CONNECTA 2018 VON 24. BIS 25. Oktober

Ähnliche Dokumente
26. und 27. Oktober 2016 Bewerbungsschluss: 29. Mai Bewerbungsmappe. Alle Informationen zum Messestandort und Schwerpunkte der CONNECTA

Bewerbungsmappe CONNECTA JAHR. CONNECTA 2017 VON 25. BIS 26. Oktober

Informationen zur Belegungspflicht für Bachelor-Studiengänge (Stand März 2019)

INNOVATIV UND PRAXISNAH

Der Studiengang Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg

Grenznoten in den zulassungsbeschränkten Studiengängen an den Fachhochschulen in Bayern im WS 2016/17

Career Service. Job- und Praktikumsmesse für Sachsen Polen Tschechien. 8. November 2010 CAREER SERVICE der TU DRESDEN

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester

Firmenbroschüre. Karrieremesse der TU Clausthal Donnerstag 10. Mai

1-1-N. Nur diese Satzung ist daher verbindlich! HOCHSCHULE HEILBRONN

Nachwuchskräfte suchen Talente finden

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern. - Fachhochschulstudiengänge -

Gutes kann noch besser werden! Das Duale Studium an der Hochschule München. Referentin Duales Studium, Sonja Baumer

Studierende der HAW Hamburg

Firmenbroschüre Karrieremesse der TU Clausthal Donnerstag 09. Juni 2016

Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1)

Wintersemester 15/16 Sommersemester 16. Studentinnenanteil gesamt. Studierende Studentinnen

Studierende der HAW Hamburg

Studieren an der DHBW Mannheim

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 15 vom 6. Juli Angewandte Mathematik 41. Alternativer Tourismus

Vom Ingenieur- / Informatikstudium

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2009 / 2010

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 2 vom 5. Januar

ERASMUS+ Förderjahr 2017/18 Förderung eines Auslandsstudiums

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2010 / 2011

AC Jül BI BO St A RB DO D GE K LEV MS ST KR MG DET LEM KLE KL BOT MÜH BO

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 2 vom 5. Januar

alle BewerberInnen zugelassen Augenoptik/Optometrie

Frauenanteil der im ersten Fachsemester NeuImmatrikulierten in den einzelnen Fachbereichen nach angestrebtem Abschluss (Bachelor/Master) im SoSe 2010

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz

Energiecluster trifft Wissenschaft

ERASMUS+ Förderjahr 2016/17 Förderung eines Auslandsstudiums

DAS STUDIUM AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG, MANNHEIM SCHULUNG FÜR PRAXISBETREUER.

Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1)

Hochschule Bundesland Studienprogramme genehmigt Bemerkung

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge -

AC Jül BI BO St A RB DO D GE K LEV MS ST KR MG DET LEM KLE KL BOT MÜH BO

GIESSENER BERATUNGSABEND

Informationen für Aussteller der IKORO 2017

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 34 vom 31. August

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge -

alle BewerberInnen zugelassen Augenoptik/Optometrie

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind:

V E R Z E I C H N I S

Die Hochschule München Impulsvortrag Jahrestagung Bad Wiesseer Kreis

Studierende der HAW Hamburg

Netzwerk Hochschule Wirtschaft

Netzwerk Hochschule Wirtschaft

Anlage 4. Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Fachhochschulstudiengänge

NACHWUCHSKRÄFTE SUCHEN TALENTE FINDEN Ein Netzwerk neun Jobportale über Studierende und Absolventen In Zusammenarbeit mit

Studiengang / Studienrichtung

Schnupperstudium an der Technischen Hochschule Deggendorf Termin: Donnerstag, von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Aus der Praxis für die Praxis: Praxisbericht zur Fachkräftegewinnung und Fachkräftesicherung

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 34 vom 31. August

1. Angaben zu Ihrem Unternehmen

von Amts wegen mit Ende des Semesters Ende des Semesters, für das eine Rückmeldung vorgenommen wurde

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt

Heftreihe «Perspektiven» Titelei

STUDIERENDENSTATISTIK

Fristenplan für Bewerbung, Einschreibung und studentische Angelegenheiten für das Studienjahr 2019

Information PRAXISBÖRSE. Die Job- und Karrieremesse der Universität Göttingen

Herzlich Willkommen an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( )

2,6 2,7 4,0 9 2,5 Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung

Netzwerk Hochschule Wirtschaft

Fakultät für Maschinenwesen

HOCHSCHULTAGE 2016 MO. 14. DI. 15. NOVEMBER

33,0% 40,3% 40,5% 31,8% 34,6% 42,0% 46,4% 62,4% 29,9% 34,7%

AMTLICHE MITTEILUNGEN DER HOCHSCHULE BREMEN

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

V E R Z E I C H N I S

Die Region stärken Wachstum fördern. Der Beitrag der Fachhochschule Regensburg in der Wachstumsregion Regenburg

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

Netzwerk Hochschule Wirtschaft

FH-Wochen im BiZ ( )

Agrarwirtschaft Ba (FH) 140. Alternativer Tourismus Ba (FH) 45 Alternativer Tourismus (berufsbegleitend) Ba (FH) 5. Angewandte Mathematik Ba (FH) 34

Aussteller-Dokumentation Unsere Veranstaltungen Ihr Erfolg

Herzlich willkommen zum Infotag! Zürcher Fachhochschule

Entwicklung StudienanfängerInnen

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 16. März 2018, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE

Studiengang SERVICE-INGENIEURWESEN der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Kepler Gebäude

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Technologietransfer. Unternehmerabend des Landkreises Augsburg. Gabriele Schwarz Leiterin Institut für Technologietransfer und Weiterbildung / ITW

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Fachhochschultag Schulhaus Lagerstrasse

Angebotsmappe für Unternehmen

Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Reinraumtechnik an der OTH Amberg-Weiden

Fernstudienangebote an privaten Fachhochschulen mit staatlicher Anerkennung

Transkript:

Bewerbungsmappe Alle Informationen zum Messestandort und Schwerpunkte der CONNECTA 24. und 25. Oktober 2018 Bewerbungsschluss: 31. März 2018 CONNECTA JAHR VON BIS Oktober

Vorwort des Präsidenten der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg Die OTH Regensburg ist stolz auf die CONNECTA: nicht zuletzt, weil sie nach 23 Jahren noch immer die größte Firmenkontaktmesse Bayerns und zugleich eine großartige studentische Initiative ist, in der unsere Studentinnen und Studenten ihre vielfältigen Kompetenzen unter Beweis stellen: Organisationstalent, Teamfähigkeit und die Eignung zu interdisziplinärem Arbeiten. Anwendungsorientierung und Praxisbezug sind erklärte Ziele der OTH Regensburg. Dies gilt für Ausbildung, Forschung und Weiterbildung gleichermaßen. Daher ist für uns die intensive Kooperation mit externen Partnern aus der beruflichen Praxis enorm wichtig. Mit der CONNECTA verfestigen unsere Studentinnen und Studenten die Verbindung zu Unternehmen der Wirtschaft und zu sozialen Einrichtungen. Daher wird die Messe selbstverständlich gerne von der Hochschulleitung und den Fakultäten unterstützt. Die CONNECTA hat sich nicht zuletzt auch wegen der teilnehmenden Institutionen und Unternehmen zu einer bei den Studierenden stark nachgefragten Kontaktbörse entwickelt. Mit Ihrer Teilnahme tragen Sie wesentlich zum Erfolg der CONNECTA bei! Deshalb wäre ich Ihnen sehr verbunden, wenn Sie die Einladung unserer Studierenden zur Teilnahme an der diesjährigen CONNECTA annehmen würden. Ich freue mich darauf, Sie im Oktober zur Eröffnung der an der OTH Regensburg begrüßen zu können. Prof. Dr. Wolfgang Baier Präsident der Hochschule Regensburg

Der Hochschulstandort Regensburg Regensburg, oft das mittelalterliche Wunder genannt, ist ein moderner und innovativer Standort für Industrie und Forschung. Neben historischen Besonderheiten, wie der Steinernen Brücke und des Doms, beherbergt die über 140.000 Einwohner zählende Stadt zahlreiche Unternehmen. Großunternehmen, wie z. B. BMW, Siemens, Continental, Infineon Technologies oder Osram OS, setzen auf den Standort Regensburg. Aber auch viele leistungsfähige, mittelständische Unternehmen untermauern die Wichtigkeit Regensburgs als Wirtschaftsstandort. Die beiden Hochschulen mit ca. 32.000 Studierenden (Hochschule: ca. 11.000, Universität: ca. 21.000) bilden hochqualifiziertes Personal in den verschiedensten Bereichen aus. Hochschule Die Hochschule umfasst die Lehrbereiche Technik (68 %), Wirtschaft (21 %) und Sozialwesen (11 %). Im internationalen Vergleich entspricht das Ausbildungsniveau einer University of Applied Sciences. In acht Fachbereichen werden unter anderem folgende Studiengänge angeboten: Architektur, Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaft, Elektrotechnik, Europäische Betriebswirtschaft, Informatik, Maschinenbau, Mathematik, Mechatronik, Mikrosystemtechnik, Produktions- und Automatisierungstechnik, Soziale Arbeit, Verfahrenstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik. Seit einigen Jahren komplettieren Master-Studiengänge das Leistungsangebot der Fachbereiche. Die Hochschule Regensburg hat zu mehr als 100 Partnerinstituten internationale Beziehungen aufgebaut, bei denen die Studierenden einen theorie- oder praxisbezogenen Aufenthalt verbringen können. Universität Die Ende der 60er Jahre gegründete Landesuniversität bietet Studienmöglichkeiten in den Fachbereichen Wirtschaft, Jura, Medizin, Geisteswissenschaften, Theologie und Naturwissenschaften, Mathematik, Psychologie, Informatik. Mit der Einführung von neuen Studiengängen in den letzten Jahren wie z. B. Bankinformatik, Wirtschaftsinformatik, European Master of Business Sciences, reagierte die Universität auf moderne Entwicklungen.

Studiengänge der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg An der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg gibt es acht Fakultäten aus den Bereichen Technik, Wirtschaft und Sozialwesen. Wirtschaft Betriebswirtschaft (Bachelor/Master) Interkulturalitäts- und Entwicklungsmanagement Master of Business Administration Europäische Betriebswirtschaft (Bachelor/Master) International Relations and Management Human Resource Management Logistik Technik Applied Research in Engineering Sciences Architektur (Bachelor/Master) Bauingenieurwesen Bauingenieurwesen, Schwerpunkt: Bauen im Bestand Electrical and Microsystems Elektro- und Informationstechnik Engineering Gebäudeklimatik Historische Bauforschung Automotive Electronics Biomedical Engineering Elektromobilität und Energienetze Industrial Engineering Industriedesign Informatik (Bachelor/Master) Informationstechnologie Maschinenbau Mathematik (Bachelor/Master) Mechatronik (Bachelor/Master) Medizinische Informatik Medizintechnik Mikrosystemtechnik Produktions- und Automatisierungstechnik Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz Sensorik und Analytik Systemtechnik Technische Informatik Wirtschaftsinformatik Sozialwesen Advanced Nursing Practice Musik- und bewegungsorientierte Soziale Arbeit Physiotherapie Soziale Arbeit - Soziale Dienste an Schulen Leitung und Kommunikationsmanagement Pflege Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion Logopädie Pflegemanagement Soziale Arbeit

Die CONNECTA Die CONNECTA ist DIE Firmenkontaktmesse in Regensburg und findet seit 1996 einmal jährlich statt. Die Messe hat sich als Treffpunkt zwischen Wirtschaft, sozialen Einrichtungen und Studierenden etabliert. Jährlich ergreifen mehr als 180 Unternehmen bei der CONNECTA die Chance, Kontakt zu potenziellen Nachwuchskräften zu knüpfen. Die CONNECTA ist mittlerweile die größte Firmenkontaktmesse in dieser Organisationsstruktur in Bayern und hat sich in ganz Deutschland einen Namen erarbeitet. Die Veranstaltung wird von einem studentischen Organisationsteam traditionell in Eigenverantwortung ehrenamtlich geplant und durchgeführt. Medienpartner Printmedien Die Mittelbayerische Zeitung und der Idowa Verlag unterstützen das CONNECTA-Team in der Öffentlichkeitsarbeit und präsentieren die Messe im Vorfeld in einer überregionalen Sonderbeilage, bzw. innerhalb eines Zusatzartikels. Wir leiten Ihr Interesse direkt an die Mittelbayerische Zeitung und den Idowa Verlag weiter, die sich dann mit Ihnen zur weiteren Abwicklung in Verbindung setzen. Aktuelle Preise können direkt bei den Instituten angefragt werden. Online-Präsenz WiWi-Online ist ein weiterer Medienpartner, der die Messe tatkräftig bewirbt. Durch tausende studentische User und Abonnenten des Newsletters und einen gut gepflegten Eventkalender, werden Studierende in ganz Deutschland auf die CONNECTA aufmerksam gemacht. Auch hier können wir Ihr Interesse an einem Sonderbeitrag weiterleiten oder Ihre Firma in unserem Artikel erwähnen.

Der Messekatalog Der CONNECTA-Messekatalog erscheint im DIN A5 Format, der den Messebesuchern bereits in den Wochen vor der Messe unentgeltlich zur Verfügung gestellt wird. Ihr einseitiges Firmenprofil wird darin kostenlos veröffentlicht und soll den Studierenden schon im Vorfeld die Gelegenheit geben, Ihr Unternehmen kennenzulernen und sich bei Interesse mit Ihnen in Verbindung zu setzen. Eine dem Firmenprofil gegenüberliegende Werbeseite rundet ihre Vorstellung im Katalog ab und ist die Grundlage für die Finanzierung des Drucks. Die Werbeerlöse stellen die einzige Einnahmequelle der CONNECTA dar und sollen die Messe nachhaltig sichern. Weitere Werbemöglichkeiten Präsentation Ihres Firmenlogos auf den CONNECTA Plakaten und CONNECTA Flyern, die vor der Messe an den Standorten der OTH und der Universität Regensburg ausgehängt werden. Platzierung Ihres Firmenlogos auf der CONNECTA - Homepage. Ferner können aktuelle Stellenanzeigen auf unserer Jobwall veröffentlicht werden. Schaltung einer Anzeige in der Sonderbeilage der Mittelbayerischen Zeitung oder des Idowa-Verlags zur aktuellen CONNECTA. Unternehmensprofil wird als Post in unseren sozialen Medien veröffentlicht (limitiert).

Im Überblick Veranstaltungsort: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seybothstraße 2 93053 Regensburg Kontakt: Briefadresse: E-Mail: Homepage: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg CONNECTA-Team Postfach 12 03 27 93025 Regensburg info@connecta-regensburg.de http://www.connecta-regensburg.de/ Termin: 24. und 25. Oktober 2018 Bewerbungsschluss: 31. März 2018

Leistungen: Standplatz (Breite 3,0 m x Tiefe 2,5 m) (im Premium Paket Breite 4,5 m x Tiefe 2,5 m) Firmenprofil im Messekatalog Ihr Logo auf der Homepage kostenlos! kostenlos! kostenlos! Messestand Ausstattung Verwaltungsgebühr Verwaltungsgebühr Premium Paket auf Anfrage 350 (unverbindlich) 550 (unverbindlich) Anzahl limitiert Werbeseite im Messekatalog (4/4-farbig) auf Anfrage Ihr Firmenlogo auf unseren Plakaten auf Anfrage Social Media Post auf Anfrage (First-Come-First-Serve) Anzahl limitiert CONNECTA Werbepaket Werbeseite im Messekatalog (4/4-farbig) sowie Ihr Firmenlogo auf unseren Plakaten auf Anfrage Die auf Anfrage genannten Preise sind Nettopreise und verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer von derzeit 19 %. Alle Preise gelten unter Vorbehalt und können sich jederzeit ändern.

Bewerbung/Teilnahme: Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über unser Bewerbungsformular, das unter http://www.connecta-regensburg.de im Bereich Für Unternehmen zu finden ist. Bankverbindung: Bank: Kontoinhaber: HypoVereinsbank Regensburg CONNECTA e.v. IBAN: DE86 7502 0073 0344 9164 62 BIC: HYVEDEMM447 --ODER-- Kontonummer: 344 916 462 Bankleitzahl: 750 200 73 Das CONNECTA-Team freut sich bereits heute über Ihre Teilnahme im Oktober. Bei Rückfragen können Sie uns jederzeit gerne unter info@connecta-regensburg.de kontaktieren!