Testumgebung TargetTest Benutzerhandbuch

Ähnliche Dokumente
Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6

PoolDirect / MultiDirect / SpectroDirect und PC Spectro II

CPK-Terminal Bedienungsanleitung

bluekonfig Konfigurationsprogramm für bluelino 2G home oder mobile

VisuWin. Benutzerhandbuch

Benutzerhandbuch BILDARCH-Viewer

Sportprogramm. Stoppuhr. Benutzerhandbuch

Mitarbeiter-Alarm Version 4.3.1

Benutzerhandbuch 1,5 Digitaler Foto-Schlüsselanhänger

3 Mit Programmen und Fenstern

Microsoft PowerPoint 2013 Folienübergänge

Folgen Sie diesen Anweisungen Schritt für Schritt, um das ZETA DLMS-Terminal 2011 zu installieren und in Betrieb zu nehmen.

USB - Seriell Adapter Benutzerhandbuch

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter!

Anleitung zur Bluetooth -Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Diagnostics for life

Installation und Betrieb des Virtual Serial Port Emulators (VSPE) Mai 2012

Bedienungsanleitung SHEV-USB-100 BA-SHEV-USB BA-SHEV-USB Datum: Ausgabe: Rev. 01/

und nicht vom Endkunden verwendet werden dürfen.

FAQ zur Steuerungstechnik

Desktop Hintergrund einrichten.

Fernbedienung SIPROTEC 3 und 4 über LOGES 64k/M zu MT2834

EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 3.8

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

ODMV3 Tray Application

Oberli Engineering GmbH Software Entwicklung. TiffView V1.12. Benutzerhandbuch. Manual TiffView V Seite 1 / 18

Bedienungsanleitung TRICS

Save und Restore mit BART PE Image Pädagogik 2006

bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows

Administrationshandbuch D Outlook Add-In. Dokumentation für Administratoren

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

iscan USB Benutzerhandbuch

Smartphone Foto/Video Übertragung auf PC für Diashow und PowerPoint

Betriebsanleitung. Digitales Multifunktionsmessgerät mit LCD-Display: Software WPM 735 E WPM 735 P. Inhalt

PXM20-E-Soft Remote-Diagnostic [Modem]

Wie geht das...?...mit WinPC-NC?

MUNIA Bedienungsanleitung

Installationsanleitung. Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express. ohne Demodaten

Kurzanleitung Hama Photokalender v

untermstrich SYNC Handbuch

1. Bestimmungsgemäße Verwendung. 2. Eigenschaften. 3. Montage. CO 2 -Sensor AMUN

ANT-5 Software Upgrade - Installationshinweise

Arbeiten mit IrfanView

CTI - Client 2 Installations- und Bedienungsanleitung

Verwaltung der Benutzerrechte

Nach dem ersten Start des Programms werden die Datenbanken angelegt. Es muss dann mindestens ein Mandant installiert werden.

SPSSim Benutzerhandbuch

DeviceTransfer Anpassbare mobile Datenerfassungssoftware

DOKUMENTATION W&Z-MESSWERTERFASSUNG

USB Tastatur und Maus Konsolen-Umschalter. Bedienungsanleitung (DS-16100)

Wir arbeiten ständig daran, unseren ChessGenius Exclusive noch besser zu machen. Deswegen freuen wir uns immer über Ihr Feedback unter

Anleitung SPCsoft für SPC2200

KM Switch mit Datentransfer-Funktion. Benutzerhandbuch (DS-16101)

FAQ S7-Kommunikation über MPI

ProCalc 2014 Installation

Werkzeugelemente Beamer Epson EB585/EB595

hanazeder Installation, Einstellung, Bedienung Raumbedienteil zu HLC-Steuerungen hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I.

Wie man die Installation für den GT 782/GT 541 für Windows 7 wiederherstellt.

Startup Modcom 32Bit MB connect line Fernwartungssysteme GmbH

Medea3 Scan-Client (BCS2 mit Medea3-Erweiterungen)

4-Betriebsarten-Bedienfeld für Ablaufsteuerungen Seite: 1. 4-Betriebsarten-Bedienfeld für Ablaufsteuerungen

SOLBoot: Firmware-Updateprogramm für SOLPLUS 25-55

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ SCIENCE MADE SIMPLE

Installation und Zugriff über lokalen Client (PC, MAC)

Bedienungsanleitung. Steuerpult für Schieÿstand MAHA LP5 10 m für Wendescheibe und Klappscheibe. Bedienungsanleitung Steuerpult Schieÿstand MAHA LP5 1

4. Bedienen und Einstellen

Infokarte: Snap4Arduino

A) Aktivierung der Barcodelesefunktion am VetScan I-STAT 1

Willkommen zum Picture Package DVD Viewer. Starten und Beenden des Picture Package DVD Viewer. Anzeigen von Bildern

2. PROZESSVERBINDUNG PROJEKTIEREN

Computer Schulung WINDOWS 8 / 8.1

CLB Simulator. Inhaltsverzeichnis. Marcel Viehmeier. 30. Oktober Version 1.0.1

Mathcad 15. Christian Pommer. 17. November Installationsanleitung

Firmware-Update von ARGUS -Testern

Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug w2k.makro.privat. im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank

Wie man die Installation für den Bekleidungsdrucker für Windows 7 wiederherstellt.

Einführung in die Software

A) Aktivierung der Barcodelesefunktion am VetScan I-STAT 1

untermstrich SYNC Handbuch

colorcontrol LT TeachTool Anleitung Programm zum Einlernen von Farben für die Farbsensoren der colorsensor LT-1-ST und LT-2-xx Serie

am abspeichern übertragen. USB-Treiber bestätigen. Seite 1 von 9

Windows 10 Update-Infos

DEBA. Benutzerhandbuch

Qelectronics GmbH Am Sandberg 7a Dresden

Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-300 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC?

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version

Das Scann-Programm wird entsprechend Ihrem Wunsch in zwei Versionen ausgeliefert:

Version: 1.1 Datum: MASC SE INSTALLATIONSANLEITUNG

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows

Handbuch. Desktop KVM Switch. deutsch.

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

Diese Vorbereitungen müssen bei allen Druckern getroffen werden:

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version

BLS 16G Benutzerhandbuch

EX x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker

Transkript:

Testumgebung TargetTest Benutzerhandbuch Rainer Dibiasi (rainer@dibiasi.com) 7. März 2005

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Starten der Testumgebung 1 2.1 Layout (TargetTest)........................ 1 2.2 Verbindung zur SPS....................... 2 3 Auswahl: Testobjekt 3 4 Test: Testobjekt 4 4.1 Buzz................................ 5 4.2 Dist................................ 5 4.3 Druck.............................. 6 4.4 DVM............................... 6 4.5 ElMag.............................. 6 4.6 GlasLS.............................. 7 4.7 IndNS............................... 7 4.8 Joy................................ 7 4.9 KapNS.............................. 8 4.10 Lampe 0 3............................ 8 4.11 LED0 7.............................. 8 4.12 MagE D............................. 8 4.13 MagE U............................. 8 4.14 MCDir.............................. 9 4.15 MCGo.............................. 9 4.16 MCSpeed............................. 9 4.17 OptNS.............................. 9 4.18 Sonar............................... 9 4.19 Swt0 7.............................. 10 4.20 Tast 0 3............................. 10 4.21 Zyl................................ 10 A Shortcuts 11 B Installation 11

1 Einleitung Die Testumgebung ist im Rahmen einer Diplomarbeit am Institut für Rechnergestützte Automation der TU-Wien entstanden. Das Ziel war es, eine Testumgebung zu entwicklen, die eine einfache und schnelle Funktionsprüfung der einzelnen Aktoren und Sensoren der Targetsysteme im Emalab ermöglicht. Die Testumgebung wurde als Client-Server System realisiert. Die SPS-Seite als Server und clientseitig ein PC-Programm ermöglichen dem Benutzer die Interaktion mit dem Targetsystem. Testumgebung (Client Server System) Client PC serielle Schnittstelle Server SPS ASi Bus, Profibus DP Targetsystem Abbildung 1: Client-Server Architektur 2 Starten der Testumgebung Der Server muß vor dem Client gestartet werden, daher ist folgende Startreihenfolge zwingend einzuhalten: 1. Das SPS-Programm targettest.mwp mittels Step7/Microwin in die SPS laden und die SPS in den Zustand RUN versetzen. Wichtig!! Anschließend Step7/Microwin beenden!! Sonst kann der Client die Verbindung zur SPS nicht aufbauen. 2. Nun kann der Client, das PC-Programm targettest.exe, gestartet werden. 2.1 Layout (TargetTest) Das PC-Programm TargetTest besteht aus 2 Unterfenstern, dem Fenster Auswahl und dem Fenster Test (siehe Abb. 2). 1

TargetTest Fenster Auswahl Fenster Test Auswahl Test Abbildung 2: TargetTest (Layout) Das Fenster Auswahl dient zum Markieren eines Testobjektes (Sensor/Aktor). Im Fenster Test wird für das markierte Testobjekt der Test dargestellt und dem Benutzer werden Interaktionen ermöglicht (spezifische Einstellungen, Start und Stop des Tests). 2.2 Verbindung zur SPS VERBINDUNG [x] COM1 [ ] COM2 Verbindungsstatus Abbildung 3: TargetTest (Verbindung) Abb. 3 zeigt den Inhalt des Fensters Auswahl nach dem Start vontargettest. Mit der Maus kann die Verbindungsschnittstelle zur SPS eingestellt werden (default COM1) und durch Klicken auf das rote Rechteck die Verbindung hergestellt werden. 2

Das Rechteck symbolisiert den Verbindungsstatus (rot = getrennte Verbindung, grün = bestehende Verbindung). Durch Klicken in das Rechteck wird der Verbindungsstatus gewechselt (also von rot auf grün oder umgekehrt). Der Verbindungsstatus kann jederzeit geändert werden, außer es läuft gerade ein Test. 3 Auswahl: Testobjekt Nach dem Verbindungsaufbau erscheint im Fenster Auswahl das Hauptmenü. Es beinhaltet 4 Menüpunkte: SPS-direkt ASi-digital (Unterpunkte: Sensorbank, Restliches) ASi-analog Schematisch Die Menüpunkte können durch Drücken der entsprechenden Funktionstasten [F1] [F4] oder durch Mausklick ausgewählt werden. Tabelle 1 zeigt eine alphabetisch geordnete Liste aller Testobjekte und unter welchem Menüpunkt sie zu finden sind. Tabelle 1: Auswahl der Testobjekte Testobjekt Auswahl (Menüpunkt) Buzz SPS-direkt Dist ASi-analog oder Schematisch Druck ASi-analog oder Schematisch DVM ASi-analog oder Schematisch EinLS ASi-digital-Sensorbank oder Schematisch ElMag SPS-direkt oder Schematisch GlasLS ASi-digital-Sensorbank oder Schematisch IndNS ASi-digital-Sensorbank oder Schematisch Joy ASi-analog oder Schematisch KapNS ASi-digital-Sensorbank oder Schematisch Lampe 0 3 ASi-digital-Restliches oder Schematisch LED0 7 SPS-direkt oder Schematisch MagE D ASi-digital-Restliches oder Schematisch MagE U ASi-digital-Restliches oder Schematisch MCDir In Kombination mit Dist oder MCSpeed MCGo In Kombination mit Dist Fortsetzung auf nächster Seite... 3

Testobjekt Auswahl (Menüpunkt) MCSpeed ASi-analog oder Schematisch OptNS ASi-digital-Sensorbank oder Schematisch PosElM SPS-direkt oder Schematisch Sonar ASi-digital-Sensorbank oder Schematisch Swt0 7 SPS-direkt oder Schematisch Tast 0 3 ASi-digital-Restliches oder Schematisch Zyl ASi-digital-Restliches oder Schematisch Die Statuszeile ganz unten im Fenster Auswahl zeigt an, wo man sich im Menü befindet. Navigiert man in einen Menüunterpunkt und will diesen Unterpunkt wieder verlassen, klickt man mit der Maus einfach in die Statuszeile oder drückt die ESC-Taste. Das Auswählen bzw. Markieren eines Testobjekts in den folgenden Menüpunkten wird beschrieben: SPS-direkt, ASi-digital-Sensorbank, ASi-digital-Restliches, ASi-analog Um ein Testobjekt auszuwählen bzw. zu markieren, klickt man mit der Maus auf das entsprechende Foto. Zum Entmarkieren eines Testobjekts muß nochmals auf das Foto oder auf eine beliebige Stelle im Hintergrund des Fensters Auswahl geklickt werden. Schematisch Bewegt man die Maus über die schematische Darstellung eines Testobjekts, blendet sich oben rechts im Fenster Auswahl das entsprechende Foto ein. Markiert wird das Testobjekt, indem man auf die schematische Darstellung des Testobjets klickt. 4 Test: Testobjekt TESTSTOP TESTSTART Abbildung 4: Stop- und Startbutton Wurde ein Testobjekt ausgewählt, kann der eigentliche Test im Fenster Test beginnen. Unten rechts im Fenster Test befindet sich ein Start- und Stopbutton (siehe Abb. 4). 4

Durch Mausklick auf den Startbutton wird ein Test gestartet, durch Mausklick auf den Stopbutton ein laufender Test beendet. Wird ein Test gestartet, wird das Fenster Auswahl eingefroren. Wird ein Test beendet, wird das Fenster Auswahl wieder freigegeben. Der Ablauf des Tests für die einzelnen Testobjekte wird in den folgenden Unterpunkten beschrieben: 4.1 Buzz Setzen des Bits, schaltet den Summer ein und Rücksetzen des Bits, schaltet den Summer wieder aus. Setzen bzw. Rücksetzen des Bits erfolgt durch Mausklick auf das Bit (Klick auf 0 1, Klick auf 1 0). 4.2 Dist x.y cm MCGO MCDIR 0 0 Abbildung 5: Schlittenposition Der 12-Bit analoge Sensorwert von Dist wird angezeigt. Abb. 5 zeigt eine symbolische Darstellung der Schlittenposition und den Sensorwert in [cm]. Der Sensorwert ändert sich nur, wenn sich der Schlitten bewegt. Der Schlitten kann durch Setzen des Bitwerts von MCGo mit Maximalgeschwindigkeit bewegt werden und durch Rücksetzen des Bitwerts wieder angehalten werden. Der Bitwert von MCDir bestimmt die Richtung, in der sich der Schlitten bewegt. Setzen bzw. Rücksetzen der Bits (MCGo, MCDir) erfolgt durch Mausklick auf das Bit (Klick auf 0 1, Klick auf 1 0). 5

4.3 Druck x.y bar Abbildung 6: Zylinderposition einstellen Der 12-Bit analoge Sensorwert von Druck wird angezeigt. Der Sensorwert ändert sich nur, wenn der Zylinder Zyl abgesenkt wurde. ZylDo und ZylUp wird gesetzt durch Klicken mit der Maus in den entsprechenden Kreis ( für ZylUp und für ZylDo). Abb. 6 zeigt die symbolische Darstellung der Zylinderpositon und den Sensorwert von Druck in [bar]. 4.4 DVM Auf der Anzeige des Digitalvoltmeters (Targetsystem) können Werte zwischen 0 und 10 V ausgegeben werden. Der Stellwert wird durch Setzen bzw. Rücksetzen der Bits des 12-Bit Analogwertes bestimmt. Es folgt ein Beispiel: 12-Bit Analogwert 0 0 0 1 1 0 1 0 1 0 0 0 (1.227 Volt) Setzen bzw. Rücksetzen der Bits erfolgt durch Mausklick auf die einzelnen Bits (Klick auf 0 1, Klick auf 1 0). 4.5 ElMag Setzen des ElMag-Bit bewirkt ein Ausfahren der Schubstange von ElMag. Mittels PosElM wird per Hardware sichergestellt, daß ElMag nur in der richtigen Position ausgelöst werden kann. Das Setzen bzw. Rücksetzen des ElMag-Bits erfolgt durch Mausklick auf das Bit (Klick auf 0 1, Klick auf 1 0). 6

4.6 GlasLS Es wird der Status der Lichtschranke angezeigt: 0... nicht unterbrochen 1... unterbrochen 4.7 IndNS Der Sensorwert wird durch 3 Bits dagestellt. Die Bits haben folgende Bedeutung: D0 - Schaltsignal (0... Gegenstand weg) D1 - Schaltsignal valid (0... invalid/unsicher) D2 - Betriebszustand (0... Fehlerfall) 4.8 Joy x.y Volt JOY_U/D JOY_L/R Abbildung 7: Joystickpositionen Der 12-Bit analoge Sensorwert des Joysticks wird angezeigt. Es kann zwischen Joy L/R und Joy U/D ausgewählt werden. Abb. 7 zeigt die schematische Darstellung der Joystickposition und den Sensorwert in [Volt]. 7

4.9 KapNS Das dargestellte Bit hat folgende Bedeutung: 0... Werkstück weg 1... Werkstück da 4.10 Lampe 0 3 Durch Setzen bzw. Rücksetzen der Bitwerte für die Lampen können Lampe 0 3 aktiviert und deaktiviert werden. Das Setzen bzw. Rücksetzen der Bits erfolgt durch Mausklick auf die einzelnen Bits (Klick auf 0 1, Klick auf 1 0). 4.11 LED0 7 0 0 0 0 1 0 1 0 Abbildung 8: LEDs Durch Klicken auf die schematische Darstellung der einzelnen LEDs (in einen Kreis, siehe Abb. 8) kann der Bitwert gesetzt bzw. rückgesetzt werden. Bitwert 0 bewirkt ein Ausschalten der LED (leuchtet nicht) und Bitwert 1 ein Einschalten der LED (leuchtet). 4.12 MagE D Das dargestellte Bit des Magnetischen Endschalters Down (MagE D) hat folgende Bedeutung: 0... Schlitten weg 1... Schlitten da 4.13 MagE U Das dargestellte Bit des Magnetischen Endschalters Up (MagE U) hat folgende Bedeutung: 0... Schlitten weg 1... Schlitten da 8

4.14 MCDir Durch Setzen bzw. Rücksetzen des Bits MCDir wird die Fahrrichtung des Schlittenmotors bestimmt (0... Richtung Up). Das Setzen bzw. Rücksetzen des Bits erfolgt durch Mausklick auf das Bit (Klick auf 0 1, Klick auf 1 0). 4.15 MCGo Setzen bzw. Rücksetzen des Bits MCGo bewirkt ein Go/Stop des Schlittenmotors (0... Stop). Das Setzen bzw. Rücksetzen des Bits erfolgt durch Mausklick auf das Bit (Klick auf 0 1, Klick auf 1 0). 4.16 MCSpeed Der Schlittenantrieb kann durch eine Steuerspannung im Bereich 0... 10V (MCSpeed) kontrolliert werden. Der 12-Bit Stellwert wird durch Setzen bzw. Rücksetzen der einzelnen Bits des 12-Bit Analogwerts bestimmt. Es folgt ein Beispiel: 12-Bit Analogwert 1 0 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 (7.963 Volt) Setzen bzw. Rücksetzen der Bits erfolgt durch Mausklick auf die einzelnen Bits (Klick auf 0 1, Klick auf 1 0). Zu beachten ist, daß sich der Motor erst ab einer Steuerspannung von ca. 1.8 V zu drehen beginnt. 4.17 OptNS Das dargestellte Bit hat folgende Bedeutung: 0... Werkstück weg 1... Werkstück da 4.18 Sonar Der Sensorwert wird durch 3 Bits dargestellt und kann 3 verschiedene Distanzbereiche unterscheiden: D0 - Gegenstand im Bereich ca. 055-125mm (0... weg, 1... da) D1 - Gegenstand im Bereich ca. 125-220mm (0... weg, 1... da) D2 - Gegenstand im Bereich ca. 220-300mm (0... weg, 1... da) 9

4.19 Swt0 7 0 0 1 0 1 0 1 0 Abbildung 9: Schalter Abb. 9 zeigt die schematische Darstellung der Schalterpositionen (0... Schalter Up, 1... Schalter Down). 4.20 Tast 0 3 Die 4 Bits der Taster werden dargestellt und haben folgende Bedeutung: 0... nicht gedrückt 1... gedrückt 4.21 Zyl Es werden die Bits ZEndDo (0... nicht unten) und ZEndUp (0... nicht oben) dargestellt. Durch Klicken mit der Maus in den Kreis ( für ZylUp und für ZylDo) kann der Zylinder Zyl angehoben und abgesenkt werden. 10

A Shortcuts Shortcut Funktion + Vollbild (600x400)-Fenstergröße ESC aktuelles Menü verlassen F1 (im Hauptmenü) Auswahl SPS-direkt F2 (im Hauptmenü) Auswahl ASi-digital F3 (im Hauptmenü) Auswahl ASi-analog F4 (im Hauptmenü) Auswahl Schematisch F1 (im Untermenü ASi-digital) Auswahl Sensorbank F2 (im Untermenü ASi-digital) Auswahl Restliches B Installation Die Testumgebung läuft unter Microsoft Windows (98, NT, XP) und wird installiert, indem man setup.exe von der Installations-CD aus aufruft. Mit Hilfe von setup.exe kopiert man folgende Komponenten in ein gewünschtes Verzeichnis: Konfigurationsprogramm AGLink_Config.EXE SPS-Programm targettest.mwp (Verknüpfung mit targettest.mwp wird auf dem Desktop angelegt) PC-Programm targettest.exe (Verknüpfung mit targettest.exe wird auf dem Desktop angelegt) Alle DLLs, die das PC-Programm zur Ausführung benötigt. Das Verzeichnis data. Es enthält die Fotos der Sensoren und Aktoren. Mit dem Konfigurationsprogramm AGLink_Config.EXE ist die Parametrierung bzw. Schnittstelleneinstellung der SPS vorzunehmen. 11

Abbildung 10: AGLink Config.EXE Abbildung 10 zeigt einen Screenshot des Konfigurationsprogrammes mit den zu setzenden Werten. Wichtig ist die Auswahl von Gerät 0 und die Einstellung S7-PPI. S7-PPI wird zum seriellen Zugriff auf die S7-214 CPU über das PPI-Kabel verwendet. Die Parametrierung mittels Konfigurationsprogramm muß nur einmalig durchgeführt werden. Die Einstellungen werden in der Windows Registry gespeichert. 12