Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX

Ähnliche Dokumente
Einführung in das Textsatzsystem L A TEX

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX. Vorläufige Version

Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX

Einführung in L A TEX

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Inhalt 2. Inhalt. Kurs Inhalt Aufbau

LaTeX-Einführungskurs für die Sekretärinnen am Dpt. Mathematik. Modul 1 - Erstellung eines Übungsblattes

Wissenschaftliche Arbeiten mit L A TEX

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3. Umgebungen in L A TEX. Rückblick. Umgebungen. Listen. Tabellen

Längen Aufzählungen Gleitumgebungen Grafiken Tabellen Minipage Literatur. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Auflistungen und Gleitobjekte

L A TEX- Allgemeine Einführung

Der Weg zum eigenen Buch

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc.

Übersicht. Description

Präsentationen mit L A TEX

Fußnoten, Kopf- und Fußzeilen in L A TEX

Einführung in L A TEX

Typografie. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt

Typografie. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt

4. Listen. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

Übersicht. Description

L A T E X- Kurs. Teil 1 - Grundlagen und Textformatierung. Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16

Einführung in L A TEX

Textfluss. Zu verwenden ist außerdem der Adobe Absatz-Setzer (Paragraph Composer): Titel

Dennis Egbers. Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe)

Typografie. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt. 8. Juli 2015

Tabellen und Gleitobjekte

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX

Einführung in L A TEX

1 Auflistungen & Aufzählungen

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX

9 Das Textsatzsystem LaTeX

ZfS Kurs L A TEX für Naturwissenschaftler. Karin Halupczok. Zweite Kurssitzung. SoSe 2009

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Ablauf. Inhalt. Vortrag. Ablauf. Fragerunde. Übungen. Präsentation zu einem Thema

Einführung in L A TEX

CoMa 02. Latex Einführung. Paul Boeck. 16. April Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa

Grundlagen 2. LATEX-Kurs der Unix-AG. Zinching Dang. Ursprüngliche Folien von Jan-Martin Rämer und Klemens Schmitt

Übungen zur L A TEX-Einführung

L A TEX Seminar Teil 1 L A TEX Basis Sommerakademie 2009

Aufbau einer L A TEX-Datei

Setzen von Mathematischen Formeln. Inhalte der Lehrveranstaltung

LaTeX - Präambel eines Dokuments. Anja Aue

Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX

Tabellen und Abbildungen: Gleitobjekte

L A TEX Kurs Einführung Teil 3. Sascha Frank

L A TEX-Kurs: Layout. Carl Georg Heise. 11. Oktober Technische Universität München. Technische Universität München 1 / 42. LAT E X-Kurs: Layout

Kurzeinführung in Beamer Präsentationen mit LaTeX

Übersicht. L A TEX Kurs Seiten und Schriften Teil 8. Standardwerte. geometry. Standard bisher mühsames einstellen von Hand

Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX

Präsentationen mit L A TEX

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

12. Verweise. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer )

L A TEX Kurs Tabellen. Sascha Frank

Einführung in L A TEX

Teil 10 Top Fragen rund um L A TEX. 17. Dezember 2017

INTERSTENO. Verwendete Software

KOMA-Script. eine Sammlung von Klassen und Paketen für KT^X 2

LaTeX für Einsteiger. Kommentare. Textformatierung

Rames Abdelhamid DAS VIEWEG LXT E X-BUCH. Eine praxisorientierte Einführung. 2., verbesserte Auflage. 3view«g

Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX

L A TEX-Vorlage für ein Praktikumsprotokoll

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

ZfS Kurs L A TEX. Karin Halupczok

Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake

Übersicht. L A TEX Kurs Seiten. geometry. Einbinden und nutzen. Paket geometry. Inhalt Einfaches verändern des Papierformates, der Ränder etc..

Präsentation mit dem Paket Beamer

SelfLinux LaTeX - Kile. Autor: Andreas Kalbitz Formatierung: Florian Frank

Übersicht. LATEX-Kurs: Layout. Unterstreichen. Beispiel. Quellcode. Jan Artmeier Einfache Textauszeichnungen Boxen

L A TEX Professionell Dokumente erstellen. Klaus Neuschwander. Einführung. 27. März 2011

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Anforderungen. Inhalt

L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Sascha Frank

L A TEX HSD. Refs und Labels. 01. Oktober Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16

L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Sascha Frank

Wissenschaftliches Arbeiten Verwendung von LaTeX

Beispiel einer LaTeX-Datei

Ein viertes Beispiel-Dokument in L A TEX

L A TEX HSD. Refs und Labels. 10. Mai Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

Grafiken Teil 2. LATEX-Kurs der Unix-AG. Klaus Denker. 18. Juni 2012

Kurze Bedienungsanleitung für den Java-Editor

Das Textsatzsystem LATEX

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3.

Einführung in L A TEX

L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Sascha Frank

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Anforderungen. Inhalt

Übersicht. L A TEX Kurs Teil 5. große Dokumente. Was wird gezählt? Verzeichnisse Gliederungsbefehle figure table. Zähler Was und wie gezählt wird.

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3.

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3 b) includegraphics. graphicx. Paket einbinden \usepackage{graphicx}

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX. Vorläufige Version

Grundlagen 2 L A TEX-Kurs der Unix-AG

31. März 2015 L A TEX Struktur und Formatieren

Transkript:

Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX Vorlesung über (LA)TEX im Sommersemester 2009 univer@tati+ studii heydelbergen@+ Arno Trautmann Heidelberg Vorlesung 2 am 17. April 2009

Anmerkungen zu den Übungsabgaben Betreff muss immer LaTeX-Kurs: beinhalten: LaTeX-Kurs: Blaum, Trautmann Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 2 / 34

Anmerkungen zu den Übungsabgaben Betreff muss immer LaTeX-Kurs: beinhalten: LaTeX-Kurs: Blaum, Trautmann Dateinamen immer in der Form uebung2.1_blaum_trautmann.tex Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 2 / 34

Anmerkungen zu den Übungsabgaben Betreff muss immer LaTeX-Kurs: beinhalten: LaTeX-Kurs: Blaum, Trautmann Dateinamen immer in der Form uebung2.1_blaum_trautmann.tex Ausdruck bedeutet einen Druck mit Tinte auf Papier Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 2 / 34

Anmerkungen zu den Übungsabgaben Betreff muss immer LaTeX-Kurs: beinhalten: LaTeX-Kurs: Blaum, Trautmann Dateinamen immer in der Form uebung2.1_blaum_trautmann.tex Ausdruck bedeutet einen Druck mit Tinte auf Papier Quellcode meint nur die.tex-datei..log ist meist nicht erforderlich/erwünscht Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 2 / 34

Anmerkungen zu den Übungsabgaben Betreff muss immer LaTeX-Kurs: beinhalten: LaTeX-Kurs: Blaum, Trautmann Dateinamen immer in der Form uebung2.1_blaum_trautmann.tex Ausdruck bedeutet einen Druck mit Tinte auf Papier Quellcode meint nur die.tex-datei..log ist meist nicht erforderlich/erwünscht Keine Bilder einbinden! (es sei denn, explizit angegeben) Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 2 / 34

Anmerkungen zu den Übungsabgaben Betreff muss immer LaTeX-Kurs: beinhalten: LaTeX-Kurs: Blaum, Trautmann Dateinamen immer in der Form uebung2.1_blaum_trautmann.tex Ausdruck bedeutet einen Druck mit Tinte auf Papier Quellcode meint nur die.tex-datei..log ist meist nicht erforderlich/erwünscht Keine Bilder einbinden! (es sei denn, explizit angegeben) Schreibweise von LATEX in reinem Text: LaTeX Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 2 / 34

Latex vs. LaTeX ungeschickt: Ich danke meiner Sekretärin, die mich behutsam in Latex eingeführt hat. Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 3 / 34

Latex vs. LaTeX besser: Ich danke meiner Sekretärin, die mir den Einstieg in das Textsatzsystem LaTeX ermöglicht hat. Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 3 / 34

...2 Befehle Umgebungen Schriftgröße Leerzeichen, Striche Der Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen Dokumentation Minimalbeispiel Fehlermeldungen

Makros Abkürzungen, die das Leben erleichtern LATEX definiert große Zahl von Makros vor Klassen und Pakete erweitern die Möglichkeiten immens Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 5 / 34

Neue Befehle \newcommand{\wasser}{h$_2$o} H 2 O Ermöglicht Abkürzungen im Text, die häufig vorkommen Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 6 / 34

Neue Befehle \newcommand{\wasser}{h$_2$o} H 2 O Ermöglicht Abkürzungen im Text, die häufig vorkommen Änderung: \renewcommand{\wasser}{h\kern-.1em$_2$\kern-.1em O}: H 2 O Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 6 / 34

Leerzeichen in TEX Achtung: TEX frisst gerne Leerzeichen vor allem nach Befehlen: \wasser ist nass H 2 Oist nass. Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 7 / 34

Leerzeichen in TEX Achtung: TEX frisst gerne Leerzeichen vor allem nach Befehlen: \wasser ist nass H 2 Oist nass. TEX liest Befehle vom \ bis zum ersten nicht-buchstaben (Zahl, Klammer, Leerzeichen, Punkt,...) \LaTeX ist manchmal umständlich.... LATEXist manchmal umständlich Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 7 / 34

Leerzeichen in TEX Achtung: TEX frisst gerne Leerzeichen vor allem nach Befehlen: \wasser ist nass H 2 Oist nass. TEX liest Befehle vom \ bis zum ersten nicht-buchstaben (Zahl, Klammer, Leerzeichen, Punkt,...) \LaTeX ist manchmal umständlich Befehle im Text immer mit \ oder {} beenden:.... LATEXist manchmal umständlich Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 7 / 34

Leerzeichen in TEX Achtung: TEX frisst gerne Leerzeichen vor allem nach Befehlen: \wasser ist nass H 2 Oist nass..... TEX liest Befehle vom \ bis zum ersten nicht-buchstaben (Zahl, Klammer, Leerzeichen, Punkt,...) \LaTeX ist manchmal umständlich Befehle im Text immer mit \ oder {} beenden: \LaTeX\ ist manchmal umständlich. LATEX ist manchmal umständlich Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 7 / 34

Befehle mit Argumenten \newcommand\molekuel[3][h]{das Molekül #1$_#2$#3} Argumente werden mit [3] definiert Optionales Argument in eckigen Klammern Zugriff in der Definition möglich mit #1 In der Verwendung meist mit geschweiften Klammern {Co} \molekuel{2}{o} Das Molekül H 2 O \molekuel[co]{7}{o} Das Molekül Co 7 O Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 8 / 34

Umgebungen \begin{umgebung}[opt. Argumente]{evtl. Argumente}.. \end{umgebung} Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 9 / 34

Umgebungen \begin{umgebung}[opt. Argumente]{evtl. Argumente}.. \end{umgebung} Jede Umgebung ist eine Gruppierung (wie {} ) Alle Einstellungen innerhalb einer Umgebung sind lokal Am Anfang und am Ende werden Befehle ausgeführt: Abstände (horizontal, vertikal), Schriftumstellungen, Setzen von Zählern Argumente beeinflussen das Aussehen der Umgebung (Anzahl/Ausrichtung von Tabellenspalten, Anordnung von Gleitobjekten, etc.) Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 9 / 34

Wichtige Umgebungen Aufzählungen Nummerierungen Wortwörtliche Wiedergabe Zweispaltiger Satz Zitate Zentireren Abgeschlossene Einheit Tabellen Bilder Gleitumgebung Beamerfolie Gleichungen Matrizen itemize enumerate verbatim twocolumn quotation centering minipage tabular, tabularx, tabulary, supertabular etc. figure table frame align matrix Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 10 / 34

Einfache Listen \begin{itemize} \item Erster Punkt \item Zweiter Punkt \item[3] dritter Punkt \end{itemize} Erster Punkt Zweiter Punkt 3 dritter Punkt \begin{enumerate} \item Erster Punkt \item Zweiter Punkt \item[3] dritter Punkt \end{enumerate}..1 Erster Punkt..2 Zweiter Punkt 3 dritter Punkt Aussehen von enumerate und itemize wird von der Dokumentenklasse bestimmt! Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 11 / 34

Schriftgröße. Als Dokumentoption.. Fast alle Klassen bieten Option für Schriftgröße: \documentclass[10pt]{scrartcl}. Möglich sind 10pt, 11pt, 12pt.. Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 12 / 34

Schriftgröße. Als Dokumentoption.. Fast alle Klassen bieten Option für Schriftgröße: \documentclass[10pt]{scrartcl}. Möglich sind 10pt, 11pt, 12pt.. Wer wirklich genau weiß, was er tut: \fontsize{größe}{durchschuss}\selectfont \fontsize{10}{12}\selectfont Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 12 / 34

Leerzeichen und Striche. Leerzeichen... Es gibt verschieden breite Leerzeichen, je nach Zweck und Position... Striche... Auch horizontale Striche unterscheiden sich je nach Bedeutung.. Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 13 / 34

Leerzeichen normales Leerzeichen: schmales Leerzeichen (Spatium): \, negativer Abstand: \! z. B., z. B., z.b. Leerräume im Mathemodus: (werden normal automatisch korrekt gesetzt) ab = a b = ab Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 14 / 34

Leerzeichen normales Leerzeichen: schmales Leerzeichen (Spatium): \, negativer Abstand: \! z. B., z. B., z.b. Leerräume im Mathemodus: (werden normal automatisch korrekt gesetzt) ab = a b = ab Explizites Ändern des Abstandes (kerning): a\kern-0.1em b ab a\kern-0.5em b ab Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 14 / 34

Strichlängen Länge des Striches entscheidend für Grammatik! Viertelgeviertstrich, Bindestrich: - Halbgeviertstrich, Gedankenstrich: -- Geviertstrich, englischer Gedankenstrich: --- Minuszeichen: $-$ Im Vergleich: - -- --- $- +$ - + Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 15 / 34

Strichlängen Länge des Striches entscheidend für Grammatik! Viertelgeviertstrich, Bindestrich: - Halbgeviertstrich, Gedankenstrich: -- Geviertstrich, englischer Gedankenstrich: --- Minuszeichen: $-$ Im Vergleich: - -- --- $- +$ - + Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 15 / 34

Strichlängen. Verwendung.. Vorder- und Rückseite... Vorderseite oder Rückseite.... frontmatter or backmatter..... Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 16 / 34

Auslassungen Auslassungspunkte sollten gesperrt gesetzt werden: Wenn ganze Satzteile... ausgelassen werden... Wenn Wortteile ausgelassen werden, kommt kein Leer... davor. Befehle \dots oder \ldots sorgen für richtige Abstände. Paket ellipsis korrigiert den Abstand vor und nach Ellipsen. Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 17 / 34

Probleme mit ellipsis \usepackage{ellipsis} führt zu inkonsistenten Abständen nach \dots: \LaTeX ist \dots manchmal kompliziert \dots LATEXist...manchmal kompliziert... Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 18 / 34

Probleme mit ellipsis \usepackage{ellipsis} führt zu inkonsistenten Abständen nach \dots: \LaTeX ist \dots manchmal kompliziert \dots LATEXist...manchmal kompliziert... \usepackage[xspace]{ellipsis} korrigiert dies: \LaTeX\ ist \dots manchmal kompliziert \dots LATEX ist... manchmal kompliziert... Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 18 / 34

Der Satzspiegel Verhältnis von Rändern zu Textbreiten Ein- oder zweiseitiger Satz? Schriftgröße, Laufweite Kopf- und Fußzeilen Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 19 / 34

Satzspiegel mit KOMA KOMA-Skript (Hauptautor Markus Kohm) Bietet optimale Satzspiegelkonstruktion eigenes Paket typearea Automatische Berechnung; anpassbar z. B. geometry (s. u.) Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 20 / 34

Kopf- und Fußzeilen Enthalten wichtige Informationen über das Dokument: Lebende Kolumnentitel Seitenzahlen Verschiedene Pakete für verschiedene Ansprüche Auswahl über \pagestyle{seitenstil} oder \thispagestyle{seitenstil} Voreinstellungen: empty, plain, headings Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 21 / 34

fancyhdr Lades des Pakets und Einstellungen im Dokumentenkopf: \usepackage{fancyhdr} \pagestyle{fancy} Einseitiger Satz: \lhead{} \chead{} \rhead{} \lfoot{} \cfoot{} \rfoot{} Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 22 / 34

fancyhdr Lades des Pakets und Einstellungen im Dokumentenkopf: \usepackage{fancyhdr} \pagestyle{fancy} Einseitiger Satz: \lhead{} \lfoot{} \chead{} \cfoot{} \rhead{} \rfoot{} Zweiseitiger Satz: \fancyhead[lo]{} \fancyhead[ro,le]{} \fancyhead[ce]{} \fancyfoot[lo]{} \fancyfoot[ro,le]{} \fancyfoot[ce]{} O: odd E: even Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 22 / 34

Aus dem KOMA-Bundle: scrpage2 \usepackage[automark]{scrheadings2} \pagestyle{scrheadings} \pagestyle{scrplain} \lehead[scrplain-links-gerade]{scrheadings-links-gerade} \cohead[scrplain-zentriert-ungerade]{scrheadings-zentr-ungr} \rehead[]{} \cefoot[]{} \ohead[]{\pagemark} \ihead{\headmark} \cfoot{} Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 23 / 34

geometry Manuelle Einstellung des Satzspiegels Verwendung mittels \usepackage[top=2cm,bottom=5cm]{geometry} oder \geometry{top=2cm,bottom=5cm} Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 24 / 34

geometry. Mögliche Optionen:.. left, right, inner, outer, hmargin top, bottom, vmargin margin bindingoffset, textwidth, textheight twocolumn, columnsep, marginparsep, footnotesep headsep, footsep, nofoot, nohead hoffset, voffset, offset... Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 25 / 34

Welche Befehle möglich? Woher weiß man, welche Befehle geometry bietet? Wie bekommt man allgemein Information über Pakete? Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 26 / 34

texdoc texdoc durchsucht die LATEX-Ordner liefert direkt die Dokumentation des gesuchten Paketes: texdoc amsmath öffnet amsmath.pdf texdoc -l amsmath listet alle Ergebnisse auf texdoc -s amsmath liefert Ergebnisse aus erweiterter Suche texdoc --help bietet weitere Informationen Vorteile der Kommandozeile Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 27 / 34

Minimalbeispiel Dient zum Finden von Fehlern Optimal für Fragen: Erspart den Kampf durch unnötigen Code Minimales Dokument, das den Fehler noch produziert Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 28 / 34

Erstellen eines Minimalbeispiels Allen Code wegnehmen, der nichts mit dem Problem zu tun hat Allen unnützen Text wegnehmen. Wenn langer Text nötig ist, Paket blindtext verwenden (Übungsaufgabe...) Alle Pakete entfernen, die nichts mit dem Problem zu tun haben. Falls die Klasse für das Problem unerheblich ist: \documentclass{minimal} Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 29 / 34

Was tun, wenn L A TEX anhält?..1 Ruhe bewahren (Dateien können nicht beschädigt werden!)..2 Überlegen, was man gerade geändert hat..3 Schreibfehler korrigieren..4 log-datei lesen..5 Nicht überfliegen, sodern lesen! Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 30 / 34

Anhalten bei Fehlern Manche Editoren kompilieren im nonstop-mode Fehler werden ausgegeben, aber ignoriert. Ich habe 100 Fehler in meinem Dokument ist keine sinnvolle Aussage: Sobald ein Fehler auftritt, ist das Dokument meist wertlos. Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 31 / 34

Fehlerausgabe Typische Fehlermeldung:! Undefined control sequence. l.3 Ein \Latex-Dokument.?! Emergency stop. l.3 Ein \Latex-Dokument.. No pages of output. Transcript written on xelatextest.log. Befehl in Zeile 3 falsch geschrieben. Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 32 / 34

Komplizierte Fehlermeldungen Runaway argument? { \coursesection {Einleitung, Übersicht} \input {lk09-einf! File ended while scanning use of \beamer@howtotreatframe. <inserted text> \par Irgendwo nach \coursesection ein } oder \end{umgebung} vergessen. Die Zeile wird nicht angegeben. Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 33 / 34

Zusatzwissen:. Definition zeigen mittels show:.. \show im Dokument, Ausgabe in der log-datei: \show\wasser > \wasser=macro: ->H$_2$O. l.5 \show\wasser... Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 2 am 17. April 2009 34 / 34