 m + D 93 500 m + D 94 Herren 500 m + D 95 96 Herren 97 98 Herren 99 100 Herren 101 102 Herren 103 104 Herren 105 106 Herren 107 108 Herren 1.000 m 300 m + D 500 m + D 1.000 m 500 m + D 500 m + D Viertelfinale Finale Halbfinale Finale Siegerehrung 12.20 Uhr 300 m +D/ 500 m +D/ 1.000 m/ Overall Nominierung Nationalmannschaft 3.000 m Staffel Vorlauf Herren 5.000 m A Herren Finale 3.000 m Staffel Herren Siegerehrung: 14.30 Uhr Staffeln/ 5.000m A AUS DER GESCHICHTE des Großenhainer Rollschnelllaufs 1939 Bereits 1939 versammelte Johannes Meißner einige Rollenbegeisterte um sich, die ihre Freizeit dem Rollkunstlauf verschrieben hatten. Im Jahr 1954 rief er im damaligen Großenhainer Stahlwerk eine Sektion Rollsport ins Leben, welche immer wieder mit mangelnden Hallenzeiten zu kämpfen hatte.1958 bekam die Turnhalle in Großenhain-Naundorf Parkett und Johannes Meißner wagte mit seiner Kunstlaufpartnerin Sigrid Knesche, einen Neuanfang. Die Erfolge ließen nicht lange auf sich warten. Mehrere Bezirksmeistertitel waren der Lohn für ein hartes Training. Sigrid Knesche und Johannes Meißner 1962 Der Rollschnelllauf hielt Einzug in die BSG Stahl. Trainiert wurden die Jungen und Mädchen von Hans-Joachim Knesche, dem Ehemann von Sigrid Knesche. Schnell wurden auch hier Erfolge erzielt bei der Bestenermittlung im DDR-Maßstab wurde die BSG Stahl beste Sportgemeinschaft. Bezirks- und DDR-Meistertitel folgten. Der Wunsch nach einer Rollschuhbahn wurde immer größer. Am 7. Oktober 1964 vollzog der vierfache DDR-Meister Ernst-Peter Böttcher den ersten Spatenstich für die Bahn vor der Turnhalle in Naundorf. Zunächst nur als Kunstlaufbahn geplant, konnte durch große Eigeninitiative der Trainer Meißner und Knesche sowie unzähliger Arbeitsstunden von Mitgliedern und Eltern auch die 150 m lange Schnelllaufbahn realisiert werden. Vom 7.-9. Oktober 1966 erfolgte mit einem Pionierpokalwettkampf die Einweihung, zu der Sportler aus der gesamten DDR starteten. 40 Kunstläufer und 18 Schnellläufer trainierten zu dieser Zeit auf der Bahn. Großenhain wurde zu einer Hochburg der Rollschnellläufer, Hans- Joachim Knesche wurde Vorsitzender des Trainerrates des Deutschen Rollsportverbandes. Ab 1967 Seit dem gab es mehrere internationale Wettkämpfe auf der Großenhainer Bahn. Sportler aus Belgien und Frankreich, später auch aus Italien, nahmen daran teil. 1968 und 1970 war Großenhain Gastgeber der DDR-Meisterschaften. 1968 holten die acht Großenhainer Starter 19 Medaillen, 1970 elf Meistertitel. Mitte der 70er Jahre hatte das Trainingszentrum, durch den Weggang von Übungsleitern, einige Schwierigkeiten zu bewältigen. Eltern und ehemalige füllten die Lücken und die Erfolgsserie konnte fortgesetzt werden. Ende der 70er Für die DDR-Sportführung war nur noch die Zuarbeit für das bei Olympia so medaillenträchtige Eisschnelllaufen interessant. Die Großenhainer Rollsportler wurden mehr und mehr zur Kaderschmiede für den SC Einheit Dresden. Der Rollsport geriet immer mehr ins Hintertreffen.

18 DM SPEEDSKATING 2018 25.-27. MAI GRO ENHAIN DM SPEEDSKATING 2018 25.-27. MAI GRO ENHAIN 19 Ab 1990 Mit der Wende wurde die BSG Fortschritt aufgelöst. Im Jahr 1990 entstand dann der Großenhainer Rollsportverein e.v. Die Rollsportler arbeiteten sich zielgerichtet mit leistungsorientiertem Training wieder nach oben. Nachdem die Rollschnelllaufbahn in ihrem baulichen Zustand große Gefahren für die Athleten barg, erhielt sie 1993 durch die Kommune einen neuen Belag. Die Trainingsgruppen und -erfolge entwickelte sich zunehmens seit 1993 konnten Großenhainer Speedskater zahlreiche Medaillen bei Deutschen Meisterschaften erkämpfen. 1994/95 wechselten auch die Großenhainer vom klassischen Rollschuh zum schnelleren Inliner. 1996 wurden wir Sachsens Landesleistungsstützpunkt. 2000 Erstmals in der Geschichte unseres Vereins wurden 2003 zwei Sportler für die Europameisterschaft der nominiert. Luise Finsterbusch (li.) und Josephin Hönicke kämpften mit großem Erfolg im deutschen Nationalteam. Die Sprinterin Luise Finsterbusch erlief sich über 500 m eine medaille. 2004 Im Jahr 2004 gab es durch Ute Enger den ersten Europameistertitel im Marathon der Altersklasse 40, den sie in Basel nach hartem Kampf erringen konnte. Und die beiden Juniorinnen vertraten, diesmal zusammen mit Lisa Kaluzni, Deutschland (und Großenhain) bei den -Europameisterschaften in Pamplona (Spanien). Wiederum konnte sich Luise Finsterbusch eine medaille im Sprint über 200 m erkämpfen. 2005 Auch im Jahr 2005 wurde die Erfolgsbilanz des Vereins weitergeschrieben: Erstmals gab es Medaillen bei Weltmeisterschaften! Im April errang Ute Enger bei den World Masters in der Altersklasse 40 den Vizemeistertitel. Neben dem starken Trio der Juniorinnen A Josephin Hönicke, Lisa Kaluzni und Luise Finsterbusch wurde mit Sebastian Pohl erstmals ein männlicher Speedskater zu den JEM nach Cardano al Campo (Italien) nominiert. Josephin konnte sich über die Sprintstrecken drei Einzelmedaillen (2. Platz 500 m, und 1.000 m, 3. Platz 300 m) sichern und im Staffelwettbewerb zusammen mit Lisa auf den zweiten Platz laufen. Aufgrund ihrer super Leistungen erhielt Josi die Nominierung für die Weltmeisterschaften der und n in China. Und die einzigste Medaille für Deutschland in diesem Jahr konnte sie gemeinsam mit Sabine Berg und Sissy Schmidt aus Gera in der Staffel erringen, wo sie den 3. Platz belegten. 2010 Die 1966 eingeweihte Rollschnelllaufbahn wurde nach italienischem Vorbild mit überhöhten Kurven gebaut und war damals eine der modernsten Bahnen im gesamten Deutschland. Für die immer schneller werdenden Speedskater war sie zuletzt eine große Herausforderung und barg mit ihren engen Kurven auch Gefahren. Umbauten mussten geplant werden aber ein Großenhainer Bauprojekt im Herzen der Röderstadt war der Glückstreffer für die Speedskater. In den Jahren 2005 2013 entstand im Bereich der ehemaligen Kasernenanlage eine moderne Sportund Freizeitanlage der Sportpark Husarenviertel. Auch die Großenhainer Rollsportler erhielten hier ein neues Domizil eine internationalen Standards entsprechende 200 m-bahn und eine Sporthalle. Bevor wir aber die neue Anlage im November 2010 in Besitz nehmen konnten, hinterließ am 24. Mai 2010 ein Tornado eine Schneise der Verwüstung in Großenhain und den angrenzenden Gemeinden. U.a. wurde auch die alte Rollsporthalle zerstört und die noch in Bau befindliche neue Halle stark beschädigt. 2014 Mit den verbesserten Trainings- und Wettkampfbedingungen konnten auch die sportlichen Erfolge auf ein neues Niveau gehoben werden. Bestes Beispiel dafür ist Elisabeth Baier (Bild re.). Bei den Europameisterschaften 2014-2016 errang sie insgesamt 3 x Gold, 4 x Silber und 2 x. Ihren bisher größten Erfolg erzielte sie bei den Weltmeisterschaften 2016 in Nanjing (China) mit dem Gewinn der medaille über 100 m. 2017 Bei den Europameisterschaften 2017 in Lagos (Portugal) vertraten erstmals wieder drei Großenhainer Sportler Elisabeth Baier, Franz Pottrich und Melina Scheffler den GRV. Mit der deutschen staffel konnte Elisabeth gewinnen. WÜNSCHE FÜR DIE ZUKUNFT Zu wünschen ist, dass auch in Zukunft junge, sportliche Talente den Weg in den Verein finden und dass die gute Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, den Sponsoren und allen Förderern und Eltern im Interesse der Kinder und lichen auf dem bestehenden hohen Niveau weitergeführt werden kann. Der Bundeskader des Großenhainer Rollsportvereins beim Europacup 2017 in Wörgl: Elisabeth Beier, Theo Fischer, Melina Scheffler, Franz Pottrich (vlnr.) IMPRESSUM Herausgeber: Großenhainer Rollsportverein e.v., Hohe Straße 29, 01558 Großenhain, www.grv-skater.de Fotos: Thomas Wendt, K.-D. Brühl, Steffen Peschel, GRV, activ Verlag, pixabay.com Veröffentlichungstermin: 18.05.2018 Gesamtherstellung: activ Verlag, Dagmar Ressel, www.activ-verlag.de Druck- und Schreibfehler vorbehalten. Änderungen im Zeitplan an allen Tagen vorbehalten.

BEWEGUNG IN FAMILIE Skatetraining und Freizeitsport im GRV jeden Mittwoch 19.30 Uhr Rollsporthalle im Husarenpark jeden 1. Samstag im Monat 14 16 Uhr Rollsporthalle Mittwoch & Freitag 16.00-17.30 Uhr Rollsportbahn im Husarenpark HAST DU SPASS AN BEWEGUNG? Dann bietet unser Verein auch den Ü30-Bewegungslustigen jede Menge Abwechslung in unserer Erwachsenen-Sportgruppe. Ob Volleyball, Tischtennis, Bauch- Beine-Po, Walken, Kondition oder Skate-Versuche in unserer Querbeet-Sportgruppe wird vielseitig trainiert. HAST DU LUST AUF SKATEN? Wer gern einmal unter professioneller Anleitung erste Schritte erlernen möchte, ist zu unserem freien Training herzlich eingeladen. Egal ob Groß oder Klein für die ersten Versuche stellen wir euch Skates und Schutzausrüstung zur Verfügung. Du kannst natürlich auch deine eigenen Inlineskates mitbringen. DEIN KIND HAT LUST AUFS SKATEN? Dann kommt doch zum Training unserer Nachwuchsgruppe an die Bahn und versucht erste Schritte unter Anleitung unserer erfahrenen trainer. VORSCHAU 25./26. August 2018 Speedskatetage mit Sportparkfest am Sonntag INFOS UNTER WWW.GRV-SKATER.DE