Lixa. Terrassendach-Steuerung. Technische Daten und Installationshinweise

Ähnliche Dokumente
Lixa. Terrassendach-Steuerung. Technische Daten und Installationshinweise

RF-Router. Funk-Router. Technische Daten und Installationshinweise

RF-MSG und RF-MSG-PF

RF-Relais-UP. Funk-Relais. Technische Daten und Installationshinweise

RF-WL. Funk-Lüftermodul. Technische Daten und Installationshinweise Artikelnummer 60538

RF-VM. Funk-Lüftermodul. Technische Daten und Installationshinweise

KNX S-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise

KNX S-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise Artikelnummern 70134, 70135

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

Kamera-Schnittstelle

KNX S-B2-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise

Motorsteuergerät IMSG-UC-4H

Spannungsversorgung KNX PS640

Motorsteuergerät IMSG-UC-4H

KNX S-B4T-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise

KNX T6-UN-B4. Temperatur-Auswerteeinheit. Technische Daten und Installationshinweise

Spannungsversorgung KNX PS640+

WGT. Temperatursensor für WS1 Color, WS1000 Color und KNX WS1000 Color. Technische Daten und Installationshinweise

KNX S4-B10. Multifunktionaler Aktor. Technische Daten und Installationshinweise

Corlo P RF. Solar-Funk-Wipptaster. Technische Daten und Installationshinweise

KNX T-AP. Temperatursensor. Technische Daten und Installationshinweise

KNX S4-B12 24 V. Aktor für 12/24 V DC-Antriebe. Technische Daten und Installationshinweise

Enocean-Modul. für Wetterstationen P03-RS485. Technische Daten und Installationshinweise

KNX T-UN 100. Temperatursensor. Technische Daten und Installationshinweise

Temperatursensor KNX T-UP basic

KNX TH-AP. Thermo-Hygrometer. Technische Daten und Installationshinweise

Thermo-Hygrometer KNX TH-UP

OBSOLETE! KNX T-UP basic. Temperatursensor. Technische Daten und Installationshinweise

KNX SO250 basic. Ultraschall-Tanksonde. Technische Daten und Installationshinweise

Thermo-Hygrometer KNX TH-UP basic

OBSOLETE! KNX TH-UP basic. Thermo-Hygrometer. Technische Daten und Installationshinweise

OBSOLETE! KNX TH-UP. Thermo-Hygrometer. Technische Daten und Installationshinweise

Pyranometer KNX PY. Technische Daten und Installationshinweise

Tanksonde KNX SO250. Technische Daten und Installationshinweise

Gebrauchsanweisung Somfy-Funkfernsteuerung (Handsender und Funkempfänger)

Regensensor KNX R. Installation und Einstellung

Spannungsversorgung KNX PS640-IP

GEBRAUCHS- ANLEITUNG. 1. Merkmale. 2. Installation. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. 80 mm. 33 mm 17 mm.

WL305. Dachlüfter für Abluft- und Umluftbetrieb. Technische Daten und Installationshinweise. Innenansicht

Luftqualitätssensor KNX AQS

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Wetterstation P03i-GPS

Montage- und Einstellanleitung

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

elero SoloTel Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf!

Orienta Receiver RTS M / MU

1. Merkmale. 2. Installation GEBRAUCHS- ANWEISUNG

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Aufhänge-Öse. AUF / Einfahren STOPP / Lieblingspsition AB / Ausfahren. Leuchtanzeige (LED) für Funk-Kanäle und Sonnenautomatik EIN / AUS

1. Merkmale. 2. Installation

Wetterstation P03 Technische Daten und Installationshinweise

KNX-Schnittstelle. Für Gebäudesteuerung WS1000 Color oder WS1000 Style. Installation und Bedienung

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Helligkeits-/Windsensor KNX LW

In Österreich: SOMFY. Feinmechanik und Elektrotechnik GmbH

Innenraumsensor KNX AQS/TH

Ersatz für P00 (3-adrig), P01 und P02 bei Steuerungen WS1, WS10, WS20, WS1000, FS100 und PS8A

1. Merkmale Centralis

1. Merkmale GEBRAUCHS- ANLEITUNG. Funkempfänger Platine RTS. Platine RTS. Funkempfänger Platine RTS

1. Bedienung. 2. Frei wählbare GEBRAUCHS- ANWEISUNG. Zwischenposition. inteo Inis Uno comfort. Inis Uno comfort. Elektronischer Schalter

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Funk-Bussystem. Funk-Handsender Mini Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

MONTAGE- & BEDIENUNGSANLEITUNG

Wintergartensteuerungen Sonnenschutz Lüftung Heizung Kühlung Licht

anweisungen für die Wind-Funksteuerung Eolis RTS aufmerksam durch!

Bedienungsanleitung I / 2004

WL610. Dachlüfter für Abluft- und Umluftbetrieb. Technische Daten und Installationshinweise. Innenansicht

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse

Bedienungsanleitung Funk-Handsender Standard / Universal

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Funkbus Funk Schaltaktor EB. Best.-Nr. : 125. Bedienungs- und Montageanleitung

JETZT ZU DEN NEUEN STEUERUNGEN WECHSELN! Einfach, schnell und sicher mit den Nachfolgesets von Elsner Elektronik

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

2. Installation GEBRAUCHS- ANWEISUNG. inteo Centralis Receiver RTS. Centralis Receiver RTS. Funkempfänger

elero MemoTec-868 Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf!

LEDIMAX. RGBW Touch Funk Fernbedienung. RGBW Funk Empfänger. mit Touch-Wheel -LX-R403RF

LEDIMAX. RGBW Touch Funk Taster. RGBW Funk Empfänger. mit Touch-Wheel -LX-T413W-RF. Technische Daten. Technische Daten RGBW Funk Empfänger

BEDIENUNGSANLEITUNG DAAB FUNK DB403 UND DBR1-M4. Ausgabe 1

Spannungsversorgungen KNX PS640+ und KNX PS640+USB mit Busfunktionen

Montage- und Einstellanleitung

12V DC - 36V DC 12V DC 24V DC nur LX-4471-RF

Bedienungsanleitung Handsender HSD 2 BiSecur

Funk-Bussystem. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Funk-Jalousieaktor Mini. Funk-Jalousieaktor Mini. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

KNX-Schnittstelle. Installation und Bedienung. Für Gebäudesteuerung WS1000 Color oder WS1000 Style. Artikelnummer 70190

Chronis Uno easy die Programmschaltuhr aus dem inteo-steuerungsprogramm von Somfy für die Steuerung eines elektrisch betriebenen

Systembeschreibung SAM F1/1 Tl.Nr.:

Der Antrieb ist mit einem Taster lokal bedienbar. Mehrere Geräte und Taster können parallel angeschlossen werden.

S e i t e 1. 5-Kanal Funk-Handsender inkl. Zeitschaltuhr Art.Nr

Windsensor KNX W. Technische Daten und Installationshinweise

B-Tronic VarioControl VC3201B Montage- und Betriebsanleitung Sender 1-Kanal bidirektional

GEBRAUCHS- ANLEITUNG. inteo Centralis Uno RTS. 1. Merkmale. 2. Installation. Centralis Uno RTS. Motorsteuergerät

Transkript:

D Lixa Terrassendach-Steuerung Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 / 93 97-0 info@elsner-elektronik.de Deutschland Fax +49 (0) 70 56 / 93 97-20 www.elsner-elektronik.de

2 Beschreibung 1. Beschreibung Die Terrassendach-Steuerung Lixa für die Beschattung und Beleuchtung von Terrassenüberdachungen besteht aus einem Leistungsteil und einer Funk-Fernbedienung. Das Leistungsteil bietet einen Motor- und Licht-Anschluss. Mit der Funk-Fernbedienung Remo 8 kann die Markise auch aus der Distanz geöffnet bzw. geschlossen und das Terrassenlicht in 1%-Schritten gedimmt werden. Der Dimmer-Anschluss erkennt automatisch die Art der angeschlossenen Last. Funktionen: Manuelles Ein- und Ausfahren einer Markise (230V-Antrieb) Manuelles Dimmen von Beleuchtungen bis 300 W (Mindestlast 25 W) Automatische Lasterkennung Bedienung mit Funkfernbedienung Remo 8 Bedienung mit normalen Auf/Ab-Tastern ist über eine zusätzliche Funk- Tasterschnittstelle RF-B2-UP möglich Automatiksteuerung der Markise möglich durch Kombination von Terrassendach-Steuerung Lixa und Beschattungssteuerung Solexa: Wird das Lixa-Leistungsteil an der Beschattungssteuerung eingelernt, dann übernimmt die Lixa-Markise die Sonnenautomatik und den Wind-/ Regenschutz. Feuchtigkeit schadet der Elektronik des Handsenders. Deshalb: Nicht im Regen liegen lassen Nicht über Nacht draußen liegen lassen Vor Frost schützen 1.1. Lieferumfang/Bestelloptionen Nr. 60150 Nr. 60151 Nr. 60152 Paket mit Remo weiß Terrassendach-Steuerung (Leistungseinheit im Aufputzgehäuse) Funk-Fernbedienung Remo 8* weiß/hellgrau Paket mit Remo alu Terrassendach-Steuerung (Leistungseinheit im Aufputzgehäuse) Funk-Fernbedienung Remo 8* aluminium/graphit (teilweise lackiert) Leistungseinheit separat Terrassendach-Steuerung (Leistungseinheit im Aufputzgehäuse) *inkl. Batterie und Magnet-Wandhalterung mit Schraubenabdeckungen

3 Beschreibung 1.2. Technische Daten 1.2.1. Leistungsteil Gehäuse Kunststoff Farbe Grau Montage Aufputz Schutzart IP 54 Maße ca. 160 x 80 x 57 (B H T, mm) Umgebungstemperatur Betrieb -30 +50 C, Lagerung -30 +70 C Betriebsspannung 230 V AC, 50 Hz Ausgänge 1 x Antrieb Markise, 230 V AC, max. 500 W 1 x Beleuchtung (Dimmer integriert), 25-300 W 1.2.2. Funk-Fernbedienung Remo 8 Gehäuse Kunststoff Farbe weiß/hellgrau aluminium/graphit (teilweise lackiert) Montage mit Magnet-Wandhalterung Schutzart IP 40 Maße Handsender ca. 41 x 140 x 21 (B H T, mm), Halterung ca. 54 x 150 x 11 (B H T, mm) Gewicht ca. 95 g Umgebungstemperatur Betrieb 0...50 C, Lagerung -10 +60 C Umgebungsluftfeuchtigkeit max. 95% rf, Betauung vermeiden Betriebsspannung 3 V-Batterie Typ CR2032 Funkfrequenz 868,2 MHz Kanäle 8 Zur Beurteilung des Produkts hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit wurden folgende Normen herangezogen: EN 60730-1:2000-11 + A1:2004-09 + A11:2002 + A12:2003-09 + A13:2004-09 ETS 300683 ed. 1:1997-06 ETS 300220-1:09-2000 ETS 300220-3:09-2000 Das Produkt wurde von einem akkreditierten EMV-Labor entsprechend den oben genannten Normen überprüft.

4 Installation und Inbetriebnahme 2. Installation und Inbetriebnahme 2.1. Hinweise zur Installation Installation, Prüfung, Inbetriebnahme und Fehlerbehebung des Geräts dürfen nur von einer Elektrofachkraft (lt. VDE 0100) durchgeführt werden. GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrische Spannung (Netzspannung)! Im Innern des Geräts befinden sich ungeschützte spannungsführende Bauteile. Die VDE-Bestimmungen beachten. Alle zu montierenden Leitungen spannungslos schalten und Sicherheitsvorkehrungen gegen unbeabsichtigtes Einschalten treffen. Das Gerät bei Beschädigung nicht in Betrieb nehmen. Das Gerät bzw. die Anlage außer Betrieb nehmen und gegen unbeabsichtigten Betrieb sichern, wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr gewährleistet ist. Das Gerät ist ausschließlich für den sachgemäßen Gebrauch bestimmt. Bei jeder unsachgemäßen Änderung oder Nichtbeachten der Bedienungsanleitung erlischt jeglicher Gewährleistungs- oder Garantieanspruch. Nach dem Auspacken ist das Gerät unverzüglich auf mechanische Beschädigungen zu untersuchen. Wenn ein Transportschaden vorliegt, ist unverzüglich der Lieferant davon in Kenntnis zu setzen. Das Gerät darf nur als ortsfeste Installation betrieben werden, das heißt nur in montiertem Zustand und nach Abschluss aller Installations- und Inbetriebnahmearbeiten und nur im dafür vorgesehenen Umfeld. Für Änderungen der Normen und Standards nach Erscheinen der Bedienungsanleitung ist Elsner Elektronik nicht haftbar. 2.2. Hinweise zu Funkanlagen Bei der Planung von Anlagen mit Geräten, die über Funk kommunizieren, muss auf ausreichenden Funkempfang geachtet werden. Die Reichweite von Funksteuerungen wird begrenzt durch die gesetzlichen Bestimmungen für Funkanlagen und durch die baulichen Begebenheiten. Vermeiden Sie Störquellen und Hindernisse zwischen Sender und Empfänger, die zur Störung der Funk-Kommunikation führen. Dies sind beispielsweise: Wände und Decken (besonders Beton).

5 Installation und Inbetriebnahme Metallische Flächen in der Nähe der Funkteilnehmer (z. B. Alu-Konstruktion eines Wintergartens). Andere Funkteilnehmer und starke lokale Sendeanlagen (z. B. Funk-Kopfhörer), die auf der gleichen Frequenz (868,2 MHz) senden. Halten Sie darum einen Mindestabstand von 30 cm zwischen Funksendern ein. 2.3. Hinweise zur Montage und Inbetriebnahme Öffnen Sie das Gerät nicht, wenn Wasser (Regen) eindringen kann: Schon wenige Tropfen könnten die Elektronik beschädigen. Achten Sie auf korrekten Anschluss. Ein Falschanschluss kann zur Zerstörung des Geräts oder mit ihm verbundener elektronischer Geräte führen. Entfernen Sie nach der Montage alle vorhandenen Transportschutz-Aufkleber. Der Licht-Ausgang verfügt über eine automatische Last-Erkennung. Es dürfen jedoch nur induktive oder kapazitive oder resistive Lasten angeschlossen werden. Mischlasten führen zur Zerstörung des Geräts. Das Leistungsteil sollte immer am Netz angeschlossen bleiben, auch wenn es längere Zeit nicht genutzt wird (z. B. im Winter). Dadurch wird das Gehäuse innen trocken gehalten. Abb. 1 Die Kabelaustrittsöffnungen des Aufputzgehäuses müssen nach unten weisen.

6 Fernbedienung/andere Funkverbindungen 2.4. Anschlussschema Test Programmier- Dimmer Taste Netz Motor Markise Licht PE PE Abb. 2 Mit der Test-Taste kann die Funktion der Beleuchtung (Dimmer) getestet werden: Kurzer Tastendruck = AUS Langer Tastendruck = Dimmen Bitte schalten Sie das Licht komplett AUS, bevor Sie eine Fernbedienung einlernen. 3. Fernbedienung/andere Funkverbindungen Der Funk-Handsender Remo 8 mit integriertem Display und Magnet-Wandhalterung bietet eine Auf/Ab/Stopp- bzw. Ein/Aus-Steuerung für acht Kanäle. Wird die Fernbedienung nicht benutzt, ist sie in der mitgelieferten Magnet-Wandhalterung sicher aufgehoben. Die Terrassendach-Steuerung Lixa wird auf 2 Kanäle der Remo 8 eingelernt. Die verbleibenden Kanäle können weitere Geräte einlernen, die den Elsner RF-Funk verwenden: RF-Relais Funk-Relais (ab Version 2.0) z. B. für weitere Beleuchtungen Motorsteuergeräte RF-MSG z.b. für weitere Beschattungen Lüfter WL610, WL305 (ab Version 4.0) und WFL (ab Version 2.0) Steuerungen WS1000 Color (ab Version 1.1), WS 1 Color (1.1), Solexa (ab Version 3.6) und Arexa (ab Version 3.7)

7 Fernbedienung/andere Funkverbindungen Das Lixa-Leistungteil kann direkt an der Beschattungssteuerung Solexa eingelernt werden. Die Markise am Ausgang der Lixa folgt in diesem Fall der Sonnenautomatik der Solexa und kann weiterhin mit der Fernbedienung manuell gefahren werden. 3.1. Funkverbindung einlernen Das Einlernen von Funkverbindungen am Leistungsteil darf nur von einer Elektrofachkraft (lt. VDE 0100) durchgeführt werden. Das Einlernen ist nur möglich, wenn das Licht ausgeschaltet ist (siehe Test-Taster im Anschlussschema). Funk-Handsender Remo 8: 1. Bringen Sie den Funk-Handsender in Lernbereitschaft, indem Sie die Mitte der Taste +/- drücken bis im Display ein L für Lernbereitschaft und eine Nummer (Kanal) erscheint. 2. Wählen Sie mit den Tasten + und - den Handsender-Kanal, den Sie programmieren möchten (L1 bis L8). Bitte beachten Sie, dass beim Einlernen des Leistungsteils der Terrassendach-Steuerung stets zwei aufeinanderfolgende Kanäle belegt werden. Wenn Sie zum Beispiel Kanal 1 einlernen, wird auf Kanal 1 die Markise und auf Kanal 2 das Licht gespeichert. 3. Drücken Sie mit einem schutzisolierten Schraubendreher die Programmier-Taste im Innern des Lixa-Leistungsteils. ODER Schalten Sie die Spannungsversorgung des Lixa-Leistungsteils aus und wieder ein. Die Steuerung lernt sich 2 Sekunden nach dem Anlegen der Netzspannung selbsttätig an der Fernbedienung ein. Nun können Sie mit diesen Handsenderkanälen Markise und Licht steuern. Beschattungssteuerung Solexa: 1. Halten Sie die Programmier-Taste im Innern des Lixa-Leistungsteils länger als 5 Sekunden gedrückt (schutzisolierten Schraubendreher verwenden). Die Programmier-LED neben der Taste leuchtet nun. 2. Drücken Sie nun die Programmier-Taste im Innern der Solexa-Wetterstation. 3. Stellen Sie am Bedienteil der Solexa das Senden der Wetter-/Automatikdaten auf ON (siehe Kapitel 5. Senden der Wetter- und Automatikdaten im Solexa-Handbuch). Die Markise am Ausgang der Lixa folgt dann der Solexa-Beschattungsautomatik.

8 Fernbedienung/andere Funkverbindungen 3.1.1. Funkverbindung löschen Das Löschen von Funkverbindungen am Leistungsteil darf nur von einer Elektrofachkraft (lt. VDE 0100) durchgeführt werden. Funk-Handsender Remo 8: 1. Bringen Sie den Funk-Handsender in Löschbereitschaft. Dazu drücken Sie die Mitte der Taste +/- bis im Display ein L erscheint. Drücken Sie nochmals bis im Display C für Clear/Löschen steht. 2. Wählen Sie mit den Tasten + und - den Handsender-Kanal, den Sie löschen möchten (L1 bis L8) Bitte beachten Sie, dass beim Löschen stets zwei aufeinanderfolgende Kanäle gelöscht werden. Wenn Sie zum Beispiel Kanal 1 löschen, wird auf Kanal 1 die Markise und auf Kanal 2 das Licht gelöscht. 3. Drücken Sie mit einem schutzisolierten Schraubendreher die Programmier-Taste im Innern des Lixa-Leistungsteils und die Funkverbindungen werden gelöscht. Alternativ kann einfach ein anderer Handsender Remo 8 eingelernt werden. Dadurch wird eine zuvor eingelernte Fernbedienung gelöscht. Beschattungssteuerung Solexa: 1. Halten Sie die Programmier-Taste im Innern des Lixa-Leistungsteils länger als 5 Sekunden gedrückt (schutzisolierten Schraubendreher verwenden). Die Programmier-LED neben der Taste leuchtet nun. 2. Drücken Sie die PRG-Taste nochmals länger als 5 Sekunden. 3.2. Geräte und Motoren mit Remo 8 bedienen Wählen Sie den Handsender-Kanal, den Sie verwenden möchten mit den Tasten + und -. Mit der Auf-, Ab- und Stopp-Taste können Sie nun das zugeordnete Gerät bzw. den Antrieb bedienen. Dimmen von Beleuchtungen mit Remo 8 Kurz: Ein mit letztem Dimmwert Lang: Heller Aus Kurz: Aus Lang: Dunkler

9 Fehlerbehebung Ein- bzw. Ausfahren von Beschattungen mit Remo 8 Kurz: Kurze Aufwärts-Bewegung (Schrittbetrieb) Lang: Selbsttätige Fahrt in die Endlage (Fahrbetrieb) Stoppt die Fahrt Kurz: Kurze Abwärts-Bewegung (Schrittbetrieb) Lang: Selbsttätige Fahrt in die Endlage (Fahrbetrieb 3.2.1. Drehrichtungsänderung Fährt die Markise bei gedrückter Auf-Taste in die Ab-Richtung, ist die Drehrichtung falsch eingestellt und sollte geändert werden. Die Markise erkennt Ihren Änderungswunsch über folgende Tastenkombination: 2 Mal nacheinander die Auf-Taste gedrückt halten für länger als 1 Sekunde, jedoch kürzer als 5 Sekunden und anschließend 2 Mal nacheinander die Stopp-Taste gedrückt halten für länger als 1 Sekunde, jedoch kürzer als 5 Sekunden Die Markise bestätigt die Drehrichtungsänderung mit einer kurzen Auf-/Ab-Bewegung. Die Drehrichtung ist nun geändert. 4. Fehlerbehebung Achtung Netzspannung! Die Prüfung und Fehlerbehebung des Geräts dürfen nur von einer Elektrofachkraft (lt. VDE 0100) durchgeführt werden. 4.0.1. Einlernen Sollte das Einlernen der Fernbedienung nicht möglich sein, stellen Sie bitte sicher, dass das Licht ausgeschaltet ist (siehe Test-Taste im Anschlussschema). Bei gedimmtem Licht ist das Einlernen blockiert.

10 Fehlerbehebung 4.0.2. Last-LED Die Last-LED im Gerät zeigt den Zustand des Licht-Anschlusses/Dimmers an (Art der angeschlossenen Last und Anschlussfehler): Verhalten der LED Aus Blinkt: kurz an, längere Pause Blinkt: lang an, kürzere Pause Leuchtet ununterbrochen (Kein Schalten/Dimmen des Lichts mehr möglich) Keine Last erkannt Induktive Last Kapazitive oder Resistive Last Fehler 1: Kurzschluss Lösung: Betriebsspannung abschalten, Kurzschluss beheben, Betriebsspannung wieder einschalten. Tritt am Licht-Ausgang ein Kurzschluss auf, dann prüft die Steuerung 10x im Sekundentakt den Status des Ausgangs. Wenn dann immernoch ein Kurzschluss besteht, bleibt der Ausgang inaktiv, bis der Fehler behoben und die Betriebsspannung aus- und eingeschaltet wurde. Fehler 2: Übertemperatur (Dimmer zu heiß). Lösung: Anschluss auf Überlast prüfen. Der Dimmer wird automatisch wieder aktiviert wenn das Bauteil ausreichend abgekühlt ist. 4.0.3. Gerät/Antrieb reagiert nicht auf Fernbedienung Ursache Funkkontakt unterbrochen, Sender zu weit vom Empfänger entfernt Batterie der Fernbedienung leer Leistungsteil ohne Spannung oder defekt Fernbedienung ist gesperrt, da eine der Tasten eingeklemmt oder länger als 10 s gedrückt wurde (Batterie-Schutz) Vorgehensweise Anderen Standort wählen Batterie wechseln Leistungsteil einschalten. Falls trotzdem kein Funkkontakt zustande kommt, Kundendienst anrufen Taste Auf und Taste Ab nacheinander drücken, um die Fernbedienung zu entsperren