Bedienungsanleitung. LED-Dekoder (V 2.0) Anleitung LED-Dekoder 2v Seite 1 von 33. Copyright (C) 2016, Sven Brandt

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung. ZweiPol-LED V2.2. Anleitung ZweiPol-LED V Seite 1 von 10 Copyright (C) , Sven Brandt

Bedienungsanleitung. Relais 8-S (V 1.40) Anleitung Relais 8-S 1v Seite 1 von 16 Copyright (C) , Sven Brandt

Bedienungsanleitung. Verteiler 4x14 INHALT:

Bedienungsanleitung. Relais 8-V (V 2.3) Anleitung Relais 8-V 2v Seite 1 von 12 Copyright (C) , Sven Brandt

Bedienungsanleitung. Masse-Sensor S88-N MS88-N (V 1.30)

Bedienungsanleitung. Weich88-N (V 2.50) Anleitung Weich 88-N 2v Seite 1 von 13 Copyright (C) , Sven Brandt

Bedienungsanleitung. Einsatz Mini V1.0 (Blinklicht-Modul Mini)

Bedienungsanleitung. Einsatz V1.4 mit 820 Ohm (Blinklicht-Modul)

Bedienungsanleitung. 4-fach Decoder Artikel-Nr.: Art.-Nr.:

Bedienungsanleitung. Stromführende Kupplungen für Roco VT 11.5 INHALT:

Bedienungsanleitung. Stromführende Kupplungen für Roco VT 11.5 INHALT:

Bedienungsanleitung. 4-fach Decoder Artikel-Nr.: / /

Viessmann Formsignale 45xx Anwendungs-Beispiel zur Digitalisierung mit dem WeichZwei / ZweiPol AB

Programmer Platinen-Version V1.11 / V1.12 Diese Platinen-Version war bis Jan aktuell

Märklin Steuerwagen. Anwendungs-Beispiel zur Steuerwagen-Digitalisierung mit dem WaLD AB

Versorgung WEEE. SAnD-4. (c) - Sven Brandt V V +5V IC2. 100nF. 470uF/35V C u/6.3V GND. 100nF. 100nF. 100nF.

Zubehördecoder Licht 32 (L32)

Märklin Steuerwagen. Anwendungs-Beispiel zur Steuerwagen-Digitalisierung mit dem WaLD AB

Bedienungsanleitung. LED-Decoder mit 10 Ausgängen Artikel-Nr.: 3610XX

DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen

SCHALTER. Benutzerhandbuch. Stand 08/ Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 2018 Nukura GmbH Alle Rechte vorbehalten

Bedienungsanleitung. LSigDec-DB. Lichtsignaldecoder für DB Signale SW 1.2

Vielen Dank das Sie sich für die Decoderserie von Moba-Digital entschieden haben.

Bedienungsanleitung. FippS V1.4. Anleitung FippS V Seite 1 von 16 Copyright (C) 2014, Sven Brandt

IR-Schaltinterface IR-002

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

DSD2010: Bestückungs-Anleitung

DMX V Interface mit 8 Ausgängen. Bedienungsanleitung

DMX-RELAIS 8. Bedienungsanleitung

Modell-Land.de. Digitaler-Weichenantrieb DCC Modell-Land (Maße: 7 x 4 x 2 cm) Modell-Land

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA

Bus Anlage. Stecker Versorgung. Power-Modul (für S88-N-Bus) - DC/DC Wandler (c) - Sven Brandt V2.4

8fach Weichendekoder Bedienungsanleitung (Version Dec2012 SW-Stand )

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Bedien- und Einbauanleitung. S88 Rückmelde Modul. Art.-Nr

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung

GFMC-MS Kanal Multiswitch Decoder

DMX-Analog Interface 1-Kanal. Bedienungsanleitung

DMX V Interface. Bedienungsanleitung

DMX-LED-DIMMER X9 HR 9x 16 BIT PWM je 10A

2 Information LC100. Abbildung 1: Anschluß ROCO/LGB Digital an DIGITAL plus LV 100 LZ 100. Modellbahnanlage. Gleisausgang Leistungsverstärker

1. Der Ablauf. 223, nur bei Interner Spannung 27b 1 Widerstand 10 kohm. 27a 1 Widerstand 22 kohm. 1002, nur bei Optokopplung 28 10/11 Schraubklemmen -

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V T. Stand 08/2017 Firmware Version 1.0

Aufbau und Inbetriebnahme, LCD-Modul_3

Materialsatz: MatPwrDigiX

Dämmerungsschalter PL0042 mit Hysteresis

IR-Schaltinterface IR-001

Bedienungsanleitung. Multiswitch Decoder

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Stromführende Kupplungen für Roco VT 11.5

SLX813N Lichtsignaldecoder

DMX-Splitter 4. Bedienungsanleitung

DMX-gesteuertes Relais VM138. fertig bestücktes Modul (entspricht Bausatz K8072)

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

Aufbau und Inbetriebnahme, Erweiterungskarte, Digital 8I4R

Mehrkanaldimmer, 8 x 1 A, REG Typ: 6197/51-515, 6197/ /50-515, 6197/

TM Servo-Steuereinheit

1. Funktionsbeschreibung

bogobit Bremsmodul Classic bistabil Grundsätzlicher Anschluss

bogobit Bremsmodul Classic mit bistabilem Relais

Modell-Land.de. Digitaler-Signalantrieb DCC Modell-Land (Maße: 8,5 x 4 x 2 cm) Modell-Land

3. Hardware CPLD XC9536 von Xilinx. CPLD / FPGA Tutorial

Universal Fernschalter V1.2 Bedienungs- und Anschlussanleitung

Bedienungsanleitung UP - 1

Bedienungsanleitung Kehrschleifenmodul KSDGBM16X gesteuert vom Gleisbesetztmelder GBM16XN

Eigenschaften: MoMo I - Motorregler Betriebsanleitung - v

W Leistungs-Farbwechsler Typ 1

Installationsanleitung HD67820-KNX-B2 Version Deutsch. Gateway SNMP Agent (Slave) / KNX (Bestell-Nr.: HD67820-KNX-B2)

INFO-16Pr. 16 Ein- und Ausgänge 24V. Eingänge. Ausgänge. Technische Daten. Eingänge

Bedienungsanleitung für everhome LedBox 1201 RGB 433 MHZ

16 Ein- und Ausgänge INFO-16P. 24V Inputs Outputs. Technische Daten

DMX-LED-DIMMER X9 9x PWM je 10A

LED-Wagenbeleuchtung 2 Stück mit Dekoder ML-Train (Maße: 10 x 100 mm)

Steuerplatine CB018N (NPN-Logik)

Anleitung Light Module LM2-S

Funk-Zeitschaltuhr DE

Bedienungsanleitung SKYLed V2

Bedien- und Einbauanleitung. WeiDec4-MM. Art.-Nr

CAN Interface für Opel / Chevrolet v1.91

Datenblatt Dart Ring Umschalter

Funk-zeitschaltuhr De

Handbuch Steuertafel Für Terrassendach

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

Installationsanleitung HD67803-KNX-B2 Version Deutsch. Gateway CAN / KNX (Bestell-Nr.: HD67803-KNX-B2) Installationsanleitung Gateways

Neue Lichtsignale.

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

Bedien- und Einbauanleitung. UniWeiDec-5-MM. UniWeiDec-3-MM. Art.-Nr / 10001

Diagnoseinterface. Version v1.1 Stand Bedienungsanleitung

Installationsanleitung HD67801-KNX-BIP-B2 Version Deutsch. Gateway BACnet/IP Master / KNX (Bestell-Nr.: HD67801-KNX-BIP-B2)

Installationsanleitung HD67818-KNX-B2 Version Deutsch. PROFINET / KNX Gateway (Bestell-Nr.: HD67818-KNX-B2) Installationsanleitung Gateways

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

Benutzerhandbuch Manual V. X10 - Relay (4 fach) - FC_XRM-01

Transkript:

Bedienungsanleitung LED-Dekoder (V 2.0) Anleitung LED-Dekoder 2v0 2016-07-07 Seite 1 von 33

Inhaltsverzeichnis 1 - Grundsätzliches...4 1.1 - Hersteller...4 1.2 - Bestimmungsgemäßer Gebrauch...4 1.3 - Sicherheitshinweise...5 1.4 - CE-Kennzeichnung...5 1.5 - WEEE-Kennzeichnung...5 2 - Bestückung der Platinen...6 2.1 - Ansicht der bestückten Platine...6 3 - Anschluss und Inbetriebnahme...7 3.1 - An welche Zentralen lassen sich die Dekoder anschließen?...7 3.2 - Ändern der Adressen...7 3.3 - Verdrahtung...8 3.4 - spezifische Anschluss-Zeichnungen...9 3.4.1 - Schalten (Bestell-Nummer "led_dekoder_009")...9 3.4.2 - Schrankensteuerung...9 3.4.3 - Ampelsteuerung...11 3.4.4 - Blinklichter...12 3.4.5 - Kirmes-Licht...12 3.4.6 - Neon-Licht...12 3.4.7 - Gaslaterne...12 3.4.8 - Haus-Licht...12 3.4.9 - Feuer...12 3.4.10 - Signal 5x2 (Bestell-Nummer "led_dekoder_002")...13 3.4.11 - Einfahr-Signal DB (Bestell-Nummer "led_dekoder_401")...15 3.4.12 - Ausfahr-Signal DB (Bestell-Nummer "led_dekoder_00a")...19 3.4.13 - Ausfahr-Signal DB - erweitert (Bestell-Nummer "led_dekoder_402")...23 3.4.14 - Ausfahr-Signal DB - 2 Stück (Bestell-Nummer "led_dekoder_404")...25 3.4.15 - Ausfahr-Signal DB mit Zs3 (Bestell-Nummer "led_dekoder_420")...27 3.4.16 - Vorsignal DB mit Fahrstraßenabhängigkeit (Bestell-Nummer "led_dekoder_")...27 3.4.17-2x Vorsignal DB (Bestell-Nummer "led_dekoder_409")...27 3.4.18 - HL-Signal DB / DR (Bestell-Nummer "led_dekoder_405")...27 3.4.19 - KS-Signal DB (Bestell-Nummer "led_dekoder_407")...28 3.4.20 - Signal ÖBB (Österreich) (Bestell-Nummer "led_dekoder_403")...29 3.4.21 - Signal PKP (Polen) (Bestell-Nummer "led_dekoder_406")...29 3.4.22 - Signal SNCF (Frankreich) (Bestell-Nummer "led_dekoder_410")...29 3.4.23 - Signal NS (Niederlande) (Bestell-Nummer "led_dekoder_411")...30 3.4.24 - Signal DSB/SJ/NSB (Skandinavien) (5 verschiedene Varianten)...30 4 - Fehlersuche...30 5 - Anhang...31 5.1 - Prinzip Adressenverteilung Haupt- und Vorsignal / Dunkeltastung...31 5.2 - Technische Daten...32 5.3 - Stückliste...32 5.4 - Schaltplan, Bestückungsplan...33 Anleitung LED-Dekoder 2v0 2016-07-07 Seite 2 von 33

Aufgabe Bedienungsanleitung Status Autor Sven Brandt Co-Autor Datum 07. Jul. 2016 Ref.-Nummer Anleitung LED-Dekoder 2v0 2016-07-07 Seite 3 von 33

1 Grundsätzliches Vielen Dank, dass Sie ein Produkt von www.digital-bahn.de erworben haben. Diese Anleitung soll Ihnen helfen, das Gerät in Betrieb zu nehmen und alle Möglichkeiten auszunutzen. 1.1 Hersteller Der Hersteller dieses Produktes ist: Dipl.-Ing. Sven Brandt Entwicklung und Vertrieb von Elektrotechnik Schenefelder Landstrasse 54 25421 Pinneberg (OT Waldenau) Deutschland - Germany Weitere Informationen zu den Projekten von www.digital-bahn.de erhalten Sie auf der Website unter: www.digital-bahn.de Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte per E-Mail an: webmaster@digital-bahn.de Es steht außerdem ein Forum zur Verfügung, mit dem Sie auch zu anderen Anwendern der Projekte von Digital-Bahn in Kontakt treten können: 1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch http://www.digital-bahn.de/forum/ Der Relais 8-V ist ein Dekoder-Modul zum Einsatz auf digital gesteuerten Modellbahn-Anlagen. Dieses Modul ermöglicht es, Befehle der Digital-Zentrale zu dekodieren und damit die integrierten Relais zu schalten (Verteiler-Funktion) Die Eigenschaften in Stichworten: Digitaler Dekoder, wahlweise für DCC oder Motorola (MM) externe Spannungsversorgung ist möglich mit der LED Montage Platine zur Trennung von Befehls-Spannung (= Digital-Spannung) und Versorgungs-Spannung Adress Learning Funktion: Nach dem Druck auf die Taste gelangt der Dekoder in den "Lern- Modus Anleitung LED-Dekoder 2v0 2016-07-07 Seite 4 von 33

1.3 Sicherheitshinweise Achtung! Dieses Produkt ist kein Spielzeug! Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahre! Schadenersatzansprüche insbesondere auch für indirekte und Folgeschäden sind ausgeschlossen. Ich übernehme keinerlei Haftung für Schäden, die aus der Anwendung von Bauanleitungen, Download von Software und dem Inhalt dieser Website (www.digital-bahn.de) entstehen. Dies gilt nicht, soweit für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit gehaftet wird und im Falle der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Außer bei Vorsatz, grober Fahrlässigkeit und Schäden aus der Verletzung des Lebens des Körpers oder der Gesundheit ist die Haftung der Höhe nach auf die bei Vertragsschluss typischerweise vorhersehbaren Schäden begrenzt. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz und sonstigen zwingenden gesetzlichen Regelungen und soweit die ein Mangel arglistig verschwiegen wurde, bleibt unberührt. - Der Betrieb ist nur an Spannungen kleiner 24V erlaubt. Verwenden Sie dafür ausschließlich geprüfte und zugelassene Transformatoren. - eine eigenmächtige Modifikation des Produktes ist nicht zulässig. Durch Modifikationen, die nicht im Rahmen dieser Anleitung beschrieben sind. erlischt die Konformitätserklärung (CE- Kennzeichnung) - Betreiben Sie das Gerät in trockenen Räumen. Beim Einsatz in Freien (z.b. Gartenbahn) sollten entsprechende Maßnahmen zum Schutz gegen Feuchtigkeit ergriffen werden (z.b. Verguss, wasserdichtes Gehäuse). - Die zulässigen Lasten (z.b. Ströme an den Schaltausgängen) sind zu beachten (siehe Anhang) - Dieses Produkt ist nicht für den Einbau durch Kinder unter 14 Jahren geeignet. Es werden die Anforderungen an Kinderspielzeug NICHT erfüllt. 1.4 CE-Kennzeichnung Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der EMV-Richtlinie 2004/108/EG (ab 20.4.2016: 2014/30/EU) über die elektromagnetische Verträglichkeit und trägt hierfür das CE-Zeichen. Dieser Produkt erfüllt zudem die RoHS-Richtlinie 2011/65/EU. 1.5 WEEE-Kennzeichnung Dieses Produkt darf als Elektronisches Gerät am Ende seiner Lebensdauer nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bitte entsorgen Sie das Produkt daher, z. B. über kommunale Sammelstellen. Der Hersteller hat sich hierfür unter der WEEE-Reg.-Nr. DE 30226119 registriert. Anleitung LED-Dekoder 2v0 2016-07-07 Seite 5 von 33

2 Bestückung der Platinen Sollten Sie eine unbestückte Platine erworben haben, so müssen die Bauteile auf die Platine gelötet werden. Hinweise und Tipps zum Vorgehen finden Sie unter 2.1 Ansicht der bestückten Platine http://www.digital-bahn.de/info_bau/loeten.htm Abbildung 1: Ansicht der bestückten Platine TOP View Anleitung LED-Dekoder 2v0 2016-07-07 Seite 6 von 33

3 Anschluss und Inbetriebnahme 3.1 An welche Zentralen lassen sich die Dekoder anschließen? Grundsätzlich sind alle Zentralen geeignet, die mit Motorola oder DCC Magnetartikel-Befehlen arbeiten. In der Regel werden die LED-Dekoder als Schaltdekoder eingesetzt, um hier (je nach Software-Type auf dem Dekoder) eine Ansteuerung von Weichen, Signalen, Hauslicht usw. per Digital-Befehl auszulösen. In der Zentrale wird dann mittels eines Keyboards oder bei neueren Zentralen auch mit Hilfe von Symbolen im Gleisplan die entsprechende Aktion des Dekoders ausgelöst. Bitte beachten Sie, dass es einige Zentralen gibt, die keine Schalt-Befehle senden können, sondern nur zur Steuerung von Loks geeignet sind (z.b. Märklin MS1, Roco Lokmaus 1 und Lokmaus 2, Fleischmann LokBoss). Mit diesen Zentralen können nur Dekoder angesteuert werden, die als Funktionsdekoder auf die F-Tasten einer Lok (die normalerweise lokspezifische Funktionen auslösen) reagieren. Hierfür ist der Einsatz einer speziellen Software auf dem LED-Dekoder nötig, mit der Schaltausgänge mittels der F- Tasten einer Lok geschaltet werden können. 3.2 Ändern der Adressen Das Programmieren der Dekoder ist im Grunde immer gleich. Der Dekoder wird zunächst durch Druck auf die Programmier-Taste des Dekoders in den Lernmodus versetzt. Es beginnt nun der erste Ausgang bzw. das erste Signalbild an zu blinken (bei einer Weiche startet ein Hin- und Herschalten). Nun erwartet der Dekoder einen Schaltbefehl, den er dann automatisch anlernt und als zukünftige Adresse für diesen Ausgang anlernt. Nun springt der Dekoder automatisch zum nächsten Ausgang und erwartet für diesen den entsprechenden Befehl. Das wiederholt sich bis alle Ausgänge angelernt sind. Wenn nur ein bestimmter Ausgang neu programmiert werden soll, kann durch weitere Drücke auf dem Programmiertaster der gewünschte Ausgang angewählt werden (der entsprechende Ausgang schaltet/blinkt) und lernt die dann empfangene Adresse. Der Lern-Modus kann jederzeit durch Abschalten der Digital-Spannung (z.b. durch die STOP-Taste der Zentrale) beendet werden, bis dahin zugewiesene Adressen sind bereits abgespeichert. Anleitung LED-Dekoder 2v0 2016-07-07 Seite 7 von 33

3.3 Verdrahtung An den 10 Ausgängen können LEDs angeschlossen werden. Hierfür ist je Ausgang ein Vorwiderstand nötig, so wie diese z.b. bei Lichtsignalen bereits am Anschlusskabel des Signals hängen. Im Bild gezeigt ist der Grundsätzliche Anschluss der LEDs an den LED-Dekoder (ohne Montage-Platine). Für die Verwendung als Signaldekoder gibt es spezifische Anschlusspläne für die Verdrahtung der Signalbilder. Abbildung 2: Anschluss LED-Dekoder Anleitung LED-Dekoder 2v0 2016-07-07 Seite 8 von 33

3.4 spezifische Anschluss-Zeichnungen 3.4.1 Schalten (Bestell-Nummer "led_dekoder_009") Vordefinierte Adressen Ausgang 1 Grün Adresse 1 / GRÜN Rot Adresse 1 / ROT Ausgang 2 Grün Adresse 2 / GRÜN Rot Adresse 2 / ROT Ausgang 3 Grün Adresse 3 / GRÜN Rot Adresse 3 / ROT Ausgang 4 Grün Adresse 4 / GRÜN Rot Adresse 4 / ROT Ausgang 5 Grün Adresse 5 / GRÜN Rot Adresse 5 / ROT Ausgang 6 Grün Adresse 6 / GRÜN Rot Adresse 6 / ROT Ausgang 7 Grün Adresse 7 / GRÜN Rot Adresse 7 / ROT Ausgang 8 Grün Adresse 8 / GRÜN Rot Adresse 8 / ROT Ausgang 9 Grün Adresse 9 / GRÜN Rot Adresse 9 / ROT Ausgang 10 Grün Adresse 10 / GRÜN Rot Adresse 10 / ROT 3.4.2 Schrankensteuerung Aktuelle Informationen & Download unter http://www.digital-bahn.de/bau_led/led_andreas.htm Anleitung LED-Dekoder 2v0 2016-07-07 Seite 9 von 33

Abbildung 3: Anschluss LED-Dekoder - Schrankensteuerung Anleitung LED-Dekoder 2v0 2016-07-07 Seite 10 von 33

3.4.3 Ampelsteuerung Aktuelle Informationen & Download unter http://www.digital-bahn.de/bau_led/led_ampel.htm Abbildung 4: Anschluss LED-Dekoder - Ampelsteuerung Anleitung LED-Dekoder 2v0 2016-07-07 Seite 11 von 33

3.4.4 Blinklichter Aktuelle Informationen & Download unter http://www.digital-bahn.de/bau_led/led_blinken.htm Anschluss erfolgt wie in Kap 3.3 beschrieben 3.4.5 Kirmes-Licht Aktuelle Informationen & Download unter http://www.digital-bahn.de/bau_led/led_kirmes.htm Anschluss erfolgt wie in Kap 3.3 beschrieben 3.4.6 Neon-Licht Aktuelle Informationen & Download unter http://www.digital-bahn.de/bau_led/led_neon.htm Anschluss erfolgt wie in Kap 3.3 beschrieben 3.4.7 Gaslaterne Aktuelle Informationen & Download unter http://www.digital-bahn.de/bau_led/led_gas.htm Anschluss erfolgt wie in Kap 3.3 beschrieben 3.4.8 Haus-Licht Aktuelle Informationen & Download unter http://www.digital-bahn.de/bau_led/led_haus.htm Anschluss erfolgt wie in Kap 3.3 beschrieben 3.4.9 Feuer Aktuelle Informationen & Download unter http://www.digital-bahn.de/bau_led/led_feuer.htm Anschluss erfolgt wie in Kap 3.3 beschrieben Anleitung LED-Dekoder 2v0 2016-07-07 Seite 12 von 33

3.4.10 Signal 5x2 (Bestell-Nummer "led_dekoder_002") Aktuelle Informationen & Download unter http://www.digital-bahn.de/bau_led/led_signal_5x2.htm Abbildung 5: Anschluss LED-Dekoder - Signal 5x2 Anleitung LED-Dekoder 2v0 2016-07-07 Seite 13 von 33

Eigenschaften Digitale Ansteuerung von 5x zweibegriffigen Signalen (z.b. Gleissperr-Signale, Blocksignale) Geeignet für LED-Lichtsignale mit gemeinsamen Pluspol (z.b. Viessmann, Brawa, Busch, Conrad, Erbert usw.) Langsames An- und Abschwellen der Beleuchtung (sog. Glühlampen-Effekt) Beim Einschalten der Anlage (auch nach einem Kurzschluss) wird die letzte Signalstellung wieder hergestellt Address-Learning Funktion: Nach dem Druck auf die Taste gelangt der Dekoder in den "Lern- Modus", Es sind also keine DIP-Schalter notwendig, also auch keine Adress-Tabellen voller Adress-Umfang (d.h. DCC: Adressen 1 bis 2048 / MM: Adressen 1 bis 320) Signal 1 bis Signal 5 können völlig unterschiedliche Adressen haben (z.b. Signal 1 Adresse 45, Signal 2 Adresse 99) Polung der Eingangssignale beliebig, keine Verpolungsmöglichkeit Für Motorola (Märklin) oder DCC, Verwendung mit allen Zentralen, die DCC und/oder Motorola Befehle senden können Vordefinierte Adressen Signal 1 Signal 2 Signal 3 Signal 4 Signal 5 Grün Rot Grün Rot Grün Rot Grün Rot Grün Rot Adresse 1 / GRÜN Adresse 1 / ROT Adresse 2 / GRÜN Adresse 2 / ROT Adresse 3 / GRÜN Adresse 3 / ROT Adresse 4 / GRÜN Adresse 4 / ROT Adresse 5 / GRÜN Adresse 5 / ROT Adressen lernen Durch Druck auf den Programmiertaster der Platine kommt der Dekoder in den "Lern-Modus". Jetzt fängt das erste Signal an zu blinken. Nun wird ein Digital-Befehl erwartet. Durch Druck auf eine Keyboard-Taste (oder einen entsprechenden Befehl über PC und Interface) wird dieser Befehl an das Gleis gelegt. Dadurch wird dies zur Adresse des ersten Signals. Nun fängt das 2. Signal an zu blinken. Auch hier wird wieder durch einen Digital-Befehl dem Dekoder mitgeteilt, unter welcher Adresse künftig dieser Ausgang geschaltet werden soll. Im Programmier-Mode kann mit dem Taster auch die aktuelle Lern-Phase übersprungen werden. Wer also nur die Adresse des ersten Signals wechseln möchte, drückt den Taster (und kommt in die Lern- Phase für Signal 1). Durch einen erneuten Druck auf den Taster wird diese Phase übersprungen und Signal 1 behält die alte Adresse. Nun blinkt Signal 2 und hier kann nun die neue Adresse eingegeben werden (oder aber durch Tastendruck ebenfalls beibehalten werden). Anleitung LED-Dekoder 2v0 2016-07-07 Seite 14 von 33

3.4.11 Einfahr-Signal DB (Bestell-Nummer "led_dekoder_401") Aktuelle Informationen & Download unter http://www.digital-bahn.de/bau_led/led_signal_001.htm Abbildung 6: Signalbilder LED-Dekoder - Einfahr-Signal DB Abbildung 7: Signal-Matrix - Einfahr-Signal DB Anleitung LED-Dekoder 2v0 2016-07-07 Seite 15 von 33

Abbildung 8: Anschluss LED-Dekoder - Einfahr-Signal DB Anleitung LED-Dekoder 2v0 2016-07-07 Seite 16 von 33

Eigenschaften Digitale Ansteuerung von einem Hauptsignal (Einfahrsignal) mit den Signalbildern Hp0/Hp1/Hp2/ZS1/Hp1+ZS3/Hp2+ZS3 und einem Vorsignal (Vr0/Vr1/Vr2) Geeignet für LED-Lichtsignale mit gemeinsamen Pluspol (z.b. Viessmann, Brawa, Busch, Conrad, Erbert usw.) Langsames An- und Abschwellen der Beleuchtung (sog. Glühlampen-Effekt) Möglichkeit der Dunkeltastung des 2. Signals (= Vorsignal), daher ideal für den Anschluss von Hauptsignal und Vorsignal an einem Mast Beim Einschalten der Anlage (auch nach einem Kurzschluss) wird die letzte Signalstellung wieder hergestellt Address-Learning Funktion: Nach dem Druck auf die Taste gelangt der Dekoder in den "Lern- Modus", Es sind also keine DIP-Schalter notwendig, also auch keine Adress-Tabellen voller Adress-Umfang (d.h. DCC: Adressen 1 bis 2048 / MM: Adressen 1 bis 320) Signal 1 und Signal 2 können völlig unterschiedliche Adressen haben (z.b. Signal 1 Adresse 45, Signal 2 Adresse 99) Polung der Eingangssignale beliebig, keine Verpolungsmöglichkeit Für Motorola (Märklin) oder DCC, Verwendung mit allen Zentralen, die DCC und/oder Motorola Befehle senden können Dunkeltastung Vorsignal Der Dekoder bedient ein Haupt- und ein Vorsignal. Das Vorsignal bekommt die Dekoder-Adresse des dazugehörigen (also des folgenden) Hauptsignals - und schon stimmen die Stellungen von Vor- und Hauptsignal immer überein. Es gibt jedoch eine Besonderheit: die Dunkeltastung des Vorsignals bei rotem Hauptsignal. Dies bedeutet, dass ein Vorsignal dunkel bleibt, wenn das Hauptsignal am selben Mast Hp0 (also Halt) anzeigt. Der Zug muss ja hier halten, daher ist die Stellung des nächsten Signals in diesem Moment ohne Bedeutung, zusätzliche Lichter könnten nur verwirren. Daher besitzt die Software 2 Betriebsarten: 1. Normale Betriebsart: Beide Signale (Haupt- und Vorsignal) sind unabhängig voneinander. 2. Mit Dunkeltastung: Zeigt das Hauptsignal ROT, so wird das Vorsignal dunkel geschaltet. Um den Mode zu wechseln, wird während dem Start die Taste gedrückt gehalten. Jetzt wird der der Mode umgeschaltet, mit dem ersten Ausgang signalisiert (1x Blinken = Mode 1, 2x Blinken = Mode 2) und dauerhaft gespeichert. Da der Dekoder je 2 Adressen hat, um die Vorsignal-Begriffe anzusteuern, kann das folgende Signal auch mehr als 3 Begriffe haben (z.b. ein Ausfahrsignal). Siehe auch Kapitel 5.1 "Prinzip Adressenverteilung Haupt- und Vorsignal". Vordefinierte Adressen siehe Abbildung 7: Signal-Matrix - Einfahr-Signal DB Anleitung LED-Dekoder 2v0 2016-07-07 Seite 17 von 33

Adressen lernen Durch Druck auf den Programmiertaster der Platine kommt der Dekoder in den "Lern-Modus". Jetzt fängt das erste Signal-Bild (Hauptsignal "Hp0") an zu blinken. Nun wird ein Digital-Befehl erwartet. Durch Druck auf eine Keyboard-Taste (oder einen entsprechenden Befehl über PC und Interface) wird dieser Befehl an das Gleis gelegt. Dadurch wird dies zur Adresse von GRÜN des ersten Signal-Bildes. Nun fängt das 2. Signalbild an zu blinken (Hauptsignal "Hp1"). Auch hier wird wieder durch einen Digital-Befehl dem Dekoder mitgeteilt, unter welcher Adresse künftig dieser Ausgang geschaltet werden soll. Im Programmier-Mode kann mit dem Taster auch die aktuelle Lern-Phase übersprungen werden. Wer also nur die Adresse für "Hp1" wechseln möchte, drückt den Taster (und kommt in die Lern-Phase für "Hp0"). Durch einen erneuten Druck auf den Taster wird diese Phase übersprungen und das Signalbild "Hp0" behält die alte Adresse. Nun blinkt das Signalbild "Hp1" und hier kann nun die neue Adresse eingegeben werden (oder aber durch Tastendruck ebenfalls beibehalten werden). Anleitung LED-Dekoder 2v0 2016-07-07 Seite 18 von 33

3.4.12 Ausfahr-Signal DB (Bestell-Nummer "led_dekoder_00a") Aktuelle Informationen & Download unter http://www.digital-bahn.de/bau_led/led_signal_aus.htm Abbildung 9: Signal-Matrix - Ausfahr-Signal DB Anleitung LED-Dekoder 2v0 2016-07-07 Seite 19 von 33

Abbildung 10: Anschluss LED-Dekoder - Ausfahr-Signal DB Anleitung LED-Dekoder 2v0 2016-07-07 Seite 20 von 33

Eigenschaften Digitale Ansteuerung von einem Hauptsignal (Ausfahrsignal) mit den Signalbildern Hp00/Hp1/Hp2/Hp0+Sh1 und einem Vorsignal (Vr0/Vr1/Vr2) Geeignet für LED-Lichtsignale mit gemeinsamen Pluspol (z.b. Viessmann, Brawa, Busch, Conrad, Erbert usw.) Langsames An- und Abschwellen der Beleuchtung (sog. Glühlampen-Effekt) Möglichkeit der Dunkeltastung des 2. Signals (= Vorsignal), daher ideal für den Anschluss von Hauptsignal und Vorsignal an einem Mast Beim Einschalten der Anlage (auch nach einem Kurzschluss) wird die letzte Signalstellung wieder hergestellt Address-Learning Funktion: Nach dem Druck auf die Taste gelangt der Dekoder in den "Lern- Modus", Es sind also keine DIP-Schalter notwendig, also auch keine Adress-Tabellen voller Adress-Umfang (d.h. DCC: Adressen 1 bis 2048 / MM: Adressen 1 bis 320) Signal 1 und Signal 2 können völlig unterschiedliche Adressen haben (z.b. Signal 1 Adresse 45, Signal 2 Adresse 99) Polung der Eingangssignale beliebig, keine Verpolungsmöglichkeit Für Motorola (Märklin) oder DCC, Verwendung mit allen Zentralen, die DCC und/oder Motorola Befehle senden können Dunkeltastung Vorsignal Der Dekoder bedient ein Haupt- und ein Vorsignal. Das Vorsignal bekommt die Dekoder-Adresse des dazugehörigen (also des folgenden) Hauptsignals - und schon stimmen die Stellungen von Vor- und Hauptsignal immer überein. Es gibt jedoch eine Besonderheit: die Dunkeltastung des Vorsignals bei rotem Hauptsignal. Dies bedeutet, dass ein Vorsignal dunkel bleibt, wenn das Hauptsignal am selben Mast Hp0 (also Halt) anzeigt. Der Zug muss ja hier halten, daher ist die Stellung des nächsten Signals in diesem Moment ohne Bedeutung, zusätzliche Lichter könnten nur verwirren. Daher besitzt die Software 2 Betriebsarten: 3. Normale Betriebsart: Beide Signale (Haupt- und Vorsignal) sind unabhängig voneinander. 4. Mit Dunkeltastung: Zeigt das Hauptsignal ROT, so wird das Vorsignal dunkel geschaltet. Um den Mode zu wechseln, wird während dem Start die Taste gedrückt gehalten. Jetzt wird der der Mode umgeschaltet, mit dem ersten Ausgang signalisiert (1x Blinken = Mode 1, 2x Blinken = Mode 2) und dauerhaft gespeichert. Siehe auch Kapitel 5.1 "Prinzip Adressenverteilung Haupt- und Vorsignal". Vordefinierte Adressen siehe Abbildung 9: Signal-Matrix - Ausfahr-Signal DB Anleitung LED-Dekoder 2v0 2016-07-07 Seite 21 von 33

Adressen lernen Durch Druck auf den Programmiertaster der Platine kommt der Dekoder in den "Lern-Modus". Jetzt fängt das erste Signal-Bild (Hauptsignal "Hp00") an zu blinken. Nun wird ein Digital-Befehl erwartet. Durch Druck auf eine Keyboard-Taste (oder einen entsprechenden Befehl über PC und Interface) wird dieser Befehl an das Gleis gelegt. Dadurch wird dies zur Adresse von GRÜN des ersten Signal-Bildes. Nun fängt das 2. Signalbild an zu blinken (Hauptsignal "Hp1"). Auch hier wird wieder durch einen Digital-Befehl dem Dekoder mitgeteilt, unter welcher Adresse künftig dieser Ausgang geschaltet werden soll. Im Programmier-Mode kann mit dem Taster auch die aktuelle Lern-Phase übersprungen werden. Wer also nur die Adresse für "Hp1" wechseln möchte, drückt den Taster (und kommt in die Lern-Phase für "Hp00"). Durch einen erneuten Druck auf den Taster wird diese Phase übersprungen und das Signalbild "Hp00" behält die alte Adresse. Nun blinkt das Signalbild "Hp1" und hier kann nun die neue Adresse eingegeben werden (oder aber durch Tastendruck ebenfalls beibehalten werden). Anleitung LED-Dekoder 2v0 2016-07-07 Seite 22 von 33

3.4.13 Ausfahr-Signal DB - erweitert (Bestell-Nummer "led_dekoder_402") Aktuelle Informationen & Download unter http://www.digital-bahn.de/bau_led/led_signal_002.htm Abbildung 11: Signalbilder LED-Dekoder - Ausfahrsignal DB (erweitert) Abbildung 12: Signal-Matrix - - Ausfahrsignal DB (erweitert) Anleitung LED-Dekoder 2v0 2016-07-07 Seite 23 von 33

Abbildung 13: Anschluss LED-Dekoder - Ausfahrsignal DB (erweitert) Vordefinierte Adressen siehe Abbildung 12: Signal-Matrix - - Ausfahrsignal DB (erweitert) Anleitung LED-Dekoder 2v0 2016-07-07 Seite 24 von 33

3.4.14 Ausfahr-Signal DB - 2 Stück (Bestell-Nummer "led_dekoder_404") Aktuelle Informationen & Download unter http://www.digital-bahn.de/bau_led/led_signal_004.htm Abbildung 14: Signal-Matrix - Ausfahr-Signal DB (2 Stück Anleitung LED-Dekoder 2v0 2016-07-07 Seite 25 von 33

Abbildung 15: Anschluss LED-Dekoder - Ausfahr-Signal DB (2 Stück) Vordefinierte Adressen siehe Abbildung 14: Signal-Matrix - Ausfahr-Signal DB (2 Stück Anleitung LED-Dekoder 2v0 2016-07-07 Seite 26 von 33

3.4.15 Ausfahr-Signal DB mit Zs3 (Bestell-Nummer "led_dekoder_420") Aktuelle Informationen & Download unter http://www.digital-bahn.de/bau_led/led_signal_020.htm 3.4.16 Vorsignal DB mit Fahrstraßenabhängigkeit (Bestell-Nummer "led_dekoder_") Aktuelle Informationen & Download unter http://www.digital-bahn.de/bau_led/led_signal_021.htm 3.4.17 2x Vorsignal DB (Bestell-Nummer "led_dekoder_409") Aktuelle Informationen & Download unter http://www.digital-bahn.de/bau_led/led_signal_009.htm 3.4.18 HL-Signal DB / DR (Bestell-Nummer "led_dekoder_405") Aktuelle Informationen & Download unter http://www.digital-bahn.de/bau_led/led_signal_005.htm Anleitung LED-Dekoder 2v0 2016-07-07 Seite 27 von 33

3.4.19 KS-Signal DB (Bestell-Nummer "led_dekoder_407") Aktuelle Informationen & Download unter http://www.digital-bahn.de/bau_led/led_signal_007.htm Abbildung 16: Signal-Matrix - KS-Signal DB Anschluss-Möglichkeit #1: Mehrabschnittssignals Ein Mehrabschnittssignal vereint die Funktion eines Vorsignals und eines Hauptsignals in einem Signalschirm. Gekennzeichnet sind diese Signale durch ein auf der Spitze stehendes gelbes Dreieck. Ausgang 2 wird hier nicht verwendet. Der Dekoder wird in Mode 2 (Dunkeltastung) betrieben. Anleitung LED-Dekoder 2v0 2016-07-07 Seite 28 von 33

Anschluss-Möglichkeit #2: Signal mit reiner Hauptsignal-Funktion Möchte man ein reines Hauptsignal realisieren, dann bleiben die Ausgänge 7..9 unbenutzt. Die Adressen 8 bis 14 sind damit nicht relevant. Der Mode des Dekoder (Dunkeltastung) ist ebenfalls nicht von Bedeutung. Anschluss-Möglichkeit #3: Signal mit reiner Vorsignal-Funktion Möchte man ein reines Vorsignal realisieren, dann bleiben die Ausgänge 1..6 unbenutzt. Die ersten 7 Adressen sind somit nicht relevant. Der Dekoder wird in Mode 1 (keine Dunkeltastung) betrieben. Das Kennlicht an Ausgang 9 wird nur angeschlossen, wenn das Signal in einem verkürztem Bremsabstand zum nächsten Hauptsignal steht. Vordefinierte Adressen siehe Abbildung 16: Signal-Matrix - KS-Signal DB 3.4.20 Signal ÖBB (Österreich) (Bestell-Nummer "led_dekoder_403") Aktuelle Informationen & Download unter http://www.digital-bahn.de/bau_led/led_signal_003.htm 3.4.21 Signal PKP (Polen) (Bestell-Nummer "led_dekoder_406") Aktuelle Informationen & Download unter http://www.digital-bahn.de/bau_led/led_signal_006.htm 3.4.22 Signal SNCF (Frankreich) (Bestell-Nummer "led_dekoder_410") Aktuelle Informationen & Download unter http://www.digital-bahn.de/bau_led/led_signal_010.htm Anleitung LED-Dekoder 2v0 2016-07-07 Seite 29 von 33

3.4.23 Signal NS (Niederlande) (Bestell-Nummer "led_dekoder_411") Aktuelle Informationen & Download unter http://www.digital-bahn.de/bau_led/led_signal_011.htm 3.4.24 Signal DSB/SJ/NSB (Skandinavien) (5 verschiedene Varianten) Aktuelle Informationen & Download unter http://www.digital-bahn.de/bau_led/led_signal_03x.htm 4 Fehlersuche Der Dekoder reagiert nicht, weder auf Druck auf den Programmiertaster, noch auf Digital-Befehle. Überprüfen, ob der Dekoder an der Spannung anliegt Check, ob die Sicherung durchgebrannt ist Der Dekoder erkennt keine digitalen Befehle! Wenn ich den Programmier-Taster drücke, dann blinken die LEDs, aber wenn ich eine Adresse sende dann wird diese nicht angelernt, die LED blinkt weiter. Es wird nicht zum nächsten Ausgang weiter gesprungen. Auch auf die vordefinierten Adressen reagiert der Dekoder nicht. Ist die richtige Firmware (Motorola oder DCC?) im Prozessor? Tabelle 1: Fehlersuche Anleitung LED-Dekoder 2v0 2016-07-07 Seite 30 von 33

5 Anhang 5.1 Prinzip Adressenverteilung Haupt- und Vorsignal / Dunkeltastung Bei der Vergabe der Signal-Adressen erhält das Vorsignal die selbe Adresse wie das folgende Hauptsignal. Dadurch ist das Vorsignal synchron zum folgenden Hauptsignal. Wenn Hauptsignal und Vorsignal an einem Mast befestigt sind, so sollte das Vorsignal vorbildgerecht Dunkel sein, wenn das Hauptsignal einen HALT Befehl anzeigt ("Dunkeltastung") Anleitung LED-Dekoder 2v0 2016-07-07 Seite 31 von 33

5.2 Technische Daten 1) Eingänge 1a) Digital-Spannung Datenformat DCC oder MM (a) Stromaufnahme (ohne Last) ca. 10 ma max. Spannungsbereich Digital-Spannung max. + / - 25V DC Spannungsbereich 18.. 25V (DC) AC Spannungsbereich 15.. 18 V (AC) (b) 2) Ausgänge Ausgänge: Anzahl 10 Stück Ausgänge: max. Strom je Ausgang 500 ma Ausgänge: max. Strom in Summe über alle Ausgänge 1 A 4) mechanische Daten Abmessungen Gehäuse 5) Umgebungsbedingungen 26 mm x 45 mm Ohne Umgebungstemperatur 0 bis 40 C Tabelle 2: Technische Daten Anmerkungen: (a) (b) es kann wahlweise DCC oder MM genutzt werden. Dies wird durch die entsprechende Software- Version festgelegt. für die Verwendung mit AC Spannung muss die Montage-Platine mit externer Spannungsversorgung verwendet werden 5.3 Stückliste Qty Parts Bezeichnung Gehäuse 1 IC4 Prozessor PIC 16F684, SO-14 1 IC3 Spannungsregler 78L05, SOIC-8 2 IC2, IC5 Treiber ULN2003, SO-16 1 G1 Gleichrichter DF005 10 R1..R10 Widerstand 47 R, 1206 1 R11 Widerstand 22k, 1206 1 R12 Widerstand 10 kr, 1206 2 C1, C3 Keramik-C 100nF, 1206 Anleitung LED-Dekoder 2v0 2016-07-07 Seite 32 von 33

Qty Parts Bezeichnung Gehäuse 1 C2 Tantal 10uF, 35V, D 1 F1 SMD-Sicherung 1.0 A 1 X1 Stecksystem 2-polig, RM 3.5 mm 1 X3 Stiftleiste 1x11-polig gerade, RM 2.54 mm 1 X4 Programmier-Stecker (optional) 1 SW1 Taster Schurter LSG 1301.9313, 6.2 x 6.8 mm Tabelle 3: Stückliste LED-Dekoder 5.4 Schaltplan, Bestückungsplan Anleitung LED-Dekoder 2v0 2016-07-07 Seite 33 von 33