Heilige. sind. so eine Art überzeitliche und. denn sie tauchen auf und taugen auch zu allen Zeiten und Orten dieser Weltgeschichte.

Ähnliche Dokumente
Unsere Gottesdienste November 2017

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

18:30 Rosenkranz in den Anliegen von Maria Linden Di, Tag der Deutschen Einheit

Gottesdienstordnung vom November 2017

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Oktober bis 30. November 2018

Gottesdienstordnung Vom 14. Oktober Januar 2018

Nr. 10 von bis

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

K I R C H E N B L A T T

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

10:00 Hl. Messe zum Tag der Dt. Einheit 12:05 Glockenläuten zum Tag der Deutschen Einheit 19:00 Abend für die Seele

Gottesdienstordnung vom bis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Gottesdienstordnung vom November 2018

Samstag der 29. Woche im Jahreskreis - Missio-Kollekte

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom bis

Unsere Gottesdienste Oktober 2017

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r


Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Gebetsmeinungen im November: Wir beten, für alle, die im Dienst am Wort Gottes stehen, mögen sie mutig Zeugnis für den gekreuzigten und auferstandenen

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Gottesdienstordnung vom bis

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel /

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Miteinander. Glauben leben. PFARREI ST. BARBARA LUITPOLDHÖHE Pfarrbrief November 2016

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 17/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Darstellung des Herrn

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Nov Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

10:30 h Hl. Messe JA für Johannes Gatzemeier für Hedwig und Alois Kirchner 7-TA-Messe für Elisabeth Armbrecht

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Gottesdienste und Veranstaltungen

K I R C H E N B L A T T

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Oktober Gebetsanliegen des Papstes 1. Gott schenke Frieden, wo Krieg und Gewalt herrschen.

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Pfarrbrief. der Pfarreiengemeinschaft St. Goar / Niederburg / Urbar

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Gottesdienstordnung vom

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Kirchliche Nachrichten vom bis

Gottesdienstordnung vom 22. Juli 12. Aug. 2018

Unsere Gottesdienste Juni 2018

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer. Nr. 21/2015 vom

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

K o n t a k t e Oktober 2017

Ausgabe Nr Oktober 2017 bis 17. November 2017

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

P F A R R N A C H R I C H T E N

Der Verwaltungsrat informiert am Schriftenstand in der Kirche über die Kircheninnenrenovierung.

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

GOTTESDIENSTORDNUNG. Die Kollekte ist für die Unterhaltung der Pfarrkirchen

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarramt St. Edith Stein

Gottesdienstordnung November 2017 für Gantschier, Gauenstein, Latschau, Schruns, Silbertal, Tschagguns & Vandans

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

Frankfurt-Sachsenhausen

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Vilseck - Schlicht - Sorghof bis

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Kirchliche Nachrichten vom bis

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN. vom

Transkript:

Nr. 9/2013 18.10.-24.11.2013 Heilige sind so eine Art überzeitliche und transnationale Eingreiftruppe Gottes, denn sie tauchen auf und taugen auch zu allen Zeiten und Orten dieser Weltgeschichte. Ulrich Lüke 1 2 Gebetsmeinung unseres unseres Bischofs von Trier: November : für alle, die sich in den Hospizgruppen um alte, kranke und schwache Menschen kümmern und ihnen zur Seite stehen, dass ihre helfende Nähe den Menschen gut tut. für alle Ausländer, Flüchtlinge und Fremden in unserem Land, dass wir ihnen mit Akzeptanz und Hilfe begegnen, damit sie bei uns ein Leben in Würde finden. Unsere Termine.: 3 Seniorenresidenz Die nächste Eucharistiefeier in der Seniorenresidenz St. Mattheis ist am Montag, 28. Oktober um 16.30 Uhr. Pfarrer Achim Heider lädt herzlich ein. Bußgottesdienste Folgende Bußgottesdienste werden angeboten: Dienstag, 29.10. 19.00 Uhr Donnerst., 31.10. 19.00 Uhr Sitzung des Verwaltungsrates Der Verwaltungsrat trifft sich am Donnerstag, 31. Oktober um 20.00 Uhr zur Sitzung. Pfarrbüro-Öffnungszeiten bei Ferien Achtung: Während der Herbstferien (21.10.-1.11.) wird nur das Pfarrbüro in (jeden Montag von 15.00 bis 17.00 Uhr) geöffnet sein! Die Öffnung der Zweigstellen (, Rappweiler, ) entfällt. Messbestellungen können schriftlich in den jeweiligen Sakristeien abgegeben werden. Bitte benutzen Sie dazu die ausgelegten Briefumschläge. Beichtgelegenheit Beichtgelegenheit zur Vorbereitung auf das Hochfest Allerheiligen für alle Gläubigen unserer Pfarreiengemeinschaft wird am Samstag, 26. Oktober um 17.00 Uhr in der Pfarrkirche sein. Gottesdienste an Allerheiligen Am Vormittag und am Nachmittag sind je zwei Gottesdienste mit er Prozession zum Friedhof und Gräbersegnung: / 9.30 Uhr / Rappweiler 14.30 Uhr Ende der Sommerzeit Am Samstag, 26. Oktober endet die Sommerzeit. Alle Uhren werden in der Nacht von 3.00 Uhr auf 2.00 Uhr zurückgedreht. Allerseelenkollekte Weil gute Priester gebraucht werden: Die Allerseelenkollekte ist für die Priesterausbildung im Osten Europas bestimmt. Die Deutschen Bischöfe bitten um 4 Allerseelen-Wochenende In Weierweiler wird im Anschluss an die hl. Messe eine Prozession zum Friedhof sein, wo die Gräber gesegnet werden. Samstag, 2. November Weierweiler Rappweiler 9.30 Uhr 17.30 Uhr 19.00 Uhr Sonntag, 3. November 9.30 Uhr 11.00 Uhr

Ihr großherziges Opfer. Eine gute Gelegenheit, sich mit unseren Mitchristen im Osten Europas solidarisch zu zeigen. Wochentagsmessen geändert Mit Rücksicht auf ältere Menschen werden von Allerheiligen bis Ostern die Werktagsmessen in, Weierweiler und bereits um 17.30 Uhr beginnen. Eucharistiefeier in der Jugendkirche Herzliche Einladung an alle Interessierten zur Eucharistiefeier am 3. November um 18.15 Uhr in der Jugendkirche Mia, Rappweiler Bibel-Abend Der nächste Bibel-Abend findet am Montag, 4. November um 19.00 Uhr in der Jugendhilfe St. Maria statt. Informationsabend zum Lebendigern Adventskalender Auch in diesem Jahr soll ein Lebendiger Adventskalender in der Pfarreiengemeinschaft stattfinden. Der erste Informationsabend ist am Mittwoch, 6. November um 19.30 Uhr im Pfarrheim. Generalversammlung der Frauengemeinschaft Rappweiler-Zwalbach Zur diesjährigen Generalversammlung laden wir am Donnerstag, 07. November um 19.00 Uhr ganz herzlich in der Begegnungsstätte ein. Wir freuen uns über alle, die durch ihr Kommen Interesse an unserem Vereinsgeschehen zeigen. Zählung der Gottesdienstbesucher Am Zweiten Wochenende im November, also am 09. & 10. November werden in allen heiligen Messen bistumsweit zu Statistikzwecken die Gottesdienstbesucher gezählt. Missionsausstellung Fleißige Frauen unserer Pfarrei /Weierweiler möchten wieder eine Vielfalt an Strick-, Häkel-, und Näharbeiten zeigen. Die Missionsausstellung findet am Sonntag, 10. November, ab 14.00 Uhr im Pfarrhaus statt. Hier kann man die schönen Handarbeiten bewundern, bevor sie an hilfsbedürftige Menschen übergeben werden. An diesem Nachmittag werden auch Kuchen und Kaffee angeboten. Frau Margot Lucas und Ihre Helferinnen freuen sich über viele Besucher und wünschen allen einen angenehmen Nachmittag in gemütlicher Atmosphäre. Über eine Kuchenspende würden wir uns freuen. Bitte melden Sie sich ab 16.00 Uhr bei Ulrike Zimmer (Tel. 7349). Herzlichen Dank an alle hilfsbereiten Menschen. Feierstunde zum Volkstrauertag in Die Ortsvorsteherin von, Ingrid Wilkin, lädt ganz herzlich zur diesjährigen Feierstunde zum Volkstrauertag am Samstag, 16. November im Anschluss an die Vorabendmesse ein, die um 17.30 Uhr beginnt. Bei der Kranzniederlegung am Ehrenmal gedenken wir der Gefallenen der beiden Weltkriege und halten so die Erinnerung wach. Frauengemeinschaft Rappweiler- Zwalbach Die hl. Messe zu Ehren der Schutzpatronin, der hl. Elisabeth, feiert die Frauengemeinschaft Rappweiler-Zwalbach am Samstag, 16. November um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche. Feierstunde zum Volkstrauertag Am Sonntag, 17. November wird zum Gedenken an die Verstorbenen der beiden Weltkriege, im Anschluss an die in (Beginn: 9.30 Uhr) eine Feierstunde mit Kranzniederlegung zum Volkstrauertag stattfinden. Herzliche Einladung an die Bevölkerung Chillout-Gottesdienst Der nächste Chillout-Gottesdienst wird von Jugendlichen unseres Dekanates gestaltet. Herzliche Einladung an alle Interessierten für Sonntag, 17. November um 18.15 Uhr in die Jugendkirche MIA Rappweiler. Frauengemeinschaft Die hl. Messe zu Ehren der hl. Elisabeth ist am Sonntag, 17.11. um 11.00 Uhr. Sie wird von Frauenchor musikalisch gestaltet. Der diesjährige Elisabethen- Kaffeenachmittag findet ebenfalls am 17. November statt. Die Frauengemeinschaft erwartet ihre Gäste ab 15.00 Uhr zu Kaffee & Kuchen und einem besinnlichen und kurzweiligen Unterhaltungsprogramm. Elisabethen-Feier in Der Pfarrgemeinderat lädt herzlich zur Elisabethenfeier am Dienstag, 19. November, ein. Die Feier beginnt um 15.00 Uhr mit der hl. Messe in der Pfarrkirche. Anschließend laden wir ein zu Kaffee und Kuchen und einigen Darbietungen der DRK-Gymnastikfrauen unter der Leitung von Brigitte Schramm ins Bürgerhaus. Der Pfarrgemeinderat wünscht allen einen geselligen Nachmittag und dankt bereits jetzt den Mitwirkenden dieser Feier. Über Kuchenspenden würden wir uns freuen. Bitte melden Sie sich bei Ulli Zimmer (Tel. 06871-7349 ab 16.00 Uhr). Der Pfarrgemeinderat bietet auch einen Fahrdienst an (dazu bitte anrufen). Cäcilienfeier des Kirchenchores Rappweiler Am Freitag, 22. November wird der Kirchenchor Rappweiler-Zwalbach die Abendmesse um 19.00 Uhr musikalisch gestalten. Anschließend treffen sich die Chormitglieder zur Cäcilienfeier in der Begegnungsstätte. Cäcilienfest des Kirchenchores Der Kirchenchor feiert am Samstag, 23. November sein diesjähriges Cäcilienfest. Er wird die Vorabendmesse um 17.30 Uhr in der Pfarrkirche mit seinem Gesang gestalten. Neuer Pfarrbrief Der neue Pfarrbrief erscheint am Donnerstag, 21. November. Er kann ab 10.00 Uhr von den Pfarrbrief-Trägern, bzw. Verteilern im Pfarrheim abgeholt werden. Bitte Terminabsprachen und Messbestellungen bis zum 11. November einreichen. Sonderkollekte zur Deckung der Heizkosten Am Wochenende 23./24. November wird in allen Kirchen eine Sonderkollekte zur Deckung der Heizkosten erhoben. Adventkalender wird angeboten Am Christkönigswochenende, 23./24. November, kann nach den heiligen Messen der neue Essener Adventkalender erworben werden. Er kostet 3,50 und trägt den Titel unterwegs 5 6 sein. Er ist ein anregender Begleiter durch alle Tage der Advents- und Weihnachtszeit. Termin-Vorankündigung Vorankündigung: Elisabethen-Kaffee mit Adventsfeier der Frauengemeinschaft Rappweiler- Zwalbach Der Elisabethen-Kaffee mit Adventsfeier der Frauengemeinschaft Rappweiler- Zwalbach findet am 01. Dezember im Bürgerhaus Rappweiler statt. Bitte merken Sie sich diesen Termin bereits vor. St. Martin 2013: Martinsfeiern: Teilen für die Tafel Am 11. November ist Martinstag der Festtag des Heiligen Martin von Tours. Er gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Heiligen. Um seine Person ranken sich Geschichten und Legenden, daraus sind wiederum verschiedene Bräuche entstanden: Die Martinsumzüge mit den Laternen, das Martinsfeuer oder auch die Martinsgans, um nur einige zu nennen. Nach großer Resonanz der Sammelaktion für die Waderner Tafel in den letzten Jahren führen wir diese Aktion fort. In Rücksprache mit den Verantwortlichen der Tafel werden Spenden erbeten, die zur jeweiligen Martinsfeier mitgebracht werden können. Gesammelt werden alle haltbaren Lebensmittel: Nudeln, Reis, Püree, Klosteig, Milch, Haferflocken, Pudding, Tee, Kaffee, Marmelade, Honig, Wurst- und Fischkonserven, Schokolade u.sw. Diese sollen in einer Gabenprozession zum Altar gebracht werden. Mitarbeiter/innen der TAFEL werden sie abholen und portionieren. Wenn Sie mit einer Geldspende helfen möchten: Konto-Nr. 41970, bei der Sparkasse Merzig-Wadern, BLZ 593 510 40. Die Martinsumzüge werden wie folgt in den jeweiligen Pfarrkirchen eröffnet: Freitag 8. November: 17.00 Uhr Rappweiler 17.30 Uhr Sonntag 10. November: Weierweiler: 17.30 Uhr Montag 11. November: : 17.30 Uhr : 17.30 Uhr Kinder- und Jugendinfo.: Elternabende Erstkommunion 2014 Für die Kommunionvorbreitung werden nach den Herbstferien Elternabende stattfinden. Sollten bisher noch nicht getaufte Kinder oder Kinder aus anderen Schulen an der Erstkommunionfeier teilnehmen wollen, bitten wir die Eltern, bzw. Erziehungsberechtigten, sich im Pfarrbüro zu melden (falls noch nicht geschehen). Die Termine für die Elternabende sind wie folgt: Erstkom.- feier in Elternabend am: Mo. 4.11. Di. 5.11. Mi. 6.11. Ort Pfarrheim Begegn. St., Pfarrhaus 18.- 20.10.2013 auf der Marienburg Wir laden Euch herzlich ein zu einem tollen Wochenende auf der schönen Marienburg bei Bullay an der Mosel. Dabei wollen wir uns mit unserer Jugendkirche MIA beschäftigen: Wie erlebe ich meinen Glauben in MIA? Wo stehen wir und wie geht es weiter? Termin: 18. 20. Oktober (Beginn Herbstferien), Ort: Marienburg in Bullay an der Mosel, Abfahrt: Freitag, gegen 14.00 Uhr, Rückkehr: Sonntag, gegen 15.00 Uhr. Kosten: 20 Euro (enthalten sind Hin- und Rückfahrt, zwei Übernachtungen in Mehrbettzimmern, Vollpension sowie alle Materialien). Wir werden garantiert viel Spaß haben! JuLeiCa: Jugendleiterkurs VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN... Jugendliche und junge Erwachsene sind nicht einfach diejenigen, an die sich Jugendarbeit richtet, sondern sie wollen und sollen auch selbst Verantwortung übernehmen und sich aktiv einbringen. Aus diesem Grund bilden wir bei MIA in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral in Dillingen Jugendgruppenleiter/-innen aus. Diese jungen Menschen bringen ihre Fähigkeiten dann in verschiedenen Bereichen ein: Entweder in der Jugendarbeit unseres Dekanats oder bei Vereinen, Verbänden oder anderen Organisationen. Immer ist mit dieser Aufgabe eine große Verantwortung und ein bedeutendes Engagement verbunden. Darauf wollen wir mit unseren Kursen vorbereiten und die Jugendlichen dafür fit machen! Der MIA- JuLeiCa-Kurs 2013 startet im Spätherbst und besteht aus zwei Wochenenden (Grund- und Aufbaukurs), einem eintägigen Rechtsseminar sowie einem zweitägigen Erste-Hilfe-Kurs. Nur bei Teilnahme am gesamten Kurs ist das Ausstellen der JuLeiCa möglich. Hier die Termine 2013: - Grundkurs: 22. - 24. November - Aufbaukurs: 13. - 15. Dezember - Rechtsseminar: Januar 2014 - Erste-Hilfe-Kurs: Januar/ Februar. Anmeldeformulare bekommt ihr im Pfarr- und im Dekanatsbüro. Messdiener-Info: Ein Brückenschlag von West nach Ost - Das Bistum Trier beim Katholikentag in Regensburg 2014 Vom 28. Mai bis 01. Juni 2014 findet in Regensburg der 99. Deutsche Katholikentag statt. Herzliche Einladung zur Informations- und Diskussionsveranstaltung am 25. Oktober 2013 um 15.00 Uhr in der Cafeteria des Bischöflichen Generalvikariates, Hinter dem Dom 6, Trier. Vielleicht haben Sie noch den 96. Katholikentag in Saarbrücken in Erinnerung und verbinden mit diesem Gedanken schöne Erlebnisse und Begegnungen. Als eine der ältesten Städte Deutschlands mit einer wunderschönen Altstadt und mediterranem Flair ist nächstes Jahr Regensburg Gastgeber für das größte deutsche Laientreffen. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, ehren- und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bistum Trier persönlich zum 99. Deutschen Katholikentag einzuladen. Es soll ein Nachmittag werden, an dem wir mit Ihnen gemeinsam ins Gespräch kommen über den Katholikentag, Ihre Fragen, Anregungen und Wünsche. Bitte melden Sie sich bei Interesse an dieser 7 8

Veranstaltung bis zum 5. Oktober im Pfarrbüro. Jahr des Glaubens Glaubensgespräche in der Alten Abtei Mettlach Der Glaube bedarf immer der Erneuerung und Vertiefung. Dazu hat uns der Heilige Vater im Jahr des Glaubens eingeladen. Die Mettlacher Abtei ist für unsere Gegend ein ganz prägnanter Ort, wo jahrhundertelang der christliche Glaube von den Benediktinern gelebt wurde und im Hl. Lutwinus wurde uns eine große Gestalt des Glaubens geschenkt. An diesem besonderen Ort des Glaubens möchten wir Sie einladen zu unseren Glaubensgesprächen: Vortrag, Aussprache, Komplet: Abendgebet der Kirche. Mittwoch, 13. November, 19.00 Uhr Professor Dr. Walter Euler Tod - Auferstehung des Fleisches Was geschieht mit Seele und Leib? Gottesdienstordnung bleibt auch in 2014 Bei der letzten Sitzung des Pfarreienrates wurden auch Erfahrungen mit der neuen Gottesdienst-Ordnung ausgetauscht. Sehr positiv wurde die Verlässlichkeit, sowie der Quartalswechsel beurteilt. Erstaunt waren viele darüber, dass die anfangs schlechteste Messe (von der Zeit her: 11.00 Uhr) so großen Zuspruch findet. Die jetzigen Zeiten werden auch 2014 bleiben. Gestaltung der Jugendkirche macht Fortschritte Mein Dank gilt an dieser Stelle dem Bistum Trier für die Dauerleihgabe des Kreuzes mit Metall-Kokon des Eifeler Künstlers Jan Leven, welches bei den Heilig-Rock-Tagen in Trier hoch über der Gemeinde und der Tunika Christi hing. Ich sehe diese Geste auch als Anerkennung des Projektes Jugendkirche. Pastor Haupenthal informiert: Genesungswünsche Vor drei Wochen ist die Leiterin des Kirchenchores / Weierweiler und Organistin in unserer Pfarreiengemeinschaft (auch in anderen Gemeinden stets zum Dienst bereit) Hanna Eisenbarth plötzlich schwer erkrankt. Seither ist sie in stationärerer Behandlung. Auch auf diesem Weg senden wir ihr gute Genesungswünsche. Herz-Jesu Messe entfällt Laut Informationen des Direktoriums kann die Votivmesse vom Herz-JesuFreitag wegen des Allerheiligenfestes nicht gefeiert werden. Ich bedanke mich auch bei meinem Freund Wendelin Becherer für die kostenlose Überlassung eines Konferenztisches als künftige Altarinsel. Näheres hierzu in einem Beitrag unseres Gemeindereferenten Jörg Mang. (S. 1&2) Jubiläen in 2014 Die Planungen für 2014 sind angelaufen Am letzten Septemberwochenende (25.-28. September) feiert die Kinderund Jugendhilfe St. Maria ihr 50jähriges Bestehen in. Rechnet man die Zeit in noch dazu, 9 Mülltonnen der Kirchengemeinden nicht öffentlich Verschiedentlich wurde in Vergangenheit beobachtet (durch Zeugen belegt), dass die Mülltonnen der Kirchengemeinde von Bürgen als öffentlich angesehen und entsprechend genutzt werden. Etliche scheinen auch noch nicht zu wissen (oder wissen zu wollen), dass blaue Tonnen nicht für Restmüll vorgesehen sind. Fortbildung für Ehrenamtliche Das Bischöfliche Generalvikariat bietet eine Fortbildung an mit dem Ziel, das Konzept der Ehrenamtsentwicklung im Bistum Trier kennen zu lernen und in einem Projekt vor Ort umzusetzen. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass sich Haupt- und Ehrenamtliche aus einem Bereich gemeinsam dazu anmelden. Für weitere Infos erhalten Sie im Pfarrbüro einen Flyer. Außerdem können sich Ehrenamtliche in einem Merkblatt über Versicherungsschutz informieren. Hinweise zum Diaspora-Sonntag 2013 Am einmal jährlich stattfindenden Diaspora-Sonntag, dem dritten Sonntag 10 Aus den Pfarreien.: Danke: Danke: Bänke werden überarbeitet, Polster kommen Wie bereits angekündigt, erhalten die Bänke im Kirchenschiff neue Polster. Durch Kleberreste und Abnutzung müssen zuvor die Bänke abgeschliffen und neu lackiert werden. Diese Arbeiten werden an die er Firma Schreinerei Alois Sauer vergeben. Schmuck der Kirchen zum Erntedankfest Aus gegebenem Anlass weise ich darauf hin, dass der Erntedankaltar in, wie auch in den vergangenen Jahren, vom Obst- und Gartenbauverein gestaltet wurde. Danke. Ebenso bedanke ich mich bei den Obst- und Gartenbauvereinen und, sowie den Damen Hübschen, Hansen, Wendels und Wollscheid für den Altar in der Kirche Rappweiler. FREITAG 18.10. HL. LUKAS, EVANGELIST 08:15 Uhr 14:00 Uhr 18.30 Uhr Wort-Gottes-Feier für die Grundschüler in der Pfarrkirche Abfahrt zum MIA-Wochenende auf der Marienburg Rosenkranz-Gebet in der Jugendhilfe + Anita Erbel, geb. Thiel, ++ Ehel. Matthias u. Maria Schommer u. ++ Angehörige SAMSTAG 19.10. 10:30 Uhr 14:30 Uhr 11 dann sind es 75 Jahre segensreiche Tätigkeiten der Kreuzschwestern, bzw. der Hildegardis ggmbh. Die Pfarrkirche wird in 2014 60 Jahre alt. Die Feier ist mit Rücksicht auf die normale Kirmes (erster Sonntag im Juli = Weihetag) auf Donnerstag, 29. Mai, Christi Himmelfahrt, terminiert. Ob der Tag als Pfarrfest oder Fest der Pfarreiengemeinschaft (gemeinsames Fest aller Pfarreien) gestaltet wird, stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Bitte merken Sie sich schon jetzt beide Termine vor. HL. PAUL VOM KREUZ, PRIESTER, ORDENSGRÜNDER ( 1775) Dankamt zur Goldhochzeit der Eheleute Alex Kreusch und Agnes, geb. Haas Dankamt zur Goldhochzeit der Eheleute Josef Becker und Maria, geb. Kiefer Vorabendmesse Leb. u. ++ d. Jahrgangs 1963 aus, ++ Ehel. Johann u. Martha Hero, zu Ehren d. Hl. Judas Thaddäus (A.), zur schmerzhaften Mutter Gottes (P.S.), Leb. u. ++ d. Fam. Hero-Reinert Vorabendmesse + Alois Trampert u. Leb. u. ++ d. Familie, + Ludwin Rauls, + Klaus März u. ++ Angehörige 12 im November (16.-17. November), sammeln die Katholiken in den Gottesdiensten im Rahmen einer bundesweiten Kollekte für die Belange katholischer Christen, die in einer extremen Minderheitensituation ihren Glauben leben. Das Motto lautet: Keiner soll alleine glauben. Ihre Spende: Damit der Glaube wachsen kann. Das Spendenhilfswerk für katholische Christen in der Minderheit nimmt damit die besondere Herausforderung in den Blick, Kindern und Jugendlichen in der Diaspora den Glauben weiterzugeben. Dort, wo nur wenige Katholiken unter einer großen Mehrheit nicht- und andersgläubiger Menschen leben, können Kinder und Jugendliche nur selten die stärkende Glaubensgemeinschaft Gleichaltriger erleben. Sie brauchen diese Gemeinschaft genauso wie authentische Glaubenszeugen sowie Orte und Räume der Glaubensreflexion und des Gebetes. Das Bonifatiuswerk hilft mit, dies zu ermöglichen, damit der Glaube wachsen kann, sagt der Generalsekretär des Bonifatiuswerkes, Monsignore Georg Austen. Die DiasporaKollekte ist die elementare Basis für dieses Wirken des Bonifatiuswerkes in der deutschen, nordeuropäischen sowie baltischen Diaspora. Dem Werk stehen keine öffentlichen Gelder zur Verfügung. Allein die solidarischen Spenden und Kollekten der katholischen Christen für das Bonifatiuswerk lassen gläubige und glaubensuchende Menschen nicht alleine zurück. Wir danken schon jetzt für Ihre Großherzigkeit. Katholische Öffentliche Bücherei: Die Bücherei im Haus des Gastes ist jeden Donnerstag vom 16.00-18.00 Uhr und jeden Sonntag vom 10.00-12.00 Uhr geöffnet.

SONNTAG 20.10. 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09:00 Uhr HW-Klinik 09:30 Uhr + Elisabeth Clemens, geb. Weber (1. Jahrgedächtnis), ++ Ehel. Nikolaus u. Anna Mühlhausen, + Hermann u. + Rolf Scherer 11:00 Uhr + Susanne Trierweiler u. + Tochter Verena Seniorentag in der Begegnungsstätte 18:15 Uhr Chillout-Gottesdienst Nacht der Lichter in der Jugendkirche MIA Die Kollekte ist für die jeweilige Pfarrkirche bestimmt. MONTAG 21.10. HL. URSULA UND GEFÄHRTINNEN, MÄRTYRINNEN IN KÖLN ( UM 304) 18:30 Uhr Weierw. Rosenkranz-Gebet Weierw. Leb. u. ++ d. Fam. Brix-Kratz, ++ Ehel. Hans u. Barbara Thieser Gebt jetzt ein Zeichen, ein Signal, dass Beharrlichkeit zum Ziele führt, und dass ihr Schicksal uns berührt. So lautet der Refrain in dem Lied Signale des holländischen Liedermachers Herman van Veen. Er fordert auf, all diejenigen, die für Gerechtigkeit kämpfen, nicht allein zu lassen, mit ihnen zu fühlen und als Christen für sie und mit ihnen zu beten. Ja, beim Beten zu helfen.: Ein Signal geben: Dass Beten hilft und kein Gebet ins Leere gesprochen ist. DIENSTAG 22.10. DIENSTAG DER 29. WOCHE IM JAHRESKREIS 08:00 Uhr Rosenkranz-Gebet 18:30 Uhr Rosenkranz-Gebet Gemeinsames Jahrgedächtnis für alle, die seit 2003 im Oktober verstorben sind: Maria Nimmesgern, geb. Maus, Irene Klein, geb. Nimmesgern, Hans Dieter Mansion, Frank Schnur, Wilfried Schnur, Gisela Heydt, Brigitta Flesch, geb. Scherer, Anita Schmitt, geb. Hamann, Katharina Scherer, geb. Scholl, Heinz Bettinger, Karl Jung, Lothar Schneider, Paul Schmitt, Ewald Wegner, Jürgen Krämer, Maria Clemens, geb. Weber, Josef Gottdang, Gustav Nimmesgern MITTWOCH 23.10. HL. JOHANNES VON CAPESTRANO, ORDENSPRIESTER, WANDERPREDIGER IN SÜDDEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH ( 1456) 18:30 Uhr Rosenkranz-Gebet für die Jugend Gemeinsames Jahrgedächtnis in der Pfarrkirche für alle, die seit 2003 im Oktober verstorben sind: Hildegard Bierbauer, Sieglinde Treitz, geb. Muntenbruch, Jutta Buchmann-Hand, Maria Hammes, Albert Fett, Elfriede Hinterholz, geb. Götten, Hedwig Gimmler, geb. Bernardy, Josef Lauer, Christine Schommer, geb. Michels, Alfons Josef Theisen, Jeanette Bierbrauer, geb. Pickel, Maria Thomas, Theresia Meyer, geb. Theobald, Karl-Heinz Stein, Paul Fett, Maria Behles, geb. Weins, Josef Peter Willems, Jerzy Zaja, Franz Josef Finkler, Barbara Kollmann, geb. Kochems, Amalie Gindorf, geb. Hammes, Mathilde Schmitz, geb. Lay, Ernst Frank, Theresia Göbel, geb. Zimmer, Alice Petry, geb. Thiel, Veronika Willems, geb. Hero, Astrid Hees, geb. Balzert DONNERST. 24.10. HL. ANTONIUS MARIA CLARET, BISCHOF VON SANTIAGO IN KUBA, ORDENSGRÜNDER ( 1870) Gemeinsames Jahrgedächtnis für alle, die seit 2003 im Oktober verstorben sind: Cäcilia Bock, geb. Reinert, Maria Hoffmann, geb. Schäfer, Matthias Jung, Franz Hutmacher, Josef Trampert, Uwe Brand 13 14 FREITAG 25.10. FREITAG DER 29. WOCHE IM JAHRESKREIS 18:30 Uhr Rosenkranz-Gebet Gemeinsames Jahrgedächtnis für alle, die seit 2003 im Oktober verstorben sind: Jutta Buchmann-Hand, Mathilde Hübschen, geb. Reinert, Heinz Schneider, Maria Regina Langenfeld, Barbara Leidinger, geb. Schneider, Alois Trampert, Johann Josef Behles, Maria Schwindt, geb. Hammes, Reimund Hassler, Martin Kuhn ++ Ehel. Josef u. Anna März, + Hildegard Bierbrauer u. ++ Eltern SAMSTAG 26.10. SAMSTAG DER 29. WOCHE IM JAHRESKREIS 17:00 Uhr Beichtgelegenheit in der Pfarrkirche Vorabendmesse ++ Ehel. Josef u. Amalie Gindorf u. + Sohn Hermann- Josef, + Josef Uder,++ Ehel. Ernst Kasch-Weyand, + Richard Lesch, ++ Eltern d. Fam. Schütz-Boos, ++ Ehel. Richard u. Annemie Haas, geb. Schütz Vorabendmesse + Martin Kuhn (1. Jahrgedächtnis), + Alois Behres u. + Bruder Ludwig, + Egon Barbian Die Kollekte ist für Missio bestimmt. Spendenbescheinigungen werden automatisch zugesandt, wenn Sie das Adressfeld der Spendentütchen ausfüllen. Privatsache - erst recht nicht in den Konfliktherden des Nahen Ostens. In dem schier unentwirrbaren Geflecht hängt viel davon ab, zivile Wege einer wenigstens nachbarschaftlichen Koexistenz zu finden. Das wäre schon sehr viel an Frieden. Es ist ein Verzweiflungsschrei, dass ein ägyptischer Demonstrant - ist er Christ, ist er Moslem? - in Kairo mit der einen Hand ein Kreuz und mit der anderen einen Koran Richtung Himmel emporreckte. Verständnis für Andersdenkende und Andersglaubende ist ein mühsamer Prozess ziviler Friedensarbeit ganz unten. Aber sie ist eine Chance, eine Hoffnung«. Beten wir gemeinsam mit Papst Franziskus für die Opfer von Gewalt und bitten um eine friedliche und gewaltfreie Konfliktlösung in Ägypten und den anderen Ländern des Nahen Ostens. Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben (Jer 29,11) Guter Gott, die Heilige Familie fand in Ägypten Aufnahme. Sie wird dort bis heute tief verehrt. Wie damals die Heilige Familie, so erleben auch heute viele Menschen Furcht und Unsicherheit. Wir bitten dich:für alle, die verzweifelt sind, weil ihre Freiheit schwindet: Sei Du ihnen Zukunft und Hoffnung, Gott! Für alle, die um ihr Leben fürchten, weil sie dich kennen: Sei Du ihnen Zukunft und Hoffnung, Gott! Amen. ( Aus: Gebetskarte zum Sonntag der Weltmission 2013) SONNTAG 27.10. 30. SONNTAG IM JAHRESKREIS Wir beten mit Papst Franziskus: Der Sonntag der Weltmission ermutige alle Christen zum Zeugnis für die Gute Botschaft. In diesem Jahr steht Ägypten im Mittelpunkt des Weltmissionssonntags. Seit den Umbrüchen des Arabischen Frühlings«und aktuell der Entmachtung von Präsident Mohammed Mursi ist das strategisch wichtige Land mehr denn je in das Interesse der Öffentlichkeit gerückt. Christen sind in Ägypten in deutlicher Minderheit: Von rund 82 Millionen Einwohnern gehören nur 10 Prozent dem christlichen Glauben an unter ihnen 165.000 koptische Katholiken. Zum Sonntag der Weltmission haben wir im Oktober knapp vier Wochen lang zahlreiche Besucher aus dem nordafrikanischen Land zu Gast. Sie werden von der Situation in ihrer Heimat berichten, von ihren Problemen und den großen Herausforderungen. Auf der Titelseite der kirchlichen Wochenzeitschrift»Christ in der Gegenwart«(Nr.29) befindet sich ein kleines Bild mit folgendem Kommentar:»Religion ist nicht 15 09:00 Uhr HW-Klinik 09:30 Uhr + Johann Michels (30er Amt), + Hermann Hilzendegen, ++ Eltern Irma u. Alois Hilzendegen u.++ Schwiegereltern Hilde u. Paul Münster 11:00 Uhr 14:30 Uhr Taufgottesdienst für das Kind Chris Thiel Die Kollekte ist für Missio bestimmt. Spendenbescheinigungen werden automatisch zugesandt, wenn Sie das Adressfeld der Spendentütchen ausfüllen. 16

MONTAG 28.10. HL. SIMON UND HL. JUDAS, APOSTEL 16:30 Uhr in der Seniorenresidenz St. Mattheis DIENSTAG 29.10. DIENSTAG DER 30. WOCHE IM JAHRESKREIS 08:00 Uhr Rosenkranz-Gebet 18:30 Uhr Rosenkranz-Gebet Bußgottesdienst/ Bußandacht in der Pfarrkirche MITTWOCH 30.10. 17 MITTWOCH DER 30. WOCHE IM JAHRESKREIS 18:30 Uhr Rosenkranz-Gebet für unsere Verstorbenen DONNERST. 31.10. HL. WOLFGANG, BISCHOF VON REGENSBURG ( 994) Bußgottesdienst/ Bußandacht in der Pfarrkirche 20:00 Uhr Sitzung des Verwaltungsrates im Pfarrhaus Die Verstorbenen V des letzten Jahres seit Allerheiligen: Stand: 14.10.2013: St. Johannes der Täufer 1 Anna Margareta Sauer geb. Müller 28.11.2012 96 Jahre 2 Karl Heinz Serwe 11.12.2012 69 Jahre 3 Rita Schellstede geb. Müller 24.01.2013 55 Jahre 4 Anton Lugger 30.03.2013 87 Jahre 5 Alfons Hübschen 31.03.2013 85 Jahre 6 Adelheide Passer geb. Scholl 02.04.2013 78 Jahre 7 Hedwig Anna Gimmler geb. Reinhard 07.05.2013 79 Jahre 8 Ludwin Alfons Bies 25.06.2013 56 Jahre 9 Rudolf Josef Weber 21.07.2013 79 Jahre 18 St. Jakobus der Ältere 1 Erwin Konz 04.11.2012 72 Jahre 2 Klaus Dieter Cartus 17.11.2012 69 Jahre 3 Siegbert Mehrfeld 18.11.2012 73 Jahre 4 Leo Klinkner 29.11.2012 72 Jahre 5 Karl Nimmesgern 06.12.2012 86 Jahre 6 Josef Uder 16.12.2012 82 Jahre 7 Cäcilia Anna John geb. Treinen 20.12.2012 83 Jahre 8 Katharina Theresia Kasch geb. Weyand 10.01.2013 95 Jahre 9 Richard Lesch 21.01.2013 80 Jahre 10 Heinz Josef Trampert 23.01.2013 56 Jahre 11 Ingeburg Sonja Grenz geb. Kuhn 23.01.2013 62 Jahre 12 Cäcilia Katharina Rauhaus geb. Krämer 01.02.2013 95 Jahre 13 Karl Heinz Recktenwald 02.03.2013 68 Jahre 14 Adolf Ott 08.06.2013 87 Jahre 15 Doris Elisabeth Kaspar geb. Meyer 10.07.2013 69 Jahre 16 Stefan Hubertz 14.08.2013 93 Jahre 17 Monika Gindorf geb. Rehm 03.10.2013 68 Jahre Maria Himmelfahrt Rappweiler-Zwalbach 1 Inge Dietzen geb. Gräff 02.11.2012 73 Jahre 2 Doris Maria Laux geb. Schillo 11.11.2012 69 Jahre 3 Ludwig Josef Zimmer 15.12.2012 70 Jahre 4 Manfred Zimmer 22.12.2012 69 Jahre 5 Anna Hassler geb. Hacket 01.01.2013 89 Jahre 6 Josef Mohm 04.02.2013 58 Jahre 7 Heike Leidinger 16.02.2013 42 Jahre 8 Heidrun Maria Huwer geb. Weins 28.02.2013 64 Jahre 9 Edmund Pitzer 24.06.2013 60 Jahre 10 Stefan Reiplinger 08.07.2013 81 Jahre 11 Helena Justinger geb. Heck 11.07.2013 87 Jahre 12 Doris Ingrid Luxenburger geb. Reichrath 04.08.2013 51 Jahre 13 Theresia Schäfer geb. Jakobs 21.08.2013 88 Jahre St. Martin 1 Josef August Gottdang 19.10.2012 80 Jahre 2 Gustav Franz Nimmesgern 26.10.2012 69 Jahre 3 Guerina Lattanzio 01.11.2012 79 Jahre 4 Katharina Fett geb. Weyand 13.11.2012 95 Jahre 5 Wilma Maria Ehl geb. Hübschen 18.11.2012 68 Jahre 6 Maria Magdal. Barth geb. Straub 30.11.2012 46 Jahre 7 Dieter Ettelbrück 02.12.2012 73 Jahre 8 Helga Berang geb. Naumann 01.12.2012 82 Jahre 9 Alfred Günter Mohm 16.12.2012 84 Jahre 10 Hermann Reimsbach 23.12.2012 73 Jahre 11 Anna Elisabeth Nimmesgern geb. Barbian 24.12.2012 76 Jahre 12 Anna Renate Naumann geb. Lesch 05.02.2013 78 Jahre 13 Mathilde Klara Breuer geb. Scherer 07.02.2013 89 Jahre 14 Walter Paul Schmitt 14.02.2013 67 Jahre 15 Doris Maria Hübschen geb. Schwindling 04.03.2013 63 Jahre 16 Ernst Walter Bettinger 13.03.2013 73 Jahre 17 Reinhold Matthias Haßler 19.03.2013 80 Jahre 18 Helmut Bettinger 21.03.2013 68 Jahre 19 Maria Elisabeth Gimler geb. Alt 18.04.2013 72 Jahre 20 Anna Scherer geb. Eßler 28.04.2013 90 Jahre 21 Thekla Katarina Anglade geb. Hübschen 04.05.2013 86 Jahre 22 Anna Maria Schöner geb. Brust 14.05.2013 95 Jahre 23 Katharina Hübschen geb. Spang 16.06.2013 95 Jahre 24 Maria Mohm geb. Kastler 18.07.2013 90 Jahre 25 Maria Schwindling geb. Salm 24.07.2013 86 Jahre 26 Johann Michels 11.09.2013 80 Jahre 27 Kai Haushälter 08.10.2013 20 Jahre Die Seelen der Verstorbenen mögen in Frieden ruhen. FREITAG 01.11. ALLERHEILIGEN 09:30 Uhr 09:30 Uhr 14:30 Uhr 14:30 Uhr Festmesse, ++ Ehel. Alfons u. Silvia Hübschen, geb. Roth, ++ Ehel. Anna u. Josef Koch u. Beate Koch, Leb. u. ++ d. Fam. Görgen-Koch, ++ Ehel. Malchen u. Alois Welter u. ++ Geschwister, Leb. u. ++ d. Fam. Rita u. Peter Winter u. ++ Angehörige, ++ d. Fam. Meyer-Dewes, + Maria Hoffmann, geb. Schäfer, + Christine Michels, geb. Kolz, Leb. u. ++ d. Fam. Reinert-Michels Festmesse ++ Ehel. Hermann u. Franziska Steinbach u. ++ Kinder, ++ Ehel. Karl u. Dora Barth, Festmesse, mitgestaltet vom Kirchenchor + Inge Grenz u. ++ Schwiegereltern u. + Rosel Philippi u. ++ Eltern, + Hubert Schonarth, Leb. u. ++ d. Fam. Schonarth-Herrig, + Josef Finkler, ++ Ehel. Peter u. Anna Theobald, geb. Bierbrauer, ++ Ehel. Hans u. Else Finkler, geb. Göbel, ++ Ehel. Matthias u. Klara Finkler-Borscheid, ++ Ehel. Josef u. Mathilde Schonarth, ++ Ehel. Franz u. Maria Bierbrauer, Leb. u. ++ d. Fam. Schneider-Jungels, ++ d. Fam. Adolf Uder, + Anni Flesch Festmesse, mitgestaltet vom Kirchenchor + Klothilde Klinkner, geb. Nimmesgern, Allerheiligen ist der Gedenktag aller Heiligen; auch derer, die nie heiliggesprochen wurden. 19 20

SAMSTAG 02.11. 9:30 Uhr Weierw. ALLERSEELEN f.d. Familien Schmitt-Weber u. + Helmut Bierbrauer, f. alle Verstorbenen der Pfarrei, insbesondere für alle Verstorbenen des letzten Jahres, Lebende und Verstorbene der Frauengemeinschaft, + Monika Gindorf, geb. Rehm (2. Sterbeamt), Lebende u. Verstorbene des Jahrgangs 1943 f. alle Verstorbenen der Pfarrei, insbesondere für alle Verstorbenen des letzten Jahres, Lebende und Verstorb. d. Frauengemeinschaft, + Inge Dietzen, geb. Gräff (1. Jahrgedächtnis), + Johann Hacket u. Leb. u. ++ Angehörige Die Kollekte ist für die Priesterausbildung in Diasporagebieten Mittel- und Osteuropas bestimmt. So still, obwohl ich dich mit jedem Tag vermiss, und wo immer du auch gerade bist, du zeigst mir, dass Stille jetzt dein Freund geworden ist. (Jupiter Jones, Still) November. Trauermonat, wie viele ältere Menschen ihn nennen. Und irgendwie stimmt es ja auch, die ganzen Feiertage, die von Trauer und Tod erzählen, die Tage, die an die Toten der Kriege erinnern, oder an die Menschen, die uns verlassen haben. Klar trauert jeder, wenn er einen geliebten Menschen verliert, sei es aus der Familie oder aus dem Freundeskreis. Dann wird es still, zumindest für eine Weile. Still in uns, still um uns herum. Und mit verlieren meine ich nicht nur, wenn jemand stirbt, sicher ist da die Trauer am größten. Aber ich trauere auch, wenn ich einen Freund verliere oder eine Freundin, weil sie in eine andere Stadt zieht, oder weil man sich in Freundschaften trennt. Auch dann ist die Trauer da. Anders, aber existent. Auch dann wird es still in mir und ja, auch um mich herum. Dann mag ich nichts Lautes, dann möchte ich für mich sein, mich irgendwo verkriechen. Den Gedanken nachhängen, wie es mit der Person war, mich an schöne Zeiten erinnern. Dann frage ich mich oft auch: Was habe ich falsch gemacht, habe ich genug getan, was hätte ich noch machen können? Lag es an ihm oder an mir, usw. Oder ich frage mich, wann werde ich sie oder ihn wiedersehen, wo er/sie doch so weit weg wohnt. Dann ist es so, wie in der Liedzeile, dann ist die Stille mein Freund geworden meiner und deiner. 21 03.11. 09:00 Uhr HW-Klinik mit Taufe des Kindes Felix Hilzendegen f. alle Verstorbenen der Pfarrei, insbesondere für alle Verstorbenen des letzten Jahres f. alle Verstorbenen der Pfarrei, insbesondere für alle Verstorbenen des letzten Jahres, Lebende und Verstorbene des Missions- und Rosenkranzvereins, + Toni Lugger, + Marco Schmitz u. + Vater Harald, ++ Ehel. Anton u. Helene Hoffmann, + Johann Wiesen Taufgottesdienst für die Kinder Simon Seiwert und Lara-Alicia Berang Mia-Mess in der Jugendkirche Rappweiler Die Kollekte ist für die Pfarrbücherei bestimmt. 09:30 Uhr 11:00 Uhr 14:30 Uhr 18:15 Uhr MONTAG 04.11. 20:00 Uhr 31. SONNTAG IM JAHRESKREIS HL. KARL BORROMÄUS, BISCHOF VON MAILAND ( 1584) Bibelabend in der Jugendhilfe Elternabend zur Kommunionvorbereitung für die Kinder, die in zur Erstkommunion gehen, im Pfarrheim Wer zu lesen versteht, besitzt den Schlüssel zu großen Taten, zu unerträumten Möglichkeiten. Aldous Huxley 22 DIENSTAG 05.11. DIENSTAG DER 31. WOCHE IM JAHRESKREIS 08:00 Uhr 14:45 Uhr 20:00 Uhr Rosenkranz-Gebet Recollektio im Altenheim Wadern + Johannes Peitz u. + Doris Schmitt; ++ Ehel. Alois u. Antonia Sänger, ++ Ehel. Johann u. Theresia Mühlhausen Elternabend zur Kommunionvorbereitung für die Kinder, die in zur Erstkommunion gehen, in der Begegnungsstätte MITTWOCH 06.11. 15:00 Uhr 18:30 Uhr 19:30 Uhr 20:00 Uhr DONNERST. 07.11. 19.00 Uhr HL. MODESTA, ÄBTISSIN V. OEREN ST. IRMINEN IN TRIER Kaffee-Nachmittag des Caritas-Kreises in der Begegnungsstätte in der Kapelle der Jugendhilfe + Hansbert Treinen, zur immerw. Hilfe (S.S.) Rosenkranz-Gebet Vorbesprechung zum Lebendigen Adventkalender im Pfarrheim Elternabend zur Kommunionvorbereitung für die Kinder, die in zur Erstkommunion gehen, im Pfarrhaus HL. WILLIBRORD, BISCHOF VON UTRECHT, GLAUBENSBOTE BEI DEN FRIESEN ( 739) ++ Ehel. Jakob u. Veronika Wendels, Leb. u. ++ d. Fam. Wendels-Christian Generalversammlung der Frauengemeinschaft in der Begegnungsstätte Pfarrerkonferenz im Pfarrhaus Britten Der Tod ist die uns zugewandte Seite jenes Ganzen, dessen andere Seite Auferstehung heißt. Romano Guardini 23 SONNTAG FREITAG 08.11. FREITAG DER 31. WOCHE IM JAHRESKREIS 17:00 Uhr Eröffnung des Martinsumzuges in der Pfarrkirche Eröffnung des Martinsumzuges in der Pfarrkirche + Josef Zimmer-Rauls u. Leb. u.++ Angehörige SAMSTAG 09.11. WEIHE DER LATERANBASILIKA SONNTAG 10.11. Vorabendmesse + Erwin Konz (1. Jahrgedächtnis), ++ Ehel. Jakob u. Lina Hero, + Paul Barth u. Leb. u. ++ d Fam. Barth-Thome, + Gerlinde Hoff, geb. Barbian, Leb. u. ++ d. Fam. HoffBarbian Vorabendmesse ++ Ehel. Paul u. Doris Laux, geb. Schillo u. + Gerda Schillo, ++ Ehel. Herbert u. Irene Scheffer, + Fridolin Klauck (2. Jahrgedächtnis) In allen heiligen Messen werden die Gottesdienstbesucher gezählt. Die Kollekte ist für den Unterhalt der jeweiligen Pfarrkirche bestimmt. 32. SONNTAG IM JAHRESKREIS HW-Klinik ++ Ehel. Gerda u. Hans Zimmer u. + Enkelsohn Matthias 11:00 Uhr 14:00 Uhr Missionsausstellung im Pfarrhaus Weierw. Martinsumzug 09:00 Uhr 09:30 Uhr 24

MONTAG 11.11. HL. MARTIN, BISCHOF VON TOURS ( 397) SONNTAG 17.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS 10:00 Uhr zum Patronatstag Eröffnung des Martinsumzuges in der Pfarrkirche Eröffnung des Martinsumzuges in der Pfarrkirche DIENSTAG 12.11. HL. JOSAPHAT, BISCHOF VON POLOZK IN WEIßRUßLAND, MÄRTYRER ( 1623) 08:00 Uhr Rosenkranz-Gebet MITTWOCH 13.11. HL. BRICTIUS, BISCHOF VON TOURS ( UM 444) in der Kapelle der Jugendhilfe + Edi Johannes, + Maria Hammes u. + Rudolf Hammes DONNERST. 14.11. DONNERSTAG DER 32. WOCHE IM JAHRESKREIS + Josef Gimler u. + Hans Fischer, ++ Eltern u. Freunde d. Fam. Fischer FREITAG 15.11. HL. LEOPOLD, MARKGRAF VON ÖSTERREICH ( 1136) + Anita Erbel, geb. Thiel, + Heidi Huwer, geb. Weins SAMSTAG 16.11. HL. MARGARETA, KÖNIGIN VON SCHOTTLAND ( 1039) Vorabendmesse, mitgestaltet vom Gemischten Chor und dem Männergesangverein, + Chorleiter Walter Langenfeld u. + Sängerin Mie Nimmesgern Feierstunde zum Volkstrauertag mit Kranzniederlegung Vorabendmesse Lebenden und Verstorbenen der Frauengemeinschaft Die Kollekte ist für das Bonifatiuswerk (Diasporasonntag) bestimmt! Lasst uns der Welt antworten, wenn sie uns furchtsam machen will: Eure Herren gehen, unser Herr aber kommt. Gustav Heinemann 09:00 Uhr HW-Klinik in den Anliegen der Pfarrgemeinde 09:30 Uhr + Katharina Fett, geb. Weyand (1. Jahrgedächtnis), Feierstunde zum Volkstrauertag mit Kranzniederlegung 11:00 Uhr, mitgestaltet vom Frauenchor Lebenden und Verstorbenen der Frauengemeinschaft, Leb. u. ++ d. Fam. Hermann-Meiers, ++ Geschwister Barbara u. Katharina Klein, Leb. u. ++ d. Fam. Tampert- Maus, + Hildegard Hero, geb. Steil (4. Jahrgedächtnis) 14:30 Uhr Taufe des Kindes Jasmin Müller 15:00 Uhr Elisabethen-Feier der Frauengemeinschaft in der Begegnungsstätte 18:15 Uhr Chillout-Gottesdienst in der Jugendkirche MIA Die Kollekte ist für das Bonifatiuswerk (Diasporasonntag) bestimmt! MONTAG 18.11. WEIHE DER BASILIKEN ST. PETER UND ST. PAUL ZU ROM Weierw. DIENSTAG 19.11. HL. ELISABETH, LANDGRÄFIN VON THÜRINGEN ( 1231) 08:00 Uhr Rosenkranz-Gebet 15:00 Uhr Elisabethen-Feier im Bürgerhaus MITTWOCH 20.11. MITTWOCH DER 33. WOCHE IM JAHRESKREIS in der Kapelle der Jugendhilfe ++ Ehel. Schmitt-Fett u. Söhne 25 26 DONNERST. 21.11. GEDENKTAG UNSERER LIEBEN FRAU IN JERUSALEM SONNTAG 24.11. CHRISTKÖNIGSSONNTAG 10:00 Uhr der neue Pfarrbrief liegt zum Abholen bereit ++ Ehel. Nikolaus u. Franziska Hassler u. + Sohn Egon, + Julius Philippi FREITAG 22.11. HL. CÄCILIA, JUNGFRAU, MÄRTYRIN IN ROM ( UM 250) Gemeinsames Jahrgedächtnis, mitgestaltet vom Kirchenchor, für unsere Gemeindemitglieder, die seit 2003 im November verstorben sind: Johann Schreiner, Annÿ Schäfer, geb. Haas, Arthur Schnur, Alois Steuer, Paula Barth, geb. Steuer, Adolf Koch, Herbert Scheffer, Fridolin Klauck, Maria Kohn, geb. Bies, Inge Dietzen, geb. Gräff, Doris Laux, geb. Schillo, + Josef Klesen Cäcilienfeier des Kirchenchores in der Begegnungsstätte SAMSTAG 23.11. HL. KLEMENS VON ROM, PAPST, MÄRTYRER ( 101) Vorabendmesse, mitgestaltet vom Kirchenchor + Fritz Weyand, ++ Ehel. Heinz u. Inge Schonarth Cäcilienfeier des Kirchenchores Vorabendmesse + Leo, + Richard u. + Berthold Hauch, + Johann Reiter u. Leb. u. ++ Angehörige, + Ludwin Rauls, + Alois Behres u. + Bruder Ludwig, + Kurt Bierbrauer u. + Ludwin Bies Die Kollekte ist zur Deckung der Heizkosten bestimmt. Nach allen heiligen Messen an diesem Wochenende werden Adventkalender zum Preis von 3,50 zum Kauf angeboten. Das diesjährige Motto lautet: unterwegs sein. Er ist ein Kalender für Familien, Kinder, Erziehende und Gemeinden, die nach zeitgemäßen christlichen Anregungen für die Advents- und Weihnachtszeit suchen. Er bietet für jeden Tag einen neuen Impuls vom 1. Dezember bis zum 6. Januar. Die Könige in der Geschichte lassen sterben, um selbst besser leben zu können. Der König der Geschichte stirbt selbst, um andere in Fülle leben zu lassen. Ulrich Lüke 09:00 Uhr HW-Klinik 09:30 Uhr + Wilma Ehl (1. Jahrgedächtnis) u. ++ Eltern Nikolaus u. Anna Hübschen, ++ Schwiegereltern Josef u. Gertrud Ehl u. + Schwager Helmut Blug, + Hermann u. + Rolf Scherer 11:00 Uhr Anna Sauer, geb. Müller (1. Jahrgedächtnis) Weierw. Die Kollekte ist zur Deckung der Heizkosten bestimmt. Maria Himmelfahrt Rappweiler Theresia Schäfer, geb. Jakobs (88 Jahre) Die nächsten Pfarrbriefe erscheinen: 21. November & 19. Dezember In die Ewigkeit wurden abberufen: St. Martin Johann Michels (80 Jahre) Kai Haushälter (20 Jahre) St. Jakobus der Ältere. Monika Gindorf, geb. Rehm (68 Jahre) Der Herr schenke Ihnen die Auferstehung zum Ewigen Leben. 27 28

Vorgesehene Vorgesehene Tauftermine: 27. Oktober 17. November 15. Dezember 19. Januar 3. November 1. Dezember 5. Januar 9. Februar Rappweiler Rappweiler Die Taufen sind jeweils um 14.30 Uhr. Darüber hinaus sind Taufen in (nahezu) jeder Messe möglich. Weitere Infos: www.pfarreien-weiskirchen.de (2) Gem. can. 874 1 CIC (Taufe) und can. 893 1 CIC (Firmung) ist zur Übernahme einer Patenschaft in der katholischen Kirche befähigt, wer der katholischen Kirche angehört, zur Kommunion zugelassen und gefirmt ist, in der Regel das sechzehnte Lebensjahr vollendet hat und das Patenamt als kirchlichen Auftrag ernst nehmen will. Vater und Mutter können nicht Pate sein. Paten bekennen sich zum Glauben der Kirche und versprechen, dem Getauften bzw. dem Gefirmten bei der Verwirklichung eines christlichen Lebens zur Seite zu stehen. (3) Bei der Taufe können auch nicht katholische Christen zugelassen werden und zwar als Taufzeugin oder als Taufzeuge. Wer keiner christlichen Kirche angehört, wie etwa Ungetaufte oder aus der katholischen Kirche Ausgetretene, kann weder als Patin oder als Pate noch als Taufzeugin oder Taufzeuge zugelassen werden. (4) Wenn keine Patin oder kein Pate zugegen ist, muss gem. can. 875 CIC wenigstens eine Zeugin oder ein Zeuge zur Verfügung stehen, durch den die Taufspendung bewiesen werden kann. (5) Der zuständige Wohnsitzpfarrer stellt denjenigen, die eine Tauf- oder Firmpatenschaft übernehmen wollen, einen Patenschein aus. Zu spät? Nachdenklich werden wir, wenn ein Mensch von uns geht, was wir ihm noch sagen wollten, Was wir versäumten nun ist es zu spät! Abschied, so plötzlich, unerwartet. So endgültiger Tod! Immer gut miteinander? War alles im Lot? Der geliebte, so vertraute Mensch, er ist nicht mehr da! Jetzt erst wissen wir, wie wertvoll er uns war. Wie gerne würden wir noch etwas sagen, es geht nicht mehr, wir trauern, es bleibt nur zu klagen. Eine Umarmung, ein unausgesprochener Dank, ein Kompliment,- zu spät.. Sage es besser, bevor der Mensch geht. Wenn man bedenkt, jeder Tag ist geschenkt. Impressum und Pastoralteam Pfarrbüro: Zen- Trierer Straße 20, 66709, 06876-325, trale Anschrift 791071. pfarreien-weiskirchen@t-online.de 06876- Pfarrhaus: Homepage: Pastoralteam: Pfarrbüros: Sekretärinnen Bankverbindungen Dekanatsteam: www.pfarreien-weiskirchen.de, www.jugendkirche-mia.de Pfarrer Joachim Haupenthal, Pfarrhaus, Anschrift u. Telefon s.o. Pfarrer Achim Heider, Rappweiler, 06872-3448 Gemeindereferent Jörg Mang, Pfarrhaus, Anschrift s.o., 06876-791072, joerg.mang@t-online.de Zentralbüro, Pfarrhaus: Mo 15:00 17:00 Uhr, 06876325. Filiale : Sakristei: Di 11:15. 12:00 Uhr, 0163-2507044, Filiale Rappweiler, Begegnungsstätte: Di 14:30 15:30 Uhr, 06872922208, Filiale, Pfarrhaus: Di 16:00 17:00 Uhr. Rita Herrmann, rita.herrmann@bgv-trier.de, Anja Jennewein, anja.jennewein@bgv-trier.de Kirchengemeindeverband: Konto-Nr.: 207266, : Konto-Nr.: 3897 alle bei der SparRappweiler: Konto-Nr.: 46623 kasse Merzig-WaJugendkirche Rappweiler, Konto-Nr. 212621 dern, : Konto-Nr.: 307 BLZ 593 510 40. : Konto-Nr.: 7260 Weierweiler: Konto-Nr.: 180210700 Dekanatsbüro, Pfarrhaus, Hauptstr. 65, 06871-923010, Dekanatssekretärin: Cornelia Gard, Di Do. 8:00 12:00 Uhr, cornelia.gard@bgv-trier.de Pastoralreferent Thorsten Hoffmann, Dekanatsbeauftragter für Jugendarbeit, Pfarrhaus, Adresse s.o., 06871-923013, 06871 923019, thorsten.hoffmann@bgv-trier.de Pastoralreferent Rainer Stuhlträger, 06871-923010, rainer.stuhltraeger@bgv-trier.de Pastoralreferentin Martina Zimmer, 06871-923010, martina.zimmer@bgv-trier.de Pastoralreferent Karl-Josef Schmitt, 06871-9239815, Karljosefschmitt@aol.com Umliegende Pfarramt Britten, Pfarrer Bier, 06872-2214 Ansprechpartner Pfarramt Losheim, Pfarrer Alt, 06872-993066 Pfarramt Nunkirchen, 06874-234 Pfarramt Wadern, Pfarrer Mittermüller, 06871-923980 Pfarramt Wadrill, Pfarrer Spaniol, 06871-2245 Herausgeber: V.i.S.d.P: Joachim Haupenthal Druck: Waderner & Hermeskeiler Druckerei, An der Kirche 3, 66687 Wadern Für namentlich gekennzeichnete Texte übernehmen wir keine Verantwortung Wolfgang von Grothees, Dillingen 29 30 31 32