Pfarrbrief Nr bis

Ähnliche Dokumente
Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis Einladung zum Mariensingen in der Christkönigskirche am Sonntag, den 07. Mai um Uhr

Pfarrbrief Nr bis en & Glauben in der Pfarreiengemeinschaft

Die Taufe des Herrn am 7. Januar

Versuchen wir, Weihnachten im wahren Geist des Evangeliums zu leben, indem wir Jesus in die Mitte unseres Lebens stellen.

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis Fronleichnam -

Pfarrbrief Nr bis Jesus lebt! Der Herr ist wahrhaft auferstanden!

Gottesdienstordnung St. Nikolaus v. 16. Sept. b. 21. Oktober 2018

Pfarrbrief Nr bis Ostern 2018

wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten.

Pfarrbrief Nr bis Christkönigs-Sonntag

Pfarrbrief Nr bis Der Advent ein Weg

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis en & Glauben in der Pfarreiengemeinschaft

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis Station des Kreuzwegs unseres Herrn: Jesus begegnet den weinenden Frauen

Pfarrbrief Nr bis Marta und Maria. Lk 10,38-42

Pfarrbrief Nr bis

Gottesdienstordnung vom bis

Donnerstag, Hl. Lioba, hl. Wenzel, hl. Lorenzo Ruiz u. Gefährten hl. Messe

Pfarrbrief Nr bis Weihe der neuen. Orgel. in Einmuß am

Pfarrbrief Nr bis

PFARRBRIEF E R N T E D A N K. St.Martin-Kaltenbrunn. Sonntag, 4. Oktober

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Vilseck - Schlicht - Sorghof bis

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung 22. September 04. November 2018

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis Weihnachten 2018

Ihr werdet ein Kind finden, das in Windeln gewickelt, in einer Krippe liegt. Lk 2,12

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

24. Juni Geburt Johannes des Täufers

PFARRNACHRICHTEN ST. MARIEN WITTEN Pfarrkirche - Beichte Pfarrkirche - Vorabendmesse

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Pfarrblatt Nr. 10. St. Franz von Sales, Kandern. St. Michael, Istein

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl Waldeck

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt.

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Oktober bis 30. November 2018

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

Mutter Teresa Der Engel der Armen Eine Heilige der heutigen Zeit

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Pfarrbrief Nr bis August. Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel

Christkönig. Was für ein Gott?

Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald

Gottesdienstordnung 1. September bis 9. Oktober 2016

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

St. Paulus - Gemeindebrief

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl Waldeck

Pfarrbrief Nr bis Erstkommunion 2018

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 15/ Cent

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 3.September bis 2. Oktober 2016 (10)

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 15/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Das Pfarrbüro ist am Montag, 2. Oktober, geschlossen. Wir bitten um Beachtung!

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Nr. 6/2019

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

So :15 Uhr Bezgenriet Wortgottesfeier 10:45 Uhr Jebenhausen ökum. Wortgottesfeier zum Erntedank (kath. Kirche) anschl.

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

so lautet das Motto der Caritas-Herbst-Sammlung vom 24. bis 30. September 2018.

Nr. 3/2018

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA


Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Pfarrbrief Nr bis CH CHRISTOPHORUS Vorbild und Schutzpatron. Wir laden ein zur Fahrer- und Fahrzeugsegnung

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

Herz Jesu in Regensburg 18/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

14. September Kreuzerhöhung

So Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier

Transkript:

Pfarrbrief Nr. 13 25.09. bis 16.10.2016

Leben & Glauben in der Pfarreiengemeinschaft Samstag, 24.09. Hl. Rupert und Hl. Virgil 14.00 Pfarrsaal Kinderbasar bis 16.00 Uhr 17.30 Christkönig Beichtgelegenheit 18.00 Christkönig Hl. Messe (Sonntag-Vorabendmesse) 17.30 Teuerting Beichtgelegenheit 18.00 Teuerting Hl. Messe (Sonntag-Vorabendmesse) Sonntag, 25.09. 26. Sonntag im Jahreskreis, Ev: Lk 16,19-31 Kollekte für Kommunikationsmittel und Michaelsbund Thaldorf e n t f ä l l t 08.30 Einmuß Hl. Messe 10.00 Christkönig Hl. Messe 13.00 Einmuß Rosenkranz 13.30 Christkönig Rosenkranz Montag, 26.09. Hl. Kosmas und Hl. Damian 08.00 Christkönig Hl. Messe Dienstag, 27.09. Hl. Vinzenz v. Paul 08.00 Alte Kirche Hl. Messe 19.00 Unterwendling Hl. Messe Mittwoch, 28.09. Hl. Lioba, Hl. Wenzel, Hl. Lorenzo Ruiz u. Gef. 19.00 Reißing Hl. Messe 19.00 Stüberl Sachausschusssitzung Ökumene Donnerstag, 29.09. Hl. Michael, Hl. Gabriel, Hl. Rafael 18.30 Teuerting Rosenkranz 19.00 Teuerting Hl. Messe 19.00 Einmuß Hl. Messe Freitag, 30.09. Hl. Hieronymus 19.00 Peterfecking Hl. Messe

Samstag, 01.10. Hl. Theresia v. Kinde Jesus 17.30 Christkönig Beichtgelegenheit 18.00 Christkönig Hl. Messe (Sonntag-Vorabendmesse) 18.00 Thaldorf Hl. Messe zu Erntedank (Sonntag-Vorabendmesse) Sonntag, 02.10. 27. Sonntag im Jahreskreis, Erntedank, Ev: Lk 17,5-10, Caritaskollekte 08.30 Einmuß Hl. Messe 08.30 Teuerting Hl. Messe, gestaltet von der KLJB 10.00 Christkönig Hl. Messe, Familiengottesdienst musikal. Gestaltung: Dur-Moll-Singer 13.00 Einmuß MMC Oktoberrosenkranz 13.30 Christkönig Oktoberrosenkranz 14.00 Untersaal Tauffeier: Ida Julia Strasser Montag, 03.10. Montag der 27. Woche im Jahreskreis 08.00 Christkönig Hl. Messe Ab Oktober beginnen die Werktagsmessen bereits um 17.00 Uhr! Dienstag, 04.10. Hl. Franz von Assisi 08.00 Alte Kirche Hl. Messe 16.30 Teuerting Oktoberrosenkranz 17.00 Thaldorf Hl. Messe Mittwoch, 05.10. Hl. Anna Schäffer 13.30 Teuerting Seniorennachmittag 16.30 Einmuß Oktoberrosenkranz 16.30 Reißing Oktoberrosenkranz 17.00 Peterfecking Oktoberrosenkranz 17.00 Untersaal Oktoberrosenkranz Donnerstag, 06.10. Hl. Bruno 16.30 Teuerting Oktoberrosenkranz 17.00 Untersaal Hl. Messe 16.30 Einmuß Beichtgelegenheit 17.00 Einmuß Hl. Messe, anschl. Anbetung 18.00 Thaldorf Oktoberrosenkranz 19:30 Pfarrheim Saal Sitzung des Pfarrgemeinderates

Freitag, 07.10. Gedenktag Unserer Lieben Frau v. Rosenkranz 14.00 Mitterfecking Trauung: Matthias Listl u. Katharina Schretzlmeier 16.30 Buchhofen Oktoberrosenkranz 17.00 Buchhofen Hl. Messe 18.00 Christkönig Oktoberrosenkranz 18.00 Unterwendling Oktoberrosenkranz Samstag, 08.10. Mariensamstag 08.00 ökumenischer Ausflug Rückkehr ca. 18.00 Uhr 17.30 Christkönig Beichtgelegenheit 18.00 Christkönig Hl. Messe (Sonntag-Vorabendmesse) 18.00 Einmuß Hl. Messe Sonntag, 09.10. 28. Sonntag im Jahreskreis, Ev: Lk 17,11 19 08.30 Thaldorf Hl. Messe 08.30 Teuerting Hl. Messe 10.00 Christkönig Hl. Messe 13.00 Einmuß Oktoberrosenkranz 13.30 Christkönig Oktoberrosenkranz Montag, 10.10. Montag der 28. Woche im Jahreskreis 08.00 Christkönig Hl. Messe 14.00 Pfarrsaal Seniorennachmittag mit Rosenkranzandacht, gestaltet von Pfarrer Große Dienstag, 11.10. Hl. Johannes XXIII. Alte Kirche e n t f ä l l t 16.30 Teuerting Oktoberrosenkranz 17.00 Unterwendling Hl. Messe 18.00 Christkönig KDFB Rosenkranz, anschl. Törggelen im Pfarrsaal Mittwoch, 12.10. Mittwoch der 28. Woche im Jahreskreis 16.30 Einmuß Oktoberrosenkranz 16.30 Reißing Oktoberrosenkranz 17.00 Reißing Hl. Messe 17.00 Mitterfecking Oktoberrosenkranz 17.00 Untersaal Oktoberrosenkranz

Donnerstag, 13.10. Donnerstag der 28. Woche im Jahreskreis 16.30 Teuerting Oktoberrosenkranz 17.00 Teuerting Hl. Messe Einmuß e n t f ä l l t 18.00 Thaldorf Oktoberrosenkranz Freitag, 14.10. Hl. Kallistus I. 16.30 Buchhofen Oktoberrosenkranz 17.00 Peterfecking Hl. Messe 18.00 Christkönig Oktoberrosenkranz 18.00 Unterwendling Oktoberrosenkranz Samstag, 15.10. Hl. Theresia v. Jesus (von Avila) 17.30 Christkönig Beichtgelegenheit 18.00 Christkönig Hl. Messe (Sonntag-Vorabendmesse) Aktion 1000plus 18.00 Thaldorf Hl. Messe (Sonntag-Vorabendmesse) Sonntag, 16.10. 29. Sonntag im Jahreskreis, Ev: Lk 18,1 8 Kirchweihsonntag 08.30 Oberschambach Hl. Messe 08.30 Teuerting Hl. Messe 10.00 Christkönig Hl. Messe - Aktion 1000plus 13.00 Einmuß Oktoberrosenkranz 13.30 Christkönig Oktoberrosenkranz Für die Christkönigskirche in Saal möchten wir wieder um Spenden für den Erntedankaltar bitten (Kürbisse, Obst, Gemüse, Blumen, usw )! Bringen Sie die Sachen bitte bis spätestens Freitag, 30.09., vorbei (einfach vorne bei der Sakristei ablegen). Vielen Dank für Ihre Mithilfe! BITTE UM DAS JÄHRLICHE KIRCHGELD Jedes Jahr im Herbst bitten die Pfarreien in Bayern um das so genannte Kirchgeld. Das Kirchgeld gehört für die Belange am eigenen Ort. Vorgesehen ist ein Mindestbetrag von 1,50 jeder Person, die ein eigenes Einkommen hat. Man darf natürlich auch mehr geben. (Bankverbindungen siehe unten) Bereits im Voraus sage ich Ihnen ein herzliches und aufrichtiges Vergelt s Gott! Danke allen, die bereits unaufgefordert Ihren Beitrag überwiesen oder im Pfarrbüro abgegeben haben.

Herzlich laden wir vor allem alle Familien mit ihren Kindern zum Erntedankgottesdienst in die Christkönigskirche ein am Sonntag, 2.10., um 10.00 Uhr. Der Familiengottesdienst wird musikalisch von der Gruppe Dur-Moll- Singer gestaltet. Mitarbeiterausflug am 08.10.2016 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie herzlich ein zum Mitarbeiterausflug am Samstag, 08.10.2016. Wir fahren nach Karlshuld im Donaumoos und machen uns im Freilichtmuseum Haus im Moos auf die Spur der Kolonisten, die diesen Landstrich einst bevölkerten. Abfahrt ist um 8 Uhr am Wöhrdplatz in Kelheim, um 8 Uhr 10 bei der Christkönigskirche und um 8 Uhr 15 bei der Lutherkirche in Saal. Die Rückkehr nach Saal bzw. Kelheim ist gegen 17 Uhr 30 bis 18 Uhr vorgesehen. Lassen Sie sich einladen, ich freue mich, wenn Sie dabei sind! Mit freundlichen Grüßen, Ihr Julian Scheuerer, Pfr. Anmeldung im kath. oder evang. Pfarramt In der Zeit vom 26.09. 02.10. findet die Caritas-Haussammlung statt. Wir bitten, die Sammlerinnen und Sammler freundlich aufzunehmen. In Saal werden wieder Briefe an alle Haushalte verteilt, mit der Bitte um Spenden. Erstmals wird dies heuer auch in Thaldorf so sein. Wir sagen bereits im Voraus Vergelt s Gott für Ihre Gabe! Die Mitarbeiter von 1000plus Hilfe statt Abtreibung - werden im Anschluss an unsere Sonntagsmessen am 15./16.10. in Christkönig Infos weitergeben und möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen. Die Oberpfälzer Fußwallfahrer sind zu einem Wallfahrer-Treffen eingeladen: Samstag, 8.10., um 19 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche Painten, anschl. gemütliches Beisammensein mit Ehrungen und Filmvorführung. Am Kirchweihsonntag, 16.10., von 15 17 Uhr in der Kapelle der Barmherzigen Brüder Regensburg: Gottesdienst und Begegnung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige, anschl. Kaffee und Kuchen.

Das Leben der heiligen Mutter Teresa (Teil 2) Bald schlossen sich weitere Frauen an, um Mutter Teresa bei ihrer Arbeit in den Slums von Kalkutta zu helfen. Nur ein unerschütterlicher Glaube konnte die Schwestern aufrecht erhalten. Sie hatten sehr wenig Geld, aber immer wurde ihnen geholfen, wenn sie etwas brauchten. Sie sammelten in den Häusern das übrig gebliebene Essen, um es an die Hungernden zu verteilen. Sie hatten noch keine anerkannte Ordensregel, aber sie lebten wie Ordensschwestern und ihre Zahl stieg. Den Gelübden der Armut, der Ehelosigkeit und des Gehorsams fügte sie ein weiteres hinzu: rückhaltlosen und freien Dienst an den Ärmsten der Armen zu leisten. Die Leistungen der Schwestern beeindruckte auch die Vertreter der Kirche und am 7. Oktober 1950 wurden die Missionarinnen der Nächstenliebe vom Papst anerkannt. Innerhalb von zwei Jahren stieg die Zahl der Schwestern auf einundzwanzig an. Als Indien geteilt wurde verließen viele Muslime ihr Zuhause, um nach Pakistan zu gehen. Einer von ihnen schenkte ihnen sein Haus. Dies wurde zum Mutterhaus des neuen Ordens. Das Mutterhaus war ein Ort der Ruhe für die Schwestern. Dort kochten sie auch für die Armen und teilten Medikamente aus. Besonders kümmerten sie sich um die Kinder, die vielfach ausgesetzt wurden. Sie suchten Adoptiveltern für die Kleinen und sorgten dafür, dass sie in guten Familien aufwuchsen. Zwei Jahre nach der Errichtung des Mutterhauses waren die Schwestern in ihren weißen Saris bereits ein vertrauter Anblick auf den Straßen Kalkuttas in denen acht Millionen Menschen lebten und 200 000 ohne Zuhause auf der Straße lebten. Einmal fand Mutter Teresa eine sterbende Frau in der Gosse. Sie hob sie auf und brachte sie in ein Krankenhaus. Dort wollte man die Frau nicht aufnehmen, da sie kein Geld hatte und im Sterben lag. Mutter Teresa rührte sich nicht vom Fleck, bis das Krankenhaus der Sterbenden ein Bett überließ. Mutter Teresa machte sich nie Sorgen darüber, dass sie einmal kein Geld haben würde, um ihre Arbeit leisten zu können. Sie war sicher, dass sie es bekommen würde. Sei es von der Regierung, von den Reichen, von den Armen aus anderen Ländern, in denen die Armut nicht so schlimm war wie in Kalkutta. Es gab kleine und große Gaben; Geld, das man ihr in Bussen, Zügen und auf der Straße in die Hand drückte. Als 1964 der Papst Indien besuchte, überließ er Mutter Teresa das schöne Auto. Sie ließ es versteigern und verwendete das Geld für die Armen. 1973 stellte man ihr ein großes Gebäude zur Verfügung, das früher ein Labor war. Sie nannte es Geschenk der Liebe und versorgte darin Schwerkranke. Sie ließ leere Kokos-

nussschalen sammeln, die die Straßen verschmutzten. Daraus konnte man Seile und Taschen herstellen. Sie ließ Abfallpapier sammeln und daraus Tüten fertigen. So bedeuteten Abfälle Arbeit für viele Menschen. Krankenhäuser, Herbergen, Schulen und Kliniken schossen in Indien wie Pilze aus dem Boden. Als Anerkennung ihrer Arbeit erhielt Mutter Teresa von Vereinen und Regierungen Orden und Auszeichnungen. Die Welt begann, Mutter Teresa zu entdecken. 1965 eröffnete Mutter Teresa eine Missionsstation in Venezuela, 1967 eine weitere in Ceylon. 1979 erhielt Mutter Teresa den Friedensnobelpreis. Sie nahm alle Ehrungen dankbar an, denn ihrer Ansicht nach galten sie nicht ihr, sondern den Armen, denen sie diente. Nach Auffassung von Mutter Teresa war Einsamkeit schlimmer als Mangel an Essen und Wärme. In London und New York begegneten ihr Menschen, die von der wohlhabenden Gesellschaft ausgestoßen waren und einsam in Zimmern oder auf der Straße lebten. In Amerika stieß sie zum ersten Mal auf das Drogenproblem. Sie schickte ihre Schwestern nach Amerika und nach London. Am 5. September 1997 verstarb Mutter Teresa, die im August 1948 leise durch die Tore ihres Klosters hinausgegangen war, um zu zeigen, dass der Ruf Gottes, an den sie fest glaubte, Wirklichkeit war. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: Mittwoch, 05.10.16 Pfarreiengemeinschaft Christkönig / St. Oswald Bahnhofstraße 2 93342 Saal a.d.donau Tel.: 09441/8220, Fax: 09441/61385 homepage: www.communiost.de E-Mail-Adresse: saal.donau@bistum-regensburg.de Pfarrer Norbert Große in dringenden Fällen: Tel. 0175/7380677 Pfarrvikar Raphael Somwe Katumbu Kashika (Tel. 09441/1798106) Gemeindereferentin Sabine Schach 0176/98846096 Pfarrsekretärinnen Roswitha Heller und Carola Regnet Bürozeiten: Di Do: 8.30 11.00 Uhr, zusätzlich Mi: 16.00 18.00 Uhr Bankverbindung Christkönig Saal: Raiffeisenbank Saal: IBAN DE85 7506 9014 0000 2215 70 BIC: GENODEF1ABS Sparkasse Saal: IBAN DE39 7505 1565 0240 1969 49 BIC: BYLADEM1KEH Bankverbindung St. Oswald Teuerting: Ligabank Regensburg: IBAN DE66 7509 0300 0001 1698 23 BIC: GENODEF1M05 Bankverbindung Einmuß: Raiffeisenbank Saal: IBAN DE69 7506 9014 0000 2288 42 BIC: GENODEF1ABS Bankverbindung Oberschambach: Raiffeisenbank Saal: IBAN DE08 7506 9014 0000 2241 20 BIC: GENODEF1ABS