Capstone MicroTurbine

Ähnliche Dokumente
Capstone MicroTurbine

Capstone MicroTurbine

Dipl.-Ing. Marcus Mehlkopf E-quad Power Systems GmbH Nordstern-Park 17a Herzogenrath

Capstone MicroTurbine

KWK- und Prozessenergielösungen mit Mikrogasturbinen im Rahmen des KWK-Gesetzes

Dampferzeugung mit Mikrogasturbine in einer Brauerei

Luftaufnahme neu. Parkmöglichkeiten. Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar

Die Grundlagen für die Entwicklung der µtn kommen aus der Kraftfahrzeugbzw. der Luftfahrtindustrie

Kraft-Wärme-Kopplung mit Mikrogasturbinen das etwas andere Kraftwerk

Möglichkeiten der Energiekostensenkung durch Kraft- Wärme-Kopplung und Energiemanager-Software in mittelständischen Unternehmen

Rostock, 22. Oktober 2013

MikroTurbine. Dipl.-Ing. Helmut Nedomlel Wels Strom GmbH

Capstone - Mikrogasturbinen technische Grundlagen, Prozessapplikationen und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung

Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln,

WKK als Baustein zur Energiewende?

Capstone MicroTurbine Technology. Aufbau einer MicroTurbine

Energiewende: Mehr Blockheizkraftwerke für die Wirtschaft Win-Win-Strategie für Kunde, Hersteller und Umwelt

Wirtschaftlicher Betrieb von BHKW in Nahwärmenetzen. Technologie und Anwendungsbeispiele. Dipl.-Ing. Bernd Willenbrink.

Dezentrale Energieerzeugung und speicherung für Kostenreduzierung und Versorgungssicherheit.

Eigenstromerzeugung für Unternehmen

2G Energy AG - Unternehmenspräsentation

Hocheffiziente KWK-Technik für Wärmeerzeuger in mittelständischen Unternehmen

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke

KWK - Engineering - Photovoltaik. Effizienzen erschließen durch das Aufbrechen von Systemgrenzen

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER

Modernisierung von Heizzentralen in Krankenhäusern mittels Blockheizkraftwerken

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

Modernisierung von Heizzentralen in Krankenhäusern mittels Blockheizkraftwerken

Einsatz einer Mikrogasturbine im Klärwerk Darmstadt-Eberstadt

Energieversorgung mit inhouse Systemen bereit für die Zukunft

Ein BHKW macht Sinn wenn die Rahmenbedingungen stimmen

Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH. Kawasaki. Gasturbinen Generator Aggregate KWK- & GUD-Anlagen. Leistungsbereich 600 kw kw

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen

Vorlesung Gasturbinen GuD-Kraftwerke

Stand: Juni Auch als anschlussfertige Containerlösung. Erdgas-BHKW bis kw el. Mit maximalem Wirkungsgrad.

Energiesysteme. MikrogasTurbine

Planungsgrundsätze, Einsatzfälle, Umsetzungsbeispiele im Contracting. Dipl. Ing. Johannes Heinze, Prokurist

Heat Recovery Solutions

PowerTherm. PowerTherm Das modulierende BHKW

Deponiegasnutzung mit der Mikrogasturbine

Stand: August Auch als anschlussfertige Containerlösung. Erdgas-BHKW bis kw el. Mit maximalem Wirkungsgrad.

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse

Ökonomie und Ökologie ein widerspruch? Gemeinsam weiterdenken Wie aus einer Idee eine Innovation entstand. Es begann mit der Überzeugung, dass eine in

Wer seine Energie optimal einteilt, schafft auch weite Strecken.

Die Energiewende ist eine Mammutaufgabe

Firmenverbund WEGRA EAW Anlagenbau - Komplettlösungen Blockheizkraftwerke Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

SAACKE Company Presentation / 01/2013 / All rights reserved by SAACKE GmbH, Bremen 1

Fachtagung Klimaschutz durch Abwärmenutzung des BMUB

Wirkungsgradsteigerung bei Gasturbinen durch Rekuperatoren

Grazer Energiegespräche

Stand: Juni Auch als anschlussfertige Containerlösung. Biogas-BHKW bis kw el. Mit maximalem Wirkungsgrad.

Energiesysteme. Mikrogas Turbine

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung

Eigenstromkonzepte Mieterstrom zweite Vor-Ort-Veranstaltung im Rahmen der Kampagne KWK in der Wohnungswirtschaft

4,5 MW el. Effizienz in einer neuen Klasse. TCG 2032 NEU! TCG 2032B V16. 44,6 % elektrisch. 42,2 % thermisch.

WhisperGen und SEM Testbetrieb von stromerzeugenden Heizungen

Wärmeversorgungskonzept für Bundt s Hotel und Gartenrestaurant

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

Hybrid-Systeme. Prof. Dr.-Ing. D. Bohn

VTA Technologie GmbH, Umweltpark 1, 4681 Rottenbach, Austria Tel: / 4133,

EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009

HUTTER FREI POWER GMBH

UNSER UNTERNEHMEN 30 JAHRE UNTERWEGS IM NAMEN DER KWK ENERGIEWERKSTATT WIRD 30!

BHKW. Thüga Energie Bad Waldsee

Kraft-, Wärme- und Kältenutzung bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen

Für Bestnoten in Ökologie und Ökonomie.

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff

TÜV NORD Kraftwerkssymposium 2012 Gasturbinenanlagen zur Strom-und Wärmeerzeugung für kommunale und industrielle Anwendungen

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten

Emissionsverhalten der BHKW beim Flex-Betrieb

Biogas Neue Trends und Technologien in Deutschland

In einer Nachbarstadt kam es durch Siloxane in deren BHKW-Anlage zu einem kapitalen Maschinenbruch.

Für Bestnoten in Ökologie und Ökonomie.

BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie

Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg

Spanner Re² GmbH 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter, Herrsching

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

Nachhaltige Energieversorgung am Beispiel des Krankenhaus Dölau


BHKW im Echtbetrieb Anforderungen an die Technik aus der Sicht eines BHKW Herstellers Teillastfahren, An/Aus, Wartung und Versicherung) - Erfahrungen

Bewertung der Primärenergieeinsparung Von Mikro-BHKW nach DIN 4709

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung - kombinierte Energieversorgung in der Praxis Marcus Schädler Viessmann KWK

Das kompakte Leistungspaket von MWM.

KWK-Praxisbeispiele aus der Industrie

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

Spanner. Spanner. Spanner HOLZ-KRAFT. Dipl. Ing. Thomas Bleul Spanner HOLZ-KRAFT-Anlagen 1

Eigenerzeugung von Strom, Wärme und Kälte

Mini- Blockheizkraftwerke

Projekte. Die Energiewende ist eine Mammutaufgabe

Betriebswirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher

Technologieüberblick erneuerbare und konventionelle Energieträger

Kälteerzeugung mittels Biomasseheizkessel

5. Südwestfälischer Energietag Fachhochschule Südwestfalen in Meschede am 10. März Neue hocheffiziente Kesselanlagen

Wirtschaftliche und technische Rahmendaten

Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im kommunalen/privaten Umfeld

Transkript:

1 Capstone MicroTurbine Dipl.-Ing. Marcus Mehlkopf 52134 Herzogenrath www.microturbine.de Herzogenrath, 01. Dezember 2015

2 (EPS) Gründung im April 2004 als Spin-Off der Fachhochschule Aachen Deutschlandweiter Distributor und autorisierter Service-Provider für fossil befeuerte Capstone MicroTurbinen Leistungen von EPS Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zur KWK Technik Anlagenprojektierung und Planung Kundenspezifische Auslegung der Peripherie Schalt-/ Steuerschränke inkl. MSR Wärmetauscher Gasregelstrecken und Verdichter Wartung und Service inkl. Vollwartungsverträge

3 Definition und Ursprung von Mikrogasturbinen (MGT) Als Mikrogasturbinen werden im allgemeinen kleine schnelllaufende Gasturbinen bis zu einer elektr. Leistung von 250 kw bezeichnet. Es sind Einwellen-Turbinen mit einstufigem Radialverdichter sowie radialer Arbeitsturbine. Der Permanentmagnet des Generators ist ebenfalls fest auf dieser Welle aufgebracht. Die Grundentwicklung der Mikrogasturbine fand in den 90er Jahren durch Förderung mit Militärgeldern in den USA statt. Ursprüngliches Ziel war es, einen leicht portablen, effizienten und zuverlässigen Stromerzeuger zu entwickeln.

4 Produktpalette Capstone Mikrogasturbinen C30 Erdgas / LPG /Biogas C30 Diesel / Kerosine C65 Erdgas / LPG / Biogas C65 Diesel /Kerosin C200 Erdgas / Biogas / Diesel C600 - C800 - C1000 Neue Produkte C600 C1000 30ft (ca.9m) Containeranlagen

Mikrogasturbine C200 - C1000 5 C200 C600 C800- C1000

6 Technische Daten C30 C50 C65 C200 C600* C800* C1000* Elektr. Leistung 27kW 50kW 61kW 200kW 600kW 800kW 1000kW Therm. Leistung (WT) 68kW 110kW 126kW 295kW 860kW 1.150kW 1.440kW Elektr. Wirkungsgrad 24% 26% 27% 31% 33% 33% 33% Gesamtwirkungsgrad 83% 83% 83% 80% 81% 81% 81% Brennstoffeinsatz (Hu) 115kW 192kW 224kW 606kW 1.818KW 2.424kW 3.030kW Abgastemperatur 275 C 294 C 309 C 280 C 275 C 275 C 275 C Abgasleistung 80KW 140kW 148kW 395kW 1.170KW 1.560kW 1.950kW * Werte sind bezogen auf Hochdruck-Version

Besonderheiten der MGT-Technologie 7 Einzigartige Luftlagertechnologie (96.000rpm) Elektronisches Getriebe (Wechselrichter) Rekuperiert Inselbetriebsfähigkeit (optional) Geringe Abgasemissionen (NO x < 30 mg/m 3 ) Geringe Wartungskosten Kompakte Bauweise, geringes Gewicht Abgastemperaturen um die 300 C (ideal für KWK u. Trocknung) 100% modulierbar mit sehr gutem Teilllastverhalten Verschieden Brennstoffe einsetzbar (Erdgas, Flüssiggas, Fackelgas, Klärgas, Kerosin und Heizöl)

Anbindungsmöglichkeiten der MGT 8 Direkte Abgasnutzung (z.b. für Trocknungsanlagen) Warm- und Heißwassererzeugung über Abgaswärmetauscher (z.b. Wärmenetze; Krankenhäuser; Schwimmbäder) Kälte über Absorptionskältemaschinen ( z.b. Industrie; Bürokomplexe) Dampferzeugung (z.b. Wäschereien); optional mit Kanalbrenner Thermölkreisläufe (z.b. für Hochtemperaturanwendungen)

Schnittbild Capstone C65 9

Aufbauschema und Arbeitsparameter 10 Quelle: Capstone Turbine

11

Elektrischer Wirkungsgrad C1000 12

Gasturbinen-Vergleich bis 5MWel 13 40 38 Solar Turbines Mercury 50 36 34 Capstone C200 Capstone C1000 Capstone C1000 Capstone C1000 Electr rical Efficiency (%) 32 30 28 26 24 22 Elliott TA100R Ingersol Rand MT250 General Electric GE5-1 Siemens SGT-100 Solar Turbines Centaur 50 Rolls Royce 501-KB7S Solar Turbines Centaur 40 Kawasaki GPB60D OPRA Turbines OP16-3B Rolls Royce 501-KB5S (DLE) Solar Turbines Saturn 20 Kawasaki GPB15D Kawasaki GPB30D 20 18 16 14 Dresser-Rand KG2-3E Dresser-Rand KG2-3C 0 1 2 3 4 5 6 Power Output (MW)

Typischer Aufbau MGT Warmwasser 14

Einsatzgebiete der MGT 15 Erdgas-Anlagen Nah- und Fernwärmenetze Wohnkomplexe (> 30 WE) Krankenhäuser; Altenheime Büro und Verwaltungsgebäude Hotel- und Freizeitanlagen Produzierendes Gewerbe KMU Trocknungsanlagen Sondergase Biogase Klärgas Deponiegas

HEW Stadtwerke Hof 16 Anlage: C30 MicroTurbine (68kWth) Betreiber: HEW (St.-Werke Hof) Inbetriebnahme: März 2005 Einsatzort: Gasreduzierstation Betriebsstunden im Jahr: >8.500Bst Wirkungsgrad 95%; 30 C Vorlauf Regelbereich zwischen 5 und 30kW

Krankenhaus Prüm 17 Anlage: C65 MicroTurbine (126kWth) Betreiber: Caritasverband Inbetriebnahme: Oktober 2006 Einsatzort: Krankenhaus Prüm Betriebsstunden im Jahr: >8.000 Bst.

Überlandwerke Fulda 18 Anlage: 2xC65 MicroTurbine (je 126kWth) Betreiber: SynEnergie GmbH Inbetriebnahme: Dezember 2007 Einsatzort: Nahwärmenetz Werkgelände Betriebsstunden im Jahr: >5.500 Bst

SWK Schotterwerke Munderkingen 19 Anlage: C200 Erdgas Betreiber: SWK Schotterwerke Inbetriebnahme: Dezember 2009 Einsatzfall: Mit einer Temperatur von 280 C wird die Verbrennungsluft direkt zur Kalktrocknung genutzt. Capstone MicroTurbine

Metro C&C in Schwelm 20 Anlage: C800 Betreiber: Metro MEM Inbetriebnahme: Okt. 2010 Einsatzfall: KWK-K Betriebsstunden: >7.500/a Capstone MicroTurbine

Gerolsteiner Brunnen in Gerolstein Deutschlandweit erste C1000 (mit doppelstufigem WT) 21 Capstone MicroTurbine

Anlagenliste 22 E-quad Power Systems GmbH - Aachen EfA GmbH - Leipzig Microturbine Süd GmbH - München

23

24 Zusammenfassung der Vorteile Luftlagerung > keine Schmier- und Kühlmittel Kompakte Bauweise, geringes Gewicht, 100% Regelbar 100% Modulierbarkeit bei sehr guten Teillastverhalten Geringer Einfluss bei wechselnden Energiegehalten des Brennstoffs (vorteilhaft für den Einsatz von Biogasen) Hoher Gesamtwirkungsgrad, bis zu 94% je nach Rücklauftemperatur Geringe Schadstoffemissionen Geringe Wartungskosten durch Ölfreiheit der Turbine (nur Capstone) Im Inselbetrieb einsetzbar Abgastemperaturen ideale nutzbar für Kraft-Wärme-(Kälte)-Kopplung und für direkt Abgasnutzung (Trocknung)

25 Nachteile gegenüber anderen KWK-Anlagen Höhere Investitionskosten als neue BHKW-Motoren (10-15%) Größere Anlagenstückzahlen würde dies verbessern Geringerer elektrischer Wirkungsgrad bei Volllast als moderne Motor- BHKWs Gesamtwirkungsgrad als BHKW Motor; vor allem bei Teilllast Bestehende Innovations- Hemmnisse beim Kunden..Referenzkunden mit positiven Betriebserfahrungen

Referenzen

27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dipl.- Ing. Marcus Mehlkopf Nordstern-Park 17a Email: info@microturbine.de Internet: www.microturbine.de Tel.: +49-(0)2406-30369-10 Fax.: Capstone MikroTurbine 52134 Herzogenrath +49-(0)2406-30369-39