Betreuungskraft für Pflegebedürftige im stationären Dienst nach 53c SGB XI

Ähnliche Dokumente
Betreuungskraft für Pflegebedürftige im ambulanten Dienst nach 45c SGB XI

Fachkosmetiker/-in (VHS)

Gesundheitsorientiertes Pilates Pilates-Trainer/-in nach 20 SGB V

Pflegehelfer/ in in der Alten und Krankenpflege inkl. delegierbare Behandlungspflege

Fachkosmetiker/-in (VHS)

Gesundheitsorientiertes Pilates. Pilates-Trainer/in. Eine berufliche Qualifizierung für alle, die im Bewegungsbereich tätig sind bzw. werden wollen.

Fachkraft Personalmanagement (VHS)

Systemische/-r Familienberater/-in Aufbaukurs bis

Fachkraft Rechnungswesen (VHS)

Fachkraft Personalabrechnung (VHS)

Finanzbuchhalter/-in (VHS)

Alltagsbegleiter/-in in der Demenzbetreuung im stationären Dienst nach 87b Abs. 3 SGB XI

Geprüfte/-r Technische/-r Betriebswirt/-in

Pädagogik. Qualifizierung zum/zur Schulbegleiter/-in (VHS) Mehr vom Leben.

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Marketing

Geprüfte/-r Technische/-r Fachwirt/-in

Geprüfte/-r Logistikmeister/-in

Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in

Pädagogik. Fachkraft Kleinstkindpädagogik ( VHS ) Mehr vom Leben.

Geprüfte/-r Industriefachwirt/-in

2. Bildungsweg. Vorbereitung auf die Haupt- und Realschulprüfung Ausschreibung zum Hauptkurs. Mehr vom Leben.

Vorbereitungslehrgang auf die Überprüfung für die Zulassung als

Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in

Geprüfte/-r Industriemeister/-in Fachrichtung Elektrotechnik

Geprüfte/-r Industriemeister/-in Fachrichtung Elektrotechnik

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Logistiksysteme

Geprüfte/-r Controller/-in

First Certificate in English Vorbereitung auf die Cambridge-Prüfung FCE (B2)

Fachkraft Rechnungswesen (VHS)

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in

Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in nach neuer Verordnung 2015

Geprüfte/-r Personalfachkaufmann/-frau

Zielgruppe sind Personen. Inhalt des Kurses

Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung (VHS)

Fachwirt/-in in Kindertagesstätten 03. November Mai 2019

Modul 1: (Basiskurs) Betreuungsarbeit in Pflegeheimen

Pädagogik. Systemische/-r Familienberater/-in (VHS) Mehr vom Leben.

Fachkraft Personalabrechnung (VHS)

Weiterbildung zur Betreuungskraft nach 43b, 53c SGB XI Anmeldeverfahren und Teilnahmebedingungen

Mental - Coach (VHS) Psychologie

Vorbereitungslehrgang auf die Überprüfung für die Zulassung als

Pädagogik. Systemische/-r Familienberater/-in (VHS) - Aufbauseminar Mehr vom Leben.

Mental - Coach (VHS) Psychologie

Geprüfte/-r Logistikmeister/-in

Der Lehrgang. Die Zielgruppe. Inhalte des Lehrgangs

Cambridge First Certificate in English - FCE (B2)

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Logistiksysteme

Pädagogik. Systemische/-r Familienberater/-in (VHS) Mehr vom Leben.

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Marketing

Verbindliche Anmeldung

Finanzbuchhalter/-in (VHS) Lehrgangsbeginn:

Berufspädagogische Zusatzqualifikation zum Praxisanleiter in der Pflege

Betreuung von Menschen mit Demenz im ambulanten Dienst nach 45a-d SGB XI

Kaufmännische Weiterbildung. Fachkraft Qualitätsmanagement (VHS) Mehr vom Leben.

Kaufmännische Weiterbildung. Fachkraft Vertriebsmanagement (VHS) Mehr vom Leben.

Montag, , 18:30 Uhr VHS - An der Kokenmühle Lingen

Fortbildung zum/zur Gepr. Industriefachwirt/-in

Betreuungsassistent/in in stationären Pflegeeinrichtungen nach 87 b Abs. 3 SGB XI

Fortbildung zum/zur Gepr. Wirtschaftsfachwirt/-in


Betreuungskraft in Pflegeheimen nach 87 b, Abs. 3, Sozialgesetzbuch

IHK n Die Weiterbildung Ausbildung der Ausbilder. Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Inhalt. Termin. Zeit. Schulungsort. Termin.

Fachkraft Controlling (VHS) 2020

Vorbereitung auf die NT2 Prüfung (B2)

Vorbereitung auf die NT2 Prüfung

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld

Modulare Weiterbildung AUS- UND WEITERBILDUNG. IHR regionaler PARTNER in der. im Pflegebereich. Modulkatalog. Modulkatalog.

Cambridge Business English Certificate - BEC Vantage (B2)

Pädagogik. Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation Mehr vom Leben.

Geprüfte/-r Industriemeister/-in Fachrichtung Elektrotechnik

Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung (VHS)

Geprüfte/-r Technische/-r Fachwirt/-in

Geprüfte/-r Industriemeister/-in Fachrichtung Mechatronik

Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung

AUSBILDUNG ZUR BETREUUNGSKRAFT nach 43b, 53c SGB XI Betreuungsarbeit in teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen WEITERBILDUNG MIT ZUKUNFT

English for Business Purposes Vorbereitung auf die Prüfung BEC Vantage B2

Vertrag. 1 Dauer der Weiterbildung. 1. Die Weiterbildung findet von bis statt und dauert in der Regel 15 Monate.

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Vertrieb im Einzelhandel

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

Fachkraft Qualitätsmanagement (VHS) 2020

Weiterbildungen 2016/2017

Technik für Kaufleute Lehrgangsort: Paderborn

Geprüfte/r Controller/-in

5805 Ausbildung der Ausbilder - Live Online Lehrgang

Qualifizierung für zusätzliche Betreuungskräfte

Berufspädagogische Zusatzqualifikation zum Praxisanleiter in der Pflege

IHK n Die Weiterbildung Ausbilder/Ausbilderin (AEVO) Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Zielgruppe. Ziel. Inhalt. Abschluss. Termin.

Kaufmännische Weiterbildung. Ausbildung zum/-r Ausbilder/-in (IHK) Abendseminar I/2018. Mehr vom Leben.

Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung

Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung

Transkript:

Eine Weiterbildung mit beruflicher Perspektive Betreuungskraft für Pflegebedürftige im stationären Dienst nach 53c SGB XI Kompetente Betreuung im Pflegeheim Informationsveranstaltung: Dienstag, 05. Februar 2019, 18:00 Uhr VHS-Gebäude Meppen, Freiherr-vom-Stein-Str. 1, 49716 Meppen Beratung & Information Anmeldung Christiane Arndt Maria Sonnenburg Tel.: 05931 9373-13 Tel.: 05931 9373-45 www.vhs-meppen.de

Eine Weiterbildung mit beruflicher Perspektive Betreuungskraft für Pflegebedürftige im stationären Dienst nach 53c SGB XI Kurs-Nr.: 94-004 Das Ziel dieser Bildungsmaßnahme ist die Qualifizierung zur Anstellung als Betreuungskraft zur Begleitung und Betreuung von Pflegebedürftigen im stationären (vollstationär/teilstationär) Dienst. Die Betreuung schließt gerontopsychiatrisch erkrankte, dementiell veränderte und geistig behinderte Menschen ein. Diese Weiterbildung stellt eine berufliche Perspektive dar, da die Nachfrage an Fachkräften für die Betreuung von dementiell erkrankten Menschen im Zuge der demographischen Veränderung stetig steigt. Aber auch die Anzahl an pflegebedürftigen Menschen mit psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen nimmt in den stationären Einrichtungen zu. Sie alle benötigen in der Regel einen erheblichen allgemeinen Beaufsichtigungs- und Betreuungsbedarf sowie fachliche, tagesstrukturierende Hilfen. Lehrgangsinhalte: Die Ausbildung gliedert sich in drei Module. Modul I: 100 Ustd. Basiskurs; Modul II: 60 Ustd. Aufbaukurs; Modul III: 100 Ustd. Betreuungspraktikum in einer Pflegeeinrichtung und Abschluss. Das Praktikum unter Anleitung läuft über drei Wochen. Unterrichtsschwerpunkte u. a. sind: Theoretische Grundkenntnisse über das Krankheitsbild und Auswirkungen der Demenz, Kommunikationstraining, Konflikte und soziale Kompetenz, Aktivierung und Beschäftigungstherapie, Biographiearbeit, Therapiemöglichkeiten bei Demenz, Situation pflegender Angehöriger, Nähe und Distanz, Ethik und Menschenwürde, Ernährungslehre und Hauswirtschaft, Krankheitslehre und Hygiene, Betreuungsrecht und Erste Hilfe. Der Lehrgang schließt mit einem Prüfungsteil ab. Teilnahmevoraussetzung: Die Teilnahme an diesem Lehrgang ist nicht an den Nachweis eines Schulabschlusses, eines therapeutischen oder pflegerischen Berufsabschlusses gebunden. Mitbringen sollten Sie jedoch: Interesse am würdigen und partnerschaftlichen Umgang mit älteren Menschen, Lebenserfahrung, Flexibilität, Geduld und psychische Belastbarkeit. Darüber hinaus sollten Sie das 18. Lebensjahr vollendet haben und ein hausärztliches Attest (Ausschluss ansteckender und berufsbehindernder Krankheiten) zu Lehrgangsbeginn beibringen. Die Interessenten/-innen, die noch keinen Umgang mit betreuungsbedürftigen Menschen hatten, sind gehalten, ein Orientierungspraktikum in einem Pflegeheim durchzuführen. Das einwöchige Praktikum (über 5 Tage) ist vor Lehrgangsbeginn bis spätestens zum Lehrgangs-Anmeldeschluss zu absolvieren, um erste Eindrücke über die Arbeit mit betreuungsbedürftigen Pflegebewohnern/-innen zu bekommen und das Interesse und die Eignung für eine berufliche Tätigkeit in diesem Bereich selbst zu prüfen. Seite 2 von 9

Informationsveranstaltung zum Lehrgang: Kurs-Nr. 94-005 Sie können sich unverbindlich und kostenfrei informieren! Eine telefonische Anmeldung unter Tel. 05931 9373-0 zum Infoabend ist erforderlich! Dienstag, 05.02.2019, 18:00 Uhr im VHS-Gebäude, Freiherr-vom-Stein-Str. 1, 49716 Meppen, Obergeschoss Raum 50 Leitung: Christiane Arndt Lehrgangsleitung Gabriele Breuckmann Die Dozentin berät und begleitet seit Jahren als exam. Krankenschwester und qualifizierter Coach für Pflegeberufe und Pflegedienstleitungen, Pflegeteams und pflegende Angehörige. Sie hat über 20 Jahre die Caritas-Sozialstationen im Emsland geleitet und ist regelmäßig ehrenamtlich in Katastropheneinsätzen im Ausland tätig. Sie unterrichtet seit vielen Jahren Lehrgänge in Pflege und Betreuung. Ihr Spezialgebiet ist die Demenz. Weitere Dozenten/-innen: aus den Bereichen Pflege, Hauswirtschaft, Rechtspflege, Medizin und Ethik Lehrgangsdaten im Überblick Lehrgangsbeginn: 05.03.2019 Lehrgangsende: Dezember 2019 Anmeldeschluss: 26.02.2019 Lehrgangsdauer: ca. 9 Monate Unterrichtsstunden: Theorie u. prakt. Theorie 160 UStd. und Praktikum 100 UStd. = 260 UStd. insgesamt Unterrichtszeiten: Di., 18:00 21:00 Uhr (wöchentlich) Sa., 09:00 15:00 Uhr (1 x monatlich) Lehrgangskosten: Die Lehrgangskosten betragen 855. Sie werden in 9 monatlichen Raten jeweils zum 15. eines Monats in Höhe von 95 vom Konto des Teilnehmers abgebucht. Sie betragen 427,50 bei Förderung mittels Bildungsprämie sowie ca. 555 bei Förderung durch die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft. Weitere Fördermöglichkeiten können erfragt werden. Seite 3 von 9

Lehrgangsort: Bildungsprämie - Eine Förderung für Selbstzahler: Bildungsgutschein - Eine Förderung für SGB IIund SGB III-Antragsteller: Ermäßigung: VHS Meppen, Freiherr-vom-Stein-Str. 1, 49716 Meppen Wenn Sie mindestens 15 Stunden in der Woche erwerbstätig sind und Ihr zu versteuerndes Einkommen 20.000 als Single bzw. 40.000 als Verheiratete/-r nicht übersteigt, können Sie 50 % der Lehrgangskosten (max. 500 ) als Bildungsprämie erhalten. Die VHS Meppen ist Bildungsberatungsstelle, bei der der Prämiengutschein vor Lehrgangsbeginn beantragt werden kann: Carmen Schwägerl, 05931 153-401 und Carolin Jaske, 05931 9373-14. Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Sie möchten Ihre Elternzeit nutzen, um sich beruflich weiterzubilden? Sie sind Minijobberin oder erwerbslos und möchten zurück in den Beruf? Dann ist die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft des Landkreises Emsland Ihr Ansprechpartner. Melden Sie sich dort noch vor Beginn der Fortbildung. Sie können einen Zuschuss von max. 300 pro Jahr erhalten. Antragstellung und Information: Mo Fr, 08:30 12:30 Uhr, Corinna Heine, Tel. 05931 44-4069 Sie beziehen ALG II oder Hilfe zum Lebensunterhalt (oder Ihre Angehörigen)? Dann können Sie 30 % Ermäßigung erhalten. Die Beantragung der Ermäßigung sollte vor Lehrgangsbeginn mit entsprechendem Nachweis erfolgen. Ich berate Sie gern Christiane Arndt, 05931 9373-13. Eine gleichzeitige Inanspruchnahme von Förderung und Ermäßigung der Lehrgangskosten ist nicht möglich. Steuererleichterungen: Das Finanzamt gewährt Steuererleichterungen durch Anerkennung der Aufwendungen, die Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer beruflichen Weiterbildung (Werbungskosten) entstehen. Erkundigen Sie sich beim Finanzamt oder bei Ihrem Steuerberater. Seite 4 von 9

Abschlusstest/Zertifikat: Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen/praktischen Prüfung ab und wird bei erfolgreicher Teilnahme und regelmäßigem Kursbesuch (mindestens 80%) sowie der Absolvierung eines Betreuungspraktikums mit einem VHS-Zertifikat bescheinigt. Rücktritt/Kündigung: Die Kündigungsbedingungen entnehmen Sie den beigefügten Allgemeinen Teilnahmebedingungen für langfristige Lehrgänge. Absprachen mit Lehrkräften sind rechtsunwirksam. Im Schadensfall: Für einen im Laufe des Lehrganges vom/von der Teilnehmer/in verursachten Schaden oder verursachte Verletzungen der eigenen oder anderer Personen etc., haftet diese/r persönlich. Beratung und Information: VHS Meppen, Christiane Arndt, (Tel. 05931 9373-13); E-Mail: christiane.arndt@vhsmeppen.de Anmeldung zum Lehrgang mit dem beigefügten Anmeldeformular an die Volkshochschule Meppen; Freiherr-vom-Stein-Str. 1; 49716 Meppen Tel.: 05931 9373-45; Fax: 05931 9373-55; maria.sonnenburg@vhs-meppen.de Sie haben die Möglichkeit, sich unverbindlich in einer Interessentenliste vormerken zu lassen: Tel. 05931 9373-45; maria.sonnenburg@vhs-meppen.de Seite 5 von 9

Allgemeine Teilnahmebedingungen für langfristige Lehrgänge Zulassungsvoraussetzungen Soweit für einen Abschluss Zulassungsvoraussetzungen vorgeschrieben sind, ist deren Erfüllung Voraussetzung für eine Teilnahme. Anmeldung Die Anmeldung zu einem Lehrgang hat grundsätzlich 4 Wochen (siehe auch ausgeschriebener Anmeldeschluss) vor Lehrgangsbeginn schriftlich zu erfolgen. Spätere Anmeldungen sind nach Rücksprache ggf. möglich. Für jeden Lehrgang ist eine Anmeldung auszufüllen, mit der der/die Teilnehmer/in diese Teilnahmebedingungen anerkennt. Lehrgangskosten Der/die Teilnehmer/in verpflichtet sich zur pünktlichen Zahlung der Lehrgangskosten. Sie werden - nach Erteilung einer Einzugsermächtigung - direkt vom Konto der Teilnehmerin/des Teilnehmers abgebucht. Die Lehrgangskosten und ihre Fälligkeit sind unabhängig von Leistungen Dritter. Lehrplan Die VHS erteilt Unterricht im Rahmen des zu Lehrgangsbeginn gültigen Lehrplans. Änderungen bleiben vorbehalten. Eine Fahrtkostenentschädigung oder sonstiger Kostenersatz bei Unterrichtsausfall ist ausgeschlossen. Der Wechsel einer Lehrkraft begründet keine außerordentliche Kündigung. Absage eines Lehrgangs Die VHS behält sich vor, bei mangelnder Beteiligung oder aus anderen Gründen im Programm angekündigte Lehrgänge abzusagen. Muss ein laufender Lehrgang abgesagt werden, so sind die Lehrgangskosten bis zum letzten Unterrichtstag zu entrichten. Darüber hinaus bereits gezahlte Beträge werden erstattet. Weitergehende Ansprüche der Teilnehmer/innen, insbesondere Schadenersatzansprüche bei wesentlichen Änderungen oder Absage eines Lehrgangs, sind ausgeschlossen. Rücktritt von der Anmeldung / Kündigung der Lehrgangsteilnahme Anmeldungen können bis spätestens einen Monat vor Lehrgangsbeginn kostenfrei zurück genommen werden. Abmeldungen müssen schriftlich bei der VHS-Geschäftsstelle erfolgen. Abmeldungen bei Dozenten/Lehrgangsleitern sind unwirksam. Die Kündigungsfrist beträgt einen Monat zum Ende des Lehrgangs-Quartals. Eine Kündigung im ersten Lehrgangs-Quartal ist nicht möglich. Das Fernbleiben vom Lehrgang gilt nicht als Kündigung. Teilnahmebedingungen Der/Die Teilnehmer/-in verpflichtet sich, die am Unterrichtsort geltende Hausordnung zu beachten, Anweisungen der Schulleitung und deren Beauftragten zu folgen, regelmäßig am Unterricht teilzunehmen, die Unterlagen, die für die Feststellung der Zugangsvoraussetzungen zum Lehrgang und der Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung erforderlich sind, rechtzeitig und vollständig vorzulegen und die mit diesem Vertrag eingegangenen Verpflichtungen einzuhalten. Teilnehmer/-innen, die nachhaltig gegen diese Verpflichtungen verstoßen, können vom Unterricht ausgeschlossen werden. Die Haftung der VHS Meppen für Schäden, insbesondere für solche aus Unfällen, Beschädigungen, Verlust oder Diebstahl ist ausgeschlossen. Es sei denn, dass der Schaden auf vorsätzlichem oder grob fährlässigem Verhalten der VHS Meppen oder ihrer Erfüllungsgehilfen beruht. Gerichtsstand für beide Teile ist Meppen Mündliche Absprachen haben keine Gültigkeit, wenn sie nicht schriftlich bestätigt werden. Seite 6 von 9

Ihre Vorteile bei der VHS Meppen Gute Erreichbarkeit der Veranstaltungen Die Unterrichtsräume im VHS Gebäude an der Freiherr-vom-Stein-Straße in Meppen liegen in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs und des Stadtzentrums. Kurze Wege von der Beratung zur Buchung einer Veranstaltung Beratung, Organisation, Verwaltung und Unterricht Sie finden alles zentral in einem Gebäude. Moderne Technik Unsere Räume sind mit Whiteboard, Beamer, Leinwand, Flipchart, Metaplanwänden und vielfach mit interaktiver Präsentationskamera ausgestattet. Individuelle Beratung Gemeinsam finden wir die richtige Weiterbildung für Sie! Der direkte Weg zu den Fördermitteln Wir informieren Sie gerne zum Aufstiegs-Bafög. Wir sind außerdem anerkannte Beratungsstelle für die Bildungsprämie und stellen Prämiengutscheine direkt vor Ort aus. Über 450 fachlich kompetente und erfahrene Dozentinnen und Dozenten Wir investieren kontinuierlich in die Weiterbildung unserer Dozenten. Unsere Unterrichtenden kommen aus der Berufspraxis und werden kontinuierlich pädagogisch und methodisch geschult. Standardisierte Qualität Die VHS Meppen arbeitet mit einem Qualitätsmanagementsystem, ist nach DIN 9001 zertifiziert und stellt sich regelmäßig externen Qualitätsüberprüfungen. Wir kennen uns mit Weiterbildung aus Seit über 25 Jahren bietet die VHS Meppen passgenaue Weiterbildungen an. Gemeinsames Lernen in freiwilligen Lerngruppen verhilft zum Erfolg Das Lernen in der Gruppe macht Spaß und fördert die Sozialkompetenzen. Für lehrgangsergänzende, freiwillige und selbstorganisierte Treffen von Lerngruppen stellt die VHS Meppen kostenfrei Räume zur Verfügung. Beste Prüfungsvorbereitung durch Angebote für Bildungsurlaube oder Lerngruppen Eine Woche Intensivtraining vor Ihrer Prüfung bei IHK-Lehrgängen oder betreute Lerngruppen zur Erstellung von Facharbeiten und zur Vorbereitung auf das Abschlusskolloquium von vhs Concept Veranstaltungen sind für uns selbstverständlich. Flexibilität Sollten Termine ausfallen, werden diese selbstverständlich nach Terminabsprache im Lehrgang nachgeholt. Prüfung vor Ort Viele Prüfungen (VHS-concept-, IHK- und Zertifikatsprüfungen) finden direkt bei der VHS Meppen und somit in Ihrer gewohnten Lernumgebung statt. Wir haben immer ein offenes Ohr für Ihre Wünsche und Anregungen und sind für Sie in der Regel werktags von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr erreichbar Seite 7 von 9

Anmeldung: Volkshochschule Meppen ggmbh Frau Maria Sonnenburg Freiherr-vom-Stein-Str. 1 49716 Meppen Fax-Nummer: 05931 9373-55 Bezeichnung des Lehrgangs: Lehrgangsnummer: 94-004 Betreuungskraft für Pflegebedürftige im stationären Dienst nach 53c SGB XI Lehrgangskosten: 855 Lehrgangsgebühr (9 Monatsraten á 95,00 ) Die Lehrgangskosten werden mit der verbindlichen Anmeldung fällig und zwar in monatlichen Raten spätestens zum 15. des laufenden Monats. Als Zahlungsart ist der Gebühreneinzug vorgesehen. Name: Vorname: Straße: Geb.-Datum: Tel. (privat): Tel. (dienstlich): E-Mail: Schulabschluss: Lastschriftverfahren: PLZ / Wohnort: Beruf: Handy-Nummer: Bitte ankreuzen! Hiermit ermächtige ich die VHS Meppen, die Lehrgangskosten von meinem Konto abzubuchen. Bank: BIC: IBAN: Ort, Datum DE Unterschrift (für das Lastschriftverfahren) Die Inhalte der Lehrgangsausschreibung und die allgemeinen Teilnahmebedingungen für langfristige Lehrgänge akzeptiere ich. Mit meiner Unterschrift melde ich mich verbindlich zum Lehrgang an. Ort, Datum Unterschrift (für die Lehrgangsanmeldung) Durch meine Unterschrift bestätige ich, dass für mich eine gültige Haftpflichtversicherung besteht. Ort, Datum Volkshochschule Meppen Unterschrift Freiherr-vom-Stein-Str. 1 49716 Meppen Telefon 05931 9373-0 Telefax 05931 9373-55 Sprechzeiten: Mo - Do: 08:00 20:00 Uhr Fr 08:00-13.00 Uhr Bankverbindungen: Sparkasse Emsland Emsländische Volksbank IBAN: DE90 2665 0001 0134 55 IBAN: DE14 2666 1494 0136 6009 00 SWIFT/BIC: NOLADE21EMS SWIFT/BIC: GENODEF1MEP Seite 8 von 9

+,-%%. /$01!" # $ %&!' ( )*# )*# # $&.0/ 2!-. 2! '. 2./ 2% &%/,-%%. /$013./ 4 5%! '.' 3./ % % 4.6 %../ %./.! 4/ '/ 5%! '.7 1 2%- 0%8% 60 / 9./.6 :./ 0 9 / / :/ 0 4. 0 9 /./,.; <40 = >.1..? '.@ 4. 92A 29+; 2 29+;.92A! '9.%.!2 4.'./ @6(. # %!