Wenzel war ein echter König

Ähnliche Dokumente
Dreisprung soll nicht für alle ein Intermezzo bleiben

Mai 2014/Text: Kerstin Bechly; Fotos (fast alle): Karl-Heinz Bertel DANKE

Sonniger und erfolgreicher Saisonabschluss

Staffel sprintete in Rostock erneut zu Silber

Bahneröffnung SC Frankfurt Bahneröffnung SC Frankfurt Bahneröffnung SC Frankfurt U8 / m 6 (Jg.

Sonnenschein und Bestleistungen zum Bahnabschluss

Weite Sprünge, schnelle Zeiten viele Medaillen, noch mehr Bestleistungen

Grundschüler aus Booßen nicht zu schlagen

KiLa-Teams verbessern sich beim zweiten Wettbewerb um mehrere Plätze

Vergleichswettkampf 2015 Preussen Beeskow- SC Frankfurt- BSG Stahl Eisenhüttenstadt. Kinder U 10

Rundum gelungenes Wochenende beim Birkesdorfer TV

Kinderpokal Wettkampf

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8

Geb.: 08. Januar 1937 DLV

Sportclub Frankfurt (Oder) e.v.

Junge Bad Orber Athleten glänzen erstmals bei Hallenmeisterschaften Starke Sprünge von Paul, Colin und Jacob

Medaillenübersicht LC Jena 2012

Was macht das Wettkampfsystem Kinderleichtathletik so attraktiv? -Bericht vom Wettkampftag in Tempelhof am 11. Juni 2016-

3. LVB-Pokalwettkampf; KiLa-Wettkampf Landesmeisterschaften Langstaffeln U 12 - U 14

Bestenliste 2012 des Landes Brandenburg

Saisonbericht 2012 Sportfreunde starten ausgezeichnet aus der Sommerpause

Schüler-Mehrkampftag mit Mannschaftswettkampf Kinderleichtathletik und Kreis-Langstaffeln

Aktuelles August 2012

VfL Ostdorf Leichtathletik 2016 Sportlerehrung

montags freitags Zu jedem Training ist bitte entsprechende Trainingsbekleidung für!!! drinnen und draußen!!!,

Geb.: 02. September 1959 DLV

Bezirksmeisterschaften Frauen, Männer, Jugend bis Kinder in Halle/Saale

Auf der Sprintstrecke

ACHTUNG: Anfahrt Sonntag 08. Mai wegen des nachgeholten Fastnachtsumzuges nur über Umgehungsstraße. siehe Anfahrtsbeschreibung Seite 8

Ausschreibung und Einladung

Qualifikationsleistungen für Hessische Meisterschaften 2016

Aktuelles September 2012

K R E I S M E I S T E R S C H A F T E N

Gute Weiten beim Werfertag des TV Ludweiler

Berlin. DEICHMEETING.de. Auf dem Weg nach. Neuwied Rhein-Wied-Stadion 25. Juli Uhr

Rosbacher Laufabzeichen-Wettbewerb für Schulen 2015/2016

Iburg- Bergfest Leichtathletik- Veranstaltung. Iburg-Stadion, Bad Driburg. nach DLV-Richtlinien Iburg-Fünfkampf nach DTB

49. Regionale Bahneröffnungswettkämpfe

Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland)

Iburg- Bergfest Kreis- Mehrkampf- Meisterschaft m Kreismeisterschaft. Leichtathletik- Veranstaltung. Iburg-Stadion, Bad Driburg

05./ Kreismeisterschaften Kreis Saarbrückrn in Dillingen

montags freitags Zu jedem Training ist bitte entsprechende Trainingsbekleidung für!!! drinnen und draußen!!!,

50. Regionale Bahneröffnungswettkämpfe

Blockwettkampf Lauf MJU16 - M 14. Gemeldete Teilnehmer: 1 Rang StNr. Name Jg. Nat. Verein Punkte 80 Hü Weit 100m Ball 2000m

Ergebnisliste Schülervergleich der vier oberfränkischen Kreise in Lichtenfels am S. 1. Schülerinnen B

Hessischer Leichtathletik-Verband Kreis Gelnhausen/Schlüchtern

Grundschule Mitte gewinnt erstmals den Pokal um den Nikolausstiefel

Qualifikationsleistungen Hessische Meisterschaften. Qualifikationsleistungen für Hessische Meisterschaften 2017

Auszüge aus den Bestenlisten 2008 des Kreises Hildesheim, des Bezirkes Hannover und des Landes Niedersachsen

Leichtathletik LEICHTATHLETIK. 04. Juni Dein Ziel! Deine Teilnahme! Dein Ziel Deine Teilnahme! Otto-Schott-Sportzentrum. Mainz ab 11:00 Uhr

Qualifikationsleistungen 2015 (Stand: )

Rosbacher Laufabzeichen-Wettbewerb für Schulen 2018/2019

Klassen und Disziplinen 2013

30m Hindernis Sprintstaffel RLP Beidarmiges Stossen RLP Zonenweitsprung RLP 30m Sprint RLP Punkte Rang. Team

Bestenliste 2014 des Landes Brandenburg

Sportlerehrung 2016 des Leichtathletik Förderverein TV Wehr

Medaillenübersicht LC Jena 2012

Kids-Cup der LG Nord am 1. Juli

SC Baierbrunn e.v. LEICHTATHLETIK Jahres-Rückblick 2016 Abteilung Leichtathletik

Kreismeisterschaften und Kreisbestenkämpfe Jugend U14 und Kinder U12

Höchstleistungen der Leichtathleten trotz Starkregens

Kreismeisterschaften und Kreisbestenkämpfe Jugend U14 und Kinder U12

Änderungen im Wettkampfprogramm ab

am Freitag, dem 30. August 2019 in Freigericht-Neuses

Neuer Mehrkampf / U12

Kinderleichtathletik Rems-Murr-Liga. Fred Eberle Inge Rieger Dr. Gunild Kreb

Geb.: 22. Dezember 1938 DLV

Jahresbestenliste 2011

Ausschreibung Nordrhein U14 Nachwuchs-Cup. DJMM-Vorkampf U16. Vorrunde des Kreises Duisburg/Mülheim. Gruppe 2 (offen für alle Kreise)

Grundschule Booßen schafft das Double Vier Schulen beim Nikolausstiefel des SC Frankfurt

Schüler aus Booßen trumpfen wieder auf

Leichtathletik-Kreis Bergstraße

11.ESS-Pokal 17. Mai 2008 Senftenberg Knoten Laufen Werfen Rudern Bewertungsrichtlinien von Januar 2006

Vereinsrekorde / Bestleistungen SSV 91 Brand-Erbisdorf e.v.

Gillerbergfest Leichtathletik -

GOLDMEMBER NEWSLETTER 2015 WORLD CLASS POTENTIALS

Sportlerehrung 2016 des Leichtathletik Förderverein TV Wehr

SV Preußen Berlin Abt. Leichtathletik Wettkampfprotokoll Schülersportfest des SV Preußen Berlin LA-Halle im Sportforum

Mittelrheinische Leichtathletik Mehrkampf- und Einzelmeisterschaften am 29. August 2010 in Bernkastel-Kues

Hallenregionalmeisterschaften in Kienbaum Bertel Aaron SC Frankfurt 1:32, Strauß Fabian Blau Weiss Petershagen 1:33,6 2

Bestenliste 2013 des Landes Brandenburg

Handbuch Schülerliga/ Kinder-Liga

Freitagstraining

Bestenliste 2013 des Landes Brandenburg

Männer (1993 und älter) Männliche Jugend A M19 (1994) Halbmarathon. 100m. Diskus 2kg. 400m. 4 x 100m. 100m. 800m. 5km Straße. 1500m.

November 2011 Die Zeitung für Mitglieder und Freunde des WSV Mannheim-Sandhofen. Schülerregatta in Mannheim - Sandhofen

Bezirksmeisterschaften in Halle / Saale

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

LEICHTATHLETIK. Wettkämpfe. Termine. Meldetermine. Austragungstermine WK I WK II WK II/2 WK III WK III/2 WK IV WK IV/2 WK V. Meldeschluss.

Deutsche Leichtathletikordnung (DLO) 2012

Geb.: 06. März 1935 DLV

Leichtathletik Verband Sachsen Anhalt

Bestenliste 2013 des Landes Brandenburg

Ausschreibung für die Regions-Hallenmeisterschaften der Männer, Frauen, Jugend U16, U18, U20 am Samstag 7. Februar 2015 in Stadtallendorf

Erfolge und Termine im Jahr 2006

Stadtmeisterschaft 2011 ALPINE Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

s TV Blättle Und von den schnellen Scheermern September 2015 Beim 6. Walder Volkslauf holen unsere Läuferinnen und Läufer gleich fünf Goldmedaillen

Schwimmen. Nikolausschwimmen Warm-up vor dem Start: Trainerin Franzi mit Amelie, Emily und Joshua

Transkript:

Wenzel war ein echter König Dreimal Gold für den Achtjährigen / 200 Sportler kamen zur Bahneröffnung Mit gut 200 Sportlern aus zwölf Brandenburger Vereinen zwischen Lübbenau und Vehlefanz erlebte der SC Frankfurt (Oder) einen gut besuchten Auftakt in die Freiluftsaison. Die Leichtathleten konnten sowohl in Mehrkämpfen als auch in Einzeldisziplinen und den Staffeln an den Start gehen. Sportler unseres Vereins gewannen 22 Gold-, 23 Silber- und 18 Bronzemedaillen. Erstmals hatte der Sportclub innerhalb eines Mehrkampfmeetings für die jüngsten Teilnehmer Übungen aus der Kinderleichtathletik eingebunden. So bestand der Mehrkampf der U8 aus einem 30- Meter-Sprint, dem Zielweitsprung und dem Schlagwurf. Zusätzlich war ein Stadioncross über rund 300 Meter möglich. Warum diese Neuerung, begründet Clara Bechly, Beauftragte für Kinderleichtathletik im Brandenburgischen Leichtathletik- verband und seit vielen Jahren Mitglied im Verein Wir setzen damit die neue Deutsche Leichtathletik-Ordnung um. Sie besagt, dass von der U8 bis zur U12 die Kinderleichtathletik durchgeführt werden muss. Die Sprintstrecke wird zum Beispiel verkürzt, weil Studien ergeben haben, dass ein Sprint bei Sechsund Siebenjährigen maximal sieben Sekunden dauert, dann verlieren sie deutlich an Tempo. Die Übungen sind insgesamt spielerischer. Und die Auswertung nach Ranglistenpunkten soll die breite sportliche Ausbildung in diesem Altersbereich fördern, nennt sie einige Aspekte. Es gebe aber noch einige Zugeständnisse an klassischen Wettkämpfe. Die Frankfurter haben sich zur Premiere bei der Auswahl der Übungen am klassischen Dreikampf orientiert, aus organisatorischen Gründen jedoch auf die obligatorische Mannschaftswertung verzichtet.

Dass die Umsetzung der Kinderleichtathletik noch mit Tücken verbunden ist, beschreibt dagegen Anja Hentschel, Übungsleiterin in der Bambini-Gruppe der Vier- bis Sechsjährigen (AK 4-6). Beispiel Stadioncross. Der ist sicher abwechslungsreich. Aber die Kleinen wollen wie die Großen eine Stadionrunde laufen. Das macht sie stolz. Gar nicht mitgehen konnte sie mit dem Zielweitsprung. Dort müssen die Kinder aus dem Anlauf heraus in einen Reifen springen. Der wird innerhalb von vier Durchgängen jeweils um 50 Zentimeter verschoben. Treffen die Kinder den Reifen nicht, scheiden sie aus. Das passierte zum Wettkampf einigen Jungen der m6 gleich im ersten Versuch. Das fand ich am Schlimmsten. Die Kinder wollen doch mitmachen. Das hat doch nichts mit Spaß zu tun, wenn sie nach dem ersten oder zweiten Durchgang ausscheiden, findet die erfahrene Übungsleiterin. Ganz verschließen will sie sich der Kinder-LA jedoch nicht. Vielleicht müssen wir erst noch eine richtige Einstellung dazu finden. Teilweise fehlte auch die Zeit zum Üben im Freien. Im Herbst sieht es bestimmt schon anders aus. Philipp Lange (m6) kam jedenfalls mit den Disziplinen gleich super zurecht. Gemeinsam mit dem gleichaltrigen Elias Bleck gewann er den Dreikampf und siegte gleich noch im Stadioncross. Jeweils zwei Medaillen gewannen hier auch Philine Worm (3./ 1.) und Tim Thielemann (3./2.) in der AK 7. Philine gelang es dabei als Einzige ihrer Altersklasse, im Zielweitsprung selbst den vierten und letzten Durchgang erfolgreich zu meistern. Im klassischen Mehrkampfsystem der Älteren gelang Wenzel König (m9) der Coup. In seinem Dreikampf aus 50-m-Sprint, Weitsprung und Schlagball war er Bester in allen Einzeldisziplinen und gewann damit mit der Idealplatzziffer Drei eine Goldmedaille. Dabei sind seine Leistungen 7,9 s im Sprint, 3,56 m im Weitsprung und 31,50 Meter im Ballwurf allesamt achtungswert. Außerdem siegte der Achtjährige mit der 4x50-m-Staffel und dank eines furiosen Kampfes auf den letzten 100 Metern noch mit über einer Sekunde Vorsprung im 400-m-Lauf. Dass sie gleich alle Disziplinen gut beherrschten, bewiesen auch Sophie Thater (w8), Charlotte Linke (w9) und Frank Christoph (m10), die sowohl im Dreikampf als auch über das Stadionrund Medaillen gewannen, wobei Frank bereits 800 Meter laufen musste.

Nennenswerte Einzelleistungen in diesen Altersbereichen erzielten unter anderem Charlotte Linke (8,9 s/50m), Lilly Thiessen (w10; 8,21 s/50 m; 3,61 m/weit) und Franziska Rossak (w10; 3:03,79 min/800 m) bei den Mädchen und bei den Jungen Tobias Wolf (m8; 9,15 s/ 50 m). Großer Wermutstropfen: Beim Dreikampf blieben die sechs- und elfjährigen Frankfurter Mädchen ohne Medaille. In den Altersklassen U8 bis U10 wurden die Sieger und Platzierten dieses Mal über die Platzziffernwertung ermittelt, d. h. für die erstbeste Leistung gab es einen Punkt, für die zweitbeste Leistung zwei, für die drittbeste drei usw. Ab der U12 erfolgte die Wertung wie gewohnt laut Punktetabelle. Fünf Disziplinen hatten die Mädchen und Jungen der U14 in ihrem Basis-Blockmehrkampf zu absolvieren: 75 m, 60 m Hürden, Weit, Ball und 2000 m bzw. ausnahmsweise alternativ 800 m. Während der Sportclub in der AK 12 hier ohne Medaille blieb, zeigten die 13-Jährigen ansprechende Leistungen. Matti Keller gewann dieses Mal das interne Duell gegen Benjamin Fritzsch, der große Probleme beim Weitsprung hatte und auf den langen Lauf verzichtete. Silber gewann auch Lea-Josefin Derling in ihrer gut besetzten Altersklasse. Alle Drei bewegen sich mit ihren Leistungen im T- Kaderbereich. Insgesamt zeigte sich hier, dass die 2000 Meter für die meisten Athleten doch eine große Herausforderung darstellen, aber der Vielseitigkeit wegen seit einem Jahr eingefordert werden. Anne Hentschel (w13) meisterte den Lauf in 9:21,64 unter den Frankfurter Mädchen am besten. Und es zeigte sich, dass den Mädchen der Ballwurf überhaupt nicht liegt jedenfalls bisher.

Im Jugendbereich der U16 traten Friederike Lehmann, Clemens Wilke und Christoper Richter aus der Trainingsgruppe von Trainer Hartmut Schulze zwar im Blockmehrkampf Sprint/Sprung an, absolvierten aber nur drei Disziplinen. Wir haben in diesem Frühjahr im Freien noch kein Hochsprung und Wurf trainieren können, ohnehin die Schwachpunkte der Drei. Da die Meisterschaften auch recht spät stattfinden, bleibt noch genügend Zeit. In diesem Altersbereich muss man schon zielgerichteter auf Höhepunkte zu trainieren, bleibt Hartmut Schulze gelassen. Die einzelnen Leistungen der drei Jugendlichen seien auf alle Fälle für den jetzigen Zeitpunkt okay. Wer die Ergebnisse der anderen Leistungsträger aus der Schulze- Truppe vermisst (Marius Sperling, Florian und Pascal Berthold sowie Tim Bechly): Die Vier treten erst im Mai ins Wettkampfgeschehen ein; wegen Trainingsrückstandes bzw. weil sie zu einem lange eplanten Konzert waren. Auch das kommt bei den Großen mal vor. Dafür nutzten mit Daniel Freimuth und David Wahlbrink zwei SC-Männer die Gelegenheit zur Standortbestimmung im neuen Wettkampfjahr. Vereinsvorsitzender Olav Senger zieht insgesamt ein positives Resümee. Am Wochenende fanden im Land noch weitere Wettkämpfe statt. Dass elf Vereine zu uns kamen, ist doch ein Zeichen, dass wir eine gute Veranstaltung anbieten. Es gab kaum Kritiken. Immer mehr Eltern sind inzwischen regelmäßig als Kampfrichter und Helfer dabei, das bringt auch Ruhe hinein, sagt er. Besondere Achtung hat er vor Dana Hähnel und Jens-Eric Wilke, die als Auswerter die gesamte Zeit in der kalten, dunklen Garage saßen. Nicht unerwähnt lassen will Olav Senger auch nicht die insgesamt gute Zusammenarbeit mit dem Olympiastützpunkt. Kerstin Bechly (April 2013) Fotos: K.-H. Bertel/K. Bechly

Ergebnisübersicht: Kinder-LA (30m/Zielweitsprung/Schlagball) AK 6: 1. Philipp Lange, Elias Bleck 3. Philip Wojahn AK 7: 2. Emily Richter 3. Philine Worm, Tim Thielemann Dreikampf (50m/Weit/Schlagball) AK 8: 1. Philip Bönicke 2. Marco Unger 3. Sophie Thater, Constantin Vorwerk AK 9: 1. Wenzel König 2. Marie Langendörfer, Charlotte Linke, Jean-Paul Gawlitza AK 10: 2. Lilly Thiessen, Frank Christoph AK 11: 2. Frank Käubler Blockmehrkampf Basis (75m/60m Hü/Weit/Ball/800 bzw. 2000m) AK 13: 1. Matti Keller 2. Lea-Josefin Derling, Benjamin Fritzsch 3. Benjamin Bortel Block Sprint/Sprung AK 14: 2. Joshua Wegener (nur 3 Disziplinen) 3. Lainey Holstein (4 Disz.) AK 15: 1. Friederike Lehmann, Clemens Wilke (3 Disz.) 2. Christopher Richter (3 Disz.) Block Lauf 3. Jonas Müller Einzeldisziplinen: Hochsprung: 1. Franziska Rossak (w11), Valeska Zierold (w11) 2. Elena Brockmann (w11) 3. Josefine Dalski (w11) Weitsprung: 3. Reinhard Kussatz U20) 300 m Hürden: 1. Friederike Lehmann (w15), Clemens Wilke (m15), Joshua Wegener (m14) 2. Christopher Richter (m15) Stadioncross: 1. Philipp Lange (m6), Philine Worm (w7) 2. Emily Hahn (w6), Wilzon Kaufmann (m6), Marie Christoph (w7), Tim Thielemann (m7) 3. Elias Bleck (m6), Tamina Thielemann (w7), Pepe Wundersee (m7) 400 m: 1. Wenzel König (m9), Reinhardt Kussatz (U20), Daniel Freimuth (Männer) 2. Sophie Thater (w8), Charlotte Linke (w9), Tobias Wolf (m8), David Wahlbrink (Mä) 3. Constantin Vorwerk (m8), Aaron Bertel (m9) 800 m: 1. Franziska Rossak (w10), Frank Christoph (m10) 2. Tom Jahnke (m10) 3. Valeska Zierold (w11) Staffeln U10 1. Ffo. I Jean-Paul Gawlitza, Aaron Bertel, Wenzel König, Friedhelm Weigelt 2. Ffo. II Marco Unger, Constantin Vorwerk, Tobias Wolf, 1. Sophie Thater, Charlotte Linke, Antonie Scholz, Karolin Wiencke U12 1. Ffo. I Lilly Thiessen, Franziska Rossak, Valeska Zierold, Elena Brockmann 3. Ffo. II Juliane Röming, Paulina Zimmermann, Aurelia Bickenbach, Paulina Balkow

Weitere Bildimpressionen