LPO/WBO

Ähnliche Dokumente
LPO/WBO

Müller, Silke Rehling, Stefan Steinkemper und Susanne Zander. - Parcourschef: Ludger Fölling. Platzverhältnisse: - Dressur: Prüfungsplatz 30 x 50 m (S

DFZ LPO/WBO

WBO/LPO

(v) 1. Dressurprüfung Kl.A* DRE 150,00 D6 D5 D4 LP

KRV LPO/WBO

LPO/WBO

Teilnahmeberechtigung. A. WB/LP Nr für Stamm-Mitglieder der den KRV Dortmund, Recklinghausen oder Unna-Hamm angeschlossenen RV.

LPO/WBO

LPO/WBO

Besondere Bestimmungen - Einsätze/Nenngelder und die LK-Abgabe sind der Nennung als Scheck (nur bei WBO) beizufügen bzw. bei der Anwendung von NeOn

- Parcourschefs: Reinhard Rölver und Gerhard Witte. Platzverhältnisse: - Dressur: Prüfungsplatz 20 x 60 m (Sand), Prüfungshalle 20 x 40 m (Sand), Vorb

Keine Garantie für Korrektheit!!! Es gilt die gedruckte Ausschreibung in der Reiter&Pferd!!!

Teilnahmeberechtigung A. WB Nr. 1-6 für Stamm-Mitglieder der dem KRV Gütersloh angeschlossenen RV sowie der RV Bad Lippspringe, Delbrück, Gut Wandschi

- Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die Stadtmeisterschaften Reiten ausgetragen. Der Modus für die Stadtmeisterschaft wird an der Meldestelle ausg

LPO/WBO

BEWITAL / LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

S* LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

"Die Veranstaltung am in Stemwede-Drohne und die Ausschreibung sind genehmigt. Münster i. W., den Kommission für

S** LPO/WBO

Keine Garantie für Korrektheit!!! Es gilt die gedruckte Ausschreibung in der Reiter&Pferd!!!

Vorbereitungsplatz I 40 x 45 m (Sand), Vorbereitungsplatz II 40 x 50 m (Sand). - Springen: Prüfungplatz 80 x 100 m (Rasen mit Sand), Vorbereitungsplat

M* LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

KRV LPO/WBO

3. DFZ LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

- In allen Wettbewerben gem. WBO ist das Geburtsdatum der Teilnehmer anzugeben. Teilnehmer ohne Altersangabe starten bei evtl. Teilung nach Teilnehmer

WBO/LPO

KRV LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

Teilnahmeberechtigung. A. WB Nr. 1 für Stamm-Mitglieder des RuF Südlohn- Oeding.

KRV LPO/WBO

LPO/WBO

Teilnahmeberechtigung A. LP Nr. 1-5 und 12 für Stamm-Mitglieder der dem KRV Dortmund angeschlossenen RV, der im Stadtgebiet Essen ansässigen RV sowie

A. LP Nr für Stamm-Mitglieder der den KRV Dortmund, Ennepe-Ruhr-Hagen, Essen und Mettmann angeschlossenen RV. B. LP Nr für Stamm-Mitglied

LPO/WBO

Beckum-Unterberg ( )

/ LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

- Dressur: Prüfungsplätze 20 x 40 m und 20 x 60 m (Sand, fair ground), Vorbereitungshalle 20 x 40 m (Sand). - Springen: Prüfungsplatz 50 x 70 m (Sand,

SRV LPO/WBO

WBO/LPO

Besondere Bestimmungen

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

S LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

V LPO/WBO

LPO/WBO

S LPO/WBO

LPO/WBO

verlangten Nennungen zusammen zu legen. - Richter: Hubert Brinkmann, Esther Jakob, Heike Lamche, Susanne Müller, Franz-Josef Schulte im Busch und Carm

, LPO/WBO

48612 Horstmar. Teilnahmeberechtigung A. LP Nr für Stamm-Mitglieder der den KRV Steinfurt, Coesfeld und Borken angeschlossenen RV sowie der RV G

LPO/WBO

SRV LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

(U14) LPO/WBO

LPO/WBO

3. DFZ LPO/WBO

S*** LPO/WBO

Veranstalter: Reiterv. "St. Hubertus" Wennetal e. V. Nennungsschluss:

Ausschreibung startberechtigt. - In allen Wettbewerben gem. WBO dieser Ausschreibung erhalten jeweils die an St. platz. Teilnehmer Ehrenpreise.

LPO/WBO

,7,6,5; 0,6,7) LPO/WBO

Dressur- u. Springturnier des RV Dortmund-Süd

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

/ LPO/WBO

LPO/WBO

Transkript:

Soest-Ostönnen Sommerturnier 2017 mit - Qualifikation zum Clemens-Veltins-Gedächtnispokal 25.-27.08.2017 LPO/WBO Veranstalter: Reit- und Fahrverein Ostönnen e.v. NeOn Nennungsschluss: 01.08.2017 Weitere Informationen zur Veranstaltung: Turnierservice Van Kerckhove - Turnier Ostönnen - Carolus-Magnus-Str. 14 34431 Marsberg Tel.: 02992 / 1814 Fax: 02992 / 903952 Email: vankerckhove@t-online.de Internet: www.vkturnierservice.de Vorläufige ZE Fr. vorm.: 13,29,30; nachm.: 12,14,15,20,21 Sa. vorm.: 1,9,16,22,23; nachm.: 2,8,10,17,25,27,32,33 So. vorm.: 3,4,19,24,31; nachm.: 5,6,7,11,18,26,28 Besondere Bestimmungen - Einsätze/Nenngelder und die LK-Abgabe sind der Nennung als Scheck (nur bei WBO) beizufügen bzw. bei der Anwendung von NeOn (LPO und WBO) mittels Lastschriftverfahren zu entrichten. - Für jeden reservierten Startplatz ist eine LK-Abgabe von 1,00 mit der Nennung zu entrichten!!! - Schriftliche WBO-Nennungen können per Post bei der o. a. Anschrift eingereicht werden. WBO-Papier-Nenner, die eine Zeiteinteilung per Post zugesandt haben möchten, teilen dies bitte bei ihrer schriftlichen WBO-Nennung mit. - Für Nennung-Online-User erfolgt die Bereitstellung der Zeiteinteilung im Internet unter www.nennung-online.de und www.vkturnierservice.de; an diese Teilnehmer wird keine Zeiteinteilung per Post verschickt. - Ponys sind in allen LP/WB dieser Ausschreibung gem. Bestimmungen der LPO/WBO und KLW zugelassen. - Die verlangten Mindesterfolge für Teilnehmer und Pferde in den LP der Kl. L dieser Ausschreibung entfallen für Stamm-Mitglieder des Veranstalters. - Stamm-Mitglieder des Veranstalters sind auch in gegeneinander ausgeschlossenen WB/LP dieser Ausschreibung startberechtigt. - Die Begrenzungen über die Anzahl der zugelassenen Startplätze je Teilnehmer in allen WB/LP dieser Ausschreibung entfallen für Stamm-Mitglieder des Veranstalters, jedoch sind die Bestimmungen der LPO/WBO und KLW einzuhalten. - Qualifikation zum Clemens-Veltins-Gedächtnispokal Startet eine Teilnehmerin/ein Teilnehmer mehr als 1 Pferd in den Qualifikationsprüfung, muss bei der Startmeldung angegeben werden, welches Pferd für die Wertung des Clemens-Veltins-Gedächtnispokal berücksichtigt werden

soll. Erfolgt keine entsprechende Meldung, erfolgt keine Berücksichtigung in der Pokalwertung. - In allen Wettbewerben gem. WBO dieser Ausschreibung erhalten jeweils die an 1.-4. St. platz. Teilnehmer Ehrenpreise. - Richter: Melanie Buckmann, Susanne Coritzius, Sylvilie Herting, Thomas Kracht, Ursula Meyer und Ingrid Schmidt. - Parcourschefs: Ulrich Stedefeder und Burkhard Dicke. Platzverhältnisse: - Dressur: Prüfungshalle 20 x 40 m (Sand) und evtl. Außenprüfungsplatz 20 x 40 m (Sand), Vorbereitungsplatz I 20 x 40 m (Sand) und Vorbereitungshalle 15 x 35 m (Sand). Am Samstag steht der Vorbereitungsplatz I, während die LP Nr. 19 und 20 dieser Ausschreibung durchgeführt werden, NUR Teilnehmern dieser LP zum Abreiten zur Verfügung. - Springen: Prüfungsplatz 50 x 60 m (Sand, Dispens zu 51 Abs. B.1 wurde erteilt), Vorbereitungsplatz 40 x 50 m (Sand). - Veranstaltungsort und Navi-Anschrift: Reitanlage des Reitervereins Ostönnen e. V., Werler Landstr. 301, 59494 Soest-Ostönnen. Teilnahmeberechtigung A. WB/LP Nr. 1-33 für Stamm-Mitglieder der dem Pferdesportverband Westfalen angeschlossenen RV. B. WB/LP Nr. 1-33 für Einzelreiter auf persönliche Einladung des Veranstalters, jedoch maximal 20 Einzelreiter für die gesamte Veranstaltung. Wettbewerbe gem. WBO 1. Reiter-WB Schritt - Trab - Galopp (E) mit kleinen Geschicklichkeitsaufgaben nur für Jungen Pferde: 5j.+ält. Jun./J.R. (Jungen), Jahrg. 2011-1996, LK 0. Das Geb.-Jahr der Teilnehmer ist in der Nennung anzugeben. Evtl. Teilung erfolgt nach Alter der Teilnehmer. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. WB 234. Richtv: WB 234. Einsatz: 6,00 2. Reiter-WB Schritt - Trab - Galopp (E) nur für Mädchen Pferde: 5j.+ält. Jun./J.R. (Mädchen), Jahrg. 2011-1996, LK 0, die nicht in Dre. WB gem. WBO an 1.-3. St. platz. waren u./o. mehr als 3 x im Reiter-WB gesiegt haben. Das Geb.-Jahr der Teilnehmerinnen ist in der Nennung anzugeben. Evtl. Teilung erfolgt nach Alter der Teilnehmerinnen sowie eine Abteilung Teilnehmerinnen auf Schulpferden. Je Teilnehmerin 1 Startplatz. Ausr. WB 234. Richtv: WB 234. Einsatz: 6,00

3. Dressur-Reiter-WB (E1) (E) für Mannschaften Pferde: 4j.+ält. Jun./J.R., Jahrg. 2011-1996, LK 0,6; LK 6 jedoch nur, die nicht in Dressur-LP gem. LPO dieser Ausschreibung starten. Eine Mannschaft besteht aus 3-4 Teilnehmern/Pferden, von denen die 3 Besten und eine Note für den Gesamteindruck gewertet werden. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. analog WB 241 (Blumenschmuck erwünscht). Richtv: analog WB 241. Aufgabe E1 (Seite 110 WBO, ohne 1. Aufmarsch). Die Mannschaften werden vom jeweiligen Mannschaftsführer vorgestellt. Einsatz: 12,00 zzgl. 1,00 LK-Abgabe je Mannschaft, fällig bei Startmeldung; SF: ausgelost 4. Dressur-Reiter-WB (E1) (E) Gleichzeitig Einzelwertung des WB Nr. 3 dieser Ausschreibung Pferde: 4j.+ält. Je Pferd 2 Teilnehmer erlaubt. Jun./J.R., Jahrg. 2011-1996, LK 0,6; LK 6 jedoch nur, die nicht in Dressur-LP gem. LPO dieser Ausschreibung starten. Einzelteilnehmer starten gem. genereller Startfolge 2017 nach den Mannschaften. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. analog WB 241 WBO. Richtv: analog WB 241. Aufgabe E1 (Seite 110 WBO, ohne 1. Aufmarsch). Einsatz: 6,00 5. Springreiter-WB (E) Pferde: 5j.+ält. Je Pferd 2 Teilnehmer erlaubt. Alle Alterskl. Jahrg. 2009 u. ält., LK 0, die nicht in WB Nr. 9 dieser Ausschreibung starten. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. WB 261. Richtv: WB 261. Aufgabe P1 (Seite 139 WBO 2013). Einsatz: 6,00 6. Geländereiter-WB (E) Pferde: 5j.+ält. Alle Alterskl. Jahrg. 2009 u. ält., LK 0. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. WB 281. Richtv: WB 281. Der Wettbewerb findet auf dem Turniergelände statt. Einsatz: 6,00 7. Komb. Wettbewerb (E) Preis des Raiffeisen Marktes Soest Pferde: 5j.+ält. Je Pferd 2 Teilnehmer erlaubt. Jun./J.R., Jahrg. 2009-1996, LK 0, die nicht in WB Nr. 10 dieser Ausschreibung starten. Der Wettbewerb besteht aus den Teil-WB Nr. 4, 5 und 6 dieser Ausschreibung. Teilnehmer und Pferde müssen in den Teil-WB dieselben sein. Die Startplätze sind jeweils einzeln zu reservieren. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. gem. jeweiligem Teil-WB. Richtv: Die Platzierung ergibt sich aus Addition der Wertnoten aus allen Teil-WB im Verhältnis 1 : 1 : 1. Bei Wertnotensummengleichheit entscheidet das bessere Ergebnis in WB Nr. 4 dieser Ausschreibung. Einsatz: 6,00

8. Dressur-WB (E3) (E) Pferde: 4j.+ält. Alle Alterskl. Jahrg. 2011 u. ält., LK 0,6. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. WB 245. Richtv: WB 245. Aufgabe E3. Einsatz: 6,00 9. Stilspring-WB - mit Erlaubter Zeit (EZ) (E) Pferde: 5j.+ält. Alle Alterskl. Jahrg. 2009 u. ält., LK 0,6; LK 0 jedoch nur, die nicht in WB Nr. 5 dieser Ausschreibung starten. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. WB 265. Richtv: WB 265. Einsatz: 6,00 10. Komb. Wettbewerb (E) Großer Preis von Ostönnen Pferde: 5j.+ält. Alle Alterskl. Jahrg. 2009 u. ält., LK 0, (D/S) 6; LK 0 jedoch nur, die nicht in WB Nr. 7 dieser Ausschreibung starten. Der Wettbewerb besteht aus den Teil-WB Nr. 8 und 9 dieser Ausschreibung. Teilnehmer und Pferde müssen in den Teil-WB dieselben sein. Die Startplätze sind jeweils einzeln zu reservieren. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. gem. jeweiligem Teil-WB. Richtv: Die Platzierung ergibt sich aus Addition der Wertnoten aus beiden Teil-WB im Verhältnis 1 : 1. Bei Wertnotensummengleichheit entscheidet das bessere Ergebnis in WB Nr. 8 dieser Ausschreibung Einsatz: 6,00 Leistungsprüfungen gem. LPO 11. Dressurprüfung Kl.A** (E+150,00, ZP) Pferde: 4j.+ält. Alle Alterskl., LK 4,5,6; LK 6 jedoch nur Stamm-Mitglieder des Veranstalters. Ausr. 70. Richtv: 402,A. Aufgabe A7. Einsatz: 8,50 ; max. Startplätze: 50 12. Dressurreiterprüfung Kl.A (E+150,00, ZP) Pferde: 4j.+ält. Alle Alterskl., LK 4,5,6 (A); LK 4 jedoch nur ohne Ranglistenpunkte. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. 70. Richtv: 402,A. Aufgabe RA1. Der Veranstalter teilt in der Zeiteinteilung mit, ob die Aufgabe einzeln oder zu zweit hintereinander geritten wird. Der Kommandogeber wird vom Veranstalter gestellt. Einsatz: 8,50 ; max. Startplätze: 70 13. Komb. Dre./Spr.-Prfg.Kl.A (E+150,00, ZP) analog Eignungsprüfung Pferde: 4j.+ält. Alle Alterskl., LK (D/S) 4,5,6. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. 70. Richtv: 833,834. Aufgabe K2. Einsatz: 8,50 14. Dressurprüfung Kl.A* (E+150,00, ZP) für Mannschaften mit Einzelwertung (LP Nr. 15 dieser Ausschreibung) Pferde: 4j.+ält. Alle Alterskl., LK 3,4,5,6. Eine

Mannschaft besteht aus 3-4 Teilnehmern/Pferden, von denen die 3 Besten und eine Note für den Gesamteindruck gewertet werden. Die Vorstellung erfolgt durch den Mannschaftsführer. Bewertungsverhältnis: Notensumme : Gesamteindruck = 1 : 1. Die Zusammenstellung der Mannschaften muss bis 2 Std. vor Prüfungsbeginn an der Meldestelle bekannt gegeben werden. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. 70. Richtv: 402,A. Aufgabe A4. Einsatz: 12,00 zzgl. 1,00 LK- Abgabe je Mannschaft, fällig bei Startmeldung; SF: ausgelost 15. Dressurprüfung Kl.A* (E+150,00, ZP) Gleichzeitig Einzelwertung der LP Nr. 14 dieser Ausschreibung Pferde: 4j.+ält. Alle Alterskl., LK 3,4,5,6 (A). Einzelteilnehmer starten gem. Genereller Startfolge 2017 nach den Mannschaften. Ausr. 70. Richtv: 402,A. Aufgabe A4. Einsatz: 8,50 16. Dressurreiterprüfung Kl.L (E+200,00, ZP) Pferde: 5j.+ält., die mind. in Dre. Kl. A, jedoch nicht in Dre. Kl. M u./o. höher platz. waren. Alle Alterskl., LK 3,4,5; LK 3 jedoch nur, die nicht in LP Nr. 17, 18 u./o. 19 dieser Ausschreibung starten. Ausr. 70. Richtv: 402,A. Aufgabe RL2 (auswendig oder mit eigenem Kommandogeber). Einsatz: 11,00 ; max. Startplätze: 50 17. Dressurprfg. Kl.L* - Tr. (E+200,00, ZP) Pferde: 5j.+ält., die mind. an 1.-3. St. in Dre. Kl. A, jedoch nicht in Dre. Kl. M u./o. höher platz. waren. Alle Alterskl., LK 3,4,5; LK 3 jedoch nur, die nicht in LP Nr. 16 dieser Ausschreibung starten. Ausr. 70. Richtv: 402,A. Aufgabe L3 (auswendig oder mit eigenem Kommandogeber). Einsatz: 11,00 ; max. Startplätze: 50 18. Dressurprfg. Kl.L* (E+200,00, ZP) - Kandare - Pferde: 5j.+ält. Alle Alterskl., LK 2,3,4; LK 3 jedoch nur, die nicht in LP Nr. 16 dieser Ausschreibung starten. Ausr. 70. Richtv: 402,A. Aufgabe L7 (auswendig oder mit eigenem Kommandogeber). Einsatz: 11,00 ; max. Startplätze: 50 19. Dressurprüfung Kl.M* (E+300,00, ZP) Pferde: 6j.+ält. Alle Alterskl., LK 2,3,4; LK 3 jedoch nur, die nicht in LP Nr. 16 dieser Ausschreibung starten. Ausr. 70. Richtv: 402,A. Aufgabe M4 (auswendig). Einsatz: 14,00 ; max. Startplätze: 30 20. Stilspringprüfung Kl.A* Weg u.zeit (E+150,00, ZP) Pferde: 4j.+ält. Alle Alterskl., LK 4,5,6 (A); LK 4 jedoch

nur ohne Ranglistenpunkte. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. 70. Richtv: 520,3g. Einsatz: 8,50 ; max. Startplätze: 100 21. Glücksspringprfg.Kl.A** (E+150,00, ZP) Pferde: 5j.+ält. Alle Alterskl., LK 4,5,6 (A). Ausr. 70. Richtv: 522. Einsatz: 8,50 ; max. Startplätze: 100 22. Springprüfung Kl. A** (E+150,00, ZP) Gleichzeitig Wertung zum 1. Ostönner Mannschafts- Spring-Cup (WB Nr. 32 dieser Ausschreibung) Pferde: 5j.+ält. Alle Alterskl., LK 4,5,6. Ausr. 70. Richtv: 501,A.1. Einsatz: 8,50 ; max. Startplätze: 100 23. Stilspringprüfung Kl.L Weg u.zeit (E+200,00, ZP) Pferde: 5j.+ält. Alle Alterskl., LK 3,4,5; LK 3 jedoch nur, die nicht mehr als 3 x in Spr. Kl. L an 1.-3. St. u./o. höher platz. waren. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. 70. Richtv: 520,3g. Einsatz: 11,00 ; max. Startplätze: 100 24. Springprüfung m.idealzeit Kl.L (E+200,00, ZP) Pferde: 6j.+ält. Alle Alterskl., LK 3,4,5; LK 5 jedoch nur auf Pferden, die mind. 3 x in Spr. Kl. A platz. waren. Je Teilnehmer 2 Startplätze. Ausr. 70. Richtv: 535. Einsatz: 11,00 ; max. Startplätze: 100 25. Springprüfung Kl.L (E+200,00, ZP) Gleichzeitig Wertung zum 1. Ostönner Mannschafts- Spring-Cup (WB Nr. 32 dieser Ausschreibung) Pferde: 6j.+ält. Alle Alterskl., LK 1,2,3,4,5; LK 5 jedoch nur Stamm-Mitglieder des Veranstalters; LK 1 jedoch nur auf in Spr. Kl. M u./o. höher unplatz. Pferden. Ausr. 70. Richtv: 501,A.1. Einsatz: 11,00 ; max. Startplätze: 100 26. Punktespringprüfung Kl.M** (E+500,00, ZP) Pferde: 6j.+ält. Alle Alterskl., LK 1,2,3,4. Ausr. 70. Richtv: 524. Einsatz: 20,00 ; max. Startplätze: 100 27. Springprüfung Kl.M* m.siegerrunde (E+450,00, ZP) Qualifiaktion zum Clemens-Veltins-Gedächtnispokal Pferde: 6j.+ält. Alle Alterskl., LK 1,2,3,4. Ausr. 70. Richtv: 533,a. In der Siegerrunde ist das zu platz. 1/4 des Umlaufs startberechtigt. Startfolge in der Siegerrunde wie im Umlauf. Einsatz: 16,50 ; max. Startplätze: 100 28. Springprf. Kl.S* m.siegerrunde (E+1500,00, ZP) Pferde: 7j.+ält., die mind. in Spr. Kl. M platz. waren. Alle Alterskl., LK 1,2,3. Ausr. 70. Richtv: 533,a. In der Siegerrunde ist das zu platz. 1/4 des Umlaufs startberechtigt. Startfolge in der Siegerrunde: in umgekehrter Reihenfolge zum Ergebnis aus dem Umlauf (der Beste zum Schluss). Einsatz: 31,00

29. Springpferdeprüfung Kl.A** (E+150,00, ZP) Pferde: 4-6jähr., 6j. jedoch nur, die bis Nennungsschluss nicht mehr als 1 x in Springpferdeprfg. bzw. Spr. Kl. A u./o. höher platz. waren. Alle Alterskl., LK 1,2,3,4,5,6. Ausr. 70. Richtv: 363,1. Einsatz: 8,50 ; max. Startplätze: 50 30. Springpferdeprüfung Kl.L (E+200,00, ZP) Pferde: 4-7jähr., 7j. jedoch nur, die bis Nennungsschluss nicht mehr als 1 x in Springpferdeprfg. bzw. Spr. Kl. L u./o. höher platz. waren. Alle Alterskl., LK 1,2,3,4,5. Ausr. 70. Richtv: 363,1. Einsatz: 11,00 ; max. Startplätze: 50 31. Dressurpferdeprfg. Kl.A (E+150,00, ZP) Pferde: 4-6jähr., 6j. jedoch nur, die bis Nennungsschluss nicht mehr als 1 x in Dressurpferdeprfg. bzw. Dre. Kl. A u./o. höher platz. waren. Alle Alterskl., LK 2,3,4,5,6 (A). Ausr. 70. Richtv: 353,A. Aufgabe DA3 (Viereck 20 x 40 m). Der Veranstalter teilt in der Zeiteinteilung mit, ob die Aufgabe einzeln oder zu zweit hintereinander geritten wird. Der Kommandogeber wird vom Veranstalter gestellt. Einsatz: 8,50 ; max. Startplätze: 50 Wettbewerbe gem. WBO 32. Komb. Wettbewerb (E) 1. Ostönner Mannschafts-Spring-Cup Pferde: 5j.+ält., für die Parcours mit den Anforderungen max. Hindernishöhe/-weite 80 cm und 105 cm sowie 6j.+ ält. für den Parcours mit den Anforderungen max. Hindernishöhe 115 cm. Alle Alterskl. Jahrg. 2009 u. ält., LK 2,3,4,5,6,0. Eine Mannschaft besteht aus 3 Teilnehmern/Pferden, von denen jeweils 1 Teilnehmer der LK 0,6 den Parcours mit den Anforderungen max. Hindernishöhe/-weite 80 cm (WB Nr. 33 dieser Ausschreibung) reitet; 1 Teilnehmer der LK 4,5,6 den Parcours mit den Anforderungen max. Hindernishöhe/- weite 105 cm (LP Nr. 22 dieser Ausschreibung) und 1 Teilnehmer der LK 2,3,4,5 den Parcours mit den Anforderungen max. Hindernishöhe/-weite 115 cm (LP Nr. 25 dieser Ausschreibung). Je Teilnehmer 1 Startplatz. Die Startplätze sind jeweils einzeln zu reservieren. Einzelteilnehmer sind nicht zugelassen. Ausr. gem. jeweiligem/r Teil-WB/-LP. Richtv: analog WB 268 mit nachfolgender Abweichung: es werden die Strafpunkte und die Zeit der 3 Mannschaftsteilnehmer durch Addition gewertet (es gibt kein Streichergebnis). Einsatz: 15,00 zzgl. 1,00 LK-Abgabe je Mannschaft, fällig bei Startmeldung; SF: ausgelost 33. Standard-Spring-WB (E)

Gleichzeitig Wertung zum 1. Ostönner Mannschafts- Spring-Cup (WB Nr. 32 dieser Ausschreibung) Pferde: 5j.+ält., die in WB Nr. 32 dieser Ausschreibung gestartet werden. Alle Alterskl. Jahrg. 2009 u. ält., LK 0,6, die in WB Nr. 32 dieser Ausschreibung starten. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. WB 266. Richtv: WB 266. Einsatz: 6,00 zzgl. 1,00 LK-Abgabe, fällig bei Startmeldung