SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

Ähnliche Dokumente
SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

Sicherheitsdatenblatt (91/155 EWG) Druckdatum Überarbeitet (D) Version 1.0 HISTOACRYL 00047HE0077

ALPRO chem.-techn. Produkte Balisberg CH-6318 Walchwil Schweiz Tel. +41 (0) Ansprechperson: Frau A. Lendi

Allgemeine Hinweise Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen.. Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen.

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

ALPRO chem.-techn. Produkte Balisberg CH-6318 Walchwil Schweiz Tel. +41 (0) Ansprechperson: Frau A. Lendi

Oxsilan-Additive 9970

(2-Butoxyethoxy)ethanol 1-5 % Xi R36 anionische Tenside < 5 % Xi R36/38 nichtionische Tenside < 5 % Xn, Xi R22-36/38

1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen. 3. Mögliche Gefahren. 4. Erste-Hilfe-Massnahmen

EG - Sicherheitsdatenblatt (91/155/EG)

Sicherheitsdatenblatt (gemäß VO (EG) 1907/2006)

Polyvinylpyrrolidoniod (Povidon 5-10 % Xi, N R36-51/53 Iod)

Sicherheitsdatenblatt (91/155 EWG) Druckdatum Überarbeitet (D) Version 1.0 RelyX Temp NE Basispaste

Sicherheitsdatenblatt gem.verordnung(eg)1907/2006 Seite 1/5

Sicherheitsdatenblatt gem. Verordnung ( EG ) Nr. 1907/2006 C 60 BP4 S

1. Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und des Unternehmens

SICHERHEITSDATENBLATT (Gemäß 91/155/EWG)

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

Chemische Charakterisierung: Zubereitung enthält: Calciumhydroxid. Gefährliche Inhaltsstoffe: CAS Calciumhydoxid 20% Xi R 36, 38

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Druckdatum Überarbeitet (D) Version 1.

SICHERHEITSDATENBLATT Gemäss EU Sicherheitsdatenblatt RL /58/EG Dentalkonzentrat für Ultraschallbad EM-70

: SSG 4000 E. Version 1. Druckdatum Überarbeitet am

Sicherheitsdatenblatt (91/155 EWG) Überarbeitet (D) Version 1.2 Sinfony(TM) Opaquer Flüssigkeit

Sicherheitsdatenblatt 3450 B

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH)

EG-SICHERHEITSDATENBLATT

EG Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Micropolish

Nicht kennzeichnungspflichtig, jedoch sind die beim Umgang mit Chemikalien üblichen Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.

EG-Sicherheitsdatenblatt gem. (EG) Nr. 1907/2006

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

SICHERHEITSDATENBLATT nach EU-Richtlinie 2001/58/EG

Handelsname Universalgrundierung Überarbeitet am:

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG. 1. Stoff-/Zubereitungs-und Firmenbezeichnung: 2. Zusammensetzung/Angaben zu den Bestandteilen

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Alkoholreiniger

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 1907/2006EWG Lesen Sie dieses Sicherheitsdatenblatt vor Anwendung und Entsorgung dieses Produktes

SICHERHEITSDATENBLATT Gemäss EU Sicherheitsdatenblatt RL /58/EG Metallreinigungskonzentrat für Ultraschallbad EM-300

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Schimmelentferner

SICHERHEITSDATENBLATT (91/155/EWG) Solaris Goldbad supra

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Druckdatum Überarbeitet (D) Version 2.

SICHERHEITSDATENBLATT (91/155/EWG)

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 1907/2006EWG Lesen Sie dieses Sicherheitsdatenblatt vor Anwendung und Entsorgung dieses Produktes

EG-Sicherheitsdatenblatt

Polyhexanid < = 0,1 % Xi, N R

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG. Bezeichnung: Keine. konsultieren

EU-Sicherheitsdatenblatt Polymerlösung 1 Seite 1 von 3 Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/ EWG Druckdatum : 08.Jan 2009

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

SICHERHEITSDATENBLATT gemäss 2001/58/EG

Cito Chemie GmbH, Calbe Seite 1 / 4

Notfallnummer: außerhalb der Geschäftszeit:

Sicherheitsdatenblatt nach gemäß 2001/58/EG

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91 / 155 / EWG 1 Produktgruppe: Seifenblasen-Konzentrat Stand vom: Ersetzt Ausgabe vom:

ARCORA INTERNATIONAL Druckdatum: HAMMER überarbeitet: Seite 1 von 5

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

Feuerzement. Gefährliche Inhaltsstoffe. SICHERHEITSDATENBLATT GEM: 91/155/EWG Druckdatum Seite 1/6

EG-Sicherheitsdatenblatt

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Top Glass Forte

1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG. Produktinformation

1. Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens. 2. Mögliche Gefahren. 3. Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen

citogum body Abformmaterial

Sicherheitsdatenblatt ZM FlexFug gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Aktuelle Fassung vom Seite 1 von 5

Sicherheitsdatenblatt gemäss REACH 1907/2006 RL67/548/EWG

Köln

SICHERHEITSDATENBLATT (SDB)

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T MAXFORCE QUANTUM

EG-Sicherheitsdatenblatt (gemäß 91/155/EWG)

Handelsname: Hersteller/Lieferant: afalin GmbH & Co. Tel.: 0201/ Adlerstr. 6 Fax: 0201/ Essen

Sicherheitsdatenblatt Gemäß 1907/2006 EG

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Seite: 1/5 Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 (REACH-VO) Druckdatum: überarbeitet am:

Sicherheitsdatenblatt gemäss 2001/58/EG

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

1. Stoff-/Zubereitung- und Firmenbezeichnung. 2. Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen. 3. Mögliche Gefahren. 4. Erste-Hilfe-Maßnahmen

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

CAS-Nr. EG-Nr. Bezeichnung [Gew-%] Einstufung N-Methyl-2-pyrrolidon < 10 Xi R36/38 - nichtionische Tenside < 10 Xi, N; R36-50

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Edel-Stein-Seife

Bio-Gemüse Streumittel 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 3.

1. Stoff-/Zubereitung- und Firmenbezeichnung. 2. Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen. 3. Mögliche Gefahren. 4. Erste-Hilfe-Maßnahmen

Enzyme Shampoo - flüssig

Sicherheitsdatenblatt Hybrid Flex gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Aktuelle Fassung vom Seite 1 von 5

1. Stoff-Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1. Handelsnahme ELOKALK Kalkfarbe Chemischer Name Kalziumhydroxid Ca(OH)2 in Wasser eingesumpft

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T

Sicherheitsdatenblatt gemäss 1907/2006/EG, Artikel 31

EG-Sicherheitsdatenblatt

Katzen-Schreck. Prod-Nr CAS-Nr. EG-Nr. Bezeichnung [g/kg] Einstufung

Sicherheitsdatenblatt

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

EG SICHERHEITSDATENBLATT gemäß 1907/2006/EG, Art. 31 und Anhang II. 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung: 2. Mögliche Gefahren:

SICHERHEITSDATENBLATT (Gemäß 91/155/EWG) Silikonkleber glasklar

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 1907/2006EWG Lesen Sie dieses Sicherheitsdatenblatt vor Anwendung und Entsorgung dieses Produktes

Transkript:

Ausgabe: 20.01.2009 Seite 1/6 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 1.1. Handelsname: GREEN&CLEAN AD, Gebrauchsfertige Lösung zur Abformdesinfektion. Wirkung der Zubereitung: Desinfektions- und Reinigungsmittel 1.2. Hersteller: METASYS Medizintechnik GmbH Florianistrasse 3, A-6063 Rum bei Innsbruck Tel.: +43-512-20 54 20 0 Fax: +43-512-20 54 20 7 www.metasys.com Notrufnummer: info@metasys.com Vergiftungsinformationszentrale: +43-1-4064343 2. MÖGLICHE GEFAHREN R36/38 Reizt die Augen und die Haut. 3. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 3.1. Chemische Charakterisierung: Zubereitung aus quartären Ammoniumverbindungen, Alkylamin, nichtionische Tenside und Wasser. 3.2. Angabe von gefährlichen und sonstigen Bestandteilen: Chemische Bezeichnung CAS-Nr. Gehalt (%) Symbol R-Sätze Alkylamin 2372-82-9 1-2 C,N R22, 35, 50 Dialkylmethyloxyethyl Ammoniumpropionat 94667-33-1 0-1 C,N R22, 35, 50 Alkylpolyglycosid 68515-73-1 0,2 Xi R36/37/38 Ethanolamin 141-43-5 0,3 C R20/21/22-34 4. ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN 4.1 Allgemeine Hinweise: Beschmutzte oder getränkte Kleidung sofort ausziehen. Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen. 4.2 Nach Einatmen:

Ausgabe: 20.01.2009 Seite 2/6 Nach Einatmen von Dämpfen oder Zersetzungsprodukten im Unglücksfall an die frische Luft gehen. Bei anhaltenden Beschwerden ist ein Arzt aufzusuchen. 4.3 Nach Hautkontakt: Sofort mit Seife und viel Wasser abwaschen. Bei andauernden Hautreizungen ist ein Arzt zu konsultieren. 4.4 Nach Augenkontakt: Sofort gründlich mit viel Wasser auswaschen, auch unter den Augenlidern. Bei anhaltendem Augenreiz Augenarzt aufsuchen. 4.5 Nach Verschlucken: Kein Erbrechen hervorrufen! Bei Erbrechen hohe Erstickungsgefahr durch schäumende Bestandteile. Arzt hinzuziehen. Mund gut ausspülen und einige Gläser Wasser zu trinken geben. Die Entscheidung darüber, ob Brechreize ausgelöst werden soll oder nicht, muss vom Arzt getroffen werden. Eventuell Magen auspumpen. 5. MASSNAHMEN ZUR BRANDBEKÄMPFUNG 5.1 Geeignete Löschmittel: Wasser, Wasser/Schaum, Kohlensäure (CO 2 ). Produkt selbst brennt nicht. Löschmaßnahmen sind auf den Umgebungsbrand abzustimmen! 5.2 Nicht geeignete Löschmittel: Wasservollstrahl. 5.3 Brand- und Explosionsschutz: Keine besonderen Brandschutzmassnahmen erforderlich. 5.4 Besondere Schutzausrüstung bei der Brandbekämpfung: Im Brandfall umluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen. 5.5 Weitere Angaben: Behälter mit Wassersprühstrahl kühlen. 6. MASSNAHMEN BEI UNBEABSICHTIGTER FREISETZUNG 6.1. Personenbezogene Vorsichtsmassnahmen: Kontakt mit Haut, Augen und Kleidung vermeiden. Für angemessene Kleidung sorgen. Persönliche Schutzkleidung verwenden. Für angemessene Lüftung sorgen. Bei der Entwicklung von Dämpfen Atemschutz verwenden. 6.2. Umweltschutzmassnahmen: Nicht in Oberflächenwasser oder Kanalisation gelangen lassen.

Ausgabe: 20.01.2009 Seite 3/6 6.3. Verfahren zur Reinigung/Aufnahme: Ausgelaufenes Produkt mit flüssigkeitsbindendem Material, wie z.b. Sand, Silikagel, Säurebindemittel, Universalbindemittel, aufnehmen. 6.4. Zusätzliche Hinweise: Aufgenommenes Material in geeigneten Behältern zur Entsorgung bringen. 7. HANDHABUNG UND LAGERUNG 7.1. Handhabung: Berührung mit Augen, Haut und Kleidung vermeiden. 7.2. Lagerung: Behälter dicht verschlossen an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren. Unverträglich mit starken Säuren und Oxidationsmitteln. Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten. Lagerklasse: 12 (gemäss VCI Lagerklassenkonzept) 8. EXPOSITIONSBEGRENZUNG UND PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA) 8.1. Zusätzliche Hinweise zur Gestaltung technischer Anlagen: Für ausreichende Belüftung sorgen, besonders in geschlossenen Räumen. 8.2. Bestandteile mit arbeitsplatzbezogenen, zu überwachenden Grenzwerten: Maximale Arbeitsplatzkonzentration (MAK-Wert): 100mg/m³ 8.3. Persönliche Schutzausrüstung (PSA): Atemschutz: Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät (Gasfiltertyp A) anlegen. Handschutz: Gummihandschuhe. Augenschutz: Dicht schließende Schutzbrille. Augenspülflasche mit reinem Wasser. Körperschutz: Langärmelige Arbeitskleidung. Allgemeines: Hände vor Pausen und sofort nach der Handhabung des Produktes waschen. Bei der Arbeit nicht essen, trinken und rauchen. Kontakt mit Haut, Augen und Kleidung vermeiden. Beschmutzte Kleidung entfernen und vor Wiederverwendung waschen.

Ausgabe: 20.01.2009 Seite 4/6 9. PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN 9.1. Erscheinungsbild: Form: Flüssigkeit Farbe: blau Geruch: parfümiert 9.2. Zustandsänderungen: Siedepunkt/Siedebereich: 100 C Stockpunkt: nicht analysiert 9.3. Flammpunkt: nicht entflammbar 9.4. Zündtemperatur: nicht analysiert 9.5. Explosionsgefahr: nicht anwendbar Explosionsgrenzen: obere: untere: 9.6. Selbstentzündlichkeit: nicht selbstentzündlich 9.7. Dampfdruck: nicht analysiert 9.8. Dichte: 20 C, ca. 1,00 g/ml 9.9. Viskosität: ca. 10mPa*s 9.10. Löslichkeit: löslich in Wasser bei 20 C 9.11. ph-wert: ca. 10,6 9.12. Weitere Angaben: keine 10. STABILITÄT UND REAKTIVITÄT 10.1. Zu vermeidende Bedingungen: Zur Vermeidung thermischer Zersetzung nicht überhitzen. Exotherme Reaktion mit starken Säuren. 10.2. Zu vermeidende Stoffe: Unverträglich mit starken Säuren und Oxidationsmitteln. 10.3. Gefährliche Zersetzungsprodukte: Im Brandfall können folgende Produkte entstehen: CO 2, CO, NOx. Bei sachgemäßer Lagerung und Anwendung entstehen keine Zersetzungsprodukte. 10.4. Weitere Hinweise: Keine. 11. ANGABEN ZUR TOXIKOLOGIE 11.1. Akute Toxizität: Nicht analysiert.

Ausgabe: 20.01.2009 Seite 5/6 11.2. Erfahrungen aus der Praxis: Augenkontakt kann Reizungen hervorrufen. Längerer Hautkontakt kann Hautreizungen verursachen. Verschlucken kann zu Reizungen der oberen Atemwege und gastrointestinalen Störungen führen. 11.3. Weitere Angaben: Gefahr der Schaumaspiration! 12. ANGABEN ZUR ÖKOLOGIE 12.1. Angaben zur Elimination: Keine Daten vorhanden. 12.2. Verhalten in Abwasserbehandlungsanlagen: Keine Daten vorhanden. 12.3. Aquatische Toxizität: Nicht in Oberflächenwasser oder Kanalisation gelangen lassen. Wassergefährdungsklasse: 2 (Selbsteinstufung) 12.4. Weitere ökologische Hinweise: Keine. 13. HINWEISE ZUR ENTSORGUNG 13.1. Produkt: Die Wiederverwertung ist der Entsorgung vorzuziehen (Empfehlung!). Kann unter Beachtung der örtlichen behördlichen Vorschriften verbrannt werden. Abfallschlüsselnummer: 07 06 99 13.2. Ungereinigte Verpackungen: Leere Behälter zur örtlichen Wiederverwertung, Wiedergewinnung oder Abfallbeseitigung abgeben. 14. HINWEISE ZUM TRANSPORT 14.1. Landtransport: 14.2. Binnenschiffstransport: 14.3. Seeschiffstransport: 14.4. Lufttransport:

Ausgabe: 20.01.2009 Seite 6/6 14.5. Weitere Angaben: Keine. 15. VORSCHRIFTEN 15.1. Kennzeichnung nach EG-Richtlinien: Das Produkt ist nach dem Chemikaliengesetz in Verbindung mit dem Medizinproduktgesetz von der Gefahrstoffkennzeichnung ausgenommen. Gefahrensymbol/Gefahrenkennzeichnung: Xi (reizend) R-Sätze: R36 Reizt die Augen. R37 Reizt die Atmungsorgane. R38 Reizt die Haut. R36/38 Reizt die Augen und die Haut. S-Sätze: S26 Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. S28 Nach Hautkontakt sofort mit ausreichend Wasser abwaschen 36/37/39 Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. S45 Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich, dieses Etikett vorzeigen). S57 Zur Vermeidung einer Kontamination der Umwelt geeigneten Behälter verwenden. S60 Dieser Stoff und/oder sein Behälter sind als gefährlicher Abfall zu entsorgen. 15.2. Sonstige Vorschriften: TA Luft: Klasse II: Ziffer: 5.2.5 Anteil 0,4 % (m/m): Wassergefährdungsklasse: 1- wassergefährdend Angaben zu den VOC: 0,4% (m/m) 16. WEITERE HINWEISE Die Angaben der Positionen 4 bis 8 sowie 10 bis 12 sind teilweise nicht auf den Gebrauch und die ordnungsgemäße Anwendung des Produktes bezogen (siehe dazu Gebrauchsinformation), sondern auf das Freiwerden größerer Mengen bei Unfällen. Alle vorstehenden Angaben entsprechen dem Stand unserer Kenntnisse. Die Angaben beschreiben das Produkt im Hinblick auf sicherheitstechnische Daten sie stellen keine Eigenschaftszusicherung im Sinne einer technischen Spezifikation dar.