Wasserwehrsatzung der Gemeinde Spreetal

Ähnliche Dokumente
Wasserwehrsatzung. der Stadt Kamenz

Wasserwehrsatzung der Stadt Radeberg

Stadt Lommatzsch, Landkreis Meißen. Wasserwehrsatzung

Wasserwehrsatzung der Großen Kreisstadt Werdau Vom

Wasserwehrsatzung der Stadt Chemnitz

Wasserwehrsatzung der Lutherstadt Wittenberg

Wasserwehrsatzung der Stadt Bad Düben

Wasserwehrsatzung. der Stadt Lengenfeld

Wasserwehrsatzung der Gemeinde Reinsdorf vom

Wasserwehrsatzung der Großen Kreisstadt Wurzen

Wasserwehrsatzung der Großen Kreisstadt Rochlitz und der Gemeinden Königsfeld, Seelitz und Zettlitz

Wasserwehrsatzung Gemeinde Lohmen

Wasserwehrsatzung der Großen Kreisstadt Zwickau vom in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom *** 1 Geltungsbereich

Wasserwehrsatzung der Gemeinde Klipphausen

W a s s e r w e h r s a t z u n g der Stadt Großenhain

Gemeinde Beilrode Wasserwehrsatzung vom Seite 1 von 6

Wasserwehrsatzung. der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl)

Wasserwehrsatzung der Gemeinde Cavertitz

Wasserwehrsatzung der Gemeinde Dennheritz

Wasserwehrsatzung der Stadt Glashütte

Wasserwehrsatzung der Stadt Penig. Vom

Wasserwehrsatzung. - ständige Analyse der meteorologischen und hydrologischen Lage und Beurteilung der Entwicklungstendenzen;

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Wasserwehr (Wasserwehrsatzung) Vom 25. September 2003

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. S a t z u n g. zur Wasserwehr auf dem Gebiet der Stadt Neustadt in Sachsen

Wasserwehrsatzung der Gemeinde Halsbrücke

Wasserwehrsatzung der Stadt Freiberg vom Präambel

Öffentliche Bekanntmachung Nr. 05/2017 der Stadt Flöha Korrektur der Wasserwehrsatzung der Stadt Flöha vom

Wasserwehrsatzung der Verwaltungsgemeinschaft Oederan für die Stadt Oederan und die Gemeinde Frankenstein vom

Wasserwehrsatzung der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Reichenbach/Heinsdorfergrund

Wasserwehrsatzung der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Reichenbach/Heinsdorfergrund

Satzung der Kreisfreien Stadt Görlitz über die Wasserwehr (Wasserwehrsatzung)

- Wasserwehrsatzung -

Öffentliche Bekanntmachung der Wasserwehrsatzung der Verwaltungsgemeinschaft Rund um den Auersberg

Wasserwehrsatzung der Stadt Aken (Elbe)

Wasserwehrsatzung der Stadt Altenberg

Wasserwehrsatzung. der Stadt Mügeln

Wasserwehrsatzung der Welterbestadt Quedlinburg. Wasserwehrsatzung der Welterbestadt Quedlinburg in der Fassung vom

Wasserwehrsatzung der Stadt Wolmirstedt

Satzung der Wasserwehr der Stadt Barby

Satzung über die Einrichtung eines Wasserwehrdienstes in der Stadt Nordhausen (Nordhäuser Wasserwehrsatzung NdhWwS)

Wasserwehrsatzung der Verwaltungsgemeinschaft

Wasserwehrsatzung der Stadt

Hochwasserrisikomanagement in Sachsen

Wasserwehrsatzung der Stadt Königsbrück

Satzung. der Stadt Bischofswerda über die Errichtung einer Wasserwehr - Wasserwehrsatzung - 1 Geltungsbereich. 2 Aufgaben des Wasserwehrdienstes

I. Einrichtung des Wasserwehrdienstes

Wasserwehrsatzung der Gemeinde Schkopau

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

1 Allgemeines. 2 Entgeltliche Pflichtaufgaben

Fördergersdorf Grillenburg Großopitz Kurort Hartha Pohrsdorf Spechtshausen Tharandt

Satzung der Stadt Lengefeld

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Rosenbach

Vom Bestimmung

Satzung über die Erhebung von Kosten und Gebühren in der Gemeinde Wadersloh bei Einsätzen der Feuerwehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

Gebührensatzung der Gemeinde Ammersbek über die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehren (Feuerwehrgebührensatzung)

Feuerwehrgebührensatzung. der Kreisstadt Dietzenbach

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung)

Rechtsgrundlagen und Organisation der Feuerwehr

--- Aufgabe _--- und Obertragung --

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung

Gebührensatzung. für den Rettungsdienst der Stadt Stolberg (Rhld.) vom

Satzung der Gemeinde Osterrönfeld über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Kottmar

Dienstanweisung für den Stadtbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schöningen vom in der Fassung der Änderung vom

1 Allgemeines. 2 Entgeltliche Pflichtaufgaben. Die Erfüllung folgender entgeltlicher Pflichtaufgaben durch die Feuerwehr ist kostenersatzpflichtig:

Große Kreisstadt Bretten

Satzung. über die Erhebung von Kostenersatz und Gebühren für Dienst- und Sachleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Verden (Aller)

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben. I. Allgemeines

Gemeinde Denkendorf. Landkreis Esslingen S A T Z U N G

Satzung über die Benutzung von öffentlichen Grünanlagen, städtischen Spiel- und Sportplätzen sowie Freizeitanlagen (Freizeitanlagensatzung)

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Dornhan (Feuerwehr-Kostenersatzsatzung FwKS)

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG

Gemeinde Siegelsbach LANDKREIS HEILBRONN

G e b ü h r e n s a t z u n g für Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Ahrensburg

36 LBKG Kostenersatz

Satzung vom über die Erhebung von Kosten und Gebühren bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr Versmold in der Stadt Versmold

Stadt Dessau-Roßlau. Satzung über die Einrichtung der Wasserwehr der Stadt Dessau- Roßlau (Wasserwehrsatzung)

Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger und ehrenamtliche Bürgermeister RdErl. des MI vom

Satzung der Gemeinde Alpen über die öffentliche Wasserversorgung und den Anschluss an die öffentlichen Wasserversorgungsanlagen vom

Ortsrecht Bad Oldesloe 130.0

SATZUNG ÜBER DIE ENTSORGUNG VON KLEINKLÄRANLAGEN UND GESCHLOSSENEN GRUBEN (ENTSORGUNGSSATZUNG EntsS)

Brandschutz- und Hilfeleistungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (Brandschutzgesetz BrSchG) (Auszug)

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Stadt Burg

Satzung über die Erhebung von Kosten und Gebühren in der Stadt Salzkotten bei Einsätzen der Feuerwehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben Entsorgungssatzung. in Kraft getr. öff. Bek

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Kleinkläranlagenentsorgungssatzung)

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Mögglingen vom

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Weinböhla

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Feuerwehr der Stadt Kurort Oberwiesenthal

Gebührensatzung für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Loitz

1 Allgemeines. 2 Entgeltliche Pflichtaufgaben. Die Erfüllung folgender entgeltlicher Pflichtaufgaben durch die Feuerwehr ist kostenersatzpflichtig:

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung)

Wasserversorgungssatzung Seite 1 von 5 SATZUNG

Satzung über die Kostenerstattung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Herrnhut. (Feuerwehr-Kostensatzung FWKS) I.

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schwarzenberg vom

70.3. Stadt Albstadt. Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben vom in der Fassung vom

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband

Transkript:

Wasserwehrsatzung der Gemeinde Spreetal Aufgrund von 102 Absatz l des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. Juli 1998 (GVBI. S. 393), zuletzt geändert durch Gesetz vom 01. September 2003 (GVBI. S. 418) und aufgrund von 28 Abs. 3, 8 Abs. 2 und 12 Abs. 4 des Gesetzes über den Brandschutz und die Hilfeleistung der Feuerwehren bei Unglücksfällen und Notständen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Brandschutzgesetz - SächsBrandschG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 1998 (GVBl. S. 54), geändert durch Gesetze vom 17. Februar 1999 (GVBl. S. 52), vom 23. Juni 1999 (GVBl. S. 338), vom 14. Dezember 2000 (GVBl. S. 513) und aufgrund der 4 Abs. l S. 2,10 Abs. 4 und 124 Absatz l der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (GVBl. S. 55, ber. S.159), geändert durch Gesetz vom 13. Dezember 2002 (GVBl. S. 333) hat der Gemeinderat der Gemeinde Spreetal am 24.03.2004 folgende Satzung erlassen: l Geltungsbereich (l) Die Gemeinde Spreetal richtet einen Wasserwehrdienst ein. (2) Wasserwehr im Sinne dieser Satzung schließt alle Maßnahmen ein, zu denen die Gemeinde nach 101 SächsWG verpflichtet ist. (3) Maßnahmen der Wasserwehr sind geboten, wenn eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit vorliegt oder Störungen dieser bereits eingetreten sind. 2 Aufgaben des Wasserwehrdienstes (1) Die Gemeinde trifft zur Abwehr von Gefahren durch Hochwasser und Eisgang die erforderlichen personellen, sachlichen und organisatorischen Maßnahmen (Wasserwehrdienst). Sie hält technische Mittel (insbesondere Hochwasser-Materiallager) bereit, klärt die Bevölkerung über Hochwassergefahren auf und warnt entsprechend der festgelegten Alarm- und Einsatzpläne. (2) Für die in der Hochwassernachrichtendienstverordnung (HWNDV) vom 14. Oktober 1993 (SächsGVBI. S. 1012) genannten Gewässer und den in der Hochwassermeldeordnung vom 20. November 1993 (SächsABl. S. 1371) aufgeführten Hochwasserpegel sind bei Erreichen der Richtwasserstände der jeweiligen Alarmstufe oder bei Ausrufung durch die untere Verwaltungsbehörde folgende Maßnahmen und Handlungen erforderlich: a) Alarmstufe I: Meldedienst ständige Analyse der meteorologischen und hydrologischen Lage und Beurteilung der Entwicklungstendenzen; Überprüfung der Hochwasseralarm- und Einsatzpläne und der Einsatzfähigkeit der erforderlichen Ausrüstung, Technik und des notwendigen Materials; 1

b) Alarmstufe II: Kontrolldienst tägliche periodische Kontrolle der Wässerläufe, Deiche, wasserwirtschaftlichen Anlagen, Umfulter und Flutmulden, der gefährdeten Bauwerke und der Ausuferungsbereiche; Beseitigung von Abflusshindernissen; c) Alarmstufe III: Wachdienst ständiger Wachdienst auf den Deichen; vorbeugende Sicherungsmaßnahmen an Gefahrenstellen und Beseitigung örtlicher Gefährdungen und Schäden; Einrichtung von Einsatzstäben an Schwerpunkten der Hochwasserabwehr und Schaffung spezieller Nachrichtenverbindungen; Auslagerung von Hochwasserbekämpfungsmitteln an bekannte Gefahrenstellen; Anforderung, Vorbereitung und Bereitstellung weiterer Kräfte und Mittel zur aktiven Hochwasserabwehr; d) Alarmstufe IV: Hochwasserabwehr umfasst die Bekämpfung bestehender Hochwasser- und Eisgefahren und weitere Maßnahmen zur Verhütung von Hochwasserkatastrophen; Dies gilt für die sonstigen Hochwasser gefährdeten Gewässer im Gemeindegebiet entsprechend. (3) Der Bürgermeister hat für die Alarmierung und den Einsatz einen Hochwasseralarm- und Einsatzplan zu erstellen und jährlich oder aus konkretem Anlass fortzuschreiben. Die Fortschreibung ist den in dem Plan genannten Personen bekannt zu geben. (4) Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung, die im Einsatzfall Aufgaben des Wasserwehrdienstes wahrnehmen, nehmen an Fortbildungsmaßnahmen und an Übungen teil. 3 Zuständigkeit (1) Zur Abwehr von Gefahren durch Hochwasser und Eisgang im Gemeindegebiet ist der Bürgermeister zuständig. Er ruft den Einsatzfall für den Wasserwehrdienst aus und bestimmt den Leiter des Einsatzes. Er kann diese Aufgabe auf einen Dritten übertragen. Über eingeleitete Maßnahmen wird die untere Wasserbehörde umgehend informiert. (2) Der Leiter des Einsatzes nimmt die Befugnisse und Aufgaben der Gemeinde am Einsatzort wahr und leitet nach den Weisungen des Bürgermeisters die Maßnahmen der Wässerwehr am Einsatzort. 4 Verfahren zur Aufstellung des Wasserwehrdienstes (l) Der Bürgermeister kann zu Maßnahmen der Wasserwehr heranziehen: a) die Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Spreetal b) die betrieblichen Feuerwehren (Werks- und Betriebsfeuerwehren) gem. 8 Abs. 2 SächsBrandschG unter den Voraussetzungen des 12 Abs. 4 SächsBrandschG c) Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung und bei der Erfüllung vordringlicher Aufgaben in Notfällen, wenn die eigenen Mittel der Gemeinde hierfür nicht ausreichen d) die Einwohner e) die Grundstücksbesitzer und Gewerbetreibenden gem. 10 Abs. 3 SächsGemO f) die Feuerwehren der umliegenden Orte, mit denen die Gemeinde Spreetal eine Vereinbarung gemäß 13 Abs. 7 SächsBrandschG zur Unterstützung bei der Brandbekämpfung und Gefahrenabwehr abgeschlossen hat 2

Bei der Auswahl der in Absatz l Buchstabe c) bis e) genannten Personen orientiert er sich an der zur Gefahrenabwehr voraussichtlich erforderlichen Personalstärke des Wasserwehrdienstes. Die vom Hochwasser direkt Betroffenen sollen vorrangig herangezogen werden. Die Herangezogenen bilden die Wasserwehr. (2) Die zur Dienstleistung im Wasserwehrdienst heranzuziehenden Personen nach Absatz l Buchst. c) bis e) sollen einen Bescheid des Bürgermeisters erhalten, der Folgendes enthalten muss: a) Beginn und Ende der Dienstpflicht, b) Art der Dienstpflicht i. S. d. 5 Abs. l c) Versammlungsort im Falle der Alarmierung, d) die während des Dienstes in der Wasserwehr zu beachtenden Pflichten. Der Bescheid soll für sofort vollziehbar erklärt werden und außerdem eine Belehrung über die Folge von Zuwiderhandlungen gegen die Satzung und den Heranziehungsbescheid sowie eine Rechtsbehelfsbelehrung enthalten. (3) Die Hilfeleistung kann nur verweigern, wer jünger als 16 Jahre ist oder wer durch sie eine unzumutbare gesundheitliche Schädigung befürchten oder übergeordnete Pflichten verletzen müsste. Jugendliche unter 18 Jahren dürfen zur Hilfeleistung nur außerhalb der Gefahrenzone herangezogen werden. (4) Handlungen der nach Absatz l zu Maßnahmen der Wasserwehr Herangezogen oder von Personen, die mit Einverständnis der Gemeinde unaufgefordert Hilfe leisten, werden der Gemeinde zugerechnet. Die Hilfe leistenden Personen unterstehen für die Dauer und im Rahmen ihres Einsatzes der Weisungsbefugnis des Bürgermeisters oder der von ihm beauftragten Person ( 102 Absatz 2 Satz 3 SächsWG). (5) Auf einen schriftlichen Heranziehungsbescheid kann nur dann verzichtet werden, wenn Hochwasserabwehrmaßnahmen so dringend vorzunehmen sind, dass eine vorherige schriftliche Benachrichtigung über die Heranziehung die rechtzeitige Ergreifung von Abwehrmaßnahmen verhindert oder erheblich verzögern würde. In diesem Fall sind die Einwohner und Grundstückseigentümer, sofern sie Einwohner sind, durch das Sirenensignal Warnung vor einer Gefahr (6 Töne jeweils 5 Sekunden Dauer und 5 Sekunden Pause) zu alarmieren. Der Versammlungsort in der alarmierenden Ortschaft ist das jeweilige Feuerwehrgerätehaus. Die Gewerbetreibenden sowie Grundstücksbesitzer, die nicht Einwohner des jeweiligen Ortsteiles sind, werden fernmündlich herangezogen. In Abstimmung mit dem Kreisbrandmeister sowie der Leitstelle erfolgt die Heranziehung der unter Absatz 1 e genannten Feuerwehren. 5 Heranziehung / sonstige Befugnisse (1) Die nach 4 Abs. l Buchst. d) und e) herangezogenen Personen können verpflichtet werden, mitzuarbeiten Handdienste und/oder Transportleistungen (Spanndienste) zu erbringen. Eine Stellvertretung ist zulässig. Bei Handdiensten kann das Mitbringen von geeigneten Geräten, bei Spanndiensten das Bereitstellen von geeigneten Fahrzeugen und Treibstoffen verlangt werden. (2) Für die Inanspruchnahme der Fahrzeuge, Transportmittel und Gerätschaften leistet die Gemeinde den Eigentümern und Besitzern auf Antrag Entschädigung. (3) Die nach 4 Abs. l Buchst. d) und e) Herangezogenen können beantragen, ihre Pflichten (Handund/oder Spanndienste) gegen Zahlung eines angemessenen Geldbetrages abzulösen. Die Gemeindeverwaltung kann die Ablösung in Geld zurückweisen, wenn die Mitwirkung auf keine andere Weise, auch nicht durch bezahlte Arbeitskräfte, erbracht werden kann. 3

Die Höhe der Ablöse richtet sich nach den zu erwartenden Ausfallkosten, die die Gemeinde hätte, wenn die festgesetzten Verpflichtungen durch bezahlte Arbeitskräfte oder Transportunternehmen erfüllt werden müssten. (4) Die Vollstreckung der Heranziehung zu den Pflichten nach Absatz l richtet sich nach dem Sächsischen Verwaltungsvollstreckungsgesetz (SächsVwVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. September 2003 (GVBl. S. 614, ber. S. 913). (5) Für Schäden an beweglichen und unbeweglichen Sachen, die durch Maßnahmen der Wasserwehr verursacht wurden, leistet die Gemeinde eine angemessene Entschädigung, soweit der Geschädigte nicht auf andere Weise Ersatz zu erlangen vermag. Die Gemeinde haftet nicht, soweit der Schaden durch Maßnahmen verursacht worden ist, die zum Schutz der Person, der Hausgenossen oder des Vermögens der Geschädigten getroffen worden sind. Ein entgangener Gewinn wird nicht ersetzt. (6) Wer ein Hochwasserereignis bemerkt, durch das Menschen oder erhebliche Sachwerte gefährdet sind, ist verpflichtet, unverzüglich die Gemeindeverwaltung (Tel. Nr. 035727/ 520-0) während der Dienstzeiten Montag 7.00 Uhr bis 15.30 Uhr Dienstag 7.00 Uhr bis 18.15 Uhr Mittwoch 7.00 Uhr bis 15.30 Uhr Donnerstag 7.00 Uhr bis 15.30 Uhr Freitag 7.00 Uhr bis 13.30 Uhr zu benachrichtigen. Außerhalb der Dienstzeiten ist der Bürgermeister Herr Heine unter Tel. 0172/ 644 492 6 oder 03563/ 920 96 zu benachrichtigen. Ist der Bürgermeister nicht zu erreichen, ist der Stellvertreter des Bürgermeisters zu informieren. 6 Hochwassernachrichtendienst (1) Die Gemeindeverwaltung gibt die eingehenden Hochwasserberichte im betroffenen Gemeindegebiet insbesondere an Besitzer gefährdeter Grundstücke, Gebäude und Anlagen, an Betreiber von Baustellen und Einrichtungen, die für die Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung zuständig sind, unverzüglich bekannt ( 5 Absatz 4 Pkt. l HWNDV). (2) Die Gemeindeverwaltung hat nach Verpflichtung durch die zuständige Wasserbehörde sicherzustellen, dass geeignete Personen als Pegelbeobachter zur Verfügung stehen ( 5 Absatz 4 Pkt. 3 HWNDV). 7 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig a) trotz seiner Heranziehung nach 4 seiner Verpflichtung nach 5 Abs. l nicht nachkommt; b) seiner Pflicht nach 5 Abs. 6 nicht nachkommt, unverzüglich die Gemeindeverwaltung zu benachrichtigen. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis 1.000 geahndet werden. (3) Verwaltungsbehörde im Sinne des 36 Abs. l Nr. l des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten sind die Gemeinden. 4

8 Schlussbestimmungen Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Burgneudorf, 25.03.2004 Manfred Heine Bürgermeister (Siegel) 5