zur Naturkunde Stuttgarter Beiträge Serie A (Biologie) Istochaeta bemichaeta Brauer & Bergenstamm (Diptera: Tachinidae)""

Ähnliche Dokumente
zur Naturkunde Neue oder wenig bekannte Tachiniden (Diptera) Stuttgarter Beiträge New or little known Tachinidae (Diptera) from Spain and Portugal

Neue Raupenfliegen (Dipt.: Tachinidae)

zur Naturkunde Stuttgarter Beiträge Morphologie der Eier und Eilarven der Ethillini Serie A (Biologie) (Diptera: Tachinidae)'

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von

Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918

Adhemarius roessleri spec. nov. aus Nordperu (Lepidoptera, Sphingidae) von U lf E it s c h b e r g e r eingegangen: 3.VI.2002

BEMERKUNGEN ÜBER DIE KÖRPERHAUT VON MIDEOPSIS ORBICULARIS O. P. MÜLL.

Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde

Ergebnisse der transmissionselektronenmikroskopischen (TEM) Untersuchungen

COPIDOGNATHIDES MINUTIROSTRIS N.G., N.SP., EINE PSAMMOPHILE HALACARIDE (HALACARIDAE, ACARI).

Beiträge zur Insektenfauna Sachsens Ein Beitrag zur Kenntnis der Larven sächsischer Schaben

Cantharidae. 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata. Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich

Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae)

Haus der Natur, Salzburg, download unter

Eine neue Gattung der Conopidae aus dem Baltischen Bernstein

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt

Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae)

Neues zur Kärntner Arthropodenfauna

Ergänzungen zur Pseudoskorpionidenfauna der Kanaren

PTYCHOPTERA RESSLI SP.N., EINE NEUE FALTEN- MÜCKE AUS IRAN (DIPTERA, PTYCHOPTERIDAE)

Studien über die Cochylidae (Lepidoptera) Teil V.

Latridiidae und Merophysiinae

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

Über Eumeninae aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter t ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer

NYRMA KERVILLEA NAVAS - WIEDERENTDECKUNG EINER SYSTEMATISCH ISOLIERTEN HEMEROBIIDEN-SPEZIES IN KLEINASIEN (NEUROPTEROIDEA: PLANIPENNIA)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Biologie, Vorklasse. Insektenbestimmung. Stand:

'srijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE LEIDEN 145

Beobachtungen an Stylodonta studeriana FÉRUSSAC (Pulmonata: Stylommatophora: Helicidae)

Das Verhalten von Algen zu Licht (Artikelnr.: P )

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern:

(Insecta: Coleoptera: Carabidae)

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Eine neue Art der Gattung Scirtes I l l i g e r, 1807 aus Thailand (Col., Scirtidae) (127. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae)

Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde

Eine neue Art der Gattung Odeles KLAUSNITZER 2004 aus China (Coleoptera, Scirtidae)

Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt

Hintergrund zur Ökologie von C. elegans

Zwei neue Paraassius^Unterarten aus einer China-Ausbeute 1990 (Lepidoptera, Papilionidae)

Von Dr. Martin Hering, Berlin N 4, Zoolog. Museum.

Drei neue Arten der Langbeinfliegen (Diptera, Dolichopodidae) für die Schweizer Fauna

Aktuelle Beobachtungen des Neubürgers Stenoria analis Schaum 1859, in Nordbaden (Coleoptera: Meloidae)

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Eine neue Art der Gattung Tachinoplesius BERNHAUER aus Äthiopien (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae)

Eintags- und Steinfliegen

Synonym sowie eine Revision der Genitalien von einigen palaearktischen Pediasia-Arten (Lepidoptera: Crambinae)

entomologische jvtilleilunge n

Euborellia arcanum - Eine in Gewächshäusern lebende neubeschriebene Ohrwurmart von Danilo Matzke

Bemerkungen zur Radula von Strombus decorus (RÖDING, 1798) (Gastropoda: Prosobranchia) aus dem Mittelmeer

Neue Trauermücken aus der östlichen Paläarktis. (Insecta, Diptera: Sciaridae) Mit 9 Figuren. FRANK MENZEL Eberswalde

Neue Synonyme in den Gattungen Lordithon THOMSON und Tachyporus GRAVENHORST (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae)

Geheime Lichtbotschaften

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Antennen weißlich. Nackenhaare weiß-schwarz. Grundfarbe

Nistkasten 01 in 2015

kleine Elterninfo Elterninfo Kopfläuse! 1

Tagfalter in Bingen Der Distelfalter -lat. Vanessa cardui- Inhalt

Einige neue Arachniden I.

Neue Arten der Familie Scirtidae (Coleoptera) aus Baltischem Bernstein (Teil 1) (106. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae)

Beitrag zur Unterscheidung der Weibchen der in Deutschland vorkommenden Arten der Hydroptila sparsa-gruppe (Trichoptera, Hydroptilidae)

Notizen zur Flora der Steiermark

Zum Vorkommen von Wildbienen und Wespen (Hymenoptera, Aculeata)

Neue Namen für südamerikanische Zwergbuntbarsche

Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern

Libellen Bestimmungsschlüssel

VU Warenplomben Karteiblatt WS 2007/08. Beschreibung Objekt

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ. Seminar aus Reiner Mathematik. Die Museumswächter. Krupic Mustafa Wintersemester 2013/14

VS-Mitglied VLI Huber Josef

Drei neue Lygaeiden (Hern. Het ).

Zoologische Bestimmungsübungen Insekten. Trichoptera und Diptera Köcherfliegen, Mücken und Fliegen

Entwicklung der Tiere

Nistkasten 01 in 2016

3 Systematische Verbreitung des Brutpflege- und Aggregationsverhaltens südostasiatischer Membracidae

Drei neue Arten der Gattung Thaumatobactron Günther, 1929 (Phasmatodea: Phasmatidae, Eurycanthinae)

... was tun bei Wurmbefall?

Das ist die Geschichte vom Eichelbohrer

Die Sch erfahren anhand von Wissensposten, was ein Reh ausmacht, wie es lebt und welches die Eigenheiten sind.

Infektion mit Marteilia refringens

Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss

Legekreis. "Heimische Insekten"

VORSCHAU. zur Vollversion. Hinweise zum Material:

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 8 (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil (Abb.

Entomologische Beiträge.

Thema/Aufgabe: Die Entwicklung vom Mehlwurm(Larve des Mehlkäfers) zum Mehlkäfer

MORPHOLOGISCHE VARIATIONEN DER WAAGRECHTEN WAND DES LÄNGSPARENCHYMS IM HOLZ VON TAXODIUM ASCENDENS BRONGN M. KEDVES

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

Libellen Österreichs

P. algerinus dispar ist polyphag. Es gibt einen Verdacht, dass. P. algerinus dispar stellt kein phytosanitäres Risiko für

Eine neue Merodon-Art aus Tunesien (Diptera: Syrphidae)

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft

Zur Kenntnis der Gattung' Helodes LATR. (Col., Helodidae)

Schafherden lebende Biotopverbundsysteme. Harald Plachter. 1. Einleitung

Transkript:

Nr. Dei Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde Serie A (Biologie) Herausgeber: Staatliches Museum für Naturkunde, Rosenstein 1, D-7Ü Stuttgarter Beitr. Naturk. Ser. A I / 412 9S. Stuttgart, 31. 12. 1987 Biologie, Larval- und Genital-Morphologie von Istochaeta bemichaeta Brauer & Bergenstamm (Diptera: Tachinidae)"" Biology, Larval- und Genital-Morphology of Istochaeta hemicbaeta Brauer & Bergenstamm (Diptera: Tachinidae) Von Hans-Peter Tschorsnig, Stuttgart Mit 9 Abbildungen Summary Istochaeta bemichaeta B. B. (Diptera:Tachinidae) is a parasite of Maladera kolosericea Scop. (Coleoptera: Scarabaeidae). Biology, early stages, and male and fcmale postabdomen of che tlv are described. Istochaeta steinhergi Borisova is a junior synonym (n. syn.) of /. bemichaeta B. B. Zusammenfassung Istochaeta hemicbaeta B. B. (Diptera: Tachinidae) parasitiert Maladera kolosericea s (Coleoptera: Scarabaeidae). Biologie, Entwicklungsstadien sowie männliches und weibliches Postabdomen der Fliege werden beschrieben. Istochaeta steinhergi Borisova ist ein jüngeres Synonym (n. syn.) von /. hemichaeta B. B. 1. Einleitung Istochaeta hemichaeta ist eine Tachinen-Art, die nur sehr sehen gefunden wird. Die aus der Literatur bekannten Fundorte sind Villach in Kärnten (StrOBJ 1901. Triest und Bozen in Italien, Dresden und Genthin m der DDR (STEIN 1924. I rankrurt a. d. Oder in der DDR (Riedei 1934), Rodltal in Oberösterreich (Herting 1973) sowie Jedrzejow in Polen (Karczewski 1979, Typus stammt von Sizilien (Brauer & Bergenstamm 1889). Über die Biologie von l bemichaeta war bisher '") Gefördert mit Mitteln der Deutschen 1 orschungsgemeinschi

2 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. A, Nr. 412 nichts bekannt, doch sind andere Arten der Gattung Istocbaeta aus Imagines von Scarabaeiden (Melolonthinen) gezogen worden (Borisova-Zinov'eva 1964). Der Lebendfang einer Anzahl C?Cf und $9 au^ der Pferdstriebdüne in Sandhausen bei Heidelberg (18. 5. 86; 9. und 17. 5. 87) ermöglichte ein genaueres Studium der Art. 2. Biologie von Istocbaeta hemicbaeta 2.1. Flugzeit Die Funddaten von Istocbaeta (10 Daten einschließlich der eigenen) liegen überwiegend in dem bemerkenswert engen Rahmen zwischen dem 13. und 27. Mai. Nur 2 Fänge datieren früher (1. und 9. Mai). Die kurze Flugzeit erklärt vielleicht die Seltenheit der Tachine in den Sammlungen. 2.2. Verhalten der Imagines Das Naturschutzgebiet Pferdstriebdüne in Sandhausen ist ein Gebiet kalkhaltiger Sande mit besonderer Trockenrasenvegetation. Näheres hierzu siehe bei Philippi (1971). Alle Exemplare der Tachine wurden von mir am Tage (10 30 18 00 Uhr) von blühender Euphorbia seguieriana gekäschert. Blütenbesuch zur Nahrungsaufnahme ist daher anzunehmen, obgleich die Fliegen dabei nicht direkt beobachtet werden konnten. Auch Stein (1924) fing seine Exemplare auf Eupborbia-Blüten. Es ist deshalb wahrscheinlich, daß /. hemicbaeta tagaktiv ist, und nicht wie die meisten Istochaeta-Arten in der Dämmerung fliegt. Aktivität am Tage wurde von Borisova- Zinov'eva (1964) auch bei Istocbaeta rufipes Vill. und /. zimini Borisova nachgewiesen; letztere Art ist nach der Struktur des C? und 9 Postabdomens sehr wahrscheinlich nahe mit /. hemicbaeta verwandt. Da zu erwarten war, daß /. hemichaeta wie ihre Gattungsverwandten Scarabaeidae- Imagines parasitiert, brachte ich 4 $ $ (Fan g am 17. Mai) mit 2 in Sandhausen gefundenen Scarabaeidae (Maladera holosericea Scop. und Onthophagus spec.) zusammen 1 ). Die Tiere wurden in einer mit Luft prall gefüllten, klaren Plastiktüte gehalten, die dem diffusen Tageslicht ausgesetzt war. Zur Ernährung dienten die Blüten von Anthriscus und Spiraea, die eifrig mit dem Rüssel betupft wurden. Versteckmöglichkeiten für den Käfer waren nicht vorhanden. Ergebnis: Onthophagus spec. wurde nicht parasitiert. Das weibliche Exemplar von Maladera holosericea hingegen wurde bereits ab dem 1. Tag mit Eiern belegt (Abb. 1). Die Eiablage muß aus morgendlichen und abendlichen Kontrollen zu schließen während der Tagesstunden stattgefunden haben. Insgesamt kam es im Zeitraum von 5 Tagen zur Ablage von 10 Eiern, von denen sich allerdings 3 wieder vorzeitig ablösten. Die verbliebenen 7 Eier klebten jedoch so fest an der Käferoberfläche, daß sie sich mit einer Nadel nicht entfernen ließen, ohne zu zerbrechen. Die Eier wurden abgelegt auf Pronotum (2), Elytren (5) und Pygidium (3). Eine derartig hohe Superparasitierung kann aber wohl nur unter experimentellen Bedingungen zustande kommen. ] ) Dr. B. Herting, der das Experiment zeitweise betreute und das Manuskript kritisch las, sei herzlich gedankt.

aut TSCHORSNIG, BIOLOGIE UND MORPHOLOGIE VON I. HEMICHAETA Abb. 1. Maladera holosericea belegt mit 6 Eiern von Istocbaeta bemicbaeta am 2. Tag der Eiablage. Maßstrich: 1 mm. 2.3. Eivorrat der 99 3 99' die 6 8 Tage an der Eiablage gehindert und dann seziert wurden, hatten einen Vorrat von jeweils 31-45 Eiern bei sich. Nur das älteste, bis zur Basis der Legeröhre vorgerückte Ei wies eine entwickelte Larve auf. Die Art ist also echt ovipar, jedes Ei wird erst dann befruchtet, wenn das vorausgegangene abgelegt worden ist. Die Mikropyle des befruchteten Eies war nach vorn orientiert, der Mundhaken der darin befindlichen Larve jedoch nach hinten. 2.4. Wirt Maladera holosericea ist in Mittel- und Osteuropa in sandigen Gebieten nicht selten. Die Art läßt sich nach Angaben von Horion (195S) und eigenen Beobachtungen tagsüber in der Vegetation finden. Der Käfer überwintert; die neue Generation erscheint im September/Oktober. Aufgrund der Funddaten besteht kein Zweifel, daß /. bemicbaeta nur eine Generation pro Jahr Imt. Die im 1 rühiahr geschlüpften Fliegen parasitieren somit den überwinterten Kater. Bei der Untersuchung des Sammlungsmaterials von Maladera holosericea im Naturkundemuseum Stuttgart (22 Exemplare) fand sich lediglich ein Ei aut dem Pronotum eines weiblichen Käfers (Italien, Brenta, Stenico, 17. 23. 5. "3. leg. \Y. S( n.\- waller). 2.5. Sektionsbefund Der parasitierte Käfer verendete nach etwa 1-1 Tagen. Hie genauere Untersuchung ergab folgende Einzelheiten: Unter 6 der insgesamt 7 leeren I [schalen Pronotum I 1, Elvtren 3, Pvgidium 3) befand sich ein annähernd kreisrundes Einbohrloch (Abb. 2 E) von 50 55 Lim Durchmesser. Die Einbohröffnung lag unter dem der Mikropyle abgewandten Ende des I ies. 1 >er Rand des Bohrlochs w.ir innerhalb und außerhalb des Körpers durch krustenartige Ablagerungen (vermutlich eingetrock-

STUTTGARTER BEITRAGE ZUR NATURKUNDE Ser. A, Nr. 412 Abb. 2. Istocbaeta hemichaeta. Ei, lateral und dorsal; E = Einbohröffnung der Larve im Pygidium. Maßstrich: 0,1 mm. nete Hämolymphe) dunkel gefärbt. Der 7. Larve war es hingegen nicht gelungen, die Elytren vollständig zu durchbohren, denn ihr Mundhaken fand sich ein wenig abseits in der untersten Schicht der Flügeldecken. Beim Sezieren des Käfers wurden folgende Stadien der Parasiten gefunden: Im Abdomen ein normal entwickeltes Puparium, mit dem Kopfende nach hinten orientiert, in unmittelbarer Nähe hierzu die Exuvien des zugehörigen 1. und 2. Larvenstadiums. - Im weitgehend leeren Mesothorax, sehr an die Wand der Sklerite gedrängt, 4 stark beschädigte Larven des 2. Stadiums, dazu 2 zugehörige Mundhaken des 1. Stadiums. Der Verbleib von einer Larve und 2 Exuvien des 1. Stadiums blieben somit ungeklärt. Eine Trichterbildung war nicht feststellbar. Der mit Nahrungsresten dick gefüllte Darm im Abdomen des Käfers war unverletzt. Die Beschädigungen der toten Larven des 2. Stadiums deuten auf einen aktiven Kampf hin, bei dem nur die eine, entwickelte Larve überlebte. Entsprechend dem Größenverhältnis von Wirt und Parasit kann sich nur eine Larve im Körper von Maladera entwickeln. mm mmgm 'TTrafft mpmm,,mi,mmami'mimmb

TSCHORSNIG, BIOLOGIE UND MORPHOLOGIE VON I. HEMICHAETA Abb. 3 5. Larvenstadien von Istochaeta bemicbaeta. 3. Larvenstadium l;a = vergrößert gezeichnetes Apikaiende des Mundhakens; 4. Mundhaken des 2. Larvensta diums; 5. Mundhaken des 3. Larvenstadiums. Maßstriche: 0,1 mm. 3. Morphologie der Entwicklungsstadien von Istochaeta hemicha 3.1. Ei (Abb. 2) Ei von hellbrauner Färbung, plankonvex, 0,46 0,52 mm lang. Dorsalseite hartschalig, polygonale Felderung nur bei sehr starker Vergrößerung erkennbar. 8 13 sehr kleine respiratorische Krypten befinden sich in der Nähe der Mikrop) le. Ventralseite sehr dünn, fast membranös. 3.2. Larvenstadium 1 (Abb J) Mundhaken mit 6 Zähnchen. Dörchengürtel nur bei starker Vergrößerung erkennbar, im wesentlichen nur im Bereich des 1. Segments und dorsal auf den mutleren und letzten Segmenten vorhanden. Hinterstigmen und A.bdomenende ohne Besonderheiten. 3.3. 1,arvenstadien 1 und 3 Mundhaken des 2. Stadiums siehe Abb. 4, des 3. Stadiums (aus dem Puparium) siehe Abb. 5.

STUTTGARTER BEITRAGE ZUR NATURKUNDE Ser. A, Nr. 412 Abb. 6. Istocbaeta hemichaeta. Puparium, lateral und ventral; a = Hinterstigma vergrößert gezeichnet. Maßstrich: 0,1 mm. 3.4. Puparium (Abb. 6) Puparium glatt, 5 mm lang, das vordere 73 (bis 2 A) eines jeden Segments weist 4 (dorsal) bis 6 (ventral) Reihen sehr feiner Dörnchen auf. Vorderstigmen sehr klein, mit 3 Knospen. Die Stigmenhörnchen treten durch die Wand des Pupariums. Hinterstigmen (Abb. 6a) erhaben, mit 3 gewundenen langen Schlitzen und einem verhältnismäßig geraden kurzen Schlitz. Terminalhöcker nicht entwickelt. 4. Morphologie von cf und 9 Postabdomen 4.1. cf Postabdomen Tergit 6 in 2 Hemitergite geteilt, unbehaart, Segment 7 + 8 schmal. Sternit 6 vom gewöhnlichen asymmetrischen Bau, Verbindung zu Segment 7 rechts schmal membranös. Sternit 5 mit Sensilla trichodea. Cerci (Abb. 7) mit durchgehender Naht, apikal getrennt, an der Spitze innen mit Zähnchen, dorsale Loben der Cerci im Vergleich zu anderen Istochaeta nur schwach entwickelt. Surstyli schmal, an der Basis eine kurze Strecke mit dem Epandrium verwachsen. Processus longi normal stabförmig. Hypandrium schwach sockeiförmig, Hypandrialarme deutlich getrennt. Prä- und Postgonite wie in Abb. 8, Prägonite behaart, Gelenkfortsatz der Postgonite hinten weitgehend mit den Postgoniten verschmolzen. Intermedium vorn breit. Ejakulatorapodem 0,3mal so breit wie das Epandrium, Fortsatz normal stabförmig. Aedeagus (Abb. 8): Basiphallus ohne basale Fortsätze, Epiphallus kräftig entwickelt, dorsomedian ansetzend; lateroventrale Loben des Distiphallus stark entwickelt (wie bei Meigenia). n,...,^ui.lilu,. u-n. -..ii.,..i «

Synony TSCHORSNIG, BIOLOGIE UND MORPHOLOGIE VON I. HEMICHAETA Abb. 7 8. Istocbaeta hemichaeta, Teile des männlichen Postabdomes. - 7. Epandrium, Ccrci und Surstyli, caudal und lateral; 8. Gonite und Aedeagus. - Maßstriche: 0,1 mm. 4.2. 9 Postabdomen (Abb. 9) geteilt. Sternit 6 (Abb. 9a) 1,3mal Tergit 6 in 2 Hemitergite so lang wie breit, meist hinten etwas nach oben gebogen, in den hinteren 2 /} behaart. Sternit 7 Flach, abgestutzt, der skierotisierte Bereich gleichmäßig und fein behaart. Sternit S nicht differenziert. 5. m i e Borisova-Zinov'eva (1964) erwähnt /. hemichaeta mein. Ein Vergleich der Abbildungen des cf und 9 Postabdomens mit denen von Istochaeta Urophyüina)

a STUTTGARTER BEITRAGE ZUR NATURKUNDE Ser. A, Nr. 412 Abb. 9. Istochaeta hemichaeta, weibliches Postabdomen, lateral; a = Konturen von Sternit und Sternit 7, ventral. Maßstrich: 0,1 mm. steinbergi Borisova 1964 aus dem fernen Osten der Sowjetunion zeigt, daß es sich offenbar um dieselbe Art handelt. Auch die äußeren, von Borisova-Zinov'eva angegebenen Merkmale treffen im wesentlichen auf /. hemichaeta zu. Alle untersuchten 99 von I- hemichaeta besitzen jedoch (wie die ctct) nur eine ad auf den Mitteltibien. Hinsichtlich der Kopfproportionen muß berücksichtigt werden, daß Borisova-Zinov'eva nur je 1 cf und 1 9 zur Verfügung hatte. Bei /. hemichaeta (je 6 cfcf und 6 9$ gemessen) liegt die Stirnbreite zwischen 1,31 1,47 (cf) beziehungsweise 1,57 1,82 (9) eines Auges von oben gesehen; die Wangen (reale Breite auf halber Höhe) sind 1,25 l,84mal (cf) beziehungsweise 1,56 2,25mal (9) so breit wie das 3. Fühlerglied. Die divergierenden Apikaiborsten des Scutellums sind in der Regel 0,33 0,66mal (cf ) beziehungsweise 0,20 0,33mal (9) so lang wie die Subapikalen. Sie können manchmal jedoch auch ganz fehlen. Istochaeta steinbergi Borisova 1964 ist demnach ein jüngeres Synonym von /. hemichaeta Brauer & Bergenstamm 1889. Borisova-Zinov'eva erhielt ihre /. steinbergi aus Exemplaren von Malader orientalis Motsch., die zwischen dem 27. und 30. Mai gesammelt wurden. Die Eiablage erfolgt auf die Elytren, das Puparium überwintert.

TSCHORSNIG, BIOLOGIE UND MORPHOLOGIE VON I. HEMICHAETA 6. Literatur Borisova-Zinov'eva, K. B. (1964): Parasites of imagines of Lamcllicorn bectles tachinids of the genus Urophyllina Villeneuve and of allied genera (Diptera, Larvacvoridac) in the fauna of the Far East. Ent. Obozr. 43: 768 788; Moskau, [russisch] Brauer, F. & J. E. Bergenstamm (1889): Die Zweiflügler des Kaiserlichen Museums zu Wien. IV. Vorarbeiten zu einer Monographie der Muscaria schizomctopa (exclusive Anthomyidae). Pars I. - Denkschr. Akad. Wiss., Wien 56: 69-180; Wien. Herting, B. (1973): Raupenfliegen (Dipt. Tachinidac) aus Oberösterreich in der Sammlung des Oberösterreichischen Landesmuseums zu Linz. Naturk. Jb. Stadt Linz 1973: 91-121; Linz. Horion, A. (1958): Faunistik der mitteleuropäischen Käfer VI, 343 S.; Überlingen. Karczewski, J. (1979): Tachinid flies (Diptera, Tachinidac) of the Jedrzcjow District. Memorab. zool. 31: 3 28; Warschau. Philippi, G. (1971): Sandfluren, Steppenrasen und Saumgesellschaften der Schwctzinger Hardt (nordbadische Rheinebene) unter besonderer Berücksichtigung der Naturschutzgebiete bei Sandhausen. Veröff. Landesstelle Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. 39: 67-130; Ludwigsburg. Riedel, M. P. (1934): Die bei Frankfurt (Oder) vorkommenden Arten der Dipteren-Familie Tachinidae (einschl. Sarcophagidae). Dt. ent. Z. 1934: 252 272; Berlin. Stein, P. (1924): Die verbreitetsten Tachiniden Mitteleuropas nach ihren Gattungen und Arten. - Arch. Naturgesch. (A) 90: 1-271; Berlin. Strobl, G. (1901): Tief's dipterologischer Nachlass aus Kärnten und Oesterr. -Schlesien. - Jb. Mus. Kärnten 26: 171-246; Klagenfurt. Anschrift des Verfassers: Dr. Hans-Peter Tschorsnig, Staatliches Löwentor), Rosenstein 1, D-7000 Stuttgart 1. Museum für Naturkunde Stuttgart (Museum am