Planung von Netzen mit MPLS VPN. Herbert Almus TU Berlin / EANTC AG



Ähnliche Dokumente
Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_

VPN: Virtual-Private-Networks

1E05: VPN Verbindungen zwischen Data Center und Branch Office

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.0.

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version Deutsch

VIRTUAL PRIVATE NETWORKS

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

Modul 6 Virtuelle Private Netze (VPNs) und Tunneling

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network

Einführung in die. Netzwerktecknik

P107: VPN Überblick und Auswahlkriterien

Grundlagen Messdatennutzung

IPv6. Stand: Datapark AG

Idee des Paket-Filters

Dynamisches VPN mit FW V3.64

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung

MPLS Multiprotocol Label Switching

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version Deutsch

Virtual Private Network. David Greber und Michael Wäger

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

Einrichtung von VPN für Mac Clients bei Nortel VPN Router

Aurorean Virtual Network

Software Defined Networking. und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Virtual Private Network

ADSL-Verbindungen über PPtP (Mac OS X 10.1)

IEEE 802.1x Authentifizierung. IEEE 802.1x Authentifizierung IACBOX.COM. Version Deutsch

HOBLink VPN. HOBLink VPN & Produktionsumgebung- / Steuerung

ISA Server 2004 Einzelner Netzwerkadapater

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Einführung in die Netzwerktechnik

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario

Technical Note ewon über DSL & VPN mit einander verbinden

Switch: - nicht konfigurierbare (unmanaged) - konfigurierbare (managed)

Aufgabe 12.1b: Mobilfunknetzwerke

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003

2G04: VPN Überblick und Auswahlkriterien

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

Dynamisches VPN mit FW V3.64

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Eine Open Source SSL VPN Lösung. Patrick Oettinger Deutsche Telekom AG 2. Ausbildungsjahr

Schnellstart. MX510 ohne mdex Dienstleistung

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch)

Workshop: IPSec. 20. Chaos Communication Congress

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

Content Management System mit INTREXX 2002.

VPN / Tunneling. 1. Erläuterung

Informationen für Kunden zur Anbindung an die Systeme von SIX Financial Information. Juli 2013

Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note:

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software

NAT & VPN. Adressübersetzung und Tunnelbildung. Bastian Görstner

Kontrollfragen: Internet

IPv6. Übersicht. Präsentation von Mark Eichmann Klasse WI04f 22. November 2005

3C02: VPN Überblick. Christoph Bronold. Agenda. VPN Überblick VPN Technologien für IP VPN Netzwerk Design VPN Auswahlkriterien

Switch 1 intern verbunden mit onboard NICs, Switch 2 mit Erweiterungs-NICs der Server 1..6

NAS 322 NAS mit einem VPN verbinden

2.1 Adressierung im Internet

ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote

Anbindung des eibport an das Internet

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen

Modul 6 Virtuelle Private Netze (VPNs) und Tunneling

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Inhalt. Erreichbarkeit von VPN-Gateways hinter einem Genexis FTTH-Abschlussrouter

Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk. Seite Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.

Prof. Dr. R. Sethmann Übungen: Datum: Rechnernetze und Telekommunikation

Collax VPN. Howto. Vorraussetzungen Collax Security Gateway Collax Business Server Collax Platform Server inkl. Collax Modul Gatekeeper

Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen

Collax PPTP-VPN. Howto

D r e ISP S P i m K l K as a s s e s n e r n au a m H.Funk, BBS II Leer

LANCOM Techpaper Routing Performance

Benutzerhandbuch bintec R1200 / R1200w(u) / R3000 / R3000w / R3400 / R3800(wu) GRE

msm net ingenieurbüro meissner kompetent - kreativ - innovativ

CCNA Exploration Network Fundamentals. Chapter 6 Subnetze

Einstellung der IP-Adressierung im LAN

Information über das Virtual Private Networks (VPNs)

Unterrichtsbeispiele Sek.1 zum Themenbereich Computernetze

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

und -netzen Vermittlung mit IP Idee Virtuelle Verbindung Datagramm-basiert

Seite Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V

TK-Schnittstelleneinrichtung. Redundante Softswitches

1. IPSec Verbindung zwischen 2 Gateways mit dynamischen IP Adressen

Radius Server. Bericht im Studiengang Computerengineering an der HS-Furtwangen. Student: Alphonse Nana Hoessi Martikelnr.:227106

Kundeninfo Anbindung externer Standorte an die Uptime Cloud

Internet Routing am mit Lösungen

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

Konfigurationsbeispiel ZyWALL USG

Abgesetzte Nebenstelle TECHNIK-TIPPS VON per VPN

Guide DynDNS und Portforwarding

SDN & OpenStack. Eine Einführung. Martin Gerhard Loschwitz hastexo Professional Services GmbH. All rights reserved.

Outlook 2013

Transkript:

Planung von Netzen mit MPLS VPN Herbert Almus TU Berlin / EANTC AG Benutzergruppe Netzwerke Herbsttagung, 27.-28.11.2003

Unternehmensprofil EANTC AG EANTC ist ein hochspezialisierter Dienstleister im Bereich Netzwerktechnologien. EANTC bietet unabhänige Tests zur Qualitätssicherung in Computernetzen. EANTC, Berlin-Charlottenburg EANTC Geschäftsbereiche Tests und Zertifizierung von Netzkomponenten für Hersteller Tests von High-Speed Enterprise / Service Provider Netzen und Netzwerk-Design Beratung Forschung und Entwicklung von Testmethoden und Analyse-Tools Herstellerunabhängige Technologieseminare (MPLS, Voice over Broadband, ATM) Spin-off aus einem Forschungsschwerpunkt der TU Berlin Aktiengesellschaft seit 1999 Kooperationsvertrag regelt die Zusammenarbeit mit der TU Berlin Copyright 2003 2

Was ist MPLS? MPLS realisiert verbindungsorientiertes Label-Switching auf Basis von Routing und (zusätzlichen) Kontroll-Protokollen Fokussiert auf v4 (derzeit) Aber offen für andere Protokolle, z.b. v6, X, Appletalk,... Nicht begrenzt auf eine bestimmte Layer 2 Technologie Kann verstanden werden als Zwischenschicht (shim layer) zwischen L2 und L3 Protokollen, Funktioniert über ATM, Ethernet, Frame Relay Copyright 2003 3

MPLS Konzept Route at the edge, switch in the core Stelle Paketen am Netzwerkübergang einen Prefix (Label) voran. Label Edge Router (LER) Analysiert und klassifiziert den Verkehr Anforderung/Zuweisung von Labels Packet Packet Label Switch Router (LSR) Label-Swapping und Forwarding im MPLS Netzwerk Packet Packet Packet Copyright 2003 4

Forward Equivalence Class (FEC) Eine FEC spezifiziert eine Untermenge von Paketen, die durch einen Router in identisch behandelt werden. Packet Packet Packet Packet Packet Packet Beispiele: Bündelung von Paketen verschiedener Quellen und Zielen in eine FEC Aufteilung des Verkehrs zwischen einer Quelle und einem Ziel anhand von QoS-Anforderungen Copyright 2003 5

MPLS Label MPLS ist konzipiert für die Nutzung über verschiedenste Link Layer Label können als Zwischenschicht (shim layer) zwischen L2 und L3 betrachtet werden Label sollen integriert werden in die spezif. Eigenarten des verwendeten L2 MLPS Shim TCP, UDP,...... ICMP, ARP ARP Application Presentation Session Transport Network Data Link Physical OSI Reference Model Copyright 2003 6

Planung von Netzen mit MPLS VPN Copyright 2003 7

Welches VPN für welchen Zweck? Copyright 2003 8

VPN Anwendungsbereich / was ist die primäre Nutzung? MAN / WAN Intranet Verbindung von Firmenstandorten Extranet Zugang für Geschäftspartner SOHO Access-Network SOHO Telearbeit Teleworkers Branch Office SOHO Internet Central Office Mobile Workers Copyright 2003 9

Was sind die angestrebten Geschäftsziele? Kostenreduzierung bei Netzwerkverbindungen? Outsourcing von IT Infrasstruktur? Welche Anwendungen mit welchen Anforderungen sollen im VPN genutzt werden? "traditionelle" -Nutzung Streaming Services Voice / Video Interaktiv Transaktionssysteme Quelle: Cisco Copyright 2003 10

Anforderungen / SLA Sicherheit Skalierbarkeit Verfügbarkeit und Leistung Management / Wer betreibt das VPN? QoS / CoS Copyright 2003 11

Sicherheit Auswahl verschiedener Sicherheitsstufen Zuverlässige Trennung des Datenvekehrs vergleichbar zu Frame Relay / ATM Sicherstellung der korrekten Konfiguration Sicheres Management Authentifizierung der kommunizierenden Router Verschlüsselung Sec Im Provider-Netz End-to-End (Kundennetz) Copyright 2003 12

Skalierbarkeit / Leistung, Verfügbarkeit Keine Begrenzung in der Anzahl der Standorte Anzahl der VPNs, Überlappung von VPNs Einfache Anbindung neuer Standorte Nutzung privater Adressbereiche Leistungs- und Verfügbarkeits-Zusicherung in verschiedenen Stufen Messzeitraum: Sekunden statt traditionell Tage, Wochen,... Copyright 2003 13

Management / Wer betreibt das VPN? Provider Edge (PE) Enterprise Office Customer Edge (CE) Service Provider Network Wem gehört welches Equipment / Edge Devices? Management durch eigene IT-Abteilung (in Kooperation) Management durch Provider Techologieoptionen (MPLS, Sec, SSL,...) Copyright 2003 14

QoS / CoS Bandbreite Loss Rate Delay Jitter Aggregation von Datenströmen DiffServ-Support (expedited forwarding /assured forwarding) Copyright 2003 15

VPN Modelle Copyright 2003 16

Layer 2 VPNs (overlay) Point-to-Point Tunneling Protokoll (PPTP, RFC2637) Layer 2 Tunneling Protokoll (L2TP, RFC2661) Layer 2 MPLS VPNs (Martini / Kompella) MPLS Layer 2 VPN Vorteile Kundeninterface auf Layer 2 eingeführt in Carrier-Netzen durch Frame Relay, ATM Layer 2 PDUs transportiert über Layer 3 Multiprotokoll- Umgebung LAN / MAN Technologie über WAN Transparente Dienste für die höheren Schichten Copyright 2003 17

Layer 3 VPNs (peer) Sec (nur, verschlüsselt) Layer 3 MPLS (MP-BGP, RFC2547bis) Layer 3 MPLS VPN Vorteile Kundeninterface auf Layer 3 liefert voll geroutete Netzwerklösung Tunneling, Backbone hat keine Kenntnis über das -Netzes des Kunden Copyright 2003 18

MPLS Layer 3 VPNs Copyright 2003 19

Grundlagen auch BGP/MPLS VPNs genannt basieren auf RFC2547bis aktuelle Weiterentwicklung: draft-ietf-l3vpn-rfc2547bis-01.txt VPN Modell für SPs (Service Provider) Copyright 2003 20

Konzept Verbindung über einen gemeinsamen Bachbone Standorte (Sites) haben nur Verbindung, wenn sie einem gemeinsamen VPN angehören Policies zur Bildung der VPNs definiert der Kunde Umsetzung kann alleine durch den SP erfolgen oder in Kooperation mit ihm Breite Palette an Policies möglich volle Vermaschung Routen bestimmter Sites über eine Dritte Copyright 2003 21

Generelle Struktur / Terms Jeder VPN-Standort muss mindestens ein Customer Edge Device (CE) stellen CEs können Router oder Hosts sein Jedes CE Device ist mit einem oder mehreren Provider Edge Routern (PE) verbunden CE und PE Devices sind durch Attachment Circuits verbunden Ethernet interfce, PPP connection, ATM VCs, Frame Relay DLCIs VLANs Sec Tunnel CE Devices gehören logisch zum Kundennetz, PE Devices zum Netz des SP Router im SP-Netz, die nicht mit CE Devices verbunden sind, nennt man "P Router" Copyright 2003 22

VPN nach RFC2547 Provider (P) device Site 1 of enterprise 1 Customer Edge (CE) Provider Edge (PE) Common Network Site 2 of enterprise 2 Site 2 of enterprise 1 Site 1 of enterprise 2 Site 3 of enterprise 1 Copyright 2003 23

Routing - Beziehungen Ist das CE Device ein Router, dann ist es Routing Peer zum PE CE Router sind nicht Routing Peers von CE Routern anderer Standorte Daher tauschen sie mit denen keine Routing Informationen aus CE Router verschiedener Standorte brauchen sich nicht mal zu kennen Der Kunde hat keinen Backbone (weder real noch virtuell) zu managen Der Kunde hat generell nichts mit dem Inter-Site Routing zu tun Anders formuliert, das VPN ist kein Overlay-Netz vom SP- Backbone Copyright 2003 24

Adressen und Routing in VPNs In getrennten VPNs können überlappende/identische Adressen verwendet werden BGP-MP führt VPN-V4-Adressen ein, die eine v4-adresse um einen Route Distinguisher (RD) erweitern Verkehr aus verschiedenen VPNs zu einem System, dass all diesen VPNs angehört, kann über verschiedene Routen geführt werden! Verkehr der Standorte B und C geht direkt zu A, Verkehr vom Standort D geht über den Firewall von B zu A Routing-Informationen über ein bestimmtes VPN werden nur in den PE-Routern benötigt (und vorgehalten), die mit Standorten dieses VPNs verbunden sind (Skalierbarkeit!) "P Routers" brauchen keinerlei "ANY per VPN routing information" oder ähnliches Copyright 2003 25

Adressen und Routing in VPNs (2) PE Router bauen VRFs (VPN Routing and Forwarding tables) für jeden PE-CE attachment circuit auf Im typischen Fall genau einen VRF pro CE Device Pakete, die nicht über einen "attachment circuit" eingehen, werden anhand einer "default forwarding table" gerouted PE erkennt, über welchen "attachment circuit" ein Paket / Frame eintrifft anhand des physikalischen Interfaces durch Analyse des Layer 2 Header (z.b. DLCI bei Frame Relay) VLAN tag values... Copyright 2003 26

VPN und MPLS Label Jede Route in einem VPN erhält ein MPLS Label BGP-MP distributiert zu einer VPN-Route immer auch das zugehörige MPLS Label Bevor ein Kunden-Datenpaket an den SP Backbone übergeben wird, erhält es das Label, dass im Kunden-VPN der besten Route zum Ziel entspricht Vergabe durch "Ingress PE Router" Zusätzlich erhält das Datenpaket ein MPLS Label, über welches das Paket durch den Backbone geleitet wird Ziel des Tunnelings durch den Backbone ist der "Egress PE Router" Copyright 2003 27

VPN Route Distribution mit BGP Provider Edge Router sind Teil eines gemeinsamen AS (Autonomous System), auf dem ibgp-mp läuft Private Network AS Private Network Private Network PE lernt VPN Routen und konvertiert diese zu VPN-- Adressen MP-iBGP Roting tauscht 64 bit route distinguisher aus ibgp-mp = interior Border Gateway Protocol / Multi-Protocol Extensionsh Copyright 2003 28

Beispiel: VPN Labelling CE 1 PE1 L L L L L P1 L L L L P2 L L L L L PE2 CE 2 CE 3 L MPLS Network L CE4 Label VPN A Label VPN B Label zwischen PE1 und PE2 Copyright 2003 29

MPLS Layer 2 VPNs Copyright 2003 30

Layer 2 VPN Überblick Definition Ziel Eine geschlossene Gruppe mit Zugang basierend auf einer Adresse Ethernet-Adresse, Frame Relay DLCI, ATM VC Transport von Layer 2 PDUs über ein MPSL-Netzwerk IETF: 2 konkurrierende" Work Groups Pseudo Wire Emulation Edge to Edge (PWE3) Group ursprüngliche Basis: "Martini-Drafts" Provider-Provisened VPN (PPVPN) group ursprüngliche Basis: "Kompella-Drafts" Copyright 2003 31

Point-to-Point IETF: Pseudo Wire Emulation Edge to Edge (pwe3) WG behandelt verschiedene Technologien: TDM, Frame Relay, ATM, SONET, Ethernet,... Overlay Modell PE Router ist nicht Peer des CE Routers PE Router mapped einfach nur Layer 2 Verkehr in den geeigneten Point-to-Point- Tunnel Pseudowire Setup and Maintenance using LDP Encapsulation von Layer 2 Paketen mit einem "pseudowire header" Ein "Demultiplexer field" (hier MPLS Label) wird vor dem Versand über den "Pseudowire" hinzugefügt Am Endpunkt des "Pseudowires" ermöglicht ein Demultiplexer die Identifizierung, auf welchem "Pseudowire" das Paket eingetroffen ist MPLS Label Switched Pathes (LDPs) werden als Tunnel für den Transport genutzt Tunnel Label wird nur für den Transport durch das SP-Netzwerk verwendet (edgeto-edge) Wichtigste Drafts: draft-martini-l2circuit-trans-mpls-07.txt draft-martini-l2circuit-encapmpls-03.txt Copyright 2003 32

Point-to-Multipoint IETF: Layer 2 Virtual Private Networks (ppvpn) Fokus Ethernet: Virtual Private LAN Services (VPLS) over MPLS Draft Kompella Draft Laresse-VKompella (Derzeitige) Vereinfachungen / Einschränkungen Copyright 2003 33

IETF: Layer 2 Virtual Private Networks (ppvpn) 2 Drafts derzeit diskutiert draft-kompella-ppvpn-vpls-01.txt Basis bekannt als "Kompella Draft" Funktionsstruktur im Kern ähnlich zum L3 VPN (RFC2547bis) draft-lasserre-vkomkpella-ppvpn-vpls-02.txt auch "Lasserre-VKompella Draft" genannt Konzept erlaubt, Frame Relay, ATM und Ethhernet VLANbasierte VPNs auch gemeinsam über eine /MPLS-Infrastruktur zu tunneln Klare Trennung der Funktionen SP ist nur zuständig für Layer 2 Konnektivität reduziert Komplexität und Aufwand für SP keine Routing Tables (skaliert gut) keine Berücksichtigung überlappender Adressbereiche erforderlich Kunde verantwortlich für Layer 3 und Bridging Copyright 2003 34

Fokus Ethernet: Virtual Private LAN Services (VPLS) over MPLS auch als Transparent Lane Services (TLS) bekannt Realisierung aktuell über MPLS-Tunnel diskuitiert, aber offen (z.b. GRE- Tunnel) Verbindet entfernet Standorte funktional betrachtet zu einem lokalen LAN /MPLS Routing Protokolle erstezen Spanning Tree MPLS Labels ersetzen VLAN IDs Realisiert Layer 2 Broadcast Domain volle Unterstützung des Learning & Forwarding von MAC-Adressen Länger nicht genutzte MAC-Adressen werden gelöscht (out aging) Kunden werden einer oder auch mehreren VPLS-Domains zugeordnet Eine VPLS-Domain umfaßt alle zugehörigen PEs PE Router werden hierzu erweitert um spezielle VPLS-Funktionen Copyright 2003 35

Draft Kompella Signallisierung über BGP Autodiscovery unterstützt über BGP Session zwischen dem neuen PE und einem BGP Route Reflector LSPs mit dem neuen PE können dann automatisch aufgebaut werden Copyright 2003 36

Draft Laresse-VKompella Signallisierung über LDP Vorteil: weniger komplex als BGP Nachteil für "BGP-Nutzer": weiters Protokoll! (derzeit) kein Autodiscovery Neuer PE muss konfiguriert werden mit den Adressen aller anderen PEs einer VPLS-Instanz Denkbar über verschiedenste Wege, z.b. LDAP Databse etc. Nachteil: arbeitsintensiv + fehleranfällig (Skalierbarkeit) Vorteil: BGP nicht erforderlich, z.b. für SPs, die es bisher nicht nutzen Copyright 2003 37

(Derzeitige) Vereinfachungen / Einschränkungen Voll vermaschte Topologie erforderlich erfordert für jede VPLS-Instanz n*(n-1)/2 Pointto-Point-Pseudowires Neuester Draft (Nov. 2003) beinhaltet "Hierarchical VPLS Model", verbessert Skalierbarkeit Multicast nicht direkt unterstützt (Verteilung per Broadcast) Copyright 2003 38

Stand der Entwicklung / Praktischer Einsatz "Öffentliche" Tests der Multi-Vendor- Interoperabilität Initiator MPLS Forum Aktuelle Tests: Test während der MPLS Conf Paris 2/2003 Test während der Supercomm,Atlanta (USA), 6/2003 Copyright 2003 39

Test auf der MPLS Conf Paris 2/2003 Testlabor: EANTC in Kooperation mit ETSI Vortest im EANTC Lab Teilnehmer Alcatel, Avici, Cisco, Data Connection, Ixia, NetPlane, Nortel, Quallabay, RAD Data Communications, Redback, Riverstone, Spirent Testbereiche BGP/MPLS VPN + Skalierbarkeit Ethernet/VLAN over MPLS + Skalierbarkeit Fast ReRoute (FRR) Detour Fast ReRoute Test Facility Fast ReRoute Test Testergebnisse Copyright 2003 40

Testergebnisse MPLS Conf Paris 2/2003 Copyright 2003 41

Tests Supercomm Atlanta (USA), 6/2003 Tetslabor: IOL der Uni New Hampshire Vortest im IOL Lab Teilnehmer Alcatel, Agilent, Cisco, Ixia, Juniper, Laurel, Marconi, Nortel, RADUSA, Riverstone, TiMetra, Vivace, Masergy, Finisar Copyright 2003 42

Testbereiche ATM, Frame Relay und Ethernet VLANs über MPLS nach PWE3 drafts MPLS Signallisierung zum Tunnelaufbau inkl. Parameterdefinition MPLS Data Encapsulation getestete Typen: Ethernet (port und VLAN basierend), Frame Relay und ATM (transparent mode, cell mode und AAL5) Bereitstellung der serice-spezifischen Interfaces zum Kunden (CE) Skalierbarkeit VPLS nach draft-laresse-vkompella-ppvpn-vpls-04.txt Aufbau voll-vermaschter VPLS-Tunnel Transparenter Transport von Layer 2 PDUs BGP/MPLS VPNs entsprechend RFC 2547bis Korrekter Aufbau der VPNs Skalierbarkeit Fast ReRoute (FRR) Unterstützung im Core-Netzwerk Detour Fast ReRoute Test Facility Fast ReRoute Test Copyright 2003 43

Testergebnisse Grundlegende Funktionen interoperabel, deutliche Verbesserung im Vergleich zur Supercomm 2002 Aber einzelne Probleme traten auf, teilweise direkt vor Ort behoben, andere fließen in die Weiterentwicklung der Drafts ein Zusammenfassung verfügbar über MPLS Forum Web-Server Testergebnisse Skalierbarkeit Service Type BGP/MPLS VPNs FR over MPLS ATM over MPLS Ethernet VLANs over MPLS VPLS Scalibility Number achieved per PE 250 100 100 100 1 at UNH, 100 at Supercomm 11 8 6 6 4 Quelle MPLS Forum Participating Companies with PE devices Copyright 2003 44

Zusammenfassung: VPN Checkliste Provides security (VPN isolation) Encryption Scale for many end points (meshed) Forwarding performance Available from many carriers Provides quality of service Large-scale manageability Interoperable with 3 rd party products Best suited for traffic Suited for non- traffic Layer 2 (ATM / FR) Sec / MPLS Layer 2 VPNs / / MPLS Layer 3 VPNs Copyright 2003 45

Herzlichen Dank! Für mehr Informationen steht unser Webserver zur Verfügung: http://www.eantc.de www.eantc.de/ Copyright 2003 46