Bestimmungen für das Beifach Philosophie

Ähnliche Dokumente
Bestimmungen für das Kernfach Philosophie

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 P 2 2

18. Philosophie / Ethik

A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

18. Erweiterungsprüfung für Lehrämter Philosophie / Ethik

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

256 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 05 und 07 1

4. Chemie. Pflichtlehrveranstaltungen: 51 SWS Wahlpflichtlehrveranstaltungen: 0 SWS

136 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

PO-Anhang zum Kernfach Kunstgeschichte:

Bachelor of Arts Italienisch September 2017 Revision

vom 6. Juni 2015 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 06/2015, S. 263)

Das Beifach "Archäologie" kann nicht mit dem Kernfach "Kunstgeschichte und Archäologie" kombiniert werden.

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 05 und 07 1

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Bachelor of Arts Spanisch September 2017 Revision

Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen findet in der Regel zum Wintersemester statt.

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies

Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: British Studies Bestimmungen für das Kernfach: British Studies

84 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 125

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Bachelor. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Prüfungsordnung WiSe 2017/ Prüfungsordnung

150 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch

Anhang zu 2, 3, 5, 6, Fachbereich 05. B. A. English Literature and Culture Bestimmungen für das Kernfach: English Literature and Culture

Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Seite 44

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Italienisch

Grundlagen und Grundfragen der Ethik

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch REVISION

Vom 17. Juni 2014 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 09/2014, S. 358)

2. Modulplan Die näheren Einzelheiten zu den Modulen finden sich im jeweils gültigen Modulhandbuch des Fachs.

Fünfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Im Verlauf des Studiums ist an Pflicht- und Wahlpflichtlehrveranstaltungen in folgendem zeitlichen Gesamtumfang (SWS) teilzunehmen ( 6 Abs.

1. Dem 7 Abs. 1 wird folgender Satz angefügt:

13. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

3. 6 wird wie folgt geändert An Absatz 2 wird folgender Satz angefügt: Das Praxismodul fließt nicht in die Berechnung der Endnote ein.

Pflichtlehrveranstaltungen: Wahlpflichtveranstaltungen:

110 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07

vom 15. September 2015 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 10/2015, S. 585)

vom 12. August 2013 StAnz. S. 1532

Anhang für den M. A. Slavistik (Russistik) zu den 2, 5, 6, 11-16: Fachbereich 05 Bestimmungen für das Fach Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

20. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Slavistik (Schwerpunkt Polonistik)

vom Artikel 1 1. Dem Abschnitt A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen, wird folgender Absatz beigefügt:

Anhang zu den 2, 5, 6, Fachbereich 05 M.A. Filmwissenschaft / Mediendramaturgie

A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen ( 2 Abs. 1) 1. Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang Kunstgeschichte: Werke Kontexte Diskurse :

Zehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Verpflichtungsgrad S 1. P 2 SWS 5 LP S 1. P 2 SWS 5 LP S 1. P 2 SWS 5 LP. Standard: Hausarbeit (15-18 Seiten) in einem S

Wie bekomme ich einen Abschluss in Kulturanthropologie?

19. Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung in Masterstudiengängen

1. Der Anhang zu 2, 5, 6, 11-16, Fachbereich 02, Politikwissenschaft: Empirische Demokratieforschung wird wie folgt geändert:

Vom 13. Juli (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 09/2016, S. 680)

Erziehungswissenschaft

Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Romanistik interkulturell 1

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Germanistik (Haupt- und Nebenfach)

Anhang zu den 2, 5, 6, Fachbereich 05 M.A. Filmwissenschaft / Mediendramaturgie

Ordnung zur Änderung der Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Geschichte

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang English Literature (Nebenfach)

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung in Masterstudiengängen

Nichtamtliche Lesefassung. Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Philosophie

Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Politikwissenschaft

1a) Vorbemerkungen und Erläuterungen zum Studienverlaufsplan Geschichte/Lehramt an Gymnasien, Hauptfach (114 bzw. 134 ECTS-Leistungspunkte)

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Deutsch als Fremdsprache (Nebenfach)

- Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang)

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

1. In 7 Abs. 7 wird nach Satz 1 folgender Satz eingefügt:

Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Beifach. der Theologischen Fakultät Heidelberg

Veröffentlichungsblatt 12 / Inhaltsübersicht. der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 20. Oktober 2016

Bachelor of Arts (B.A.) Anglistik / Amerikanistik

Erstes Studienjahr (Bachelor of Arts Germanistik Kernfach)

Vom 24. Mai 2017 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 07/2017, S. 228)

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012

Gesamtschein für das Grundstudium

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Demokratische Politik und Kommunikation

Erstes Studienjahr (Bachelor of Arts Germanistik Kernfach)

Transkript:

Bestimmungen für das Beifach Philosophie A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2) Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über ausreichende aktive und passive Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache verfügen, die zur Lektüre von Fachliteratur befähigen. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3) keine B. Modularisierter Studienverlauf 1. Studienvolumen (Leistungspunkte/Semesterwochenstunden) Im Verlauf des Studiums ist an Picht- und Wahlpflichtlehrveranstaltungen in folgendem zeitlichen Gesamtumfang () teilzunehmen ( 6 Abs. 1): Gesamtumfang: Pflichtlehrveranstaltungen Wahlpflichtlehrveranstaltungen 34, davon 22 12 Insgesamt sind 60 Leistungspunkte zu erwerben ( 6 Abs. 2 Nr. 2). 2. Modulplan Das Studium gliedert sich in die folgenden Pflicht- und Wahlpflichtmodule:

Modul-Nr. 11 Methoden der Philosophie Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Ü 1. P 2 2 Argumentationstheorie Ü 2./3. P 2 2 Theorien und Methoden der Kulturwissenschaften Ü 2./3. P 2 2 in einer Ü 3 Gesamt 6 9 Bei der Wahl der Form der einzelnen en soll darauf

Modul-Nr. 12 Geschichte der Philosophie (Antike / Mittelalter) Einführung in die Philosophie der Antike / des Mittelalters Schlüsseltexte der Philosophie der Antike / des Mittelalters V 1. P 2 2 PS 1. P 2 3 im PS 2 Gesamt 4 7 Nach Wahl der Studierenden sollen V und PS aus unterschiedlichen historischen Epochen (Antike bzw. Mittelalter) besucht werden. Bei der Wahl der Form der einzelnen en soll darauf

Modul-Nr. 13 Praktische Philosophie / Ethik Einführung in die Praktische Philosophie / Ethik Schlüsseltexte der Praktischen Philosophie / Ethik (1) V 2. P 2 2 PS 2. P 2 3 im PS 2 Gesamt 4 7 Bei der Wahl der Form der einzelnen en soll darauf

Modul-Nr. 14 Philosophie der Neuzeit Einführung in die Philosophie der Neuzeit Schlüsseltexte der Philosophie der Neuzeit V 3. P 2 2 PS 3. P 2 3 im PS 2 Gesamt 4 7 Bei der Wahl der Form der einzelnen en soll darauf

Modul-Nr. 15 Theoretische Philosophie II Einführung in die Theoretische Philosophie II Schlüsseltexte der Theoretischen Philosophie II (1) V 4. P 2 2 PS 4. P 2 3 mündl. Prüfung (20 Min.) im PS 2 Gesamt 4 7 Bei der Wahl der Form der einzelnen en soll darauf

Modul-Nr. 16 Zusatzqualifikation/Studium generale Studienleistung Sprachkurs / Zusatzqualifikation (1) Sprachkurs / Zusatzqualifikation (2) Ü / PS 4./5. WP 2 3 seminarspezifische Leistung Ü / PS 4./5. WP 2 3 seminarspezifische Leistung ODER Ringvorlesung des Studium generale Ergänzende Lehrveranstaltung des Studium generale V 4./5. WP 2 2 PS 4./5. WP 2 4 seminarspezifische Leistung Veranstaltungsspezifische Studienleistungen in Ü / PS nach Wahl (unbenotet) gelten als und haben keinen Anteil an der Beifach-Endnote. Gesamt 4 6 Nach Wahl der Studierenden sind als Sprachkurs / Zusatzqualifikation zugelassene Kurse zum Erwerb fach- und berufsbezogener Zusatzkompetenzen zu besuchen, z. B. Kurse des Fremdsprachenzentrums (FSZ), des Zentrums für Datenverarbeitung (ZDV) oder anderer universitärer Anbieter, etwa Latein- oder Altgriechisch-Kurse für Hörer aller Fachbereiche am Seminar für Klassische Philologie oder das Lehrangebot des Studium generale. Ist der Besuch des Lehrangebots des Studium generale bereits im Kernfach vorgeschrieben, so kann dieses im Beifach nicht mehr gewählt werden. Beide Lehrveranstaltungen des Studium generale (V und PS) da aufeinander bezogen sind innerhalb eines Semesters zu besuchen.

Modul-Nr. 17 Schwerpunktmodul (historisch / systematisch) Philosophie der Antike / des Mittelalters / der Neuzeit, Theoretische Philosophie I, Theoretische Philosophie II, Praktische Philosophie/Ethik Seminar (1) HS 5. WP 2 3 Seminar (2) HS 5. WP 2 3 in einem HS 1 Gesamt 4 7 Nach Wahl der Studierenden ist das Modul mit zwei Seminaren zur Vertiefung aus dem historischen (Philosophie der Antike / des Mittelalters / der Neuzeit) Bereich oder mit zwei Seminaren zur Vertiefung aus dem systematischen (Theoretische Philosophie I, Theoretische Philosophie II, Praktische Philosophie / Ethik) Bereich zu belegen. Bei der Wahl der Form der einzelnen en soll darauf

Modul-Nr. 18 Wahlmodul (hist./syst.) Philosophie der Antike / des Mittelalters / der Neuzeit, Theoretische Philosophie I, Theoretische Philosophie II, Praktische Philosophie / Ethik Seminar (1) HS 6. WP 2 4 Seminar (2) HS 6. WP 2 4 in einem HS 2 Gesamt 4 10 Nach Wahl der Studierenden ist das Modul mit zwei Seminaren zur Vertiefung aus dem historischen (Philosophie der Antike / des Mittelalters / der Neuzeit) Bereich oder mit zwei Seminaren zur Vertiefung aus dem systematischen (Theoretische Philosophie I, Theoretische Philosophie II, Praktische Philosophie / Ethik) Bereich zu belegen. Bei der Wahl der Form der einzelnen en soll darauf Legende: HS = Hauptseminar = Leistungspunkte P = Pflichtlehrveranstaltung PS = Proseminar = Semesterwochenstunden Ü = Übung V = Vorlesung WP = Wahlpflichtlehrveranstaltung Näheren Einzelheiten zu den Modulen finden sich im jeweils gültigen Modulhandbuch des Fachs.